Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(aufseher)

  • 1 Aufseher

    Aufseher, custos (Hüter, z. B. pueri: u. horti, templi). – praefectus (der über etw. gesetzt ist, z. B. moribus). – curator (der Besorger als beauftragter Leiter, z. B. viarum). – exactor (der darauf dringt, daß etwas mit Sorgfalt beobachtet, gemacht wird, z. B. operis). rector (Lenker u. Leiter, z. B. pueri). – magister (der Obere = Vorsteher, Leiter, z. B. vici: u. auctionis; u. morum). – moderator (der das Maß dessen bestimmt, was jemand zu tun u. zu lassen hat, in moral. Beziehung = σωφρονιστής); verb. moderator et magister; rector et moderator. – einen Au. über etwas setzen, custodem imponere alci rei: jmdm. einen Au. geben, bestellen, custodem ponere od. apponere od. imponere alci; magistrum, moderatorem apponere alci: jmd. zum Au. über etw. machen, constituere, praeficere alqm curatorem alci rei; auch bl. praeficere, praeponere alqm alci rei.

    deutsch-lateinisches > Aufseher

  • 2 Kastellan

    Kastellan, *castelli od. arcis praefectus (Befehlshaber eines Kastells od. einer Burg). – ab aedibus (Inscr.). custos aedium od. aedicularum (Aufseher eines Hauses). – custos [1423] arcis (Aufseher einer Burg). – *custos regiae domus (Aufseher eines königlichen Palastes).

    deutsch-lateinisches > Kastellan

  • 3 Bezirksaufseher, -vorsteher

    Bezirksaufseher, -vorsteher, magister vici (Aufseher eines Stadtbezirks). – magister pagi (Aufseher eines Landbezirks, Gaues). – B. in der Stadt sein, suae regionis aedificiis praeesse.

    deutsch-lateinisches > Bezirksaufseher, -vorsteher

  • 4 Erzieher

    Erzieher, educator (der E. in physischer und moralischer Hinsicht, urspr. von Eltern und Pflegeeltern, später auch von Pädagogen); verb. educator praeceptorque. – nutricius (der für die physische Erziehung sorgt). – formator morum et magister (sittlicher Bildner [840] u. Aufseher, Hofmeister). – paedagōgus (übh. Aufseher u. Führer eines Knaben, in Rom ein Sklave). – jmds. E., auch is, qui alqm educat; is, a quo alqs educatur. – E. der Prinzen, s. Prinzenerzieher. – Erzieherin, educatrix. – die E. jmds., auch ea, quae alqm educat; ea, a qua alqs educatur.

    deutsch-lateinisches > Erzieher

  • 5 Straßenaufseher

    Straßenaufseher, a) Aufseher der Landstraßen, der. Wege, curator viarum. – b) Aufseher über ein Stadtviertel, magister vici.

    deutsch-lateinisches > Straßenaufseher

  • 6 Bauhandwerker

    Bauhandwerker, faber (als Verfertiger eines Gebäudes). – structor (als Aufbauer eines Gebäudes, Zimmermann, Maurer). – Bauherr, aedificator. dominus. paterfamilias. locator (der bauen läßt, u. zwar aed. als Bauender; dom. u. paterf. als Herr; loc. als den Bau an andere Verdingender, Ggstz. redemptor od. conductor, Bauunternehmer). aedilis (Aufseher über die öffentlichen Bauten in Rom). – Bauholz, materia. – tigna, ōrum,n. (Balken). – B. zu Schiffen, materia navalis: zum B. gehörig, tignarius: B. fällen, materiam caedere; materiari: ein gutes B. geben, utilem od. habilem esse aedificiis (z. B. von der Eiche). – Baukontrakt, lex operi faciundo, – lex operis locandi. lex locationis (dem Übernehmer des Baues gegenüber). – im Zshg. gew. bl. lex. – einen B. abfassen, legem conscribere: er beginnt Baukontrakte abzuschließen, locare incipit.

    deutsch-lateinisches > Bauhandwerker

  • 7 Baumeister

    Baumeister, architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.

    deutsch-lateinisches > Baumeister

  • 8 bestellen

    bestellen, I) jmdm. einen Ort oder eine Zeit bestimmen, wo oder wann er sich einfinden soll: alqm adesse iubere (wo sich einzufinden heißen, z. B. Romae). – alqm venire iubere (wohin zu kommen heißen, z. B. Romam). – alqos alqo convenire iubere (mehrere wo zusammenkommen heißen, z. B. huc naves: u. milites in certum locum). – jmd. wieder b., alqm ad se reverti iubere: sich an einen Ort b., convenire inter se de alqo loco; auch alqm locum condicere (gemeinschaftlich bestimmen). – II) jmd. zu etw. best., d. i. ausersehen, ernennen etc.: constituere (z. B. jmd. zum Zeugen, zum König, alqm testem, alqm regem). – apponere alqm (zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter aufstellen, z. B. jmd. zum Aufseher jmds., alqm custodem alcis: falsche Ankläger, calumniatores). – dare (geben = ernennen, z. B. iudicem). – subornare, subicere alqm (heimlich anstiften). – einen zu jmds. Vormund b., tutorem alqm alci constituere (von der Obrigkeit); testamento instituere alci alqm tutorem (vom Vater etc., durchs Testament): einen zum Mörder jmds. b., negotium alci dare, ut alqm interficiat. – III) sorgen, daß etwas geschehe oder gemacht werde: a) machen lassen: faciendum curare. – curari iubere (besorgen lassen). – parari od. comparari od. apparari iubere od. bl. parare, comparare, apparare (beschaffen, herrichten lassen, z. B. sich ein Logis b., parare sibi hospitium). – etw. bei jmd. b., alqd parare alqm iubere (beschaffen heißen); apud alqm locare alqd (anzufertigen gegen Lohn verdingen). – bestellte Arbeit, opus mandatum. – b) besorgen, ausrichten: curare; accurare. – einen Brief b., litteras perferre (selbst) od. perferendas curare (b. lassen), an jmd., ad alqm: einen Auftrag b., s. Auftrag: einen Gruß b., salutem nuntiare od. renuntiare; an jmd. von einem, salutare alqm alcis verbis: ob ich etwas zu bestellen hätte, num od. si quid velim (vellem). – c) t. t. der Landwirtschaft: den Acker b., agrum colere, colere serereque: die Saat b., sementem facere: die Saat fertig b., sationem od. sementem peragere: die Saat nicht b. lassen, sementem prohibere: angeben (deklarieren), wieviel [447] Morgen man bestellt hat, iugera suarum sationum profiteri.

    deutsch-lateinisches > bestellen

  • 9 Führer

    Führer, dux (Leiter u. Anführer). – rector (der Lenker, eines Schiffes, eines Pferdes, eines Elefanten, einer Herde). – magister (der Anführer, Befehlshaber einer ganzen Schar, z.B. der röm. Reiterei, der Elefanten, u. der Aufseher u. Lenker eines einzelnen, z.B. eines Elefanten; u. der F. u. Lehrer eines jungen Menschen). – comes (der Begleiter u. Führer eines jungen Fürsten etc. auf Reisen). – princeps (der zuerst etwas tut und dem dann andere [olgen): verb. dux et princeps. – der F. eines röm. Knaben, paedagōgus (παιδαγωγός, ein Sklave). – ein F. von 100 Mann (Soldaten), einer Zenturie oder Kompanie, centurio: ein F. von 10 Mann (Soldaten), decurio: die Führer der ersten Kompanien, centuriones primorum ordinum; auch bl. primi ordines.

    deutsch-lateinisches > Führer

  • 10 Haushofmeister

    Haushofmeister, dispensator (der über die Ausgaben u. Einnahmen gesetzt ist; disp. principis beim Fürsten; dah. dispensatio = die Stelle eines H.). – praepositus urbanae familiae (Vorgesetzter des Hausgesindes im kaiserl. Palast). – vilicus (der Aufseher über das Landgut).

    deutsch-lateinisches > Haushofmeister

  • 11 Hofmeister

    Hofmeister, magister (als Lehrer u. Vorgesetzter). – formator morum et magister (als sittlicher Bildner u. Aufsicht führender Lehrer). – custos rectorque (als Aufseher u. Leiter od. Führer). – educator (als Erzieher); verb. educator [1354] praeceptorque (Erzieher u. Lehrer). – paedagogus (παιδαγωγός, der Führer eines kleinen Knaben). – censor (uneig., der Sittenrichter). – corrector (uneig., verbessernder Tadler). – H. der Prinzen sein, educationi liberorum principis praeesse.

    deutsch-lateinisches > Hofmeister

  • 12 Inspektion

    Inspektion, s. Aufsicht. – Inspektor, s. Aufseher.

    deutsch-lateinisches > Inspektion

  • 13 Schaffner

    [2004] Schaffner, procurator peni (Aufseher über die Vorräte auf einem Gute etc.). – vilĭcus (Verwalter eines Gutes).

    deutsch-lateinisches > Schaffner

  • 14 Schildwache

    Schildwache, I) als Handlung: excubiae. vigiliae (Wache, exc. bei Tage u. bei Nacht, vig. nur bei Nacht). – statio (Posten, Feldposten). – Sch. stehen, excubias od. vigilias agere. excubare (Wache halten übh.); in statione esse. stationem habere od. agere (auf Posten stehen im Freien). – II) als Person: excubĭtor. vigil (Wächter, auch als Soldat; vigil nur bei Nacht). – statio (Posten im Freien, Feldposten). – custos (Sch. als Aufseher). – Im Plur. auch excubiae, vigiliae, stationes, custodiae. – Schildwachen ausstellen, [2029] excubias od. stationes disponere: eine Sch. ablösen, in stationem succedere.

    deutsch-lateinisches > Schildwache

  • 15 Seite

    Seite, I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, be s. die außer der obern u. untern: pars (im allg.). – pagina, Dimin. pagella (die Seite eines Blattes Papier, z.B. ich stehe schon auf der zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – dievordere S., pars adversa; frons: die hintere S., pars aversa; tergum; vgl. »Rückseite (des Papiers etc.)«: die schwachen Seiten einer Stadt, ea urbis loca, quae parum munita sunt: von dieser S., hinc: von jener S., illinc: von allen Seiten, quoquoversus; ex omnibus partibus: nach allen Seiten hin, quoquoversus; in omnes partes: von beiden Seiten, hinc atque illinc. hinc et inde (von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage woher?); ultro et citro. ultro citroque (hin u. her, herüber und hinüber, von beiden Seiten, wechselseitig, z.B. beneficia dare et accipere): auf der einen S...., auf der andern S., ab hac parte... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus od. rursum: auf beiden Seiten, ab utroque latere (z.B. viae); ab utraque parte (auch = aufbeiden Parteien): auf jeder von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Flusses, circa utramque ripam fluminis (z.B. wohnen, colere): nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes: nach keiner Seite (hin), non usquam: nach keiner von beiden Seiten (hin), in neutram partem; neutro (bildl., z.B. sich neigen [von der Hoffnung, v. Glück], inclinari): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto (in zwei, drei Kolonnen, z.B. signa inferre: u. urbem aggredi). – von der S. einer Person od. Sache her, ab alqo. ab alqa re (z.B. von seiner S. haben wir nichts zu fürchten, ab eo nihil nobis timendum est): von seiten jmds., ab alqo (was jmd. anlangt, betrifft); alcis verbis. alcis nomine (in jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. S., a me, a te, a nobis etc., od. (bei Subst.) durch meus, tuus etc., z.B. ohne irgend einen Aufwand von meiner oder unserer S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ad hostes erat). – auf jmds. S. (Partei) sein od. stehen, s. Partei: jmd. auf seiner S. haben, alqm suum habere: auf jmds. S. treten, in alcis partes transire; ad alcis causam se adiungere: jmd. auf seine S. bringen, ziehen, alqm suum facere (zu dem seinigen, sich ergeben machen); alqm ad suam voluntatem perducere (für seine Absicht gewinnen, z.B. quinque talentis); alqm ad se [2114] od. ad suam causam perducere (auf seine Partei hinüberziehen, z.B. donis): jmd. auf seine S. zu bringen (zu ziehen) suchen, tentare alqm (abwendig zu machen suchen, z.B. cohortes in urbe); alqm allicere (anlocken, z.B. donis pollicitationibusque). – sich von der guten S. zeigen, se bonum praebere: etwasvon der guten S. ansehen, aufnehmen, alqd in bonam partem accipere (im allg.); alqd in meliorem partem interpretari (Worte etc.): zwei Seiten haben (bildl.), ancipitem esse (von Dingen, z.B. von einer Antwort).

    II) in eng. Bed., eine derjenigen Flächen des Körpers, die sich zwischen der vordern u. hintern Fläche befindet: latus. – von der S., ex od. a latere (an oder auf der Seite des Gegenstandes, von dem die Rede ist, nicht von vorn. nicht im Rücken); ex obliquo (schräg); ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. setzen, stemmen, brachium in latus iactare. – die offene, ungedeckte S., latus apertum: die S. bloß geben (beim Fechten), s. »eine Blöße geben« unter »Blöße«. – sich auf die S. legen, in latus (dextrum od. sinistrum) cubare (von Menschen, beim Schlafen); inclinariet abire in latus. in latus nutare (v. Schiffen). – zu jmds. S. gehen, a latere alcis incedere; latus alcis od. alci tegere (jmds. S. gleichsam decken). – zu beiden Seiten jmds. gehen oder sitzen oder stehen (von zweien etc.), alcis latera cingere (jmds. Seiten umgeben); alcis latera tegere (jmds. Seiten decken): zur linken S. jemandes gehen, jmd. auf der rechten S. gehen lassen, latus alcis tegere od. claudere: nicht von der S. jemandes gehen oder kommen, nicht von jmds. S. weichen, numquam ab alqo od. ab alcis latere discedere; ab alqo non digredi: jmd. nicht von seiner S. lassen, alqm nullo tempore a se pati discedere: einen jmdm. zur S. geben, stellen, alqm alcis lateri adiungere (als Aufseher; alqm alci ministrum adiungere (als Gehilfen): jmd. zur S. haben, alqs ad latus meum sedet od. stat (eig., es sitzt, es steht jmd. an meiner S.); alqs mihi consilio adest (bildl., es steht mir jmd. mit Rat bei): jmdm. zur S. stehen, proximum lateri alcis stare. ad latus alcis stare (eig.); alci consilio adesse, in od. bei etw., in alqa re (bildl., jmdm. mit Rat beistehen); alci adiutorem esse in alqa re (bildl., jmdm. ein Unterstützer sein bei etc., z.B. bei seinen Studien, alci in litteris studiorum adi. esse): jmd. einem an die S. stellen, setzen (bildl.), alqm alci comparare od. conferre (jmd. mit einem vergleichen); alqm parem iudicare alci (jmd. einem gleich an Kenntnissen etc. halten); alqm adaequare cum alqo (jmd. einem gleichstellen, z.B. an Tapferkeit, virtute). – jmd. von der S. ansehen, alqm limis oculis aspicere (eig, nach ihm hinschielen); alqm despicere od. contemnere (bildl., jmd. verachten). – dem Feinde in die S. (Flanke) fallen, den Feind in die S. (Flanke) nehmen, den Feind von der S. (Flanke) angreifen, hostem a latere aggredi od. invadere; latus hostium invadere: den Feind in der S. (Flanke) umgehen, aciem hostium a latere circumire: die S. (Flanke) decken, latus tutum praestare: auf den Seiten [2115]( Flanken) stehen, latera cingere: auf beiden Seiten (Flanken) dem Feinde hart zusetzen, ab utroque laterehosti instare. – die schwache S. eines Reichs, nudum imperii latus (z.B. ostendere). – die schwache S. jmds., quod in alqo imbecillum est: die schwachen Seiten jmds., alcis imbecillitas. beiseite, secreto (getrennt von den andern Menschen, ohne Zeugen, z.B. de alqa re cum alqo agere). – auf die Seite oder beiseite gehen, treten, secedere (im allg.); de via secedere (auf dem Wege, damit es Platz gibt); viam oder locum dare. locum dare et cedere (Raum geben, Platz machen, damit jmd. hindurchgehen kann): jmd. beiseite gehen od. treten lassen, alqm submovere oder removere: etwas auf die S. bringen, schaffen, beiseite schaffen, alqd auferre (wegschaffen übh.); alqd clam removere (heimlich entfernen. um es zu verstecken); alqd domum suam auferre (sich zueignen); alqd avertere (etw. entwenden): jmd. auf die S. schaffen, alqm de od. e medio tollere; auch bl. tollere (z.B. potione): jmd. auf die S. od. beiseite rufen, alqm sevocare: jmd. auf die S. od. beiseite führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere (eig.); alqd intermittere od. omittere (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar).

    deutsch-lateinisches > Seite

  • 16 vorsetzen

    vorsetzen, I) vorwärtssetzen: promovere (vorwärtsrücken). – proferre (vorwärtsbringen, -tun, z.B. dextrum pedem: u. alterum pedem longe). – II) voransetzen: a) eig., eine Sache: praeponere. – praescribere (schriftlich). – seinen Namen einem Buche v., nomen suum inscribere libro. – b) uneig., jmd. vorsetzen, praeponere (z.B. dem Seewesen, officio maritimo: dem Zollwesen, vectigalibus) praeficere (zum Aufseher, Vorsteher, Befehls haber geben. z.B. pecori: u. classi: u. legionibus.) – III) hinsetzen vor etc., d. i. a) vor [2609] etwas (= davorsetzen): opponere od. obicere, vor etwas, alci rei. – b) vor jmd., damit er es genieße: ponere; apponere (z.B. alqd in vasis fictilibus: u. panes convivis). sich vorsetzen (bildl.), s. vornehmen (sich).

    deutsch-lateinisches > vorsetzen

  • 17 Vorsteher

    Vorsteher, praefectus m. Genet. od. Dat. (der einem Amte etc. Vorgesetzte). – magister (der Aufseher und Leiter, der Chef, z.B. über eine Handelsgesellschaft). – praeses (der Vorsitzer). – antistes (der Vorsteher eines Tempels und der dabei verordneten heiligen Gebräuche). – moderator (der Lenker, Leiter, z.B. rei publicae). – exercitor (der Betreiber, t. t. bei den ICt. z.B. cauponae, mensae argentariae). – jmd. zum V. von etwas machen, alqm alci rei praeficere od. praeponere: V. von etwas sein, alcis oder alci rei praefectum esse; alci rei praepositum esse; alci reipraeesse: V. von etwas werden, alci rei praeesse coepisse.

    deutsch-lateinisches > Vorsteher

См. также в других словарях:

  • Aufseher — 1. Ein guter Aufseher ist besser als zehn faule Arbeiter. Um die Wahrheit dieses Sprichworts zu erproben und die grösstmöglichsten Vortheile daraus zu ziehen, entschloss sich jemand, lauter gute Aufseher anzustellen. Man behauptet, der Nutzen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aufseher — der Aufseher, (Mittelstufe) eine Person, die zur Aufsicht von jmdm. oder etw. eingesetzt wird Beispiel: Er ist Aufseher in einem Gefängnis …   Extremes Deutsch

  • Aufseher — Supervisor (fachsprachlich); Wachhund (umgangssprachlich); Hüter; Aufpasser; Wärter; Bewacher; Wächter; Intendant; Leiter (Rundfunk /Fernsehranstalt) * * * Auf|se|her [ au̮fze:ɐ] …   Universal-Lexikon

  • Aufseher — ↑ Aufseherin Aufsicht, Aufsichtführender, Aufsichtführende, Aufsichtspersonal, Bewacher, Bewacherin, Kontrolleur, Kontrolleurin, Wachdienst, Wache, Wachhabender, Wachhabende, Wachposten, Wächter, Wächterin, Wärter, Wärterin; (geh.): Hüter,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufseher — aufsehen, Aufsehen, Aufseher ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufseher, der — Der Aufseher, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Aufseherinn, plur. die en, eine Person, welche auf etwas Acht hat, auf etwas Acht zu haben bestellt ist. Ein Aufseher über die Arbeiter. Jemanden zum Aufseher setzen, bestellen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufseher — Auf·se·her der; jemand, dessen Beruf es ist, meist in einem Gefängnis o.Ä. die Aufsicht zu führen || K: Gefängnisaufseher, Museumsaufseher || hierzu Auf·se·he·rin die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufseher — Auf|se|her …   Die deutsche Rechtschreibung

  • KZ-Aufseher — KZ Auf|se|her, der: vgl. ↑KZ Wächter: Ausgerechnet am ersten Sitzungstag des frisch gebackenen Schöffen begann ein Prozess gegen einen K. (Focus 8, 1995, 90) …   Universal-Lexikon

  • Supervisor — Aufseher; Wachhund (umgangssprachlich); Hüter; Aufpasser; Wärter; Bewacher; Wächter * * * Su|per|vi|sor 〈[sju:pə(r)vaızər] m. 3〉 1. 〈EDV …   Universal-Lexikon

  • Aufseherin — ↑ Aufseher Aufsicht, Aufsichtführender, Aufsichtführende, Aufsichtspersonal, Bewacher, Bewacherin, Kontrolleur, Kontrolleurin, Wachdienst, Wache, Wachhabender, Wachhabende, Wachposten, Wächter, Wächterin, Wärter, Wärterin; (geh.): Hüter, Hüterin; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»