Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(aufgezogen)

  • 1 altellus

    altellus, ī, m. = altus (aufgezogen) in tellure, Romulus, Paul. ex Fest. 7, 10. Vgl. Löwe Prodr. p. 12.

    lateinisch-deutsches > altellus

  • 2 alumnus

    alumnus, a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder worden ist«, der Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der Pflegesohn, Pflegebefohlene, a) eig., Plaut., Verg. u.a.: Ggstz. nutricula, Hor. ep. 1, 4, 8: Ggstz. paedagogus, Quint. 1, 1, 11. – bes. m. Genet. od. m. Adi. des Landes od. Orts, wo jmd. aufwächst od. aufwuchs, der Pflegling, Zögling, Sohn, das Kind, Italia alumnum suum... videret, Cic.: Paeligni ruris al., Ov.: Marmarici alumni, Sil.: nemorum al., Sohn der Wälder = Jagdfreund, Stat.: alumni fluminum, Anwohner, Val. Flacc.: al. sutrinae tabernae, Zögling einer Schusterbude = Schusterlehrling, Tac.: al. legionum, der Legionen Zögling = im Lager erzogen, Tac.: agrestis al., Sen. poët. – v. Tieren, parvi alumni, die Jungen der Herden, Hor. (u. so attrib. al. grex, die junge Herde, Pallad. 3, 26, 4): dulces alumni, Hor.: Nemees al., v. Löwen, Stat. – v. Rebschößlingen, Col. 4, 27, 4. – b) übtr., v. Schüler = der Zögling, Jünger, Platonis, Cic.: quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. Roms, Tac. – u. übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, sondern ein leibliches Kind des Glücks, Plin. – attrib., alumnus grex, die Schülerschar, Prud. perist. 9, 31: alumna manus, Orest. tr. 455. – 2) fem. die Pflegetochter, die Pflegebefohlene, das Pflegekind, der Zögling, a) eig.: nostra haec alumna et tua profecto filia, Plaut. (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai dulcis alumnae, v. Fröschen, Cic. poët.: quercus al. vadi, Stat. – b) übtr.: bene constitutae civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna eadem et parens, d.i. aus allen Ländern bevölkert u. alle bevölkernd, Plin. – 3) neutr.: numen alumnum, Ov. u. Stat. – II) aktiv, der, die ernährt, der Ernährer (vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 72. Isid. 10, 3), die Ernährerin, im masc., Romanos lares (Tiberis) lapsu praelambit alumno, Avien. descr. orb. terr. 495: in latices inhiat gens fontis alumni, Avien. phaen. 502: im fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, Mart. Cap. 1. § 86: im neutr., cygnus alumna stagna petierat, Mart. Cap. 1. § 28. – / Synk. Gen. Plur. alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, Corp. inscr. Latin. 5, 1685.

    lateinisch-deutsches > alumnus

  • 3 aulaeum

    aulaeum, ī, n. (αυλαία, ἡ), die prachtvolle, meist gestickte od. bunt durchwebte Decke, Purpurdecke als Vorhang, Überhang, Teppich, gew. im Plur., a) übh.: aulaea Attalica, Varr. fr., Val. Max. u.a.: aulaea superba, Verg.: aulaea purpurā auroque fulgentia, Curt.: aulaea lectis obducere, Curt.: exsertare aurem subinde per aulaeum, Amm.: im Bilde, omnia aulaea reducere, Augustin. c. sec. resp. Iulian. 1, 48 in. – b) als eine Art »Baldachin«, da bei den Alten in den Sälen, die keine kostbaren Decken (lacunaria) hatten, der Reinlichkeit (damit kein Staub herabfalle) und der Pracht wegen Purpurdecken an der Decke aufgespannt wurden, Hor. carm. 3, 29, 15; sat. 2, 8, 54; vgl. Prop. 3, 32, 12. – c) als Theatervorhang, der bei den Alten, wie die Fenster an unsern Wagen, unten befestigt war, dah. beim Anfange des Stückes od. Aktes herabgelassen wurde, aulaeum premitur, Hor. ep. 2, 1, 189, od. mittitur, Phaedr. 5, 7, 23; hingegen beim Ende des Stückes hinaufgezogen, aulaeum tollitur, Cic. Cael. 65. Ov. met. 3, 111. Später jedoch, wie bei uns, aulaeum deponitur, der Vorhang fällt [beim Schlusse des Stückes], Amm. 16, 6, 3; 28, 6, 29. Vgl. auch aulaeum tragicum dimovere, Apul. met. 1, 8, u. aulaeum subducere, Apul. met. 10, 29: aulaea (die aufgezogenen V.) miranda monstrantia, Amm. 16, 12, 57. Gew. waren solchen Vorhängen Götter- od. Menschen-, bes. Heldenfiguren eingewebt, die gleichsam den Vorhang heraufzuziehen schienen; dah. utque purpurea intexti tollant aulaea Britanni, und des Vorhangs Purpur rauscht aufgezogen von eingewebten Britanniern, Verg. georg. 3, 25. – d) sarkastisch v. einem übertrieben weiten Obergewande, pictae Sarrana aulaea togae, Iuven. 10, 39. – / Nbf. aulaea, ae, f., Pacian. epist. 3, 27.

    lateinisch-deutsches > aulaeum

  • 4 altellus

    altellus, ī, m. = altus (aufgezogen) in tellure, Romulus, Paul. ex Fest. 7, 10. Vgl. Löwe Prodr. p. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altellus

  • 5 alumnus

    alumnus, a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder worden ist«, der Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der Pflegesohn, Pflegebefohlene, a) eig., Plaut., Verg. u.a.: Ggstz. nutricula, Hor. ep. 1, 4, 8: Ggstz. paedagogus, Quint. 1, 1, 11. – bes. m. Genet. od. m. Adi. des Landes od. Orts, wo jmd. aufwächst od. aufwuchs, der Pflegling, Zögling, Sohn, das Kind, Italia alumnum suum... videret, Cic.: Paeligni ruris al., Ov.: Marmarici alumni, Sil.: nemorum al., Sohn der Wälder = Jagdfreund, Stat.: alumni fluminum, Anwohner, Val. Flacc.: al. sutrinae tabernae, Zögling einer Schusterbude = Schusterlehrling, Tac.: al. legionum, der Legionen Zögling = im Lager erzogen, Tac.: agrestis al., Sen. poët. – v. Tieren, parvi alumni, die Jungen der Herden, Hor. (u. so attrib. al. grex, die junge Herde, Pallad. 3, 26, 4): dulces alumni, Hor.: Nemees al., v. Löwen, Stat. – v. Rebschößlingen, Col. 4, 27, 4. – b) übtr., v. Schüler = der Zögling, Jünger, Platonis, Cic.: quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. Roms, Tac. – u. übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, sondern ein leibliches Kind des Glücks, Plin. – attrib., alumnus grex, die Schülerschar, Prud. perist. 9, 31: alumna manus, Orest. tr.
    ————
    455. – 2) fem. die Pflegetochter, die Pflegebefohlene, das Pflegekind, der Zögling, a) eig.: nostra haec alumna et tua profecto filia, Plaut. (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai dulcis alumnae, v. Fröschen, Cic. poët.: quercus al. vadi, Stat. – b) übtr.: bene constitutae civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna eadem et parens, d.i. aus allen Ländern bevölkert u. alle bevölkernd, Plin. – 3) neutr.: numen alumnum, Ov. u. Stat. – II) aktiv, der, die ernährt, der Ernährer (vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 72. Isid. 10, 3), die Ernährerin, im masc., Romanos lares (Tiberis) lapsu praelambit alumno, Avien. descr. orb. terr. 495: in latices inhiat gens fontis alumni, Avien. phaen. 502: im fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, Mart. Cap. 1. § 86: im neutr., cygnus alumna stagna petierat, Mart. Cap. 1. § 28. – Synk. Gen. Plur. alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, Corp. inscr. Latin. 5, 1685.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alumnus

  • 6 aulaeum

    aulaeum, ī, n. (αυλαία, ἡ), die prachtvolle, meist gestickte od. bunt durchwebte Decke, Purpurdecke als Vorhang, Überhang, Teppich, gew. im Plur., a) übh.: aulaea Attalica, Varr. fr., Val. Max. u.a.: aulaea superba, Verg.: aulaea purpurā auroque fulgentia, Curt.: aulaea lectis obducere, Curt.: exsertare aurem subinde per aulaeum, Amm.: im Bilde, omnia aulaea reducere, Augustin. c. sec. resp. Iulian. 1, 48 in. – b) als eine Art »Baldachin«, da bei den Alten in den Sälen, die keine kostbaren Decken (lacunaria) hatten, der Reinlichkeit (damit kein Staub herabfalle) und der Pracht wegen Purpurdecken an der Decke aufgespannt wurden, Hor. carm. 3, 29, 15; sat. 2, 8, 54; vgl. Prop. 3, 32, 12. – c) als Theatervorhang, der bei den Alten, wie die Fenster an unsern Wagen, unten befestigt war, dah. beim Anfange des Stückes od. Aktes herabgelassen wurde, aulaeum premitur, Hor. ep. 2, 1, 189, od. mittitur, Phaedr. 5, 7, 23; hingegen beim Ende des Stückes hinaufgezogen, aulaeum tollitur, Cic. Cael. 65. Ov. met. 3, 111. Später jedoch, wie bei uns, aulaeum deponitur, der Vorhang fällt [beim Schlusse des Stückes], Amm. 16, 6, 3; 28, 6, 29. Vgl. auch aulaeum tragicum dimovere, Apul. met. 1, 8, u. aulaeum subducere, Apul. met. 10, 29: aulaea (die aufgezogenen V.) miranda monstrantia, Amm. 16, 12, 57. Gew. waren solchen Vorhängen
    ————
    Götter- od. Menschen-, bes. Heldenfiguren eingewebt, die gleichsam den Vorhang heraufzuziehen schienen; dah. utque purpurea intexti tollant aulaea Britanni, und des Vorhangs Purpur rauscht aufgezogen von eingewebten Britanniern, Verg. georg. 3, 25. – d) sarkastisch v. einem übertrieben weiten Obergewande, pictae Sarrana aulaea togae, Iuven. 10, 39. – Nbf. aulaea, ae, f., Pacian. epist. 3, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aulaeum

См. также в других словарях:

  • aufgezogen — aufgezogen:wiea.:⇨lebhaft(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufgezogen — auf|ge|zo|gen: ↑ aufziehen. * * * auf|ge|zo|gen: ↑aufziehen …   Universal-Lexikon

  • aufgezogen — aufgezogenpart 1.wieaufgezogenreden=gutredenkönnen.HergenommenvonderSpieluhrodervoneinemUhrwerk,dasmechanischabläuft.Schül1900ff. 2.aufgezogensein=gutgelaunt,gesprächigsein.1900ff.Vgl⇨aufgedrehtsein …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • übermütig — aufgezogen, ausgelassen, fröhlich, lustig; (bildungsspr.): euphorisch; (ugs.): aufgedreht, aufgekratzt, aus [lauter] Jux und Tollerei, außer Rand und Band, [mops]fidel; (österr. ugs.): dulliäh; (ugs. emotional): quietschfidel. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufziehen — plagen; zusetzen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); gestal …   Universal-Lexikon

  • Uhr [1] — Uhr, eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit. Jede gleichförmige Bewegung vermag der Zeitmessung zu dienen. Die Alten haben die Bewegung des Schattens (s. Sonnenuhren) und den Ausfluß von Wasser oder Sand aus der engen Oeffnung eines… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Automatikuhr — Unter einer Automatikuhr (Automatic) wird eine mechanische Armbanduhr verstanden, bei der die Feder bei Armbewegungen des Trägers durch einen Rotor in kleinen Schritten selbständig aufgezogen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenpapagei — Kakapo Kakapo (Strigops habroptilus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenpapageien — Kakapo Kakapo (Strigops habroptilus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Kakapo — (Strigops habroptilus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: P …   Deutsch Wikipedia

  • Kakapos — Kakapo Kakapo (Strigops habroptilus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»