Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(auf+die+tafel)

  • 41 cubo

    cubo, buī, bitum, āre, auf ein Lager gelehnt-, gelagert sein, ruhend liegen, auf einem Lager ruhen, a) übh.: α) v. Menschen: cubans legere quaedam solebat, Suet.: ut etiam legationes audiret cubans, Suet. – supinum (auf dem Rücken), caelum intuentem, stupidum cubuisse, Suet.: c. molliter, Cels. (vgl. senis Anchisae molliter ossa cubent! Ov.): c. in latus dextrum aut sinistrum cruribus paulum reductis, Cels.: c. in ventrem, Cels. – c. in pallio et humi, Capit.: c. in lectica, Cic.: in lecto, Plaut., Cornif. rhet. u.a.: od. bl. lecticā, Suet.: argenteis lectis, Curt. – β) v. Tieren, admonitus (canis) ostiarii calce, ut cubaret (sich zu kuschen), Petron. 64, 7. – pisces cubantes, gewöhnlich in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende »Plattfische, Halbfische«, Col. 8, 17, 9. – γ) poet. übtr. v. Örtl., quā cubat unda freti, Mart. 5, 1, 4. – bes. v. Örtl., der Lage nach sanft sich senken, sich lehnen, cubantia tecta, Lucr. 4, 515: Ustica cubans, Hor carm. 1, 17, 11. – b) zu Tische liegen, dah. prägn. = speisen, Tafel halten, cubantem cenare, Iustin. – qui proximi ei cubuerant, Curt.: iuxta c., Suet.: c. supra, infra alqm, Val. Max. u. Curt.: c. in arbore, sub arbore, Plin.: quod meminisset, quo eorum loco quisque cubuisset, Cic. – Partiz. subst., cubantēs = die Speisenden, Plin. ep. 5, 6, 36. – c) zu Bette liegen, α) schlafen, hic fuit, hic cubuit, Ov.: cubantem puerum detonderunt, Plin. ep. – cubitum ire, Cato u. Cic., abire, Plaut., discedere, Cic. (vgl. villicus primus cubitu surgat, postremus cubitum eat, Cato): cubitum se eo conferre, Suet. – propter (dicht daneben) c., Cic.: humi sub divo, Suet.: in eo conclavi, Cic.: toro humili et instrato, Suet.: altero lecto, Val. Max. – c. aestate apertis cubiculi foribus, Suet. – dah. v. Beischlaf, cum alqa od. cum alqo, Komik. u. Catull., od. absol., zB. cubat complexus, Plaut. – β) krank zu Bette liegen, krank daniederliegen, krank liegen, auch bl. liegen (s. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 78), haec cubat, illa valet, Ov.: cubantem disputare de alqa re, Cic.: cubans aeger, Cels. – in domo Maecenatis, Suet.: trans Tiberim prope Caesaris hortos, Hor. – plebeia in veste, Lucr. – in morbo, Plaut.: ex (infolge) duritie alvi, Suet.: puerperio, Plaut. – Partiz. subst., cubāns = der krank Liegende, der Kranke, Cels. 3, 4. p. 79, 2 D. u. ö. – / Pers. cubavit, Vulg. 2. regg. 13, 14; Isai. 34, 14; Ezech. 19, 2: cubaverint, Cael. Aur. chron. 3, 8, 148: synkop., cubaris = cubaveris, Prop. 2, 15, 17: cubasse = cubavisse, Quint. 8, 2, 20.

    lateinisch-deutsches > cubo

  • 42 cubo

    cubo, buī, bitum, āre, auf ein Lager gelehnt-, gelagert sein, ruhend liegen, auf einem Lager ruhen, a) übh.: α) v. Menschen: cubans legere quaedam solebat, Suet.: ut etiam legationes audiret cubans, Suet. – supinum (auf dem Rücken), caelum intuentem, stupidum cubuisse, Suet.: c. molliter, Cels. (vgl. senis Anchisae molliter ossa cubent! Ov.): c. in latus dextrum aut sinistrum cruribus paulum reductis, Cels.: c. in ventrem, Cels. – c. in pallio et humi, Capit.: c. in lectica, Cic.: in lecto, Plaut., Cornif. rhet. u.a.: od. bl. lecticā, Suet.: argenteis lectis, Curt. – β) v. Tieren, admonitus (canis) ostiarii calce, ut cubaret (sich zu kuschen), Petron. 64, 7. – pisces cubantes, gewöhnlich in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende »Plattfische, Halbfische«, Col. 8, 17, 9. – γ) poet. übtr. v. Örtl., quā cubat unda freti, Mart. 5, 1, 4. – bes. v. Örtl., der Lage nach sanft sich senken, sich lehnen, cubantia tecta, Lucr. 4, 515: Ustica cubans, Hor carm. 1, 17, 11. – b) zu Tische liegen, dah. prägn. = speisen, Tafel halten, cubantem cenare, Iustin. – qui proximi ei cubuerant, Curt.: iuxta c., Suet.: c. supra, infra alqm, Val. Max. u. Curt.: c. in arbore, sub arbore, Plin.: quod meminisset, quo eorum loco quisque cubuisset, Cic. – Partiz. subst., cubantēs = die Speisenden, Plin. ep. 5, 6, 36. – c) zu Bette liegen, α) schlafen, hic fuit, hic cubuit, Ov.: cubantem puerum deton-
    ————
    derunt, Plin. ep. – cubitum ire, Cato u. Cic., abire, Plaut., discedere, Cic. (vgl. villicus primus cubitu surgat, postremus cubitum eat, Cato): cubitum se eo conferre, Suet. – propter (dicht daneben) c., Cic.: humi sub divo, Suet.: in eo conclavi, Cic.: toro humili et instrato, Suet.: altero lecto, Val. Max. – c. aestate apertis cubiculi foribus, Suet. – dah. v. Beischlaf, cum alqa od. cum alqo, Komik. u. Catull., od. absol., zB. cubat complexus, Plaut. – β) krank zu Bette liegen, krank daniederliegen, krank liegen, auch bl. liegen (s. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 78), haec cubat, illa valet, Ov.: cubantem disputare de alqa re, Cic.: cubans aeger, Cels. – in domo Maecenatis, Suet.: trans Tiberim prope Caesaris hortos, Hor. – plebeia in veste, Lucr. – in morbo, Plaut.: ex (infolge) duritie alvi, Suet.: puerperio, Plaut. – Partiz. subst., cubāns = der krank Liegende, der Kranke, Cels. 3, 4. p. 79, 2 D. u. ö. – Pers. cubavit, Vulg. 2. regg. 13, 14; Isai. 34, 14; Ezech. 19, 2: cubaverint, Cael. Aur. chron. 3, 8, 148: synkop., cubaris = cubaveris, Prop. 2, 15, 17: cubasse = cubavisse, Quint. 8, 2, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cubo

  • 43 codex

    cōdex, dicis, m. (ältere Form caudex, w. vgl.), I) der Stamm eines Baumes, Ov. met. 12, 432 M. Col. 4, 8, 2 u.a.: dah. der Block, an den die Sklaven geschmiedet wurden usw., nach unserer Art der Stock, Plaut. Poen. 1153. Prop. 4, 7, 44. Iuven. 2, 57. – als Schimpfwort, Klotz, codex, non mulier, Petr. 74, 13 B. (vgl. caudex). – II) meton., ein Buch, weil die Alten urspr. auf hölzerne Tafeln schrieben, die mit Wachs überzogen waren, a) im allg., ein Buch, eine Schrift, eine Urkunde, ein Verzeichnis, c. falsus, interlitus, Cic.: multos codices implere earum rerum, in quibus etc., Cic.: ad Iudaeorum codices (alte Testament) provocare, Augustin.: inspicere codices Graecos, Augustin.: sicut in aliis codicibus legitur, Augustin.: ut in Latinis codicibus habemus, Hieron.: nonnulli codices non habent favum, sed plures habent, Augustin.: testamentum duobus codicibus scriptum, aus zwei Büchern bestehend, Suet.: chartacei codices, Hieron.: codices membranei vel chartacei vel etiam eborei, ICt. – b) insbes., α) die heilige Schrift, tenenti (tibi) codicem somnus obrepat, Hieron. epist. 22, 17. – β) codex accepti et expensi (im Zshg. bl. codex), das mit einer Einnahme- und Ausgabeseite (Soll u. Haben) versehene Handbuch, das jeder Römer über den Stand seines Vermögens regelmäßig führte u. führen mußte u. das allein gerichtl. Beweiskraft hatte (nicht die adversaria, die »Strazze«, aus der Einnahme u. Ausgabe monatlich in den codex genau eingetragen wurden), das Ausgabe- u. Einnahmebuch, Hausbuch, Rechnungsbuch, c. falsus, Cic.: codicem instituere, conscribere, Cic.: codicem obsignare, Cic.: habere hoc nomen (Posten) in codicem acc. et exp. relatum, Cic.: in codicem referre, Cic.: in codicis extrema cera (letzten Tafel), Cic.

    lateinisch-deutsches > codex

  • 44 codex

    cōdex, dicis, m. (ältere Form caudex, w. vgl.), I) der Stamm eines Baumes, Ov. met. 12, 432 M. Col. 4, 8, 2 u.a.: dah. der Block, an den die Sklaven geschmiedet wurden usw., nach unserer Art der Stock, Plaut. Poen. 1153. Prop. 4, 7, 44. Iuven. 2, 57. – als Schimpfwort, Klotz, codex, non mulier, Petr. 74, 13 B. (vgl. caudex). – II) meton., ein Buch, weil die Alten urspr. auf hölzerne Tafeln schrieben, die mit Wachs überzogen waren, a) im allg., ein Buch, eine Schrift, eine Urkunde, ein Verzeichnis, c. falsus, interlitus, Cic.: multos codices implere earum rerum, in quibus etc., Cic.: ad Iudaeorum codices (alte Testament) provocare, Augustin.: inspicere codices Graecos, Augustin.: sicut in aliis codicibus legitur, Augustin.: ut in Latinis codicibus habemus, Hieron.: nonnulli codices non habent favum, sed plures habent, Augustin.: testamentum duobus codicibus scriptum, aus zwei Büchern bestehend, Suet.: chartacei codices, Hieron.: codices membranei vel chartacei vel etiam eborei, ICt. – b) insbes., α) die heilige Schrift, tenenti (tibi) codicem somnus obrepat, Hieron. epist. 22, 17. – β) codex accepti et expensi (im Zshg. bl. codex), das mit einer Einnahme- und Ausgabeseite (Soll u. Haben) versehene Handbuch, das jeder Römer über den Stand seines Vermögens regelmäßig führte u. führen mußte u. das allein gerichtl. Be-
    ————
    weiskraft hatte (nicht die adversaria, die »Strazze«, aus der Einnahme u. Ausgabe monatlich in den codex genau eingetragen wurden), das Ausgabe- u. Einnahmebuch, Hausbuch, Rechnungsbuch, c. falsus, Cic.: codicem instituere, conscribere, Cic.: codicem obsignare, Cic.: habere hoc nomen (Posten) in codicem acc. et exp. relatum, Cic.: in codicem referre, Cic.: in codicis extrema cera (letzten Tafel), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > codex

  • 45 charta

    charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτης), ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. 13, 68 sqq. Isid. 6, 10, 2 sqq.), I) eig. u. meton.: A) eig.: charta dentata, geglättetes, Cic.: bibula, Löschpapier, Plin. ep.: aversa od. inversa, die (gew. unbeschriebene) Rückseite des Papiers, Mart.: dagegen transversa, ein quer genommener Bogen Papier (in Folio), ein großer Querbogen, Suet.: alii vitrum conflant, ab aliis charta conficitur, andere sind Papiermacher, Vopisc.: calamum et chartas et scrinia posco, Hor.: ante chartarum et membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier geschriebene Schrift, Brief, Gedicht usw., ne charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, Büchern, Catull.: tertia et centesima Livi charta (Buch), Ser. Samm. – II) übtr., ein dünnes Blatt, Platte, Tafel, plumbea, Suet. Ner. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > charta

  • 46 conscribo

    cōn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, verzeichnen, aufzeichnen, A) in eine Liste (Rolle) verzeichnen, einzeichnen, aufzeichnen, einschreiben, eintragen, aufschreiben, a) als milit. t. t., Soldaten bei der Aushebung, Anwerbung enrollieren, dah. deutsch auch ausheben, anwerben, duas legiones civium Romanorum novas, Liv.: militem legere exercitumque c., Iustin.: c. omnes qui arma ferre possunt, Liv.: voluntarios paucos milites, Liv.: veteranos celeriter, Cic.: duae legiones, quas proxime conscripserat, Caes.: urbanae legiones, quae priore anno conscriptae erant, Liv.: exercitus se ipse conscripsit, Val. Max. – mit Adv. (wo?), m. Genet. (od. Abl.) loc., m. in u. Abl., ibi (in Italia) duas legiones conscribit, Caes.: dum conscribitur Romae exercitus, Liv.: duae legiones, quas proxime in citeriore Gallia conscripserat, Caes.: servorum exercitus illum in urbe conscripturum fuisse, Cic. – m. ex u. Abl., milites circiter XXX, quos Dolabella ex Asia conscripserat, Lentul. in Cic. ep.: ala equitum conscripta e Treviris, Tac.: conscripta ex transalpinis legio, Suet.: e plebe provinciae legiones et auxilia conscripsit, Suet.: e quorum (novorum civium) delectu trecentas amplius cohortes conscripserat, Vell. – m. in u. Akk., conscriptae in Ciliciam legiones, Suet. Caes. 8. – m. inter u. Akk., inter septimanos conscribi, Tac. hist. 3, 25: inter nostros conscribi, Vulg. 1. Mach. 13, 40. – m. adversum u. Akk., c. exercitum adversum alqm, Val. Max. 5, 4, 5. – m. causā u. Genet., cohortes veteranas tumulti causā, Sall. Cat. 59, 5. – m. Dat. (wem? für wen?), alci latrones cogere et c., Plaut. mil. 76. – b) als publiz. t. t.: α) zu einer Bürgerklasse einzeichnen, enrollieren, eodem tempore et centuriae tres equitum conscriptae sunt, wurden errichtet, Liv. 1, 13, 8. – u. so zu Umtrieben aller Art (bes. zu Wahlumtrieben) geworbene Bürger u. Nichtbürger in gewisse Klassen verzeichnen, verteilen, Collinam (tribum) novam delectu perditissimorum civium conscribebat, Cic.: cum vicatim homines conscriberentur, decuriarentur, Cic.: decuriasse Plancium, conscripsisse, Cic. – β) in die Senatorenliste einzeichnen, eintragen; dah. der stehende Ausdr. patres, conscripti, Väter und Beigeordnete (weil nach Vertreibung des Tarquinius, der viele Senatoren hatte ermorden lassen, ein Teil des Senats durch Brutus aus dem Ritterstande ergänzt war), s. Liv. 2, 1. § 11 (u. dazu Weißenb.); vgl. Paul. ex Fest. 7, 6: dann zus. patres conscripti, beigeordnete Väter, s. Cic. Cat. 1, 27. Cic. Planc. 87. Nep. Hann. 12, 2. Liv. 3, 52, 6; vgl. Drak. Liv. 6, 26, 4. – im Sing., pater conscriptus repente factus est, Senator, Cic. Phil. 13, 28; u. so poet. absol., quod sit conscripti, quod iudicis officium, Hor. de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben, decrevit senatus, uti C. Lentulus consul sex milia familiarum conscriberet, quae in eas colonias dividerentur, Liv. 37, 46, 10.

    B) aufzeichnen, 1) schreibend, verfassend aufzeichnen, aufsetzen, niederschreiben = abfassen, verfassen, entwerfen, ausfertigen, a) übh.: m. Acc., condiciones, Liv.: foedus, Liv. (vgl. haec convenerunt conscriptaque in Capitolio posita sunt, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret ab rege foederi ascripti Achaei, Boeotii etc. Haec conscripta consignataque sunt, Liv.): legem (ein Gesetz, v. Konsul), Cic.: leges (v. den Dezemvirn), Flor.: legem (einen Baukontrakt), Cic.: edicta (v. Kaiser), Suet.: edictum communiter cum poena atque iudicio (v. den Prätoren), Cic.: testamentum, Cic.: artem et praecepta, Cic.: singularum rerum laudes vituperationesque, Cic.: tabellas (einen Brief), Liv.: topica Aristotelia, Cic.: volumen, Cic.: quae promissa multis, quae conscripta (fuerint), welche mündliche Versprechungen, welche schriftliche Zusicherungen vielen gegeben worden sind, Cic. – m. Acc. u. m. Abl. (mit), scelera stilo impudico, Cic.: librum grandem verbis multis, Nep.: epistula Graecis litteris conscripta, Caes.: conscriptum lacrimis epistolium, Catull.: tabellae lepidā conscriptae manu, Plaut. – m. in (in) u. Abl., carmina, in quibus hortamenta virtutis conscripserat, Iustin. 3, 5, 9. – m. inter u. Akk., istum ostende quem conscripsti syngraphum (Kontrakt) inter me et amicam et lenam, Plaut. asin. 746 sq. – m. Acc. u. de u. Abl., librum de consulatu, Cic.: epistulam de his ipsis libris Caesari, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., ut in ordinem se coactum conscriberet, die Notiz niederschrieb (beifügte), er sei usw., Suet. Claud. 38, 1: omni personae quam dotem suscepisse cum marito conscribitur, wird niedergeschrieben, Cod. Iust. 5, 15, 3. – absol., m. de u. Abl., einen Brief, eine Schrift aufzeichnen über usw. = schreiben über usw., de Antonio quoque Balbus ad me cum Oppio conscripsit, Cic. ep.: de quibus (viris) audivi et legi et ipse conscripsi, Cic.: c. de ratione dicendi, Cornif. rhet.: de artibus, Quint. – b) insbes., v. Arzte, verschreiben, verordnen, pro salutaribus mortifera, Cic. de legg. 2, 13. – 2) zeichnend aufzeichnen, entwerfen, imaginem (einen Bauriß), Stat. silv. 3, 1, 117.

    II) = επιγράφω, A) auf etw. schreiben, zeichnen, signum sanguinis in sua fronte, Lact. 4, 26, 39. – B) beschreiben = vollschreiben, m. Acc. u. Abl. (mit), mensam vino, Ov.: parietes incendiorum deprecationibus, Plin.: tabula aenea conscripta litteris verbisque Graecis, eine eherne Tafel mit einer mit griechischen Buchstaben geschriebenen u. in griech. Sprache abgefaßten Inschrift, Suet. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, schreibe mich voll, d.i. bedecke mich mit Striemen, Plaut. Pseud. 545. – / Synkop. Perf. conscripsti, Plaut. asin. 746.

    lateinisch-deutsches > conscribo

  • 47 charta

    charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτης), ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. 13, 68 sqq. Isid. 6, 10, 2 sqq.), I) eig. u. meton.: A) eig.: charta dentata, geglättetes, Cic.: bibula, Löschpapier, Plin. ep.: aversa od. inversa, die (gew. unbeschriebene) Rückseite des Papiers, Mart.: dagegen transversa, ein quer genommener Bogen Papier (in Folio), ein großer Querbogen, Suet.: alii vitrum conflant, ab aliis charta conficitur, andere sind Papiermacher, Vopisc.: calamum et chartas et scrinia posco, Hor.: ante chartarum et membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier geschriebene Schrift, Brief, Gedicht usw., ne charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, Büchern, Catull.: tertia et centesima Livi charta (Buch), Ser. Samm. – II) übtr., ein dünnes Blatt, Platte, Tafel, plumbea, Suet. Ner. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > charta

  • 48 conscribo

    cōn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, verzeichnen, aufzeichnen, A) in eine Liste (Rolle) verzeichnen, einzeichnen, aufzeichnen, einschreiben, eintragen, aufschreiben, a) als milit. t. t., Soldaten bei der Aushebung, Anwerbung enrollieren, dah. deutsch auch ausheben, anwerben, duas legiones civium Romanorum novas, Liv.: militem legere exercitumque c., Iustin.: c. omnes qui arma ferre possunt, Liv.: voluntarios paucos milites, Liv.: veteranos celeriter, Cic.: duae legiones, quas proxime conscripserat, Caes.: urbanae legiones, quae priore anno conscriptae erant, Liv.: exercitus se ipse conscripsit, Val. Max. – mit Adv. (wo?), m. Genet. (od. Abl.) loc., m. in u. Abl., ibi (in Italia) duas legiones conscribit, Caes.: dum conscribitur Romae exercitus, Liv.: duae legiones, quas proxime in citeriore Gallia conscripserat, Caes.: servorum exercitus illum in urbe conscripturum fuisse, Cic. – m. ex u. Abl., milites circiter XXX, quos Dolabella ex Asia conscripserat, Lentul. in Cic. ep.: ala equitum conscripta e Treviris, Tac.: conscripta ex transalpinis legio, Suet.: e plebe provinciae legiones et auxilia conscripsit, Suet.: e quorum (novorum civium) delectu trecentas amplius cohortes conscripserat, Vell. – m. in u. Akk., conscriptae in Ciliciam legiones, Suet. Caes. 8. – m. inter u. Akk., inter septimanos conscribi, Tac. hist. 3, 25: inter nostros
    ————
    conscribi, Vulg. 1. Mach. 13, 40. – m. adversum u. Akk., c. exercitum adversum alqm, Val. Max. 5, 4, 5. – m. causā u. Genet., cohortes veteranas tumulti causā, Sall. Cat. 59, 5. – m. Dat. (wem? für wen?), alci latrones cogere et c., Plaut. mil. 76. – b) als publiz. t. t.: α) zu einer Bürgerklasse einzeichnen, enrollieren, eodem tempore et centuriae tres equitum conscriptae sunt, wurden errichtet, Liv. 1, 13, 8. – u. so zu Umtrieben aller Art (bes. zu Wahlumtrieben) geworbene Bürger u. Nichtbürger in gewisse Klassen verzeichnen, verteilen, Collinam (tribum) novam delectu perditissimorum civium conscribebat, Cic.: cum vicatim homines conscriberentur, decuriarentur, Cic.: decuriasse Plancium, conscripsisse, Cic. – β) in die Senatorenliste einzeichnen, eintragen; dah. der stehende Ausdr. patres, conscripti, Väter und Beigeordnete (weil nach Vertreibung des Tarquinius, der viele Senatoren hatte ermorden lassen, ein Teil des Senats durch Brutus aus dem Ritterstande ergänzt war), s. Liv. 2, 1. § 11 (u. dazu Weißenb.); vgl. Paul. ex Fest. 7, 6: dann zus. patres conscripti, beigeordnete Väter, s. Cic. Cat. 1, 27. Cic. Planc. 87. Nep. Hann. 12, 2. Liv. 3, 52, 6; vgl. Drak. Liv. 6, 26, 4. – im Sing., pater conscriptus repente factus est, Senator, Cic. Phil. 13, 28; u. so poet. absol., quod sit conscripti, quod iudicis officium, Hor. de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben,
    ————
    decrevit senatus, uti C. Lentulus consul sex milia familiarum conscriberet, quae in eas colonias dividerentur, Liv. 37, 46, 10.
    B) aufzeichnen, 1) schreibend, verfassend aufzeichnen, aufsetzen, niederschreiben = abfassen, verfassen, entwerfen, ausfertigen, a) übh.: m. Acc., condiciones, Liv.: foedus, Liv. (vgl. haec convenerunt conscriptaque in Capitolio posita sunt, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret ab rege foederi ascripti Achaei, Boeotii etc. Haec conscripta consignataque sunt, Liv.): legem (ein Gesetz, v. Konsul), Cic.: leges (v. den Dezemvirn), Flor.: legem (einen Baukontrakt), Cic.: edicta (v. Kaiser), Suet.: edictum communiter cum poena atque iudicio (v. den Prätoren), Cic.: testamentum, Cic.: artem et praecepta, Cic.: singularum rerum laudes vituperationesque, Cic.: tabellas (einen Brief), Liv.: topica Aristotelia, Cic.: volumen, Cic.: quae promissa multis, quae conscripta (fuerint), welche mündliche Versprechungen, welche schriftliche Zusicherungen vielen gegeben worden sind, Cic. – m. Acc. u. m. Abl. (mit), scelera stilo impudico, Cic.: librum grandem verbis multis, Nep.: epistula Graecis litteris conscripta, Caes.: conscriptum lacrimis epistolium, Catull.: tabellae lepidā conscriptae manu, Plaut. – m. in (in) u. Abl., carmina, in quibus hortamenta virtutis conscripserat, Iustin. 3, 5, 9. – m. inter u. Akk., istum ostende quem conscrip-
    ————
    sti syngraphum (Kontrakt) inter me et amicam et lenam, Plaut. asin. 746 sq. – m. Acc. u. de u. Abl., librum de consulatu, Cic.: epistulam de his ipsis libris Caesari, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., ut in ordinem se coactum conscriberet, die Notiz niederschrieb (beifügte), er sei usw., Suet. Claud. 38, 1: omni personae quam dotem suscepisse cum marito conscribitur, wird niedergeschrieben, Cod. Iust. 5, 15, 3. – absol., m. de u. Abl., einen Brief, eine Schrift aufzeichnen über usw. = schreiben über usw., de Antonio quoque Balbus ad me cum Oppio conscripsit, Cic. ep.: de quibus (viris) audivi et legi et ipse conscripsi, Cic.: c. de ratione dicendi, Cornif. rhet.: de artibus, Quint. – b) insbes., v. Arzte, verschreiben, verordnen, pro salutaribus mortifera, Cic. de legg. 2, 13. – 2) zeichnend aufzeichnen, entwerfen, imaginem (einen Bauriß), Stat. silv. 3, 1, 117.
    II) = επιγράφω, A) auf etw. schreiben, zeichnen, signum sanguinis in sua fronte, Lact. 4, 26, 39. – B) beschreiben = vollschreiben, m. Acc. u. Abl. (mit), mensam vino, Ov.: parietes incendiorum deprecationibus, Plin.: tabula aenea conscripta litteris verbisque Graecis, eine eherne Tafel mit einer mit griechischen Buchstaben geschriebenen u. in griech. Sprache abgefaßten Inschrift, Suet. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, schreibe mich voll, d.i. bedecke mich mit Striemen, Plaut. Pseud. 545. –
    ————
    Synkop. Perf. conscripsti, Plaut. asin. 746.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscribo

  • 49 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    lateinisch-deutsches > scurra

  • 50 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum
    ————
    praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scurra

См. также в других словарях:

  • Die Tafel aufheben —   In früheren Zeiten wurde die Tafel häufig nur für das Essen aufgebaut. Man legte eine oder mehrere Platten oder Bretter auf Holzböcke und räumte sie nach dem Essen wieder weg. Darauf geht die vorliegende sprachlich gehobene Wendung zurück, die… …   Universal-Lexikon

  • Tafel, die — Die Tafel, plur. die n, Diminut. das Täfelchen, Oberd. Täfellein. 1. Im weitesten Verstande, ein jeder gemeiniglich viereckiger ebener Körper, welcher ungleich länger und breiter, als dick ist; am häufigsten nur in solchen Fällen, wo ein solcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Simpsons — Seriendaten Deutscher Titel Die Simpsons Originaltitel The Simpsons …   Deutsch Wikipedia

  • Die Simpsons Bibliothek der Weisheiten — Seriendaten Deutscher Titel: Die Simpsons Originaltitel: The Simpsons Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Tafel — 1. An der besten Tafel kann man harte Brocken schlucken. 2. An der Tafel kommt zuerst der Abt, dann der Küchenmeister und dann ich, sagte der Hofnarr, der Herrgott isst bei uns mit den Armen. – Klosterspiegel, 78, 21. 3. An der Tafel muss man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte — Filmdaten Deutscher Titel Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte Originaltitel The Chronicles of Narnia: The Voyage of the Dawn Treader …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte von dem kleinen Muck — Filmkulisse im Filmpark Babelsberg Der kleine Muck (auch: Die Geschichte von dem kleinen Muck) ist ein Märchen von Wilhelm Hauff, das in dem „Märchen Almanach auf das Jahr 1826“ veröffentlicht wurde. Es gibt Druckversionen mit dem Titel „Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familienplatte — Die Goethesche Familientafel in der Fassung von Michael Wachsmuth Die Familienplatte, ist die Druckplatte zu einem in der Erstfassung verschollenen Kupferstich Georg Friedrich Schmolls, der Goetheschen Familien Tafel. Sie entstand 1774 und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafel aufheben — Die Bauernhochzeit von Pieter Brueghel dem Älteren vermittelt in etwa den Eindruck von „getragenen Tafeln“ Die Tafel aufheben ist eine mittelalterliche Redewendung, die früher wie im heutigen Sprachgebrauch synonym für „ein Essen beenden“ benutzt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ritter der Tafelrunde (Christoph Hein) — Die Ritter der Tafelrunde ist ein anachronistisches Ideendrama[1] in drei Akten von Christoph Hein, das in der Halle der Artusburg spielt. Die Komödie wurde am 12. April 1989 im Staatsschauspiel Dresden unter der Regie von Klaus Dieter Kirst… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafel der Besten — Die Tafel der Besten der Stadt Sewastopol (Foto von 2007) Tafel der Besten (russisch Доска почёта) wurde in der Sowjetunion eine Art Wandzeitung mit den Namen und Fotografien von Aktivisten der Produktion genannt. Meist war die Tafel der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»