Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(auch+witz)

  • 1 Witz

    Witz, ingenii acumen, auch bl. acumen (natürlicher Scharfsinn). – facetiae (seine, launige, witzig drollige [humoristische] Einfälle). – dicacitas (der beißende Scherz, die Stachelrede, der Spottwitz). – sal, auch im Plur. sales (das Feine, Pikante, Beißende im Scherzen, im Witze, seiner Spott); verb. sal et facetiae. – facete dictum (ein launiger Einfall, im Plur. auch bl. dicta). – breviter et commode dictum (ein kurzer und treffender Einfall, ein Bonmot; gew. im Plur.). – dicterium (ein drolliger, kurzer u. scharfsinniger Einfall, pikanter Witz). – ein seiner W., sal urbanus: geistreiche Witze, belle et litterate dicta: fade Witze, facetiae scurriles: beißende Witze, facetiae acerbae; sales acerbi: ein gesuchter [2722] W., arcessitum dictum. – einen guten W. machen, alqd facete et commode dicere: seinen W. spielen lassen, ingenium venditare: Witze auf jmd. machen, dicta od. dicteria dicere in alqm: einen W. aus etwas machen, alqd transferre ad sales: nicht ohne W., haud infacetus( Adv. haud infacete oder haud irridicule, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Witz

  • 2 unwitzig

    unwitzig, insulsus (ohne Witz, geistlos). – inficetus (ohne scherzhafte Laune). – ineptus (kindisch und abgeschmackt). – Adv. insulse; inficete: inepte. – nicht unw., auch non irridicule (nicht unspaßhaft); non inurbane (nicht ohne seinen Witz).

    deutsch-lateinisches > unwitzig

  • 3 artig

    artig, I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes. in Rücksicht auf Gebärden, Mienen u. Umgang). – venustus (anständig im Äußern undim Benehmen). – elegans (sein, artig im Äußern, auch in der Rede). – concinnus (durch Ebenmaß u. Harmonie gefallend, zierlich, nett). – blandus (artig in Worten u. einnehmend von Betragen). – comptus (Zierlichkeit besitzend, in bezug auf den Putz und Anzug; auch von der Rede). – lepidus (liebenswürdig durch muntere, scherzhafte Laune). – facetus (durch den leichten, ungezwungenen, seinen Witz dieser Laune). – scitus (gescheit; und passiv = mit Einsicht und Geschick gemacht, von Einsicht u. Geschick zeugend). – comis. facilis. humanus. urbanus. officiosus (leutselig, gefällig, zuvorkommend, dienstfertig; vgl. »Artigkeit« die Substst.). – affabilis (freundlich im Reden, gesprächig). – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est.Adv.belle (z. B. gebaut, geschrieben); festive; venuste; eleganter; blande; lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit humaniter, quod ad me venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst a., mira [180] narras: das müßte a. zugehen, wenn nicht etc., mirum, nisi etc. – III) nicht unbedeutend: festivus (z. B. copia librorum). – satis magnus (hinlänglich groß, z. B. pecunia). – luculentus (nicht unbeträchtlich, z. B. patrimonium, hereditas).

    deutsch-lateinisches > artig

  • 4 kostbar

    kostbar, sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler, Spiele, Frau). – sumptuose fabricatus (mit großen Kosten erbaut, z.B. essedum). – pretiosus. magni pretii. multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, wie Hausgerät, Besitzungen, Waren, Bibliothek etc.). – carus (teuer übh.). – lautus (nett u. zierlich gemacht, ausgesucht sein, von Geräten, Gastmählern etc.). – magnificus (herrlich u. groß sich im Äußern zeigend, wie Gerät, Mahlzeiten, Spiele etc.). – splendidus (prächtig, durch seine schöne Außenseite Aufsehen erregend). – praestans. excellens (übh. vortrefflich). – iucundissimus. suavissimua. dulcissimus (sehr angenehm, bes. auch in bezug auf Sinnengenuß). – k. (köstlicher) Witz, festivitas (als Eigenschaft jmds.); iocus festivus (als Sache). – Adv.sumptuose; pretiose; egregie. – sich k. kleiden, vestibus retiosis uti.

    deutsch-lateinisches > kostbar

  • 5 pikant

    pikant, acutus (eig. die Sinne reizend, pik. von Geruch od. Geschmack; dann auch uneig., z.B. vom Redner). – salsus (eig. mit Salz gewürzt, pik. dem Geschmack nach; dann uneig., treffend, ansprechend, bes. durch Witz, v. Pers., von der Rede und andern Dingen, z.B. Handel, Vorfall, negotium). Adv. acute; salse.

    deutsch-lateinisches > pikant

  • 6 Salz

    Salz, sal (im Plur. auch bildl. = beißender Witz etc.). – Salz u. Brot, cum pane sal: S. werden (vom Wasser), in salem abire; in salem densari. – attisches Salz (bildl.), Attico lepore tincti sales.

    deutsch-lateinisches > Salz

  • 7 witzig

    witzig, facetus. non infacetus (launig, launigwitzig, durch muntere, scherzhafte Laune und drollige Einfälle unterhaltend). – dicax (sich gern in beißendem Witz ergehend, ein Witzbold). – salsus (geistvoll, pikant, auch beißend, sarkastisch). – w. Einfälle, facetiae. facete dicta,n. pl. (launige); sales. salse dicta,n. pl. (pikante). – Adv. facete oder haud infacete; haud irridicule (spaßig).

    deutsch-lateinisches > witzig

См. также в других словарях:

  • Witz (Begriffsklärung) — Witz bezeichnet: Witz, einen in der Regel kurzen spaßigen Text Gewitztheit im Sinne von Schläue, siehe Witz #Witz und Gewitztheit witz, ein eingedeutschtes slawisches Suffix, in Orts und Familiennamen zu finden den historischen deutschen Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • -witz — ist ein eingedeutschtes ursprünglich slawisches Suffix in Ortsnamen und davon abgeleiteten Familiennamen. Die Endung witz (polnisch wice, sorbisch icy oder ecy) kommt insbesondere bei ursprünglich wendischen (dort auch fitz, vitz, pitz) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Witz — Witz: Das Substantiv mhd. witz‹e›, ahd. wizzī (entsprechend engl. wit) gehört mit der anders gebildeten nord. Sippe von schwed. vett »Verstand« zu der unter ↑ wissen dargestellten idg. Wurzel und bedeutete ursprünglich »Wissen«, woraus sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Witz [1] — Witz (mit »wissen« verwandt) bedeutete in der ältern Sprache soviel wie Einsicht, leichte Kombinationsgabe, Verstand (so noch jetzt in den Kompositis Mutterwitz, Menschenwitz, Aberwitz etc.); seit dem Beginn des 19. Jahrh., vor allem aber seit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Witz — Sm std. (9. Jh., wizzig 8. Jh.), mhd. witz(e) f., ahd. wizzi Stammwort. Abstraktum zu wissen neben anderen Bildungen gleicher Bedeutung von derselben Grundlage. Ausgangsbedeutung ist Wissen, Klugheit , auch im Sinn von Mutterwitz . Die Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Witz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Scherz • scherzen • Spaß machen Bsp.: • Ich tat es nur zum Scherz. • Sie versteht keinen Spaß. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Witz — Als Witz bezeichnet man einen kurzen Text (Erzählung, Wortwechsel, Frage mit Antwort oder Ähnliches), der einen Sachverhalt so mitteilt, dass nach der ersten Darstellung unerwartet eine ganz andere Auffassung zutage tritt. Der plötzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Witz — Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Schabernack; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez ( …   Universal-Lexikon

  • Witz — 1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz. 2. Alter Witz hinkt. 3. Der hat gar selten witze vil, wer lehr vnd straff nicht leyden wil. Lat.: Doctrinae cultus spernit nemo nisi stultus. (Loci comm., 48.) 4. Der Witz hat, läst jhme nicht ins Spiel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Witz, der — Der Witz, des es, plur. car. 1. * Wissenschaft im weitesten Verstande, der Vorrath von klaren Begriffen, welchen ein Mensch hat; eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher das Wort noch in Mutterwitz und Schulwitz gebraucht wird. 2. Der Verstand… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Witz — Sich Witz kaufen: aus (bitterer) Erfahrung lernen, die richtigen Schlüsse ziehen und entsprechend handeln, auch: ›Aus Schaden klug werden‹.{{ppd}}    Das ist der ganze Witz: darauf kommt es an bei einer Sache, das steckt dahinter.{{ppd}}    Diese …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»