Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(auch+witz)

  • 61 abgeschmackt

    Adj. fig. (geschmacklos) in bad ( oder poor) taste, tasteless; (taktlos) tactless; (albern) fatuous, corny umg.
    * * *
    absurd; insipid
    * * *
    ạb|ge|schmackt ['apgəʃmakt]
    1. adj
    outrageous; Bemerkung auch crude; Witz corny, fatuous
    2. adv
    outrageously
    * * *
    ab·ge·schmackt
    [ˈapgəʃmakt]
    I. adj tasteless
    II. adv tastelessly
    * * *
    Adjektiv tasteless
    * * *
    abgeschmackt adj fig (geschmacklos) in bad ( oder poor) taste, tasteless; (taktlos) tactless; (albern) fatuous, corny umg
    * * *
    Adjektiv tasteless
    * * *
    adj.
    insipid adj.
    tasteless adj.
    vulgar adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abgeschmackt

  • 62 ausgelutscht

    I P.P. auslutschen
    II Adj. umg., fig. (Thema etc.) done to death
    * * *
    aus|ge|lutscht ['ausgəlʊtʃt]
    adj
    lit, fig inf = alt, verbraucht) Kaugummi, Floskel stale; Technik, Witz old hat pred (inf); Thema etc done to death (inf)
    See:
    auch auslutschen
    * * *
    A. pperf auslutschen
    B. adj umg, fig (Thema etc) done to death

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausgelutscht

  • 63 diese

    Dem. Pron. f dieser
    * * *
    those (Pl.); these (Pl.); these ones (Pl.)
    * * *
    die|se ['diːzə]
    dem pron
    See:
    dieser
    * * *
    die·se(r, s)
    [ˈdi:zə]
    1. substantivisch (der/die/das hier) this one
    2. substantivisch (der/die/das dort) that one
    kennst du \diesen [Witz]? do you know [or have you heard] this one?
    ich fragte einen Polizisten — \dieser sagte mir... I asked a policeman and he told me...
    3. substantivisch, pl (die hier) these [ones]
    \diese [hier] these [ones] [here]
    4. substantivisch, pl (die dort) those [ones]
    \diese [da] those [ones] there
    5. attr, sing (der/die/das hier) this
    bis Ende \dieser Woche by the end of the [or this] week
    [nur] \dieses eine Mal [just] this once
    6. attr, pl (die hier) these
    \diese Frauen/Männer these women/these men
    7. attr, sing (der/die/das dort) that
    \diese und jenes this and that
    \dieser verdammte Kerl that wretched man
    \diese Birgit! that Birgit!
    8. attr, pl (die dort) those; s.a. Nacht, Tag
    * * *
    s. dieser
    * * *
    diese dem pr f dieser
    dieser dem pr m, diese f, dies (dieses) n, diese pl
    1. attr this; (jener etc) that; pl these; (jene) those;
    dies alles all this;
    dieser Tage the other day; zukünftig: soon;
    diese Nacht vergangene: last night; kommende: tonight;
    am 1. dieses Monats on the first of this month;
    diese Ihre Bemerkung form this remark of yours;
    diese Kinder! those children ( oder kids umg)!;
    dieser Idiot! umg what an idiot!;
    dieses Durcheinander! umg what a mess!;
    diese Frechheit! what a cheek!, US what nerve!, the cheek of it!
    2. subst:
    diese(r) hier/da this one (here)/that one (there); pl these, those; (Letztere[r] etc) the latter;
    dieser ist es this is the one;
    dieser war es auch it was him;
    diese sind es these are the ones;
    dies sind meine Schwestern these are my sisters;
    dieser und jener (einige) some ( oder a few) people;
    dieser oder jener (der eine oder andere) someone or other; (mancher) some people pl;
    dieses und jenes we talked about this, that and the other;
    dieses und jenes einkaufen/erledigen I still have a few bits and pieces to buy/a few things to do ( oder to sort out)
    3. rückbezüglich: he, she, it; pl they;
    sie fragte den Nachbarn, doch dieser wusste von nichts she asked the neighbo(u)r but he didn’t know anything about it
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > diese

  • 64 dieses

    Dem. Pron. n dieser
    * * *
    die|ses ['diːzəs]
    dem pron
    See:
    dieser
    * * *
    die·se(r, s)
    [ˈdi:zə]
    1. substantivisch (der/die/das hier) this one
    2. substantivisch (der/die/das dort) that one
    kennst du \diesesn [Witz]? do you know [or have you heard] this one?
    ich fragte einen Polizisten — \diesesr sagte mir... I asked a policeman and he told me...
    3. substantivisch, pl (die hier) these [ones]
    \dieses [hier] these [ones] [here]
    4. substantivisch, pl (die dort) those [ones]
    \dieses [da] those [ones] there
    5. attr, sing (der/die/das hier) this
    bis Ende \diesesr Woche by the end of the [or this] week
    [nur] \diesess eine Mal [just] this once
    6. attr, pl (die hier) these
    \dieses Frauen/Männer these women/these men
    7. attr, sing (der/die/das dort) that
    \dieses und jenes this and that
    \diesesr verdammte Kerl that wretched man
    \dieses Birgit! that Birgit!
    8. attr, pl (die dort) those; s.a. Nacht, Tag
    die·ser, die·ses
    pron dem s. diese(r, s)
    * * *
    s. dieser
    * * *
    dieses dem pr n dieser
    dieser dem pr m, diese f, dies (dieses) n, diese pl
    1. attr this; (jener etc) that; pl these; (jene) those;
    dies alles all this;
    dieser Tage the other day; zukünftig: soon;
    diese Nacht vergangene: last night; kommende: tonight;
    am 1. dieses Monats on the first of this month;
    diese Ihre Bemerkung form this remark of yours;
    diese Kinder! those children ( oder kids umg)!;
    dieser Idiot! umg what an idiot!;
    dieses Durcheinander! umg what a mess!;
    diese Frechheit! what a cheek!, US what nerve!, the cheek of it!
    2. subst:
    diese(r) hier/da this one (here)/that one (there); pl these, those; (Letztere[r] etc) the latter;
    dieser ist es this is the one;
    dieser war es auch it was him;
    diese sind es these are the ones;
    dies sind meine Schwestern these are my sisters;
    dieser und jener (einige) some ( oder a few) people;
    dieser oder jener (der eine oder andere) someone or other; (mancher) some people pl;
    dieses und jenes we talked about this, that and the other;
    dieses und jenes einkaufen/erledigen I still have a few bits and pieces to buy/a few things to do ( oder to sort out)
    3. rückbezüglich: he, she, it; pl they;
    sie fragte den Nachbarn, doch dieser wusste von nichts she asked the neighbo(u)r but he didn’t know anything about it
    * * *
    * * *
    adj.
    this adj. adv.
    thus adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dieses

  • 65 eindeutig

    I Adj. clear, obvious, straightforward, explicit; (nicht zweideutig) unambiguous, unequivocal; Geste etc.: unmistakable; Beweis: indisputable, definite; Sieger: clear, undisputed
    II Adv. clearly; definitely; unambiguously; obviously; es ist eindeutig seine Schuld it was clearly his fault, there’s no doubt that it was his fault; jemandem eindeutig zu verstehen geben, dass... make it quite clear to s.o. that..., make no bones about the fact that...; eindeutig Stellung beziehen take an unequivocal stand (zu on)
    * * *
    sure (Adj.); clearly (Adv.); clear-cut (Adj.); unequivocal (Adj.); unmistakable (Adj.); obvious (Adj.); clear (Adj.)
    * * *
    ein|deu|tig ['aindɔytɪç]
    1. adj
    clear; Beweis auch definite; (= nicht zweideutig) unambiguous; Witz explicit; (COMPUT) Adresse, Variable, Datensatz unique
    2. adv
    1) (= unmissverständlich) formulieren unambiguously; sich ausdrücken clearly

    jdm etw éíndeutig sagen — to tell sb sth quite plainly, to tell sb sth straight (inf)

    2) (= klar) clearly

    das ist éíndeutig der Fall — it's clearly or obviously the case

    * * *
    1) (having a clear outline; plain and definite: clear-cut features.) clear-cut
    2) (clear; fixed or certain: I'll give you a definite answer later.) definite
    * * *
    ein·deu·tig
    [ˈaindɔytɪç]
    I. adj
    1. (unmissverständlich) unambiguous, unequivocal
    die \eindeutige Absicht the clear [or definite] intention
    2. (unzweifelhaft) clear
    \eindeutiger Beweis clear [or definite] proof
    eine \eindeutige Niederlage a resounding defeat
    ein \eindeutiger Sieg a clear [or resounding] victory
    ein \eindeutiger Umstand an incontestable [or indisputable] fact
    II. adv
    1. (unmissverständlich) unambiguously
    ich hoffe, ich habe mich \eindeutig ausgedrückt! I hope I have made myself clear[ly understood]!
    2. (klar) clearly
    das stimmt aber ganz \eindeutig nicht! that's clearly [or obviously] not true [at all]!
    * * *
    1.
    1) (klar) clear; clear, definite < proof>
    2) (nicht mehrdeutig) unambiguous
    2.
    adverbial s. Adj. clearly; unambiguously
    * * *
    A. adj clear, obvious, straightforward, explicit; (nicht zweideutig) unambiguous, unequivocal; Geste etc: unmistakable; Beweis: indisputable, definite; Sieger: clear, undisputed
    B. adv clearly; definitely; unambiguously; obviously;
    es ist eindeutig seine Schuld it was clearly his fault, there’s no doubt that it was his fault;
    jemandem eindeutig zu verstehen geben, dass … make it quite clear to sb that …, make no bones about the fact that …;
    eindeutig Stellung beziehen take an unequivocal stand (
    zu on)
    * * *
    1.
    1) (klar) clear; clear, definite < proof>
    2) (nicht mehrdeutig) unambiguous
    2.
    adverbial s. Adj. clearly; unambiguously
    * * *
    (Mathematik) adj.
    unique adj. adj.
    clear adj.
    clear cut (unambiguous) adj.
    definite adj.
    indisputable adj.
    non-ambiguous adj.
    obvious adj.
    straightforward adj.
    unambiguous adj.
    undisputed adj.
    unequivocal adj.
    unique adj. adv.
    unambiguously adv.
    unequivocally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eindeutig

  • 66 Gemeinheit

    f
    1. nur Sg. meanness, nastiness; aus Gemeinheit out of (sheer) spite, just to be nasty; es war eine Gemeinheit zu (+ Inf.) it was really mean of him etc. to (+ Inf.) die Gemeinheit dabei the mean thing about it
    2. Handlung: mean ( oder dirty) trick, nasty thing to do; Äußerung: nasty remark, nasty thing to say; Umstand, Ereignis: nuisance, nasty thing to happen; so eine Gemeinheit! what a nasty thing to do ( oder say, happen)!
    * * *
    die Gemeinheit
    disreputableness; meanness; cussedness; beastliness; baseness; vulgarness; hoggishness; lousiness; scurviness; skulduggery; snottiness
    * * *
    Ge|mein|heit
    f -, -en
    1) no pl (= Niedertracht) meanness; (= Rohheit, Unverschämtheit auch) nastiness
    2) no pl (= Vulgarität) vulgarity; (von Bemerkung, Witz) vulgarity, coarseness
    3) (= Tat) mean or dirty trick; (= Behandlung) nasty treatment no pl; (= Worte) mean thing
    4) inf = ärgerlicher Umstandblasted (Brit inf nuisance
    * * *
    die
    * * *
    Ge·mein·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Niedertracht) meanness no art, no pl
    2. (niederträchtiges Handeln) meanness no art, no pl
    so eine \Gemeinheit! that was a mean thing to do!; (Bemerkung) mean remark
    3. (fam: ärgerlicher Umstand) nuisance
    * * *
    die; Gemeinheit, Gemeinheiten
    1) o. Pl. meanness; nastiness
    2) (gemeine Handlung) mean or nasty or dirty trick

    das war eine Gemeinheitthat was a mean or nasty thing to do/say

    * * *
    1. nur sg meanness, nastiness;
    aus Gemeinheit out of (sheer) spite, just to be nasty;
    es war eine Gemeinheit zu (+inf) it was really mean of him etc to (+inf)
    die Gemeinheit dabei the mean thing about it
    2. Handlung: mean ( oder dirty) trick, nasty thing to do; Äußerung: nasty remark, nasty thing to say; Umstand, Ereignis: nuisance, nasty thing to happen;
    so eine Gemeinheit! what a nasty thing to do ( oder say, happen)!
    * * *
    die; Gemeinheit, Gemeinheiten
    1) o. Pl. meanness; nastiness
    2) (gemeine Handlung) mean or nasty or dirty trick

    das war eine Gemeinheitthat was a mean or nasty thing to do/say

    * * *
    f.
    baseness n.
    beastliness n.
    cussedness n.
    disreputableness n.
    hoggishness n.
    lousiness n.
    meanness n.
    scurviness n.
    skulduggery n.
    snottiness n.
    vulgarity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gemeinheit

  • 67 Matt

    I Adj.
    1. (glanzlos) dull; Papier, Foto, Lack etc.: matt, bes. Am. matte; Glas: frosted; Glühbirne: pearl, opal
    2. Licht: dim, faint
    3. Person: (erschöpft) exhausted, worn out; Glieder: weary; (schwach) feeble, weak; matt vor Hunger faint ( oder weak) with hunger
    4. (geistlos) dull; (farblos) colo(u)rless, insipid; Ausrede, Witz etc.: feeble, lame
    5. Stimme: faint, weak; Lächeln: faint, wan
    6. WIRTS. dull, slack
    7. Schachspiel: ( Schach und) matt! checkmate; jemanden matt setzen checkmate s.o. (auch fig.)
    II Adv.
    1. (glanzlos) dully; matt vergoldet dead-gilt; Glas matt schleifen frost (OPT. grind) glass; eine Oberfläche matt schleifen dull-grind a surface
    2. (schwach) weakly; lächeln, scheinen: faintly, wanly; winken, applaudieren: feebly
    * * *
    (erschöpft) spent; worn-out; exhausted; lifeless;
    (glanzlos) lacklustre; lackluster; dim; dull;
    (langweilig) insipid; dull;
    (mattiert) pearl;
    (schachmatt) checkmate;
    (schwach) weak; languid; drooping; feeble; faint
    * * *
    Mạtt [mat]
    nt -s, -s (CHESS)
    (check)mate
    * * *
    2) (without liveliness or energy.) languid
    * * *
    <-s, -s>
    [ˈmat]
    nt [check]mate
    * * *
    das; Matts (Schach) [check]mate
    * * *
    Matt n; -s, -s; Schach: checkmate
    * * *
    das; Matts (Schach) [check]mate
    * * *
    (Licht) adj.
    diffused (light) adj. adj.
    dull adj.
    faint adj.
    languid adj.
    matt adj.
    unpolished adj. adv.
    languidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Matt

  • 68 Pikanterie

    f; -, -n
    1. piquancy; darin liegt eine gewisse Pikanterie it has a certain piquancy
    2. risqué remark ( oder story etc.)
    * * *
    die Pikanterie
    piquancy
    * * *
    Pi|kan|te|rie [pikantə'riː]
    f -, -n
    [-'riːən]
    1) piquancy; (von Witz, Geschichte auch) raciness
    2) (Bemerkung) piquant or racy remark
    * * *
    die; Pikanterie, Pikanterien
    1) o. Pl. (fig.) piquancy; (Witzigkeit) irony
    2) (verhüll.): (schlüpfrige Geschichte) racy story
    * * *
    Pikanterie f; -, -n
    1. piquancy;
    darin liegt eine gewisse Pikanterie it has a certain piquancy
    2. risqué remark ( oder story etc)
    * * *
    die; Pikanterie, Pikanterien
    1) o. Pl. (fig.) piquancy; (Witzigkeit) irony
    2) (verhüll.): (schlüpfrige Geschichte) racy story

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Pikanterie

  • 69 lassen

    las·sen <lässt, ließ, gelassen> [ʼlasn̩]
    vt
    1) (unter\lassen)
    etw \lassen to stop sth, to refrain from doing sth;
    ich hatte Ihnen das doch ausdrücklich aufgetragen, warum haben Sie es dann gelassen? I expressly instructed you to do that, why didn't you do it?;
    wirst du das wohl \lassen! will you stop that!;
    lass das, ich mag das nicht! stop it, I don't like it!;
    wenn du keine Lust dazu hast, dann \lassen wir es eben if you don't feel like it we won't bother;
    wenn du keine Lust dazu hast, dann lass es doch if you don't feel like it, then don't do it;
    es/etw nicht \lassen können not to be able to stop it/sth
    2) (zurück\lassen)
    jdn/etw irgendwo \lassen to leave sb/sth somewhere;
    etw hinter sich akk \lassen to leave sth behind one
    3) (über\lassen, behalten \lassen)
    jdm etw \lassen to let sb have sth;
    man ließ ihm nur eine winzige Rente they only let him have a small pension
    4) (gehen \lassen)
    jdn/ein Tier irgendwohin \lassen to let sb/an animal go somewhere;
    lass den Hund nicht nach draußen don't let the dog go outside;
    mit 13 lasse ich meine Tochter nicht in die Disko I wouldn't let my daughter go to a disco at 13
    5) (in einem Zustand \lassen)
    etw irgendwie \lassen to leave sth somehow;
    ich möchte den Garten heute nicht schon wieder ungespritzt \lassen I don't want to leave the garden unwatered again today;
    jdn ohne Aufsicht \lassen to leave sb unsupervised;
    es dabei \lassen to leave sth at that;
    \lassen wir's dabei let's leave it at that;
    etw \lassen, wie es ist to leave sth as it is
    6) (fam: los\lassen)
    jdn/etw \lassen to let sb/sth go;
    lass mich, ich will nicht, dass du mich vor aller Augen umarmst! let me go, I don't want you putting your arms around me in front of everybody!
    7) (in Ruhe \lassen)
    jdn \lassen to leave sb alone
    8) (gewähren \lassen)
    jdn \lassen to let sb;
    Mama, ich möchte so gerne auf die Party gehen, lässt du mich? Mum, I really want to go to the party, will you let me?
    9) (hinein\lassen)
    etw in etw \lassen to let sth into sth;
    kannst du mir das Wasser schon mal in die Wanne \lassen? can you run a bath for me?;
    frische Luft ins Zimmer \lassen to let a bit of fresh air into the room
    10) (hinaus\lassen)
    etw aus etw \lassen to let sth escape from somewhere;
    sie haben mir die Luft aus den Reifen gelassen! they've let my tyres down!
    das/eines muss jd jdm \lassen sb must give sb that/one thing;
    eines muss man ihm \lassen, er versteht sein Handwerk you've got to give him one thing, he knows his job
    WENDUNGEN:
    alles unter sich \lassen dat; ( euph) (veraltend) to mess the bed;
    einen \lassen ( fam) to let one rip ( fam) vb aux <lässt, ließ, \lassen modal
    1) (veran\lassen)
    jdn etw tun \lassen to have sb do sth;
    jdn kommen \lassen to send for sb;
    sie wollen alle ihre Kinder studieren \lassen they want all of their children to study;
    wir sollten den Arzt kommen \lassen we ought to send for the doctor;
    \lassen Sie Herrn Braun hereinkommen send Mr. Braun in;
    der Chef hat es nicht gerne, wenn man ihn warten lässt the boss doesn't like to be kept waiting;
    etw machen \lassen to have sth done;
    etw reparieren \lassen to have sth repaired;
    wir \lassen uns zurzeit ein Haus bauen we're currently having a house built;
    die beiden werden sich wohl scheiden \lassen the two will probably get a divorce;
    er lässt ihr regelmäßig eine Kiste Champagner schicken he has a crate of Champagne regularly sent to her;
    ich muss mir einen Zahn ziehen \lassen I must have a tooth pulled;
    ich lasse mir die Haare schneiden I'm having my hair cut
    2) (zu\lassen)
    jdn etw tun \lassen to let sb do sth;
    lass sie gehen! let her go!;
    lass mich doch bitte ausreden! let me finish speaking, please!;
    sich dat etw geschehen \lassen to let sth be done to one, to allow sth to be done to one;
    ich lasse mich nicht länger von dir belügen! I won't be lied to by you any longer!;
    wie konnten Sie sich nur so hinters Licht führen \lassen! how could you allow yourself to be led up the garden path like that!;
    ich lasse mich nicht belügen! I won't be lied to!;
    er lässt sich nicht so leicht betrügen he won't be taken in so easily;
    du solltest dich nicht so behandeln \lassen you shouldn't allow yourself to be treated like that;
    das lasse ich nicht mit mir machen I won't stand for it!;
    viel mit sich machen \lassen to put up with a lot
    3) (be\lassen)
    etw geschehen \lassen to let sth happen;
    das Wasser sollte man eine Minute kochen \lassen the water should be allowed to boil for a minute;
    man sollte die Maschinen nicht zu lange laufen \lassen the machine shouldn't be allowed to run too long;
    sich dat etw geschehen \lassen to let sth happen to one;
    er lässt sich zurzeit einen Bart wachsen he's growing a beard at the moment
    sich tun \lassen to be able to be done;
    das lässt sich machen! that can be done!;
    dieser Witz lässt sich nicht ins Deutsche übersetzen this joke cannot be translated into German;
    der Text lässt sich nur schwer übersetzen the text can only be translated with difficulty;
    dass sie daran beteiligt war, wird sich nicht leicht beweisen \lassen it will not be easy to prove that she was involved
    lass uns/ lasst uns etw tun let's do sth;
    lasset uns beten let us pray;
    lass uns das nie wieder erleben! don't ever let's go through that again!;
    lass dich hier nie wieder blicken! don't ever show your face around here again!;
    \lassen Sie sich das gesagt sein, so etwas dulde ich nicht let me tell you that I won't tolerate anything like that;
    lass dich bloß nicht von ihm ärgern just don't let him annoy you;
    lass dir/\lassen Sie sich... let...;
    lass dir darüber keine grauen Haare wachsen don't get any grey hairs over it
    vi <lässt, ließ, gelassen> ( ablassen)
    von jdm/etw \lassen to leave [or part from] sb/sth;
    sie ist so verliebt, sie kann einfach nicht von ihm \lassen she is so in love, she simply can't part from him;
    vom Alkohol \lassen to give up alcohol;
    wenn du nur von diesen fetten Sachen \lassen würdest! if only you would leave these fatty things alone!;
    \lassen Sie mal! that's all right!;
    soll ich das gleich bezahlen? - ach, \lassen Sie mal, das reicht auch nächste Woche noch shall I pay it right now? - oh, that's all right, next week will do

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lassen

См. также в других словарях:

  • Witz (Begriffsklärung) — Witz bezeichnet: Witz, einen in der Regel kurzen spaßigen Text Gewitztheit im Sinne von Schläue, siehe Witz #Witz und Gewitztheit witz, ein eingedeutschtes slawisches Suffix, in Orts und Familiennamen zu finden den historischen deutschen Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • -witz — ist ein eingedeutschtes ursprünglich slawisches Suffix in Ortsnamen und davon abgeleiteten Familiennamen. Die Endung witz (polnisch wice, sorbisch icy oder ecy) kommt insbesondere bei ursprünglich wendischen (dort auch fitz, vitz, pitz) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Witz — Witz: Das Substantiv mhd. witz‹e›, ahd. wizzī (entsprechend engl. wit) gehört mit der anders gebildeten nord. Sippe von schwed. vett »Verstand« zu der unter ↑ wissen dargestellten idg. Wurzel und bedeutete ursprünglich »Wissen«, woraus sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Witz [1] — Witz (mit »wissen« verwandt) bedeutete in der ältern Sprache soviel wie Einsicht, leichte Kombinationsgabe, Verstand (so noch jetzt in den Kompositis Mutterwitz, Menschenwitz, Aberwitz etc.); seit dem Beginn des 19. Jahrh., vor allem aber seit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Witz — Sm std. (9. Jh., wizzig 8. Jh.), mhd. witz(e) f., ahd. wizzi Stammwort. Abstraktum zu wissen neben anderen Bildungen gleicher Bedeutung von derselben Grundlage. Ausgangsbedeutung ist Wissen, Klugheit , auch im Sinn von Mutterwitz . Die Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Witz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Scherz • scherzen • Spaß machen Bsp.: • Ich tat es nur zum Scherz. • Sie versteht keinen Spaß. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Witz — Als Witz bezeichnet man einen kurzen Text (Erzählung, Wortwechsel, Frage mit Antwort oder Ähnliches), der einen Sachverhalt so mitteilt, dass nach der ersten Darstellung unerwartet eine ganz andere Auffassung zutage tritt. Der plötzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Witz — Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Schabernack; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez ( …   Universal-Lexikon

  • Witz — 1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz. 2. Alter Witz hinkt. 3. Der hat gar selten witze vil, wer lehr vnd straff nicht leyden wil. Lat.: Doctrinae cultus spernit nemo nisi stultus. (Loci comm., 48.) 4. Der Witz hat, läst jhme nicht ins Spiel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Witz, der — Der Witz, des es, plur. car. 1. * Wissenschaft im weitesten Verstande, der Vorrath von klaren Begriffen, welchen ein Mensch hat; eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher das Wort noch in Mutterwitz und Schulwitz gebraucht wird. 2. Der Verstand… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Witz — Sich Witz kaufen: aus (bitterer) Erfahrung lernen, die richtigen Schlüsse ziehen und entsprechend handeln, auch: ›Aus Schaden klug werden‹.{{ppd}}    Das ist der ganze Witz: darauf kommt es an bei einer Sache, das steckt dahinter.{{ppd}}    Diese …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»