Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(as+a+gift)

  • 1 Gift

    Gift, venenum (im allg., auch bildl.). – virus (giftiger Saft in Natura oder durch Mischung, giftiger Trank). – toxicum (τοξικόν, das Gift zum Bestreichen der Pfeilspitzen). – mit G. angemacht, bestrichen, in G. getaucht, venenatus; veneno illitus (mit G. bestrichen); veneno infectus, tinctus (in G. getaucht). – G. mischen, venenum parare: einen Becher mit G. (einen Gifttrank) mischen, poculum veneno miscere: für jmd. G. (einen Gifttrank) mischen, alcis occidendi causā venenum [1126] parare; alcis necandi causā venenum conficere: od. bl. alci venenum parare; venenum in alqm comparare: G. (einen Gifttrank) nehmen, trinken, s. vergiften (sich): jmdm. G. (einen Gifttrank) geben, s. (jmd.) vergiften: durch G. umkommen, veneno absumi od. occīdi od. interimi: an G. sterben, veneno poto od. bl. veneno mori: von jmd. G. (zu trinken) bekommen, venenum accipere ab alqo. – Bildl., das süße G. der Trägheit, blandum venenum desidiae: das ist G., hoc pro veneno est: G. u. Galle speien, ausspeien, spumare ex ore scelus, anhelare ex intimo pectore crudelitatem.

    deutsch-lateinisches > Gift

  • 2 GIFT

    [N]
    DONUM (-I) (N)
    DONATIO (-ONIS) (F)
    MUNUS (-ERIS) (N)
    MOENUS (-ERIS) (N)
    DOS (DOTIS) (F)
    MUNUSCULUM (-I) (N)
    SPORTULA (-AE) (F)
    BENEFICIUM (-I) (N)
    CHARISMA (-AE) (F)
    CARISMA (-AE) (F)
    BONUM (-I) (N)
    GRATUITAS (-ATIS) (F)
    [V]
    LARGIOR (-IRI -ITUS SUM)
    - MAKE A GIFT

    English-Latin dictionary > GIFT

  • 3 GIFT: MAKE A GIFT

    [V]
    DONO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > GIFT: MAKE A GIFT

  • 4 NEW YEAR'S GIFT

    [N]
    STRENA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > NEW YEAR'S GIFT

  • 5 vergiften

    vergiften, etwas, alqd veneno imbuere. – jmd. v., venenum alci dare (Gift beibringen); veneno alqm necare od. interficere od. tollere oder interimere (durch Gift töten, aus der Welt schaffen). – sich v., venenum sumere od. bibere od. haurire (Gift nehmen od. trinken übh.); veneno mortem sibi consciscere (sich durch Gift den Tod geben): viele ermorden, viele vergiften, multos ferro, multos veneno occīdere: die Gattin erdrosseln und die Mutter vergiften, laqueo uxorem interimere matremque veneno: jmds. Wunde v., venenum vulneri alcis indere. – vergiftet werden, veneno occīdi od. interimi; veneno absumi: von jmd. vergiftet werden, venenum accipere ab alqo. – jmd. zu vergiften suchen, alqm veneno appetere od. aggredi. – Bildl., die jugendlichen Gemüter v., *animos adulescentium inficere cupiditatibus et vitiis.

    deutsch-lateinisches > vergiften

  • 6 Gifttrank

    Gifttrank, potio mortis causā data; im Zshg. auch bl. potio (wie Cic. Clu. 40: primā potione mulierem sustulit). – G. im Becher, s. Giftbecher. – G. als Gift, s. Gift.

    deutsch-lateinisches > Gifttrank

  • 7 animalisch

    animalisch, animalis (mit Leben begabt). – durch den Genet. animantium, wenn es = tierisch (z. B. corpora). – die a. Wesen, animale genus; animalia(n. pl.): das a. Leben, vita, quae corpore et spiritu continetur: das a. Feuer, ignis, qui est in corporibus animantium: a. Gift, venenum, quod ex animalibus mortiferis reservatur.

    deutsch-lateinisches > animalisch

  • 8 augenblicklich

    augenblicklich, brevissimus (von sehr kurzer Dauer). – subitus (plötzlich in seinem Entstehen, z. B. ira, consilia). – praesens (gegenwärtig, jetzig, z. B. voluptas, facultas). – die au. Begeisterung (des Redners), affectus, qui ex rebus ipsis concipitur: wie es die au. Stimmung eingibt, utcumque praesens affectio movet: dieses ist nicht ein au. Einfall von mir, sondern meine wahre Herzensmeinung, hoc non temporis causā dico, sed ita plane probo.Adv.puncto od. momento temporis. in vestigio temporis (im Augenblick). – e vestigio (auf frischer Spur). – iam (jetzt gleich). – extemplo (alsbald). – ad tempus (für den Augenblick). – au. wirkend, von Arzneien, Gift etc., praesens.

    deutsch-lateinisches > augenblicklich

  • 9 austrinken

    austrinken, ebibere (im allg.: epotare im klass. Latein nur im Partiz. epotus, ausgetrunken). – exhaurire (gleichs. ausschöpfen, ausleeren, z. B. Wein, Gift, Arznei). – exsiccare (austrocknen, scherzh., z. B. heimlich die Flaschen, furtim lagoenas). – sorbēre. exsorbēre (schlürfend au., ausschlürfen, Eier, ova). – bis auf die Hefen au., potare faece tenus.

    deutsch-lateinisches > austrinken

  • 10 beibringen

    beibringen, I) herbeischaffen: afferre. – proferre (vorzeigen, z. B. libros, litteras: mündlich, alqm alci auctorem [Gewährsmann]). Vgl. »Grund, Zeuge, Zeugnis«. – II) an od. in jmd. bringen: inferre alci alqd (im allg.). – infligere alci alqd (durch Schlagen, Hauen beibringen, -zufügen, z. B. plagam, vulnus). – dare alci alqd (geben, reichen. z. B. venenum: u. venenum in pane, in poculo). – docere alqm alqd (uneig., lehrend beibringen, z. B. artem). – imbuere alqm alqā re (uneig., durch Wort u. Lehre etwas gleichs. einsaugen lassen, einflößen, z. B. alqm praeceptis, litteris Graecis: u. animum his opinionibus, ut etc.: u. animos errore). – jmdm. Gift beizubringen suchen, veneno aggredi od. tentare alqm. – jmdm. die feste Meinung b., daß etc., alci inculcare mit Akk. u. Infin.: jmdm. eine traurige Nachricht allmählich b., *mentionem tristis nuntii sensim inferre.

    deutsch-lateinisches > beibringen

  • 11 bekommen

    bekommen, I) v. tr.: a) übh.: accipere (im allg.; auch = zu trinken b., einbekommen, eine Arznei, Gift etc.). – ferre. auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung od. seines Vergehens davontragen). – nancisci (erlangen, bekommen, durch Zufall od. Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun. Gutes und Böses). – obtingit mihi alqd (es wird mir etwas zuteil, dem nancisci ähnlich). – impetrare (erwirken, um was man gebeten hat). – adipisci (erlangen, erreichen, was man gewünscht oder wonach man sich gesehnt hat). – assequi. consequi (zu etw. gelangen, wonach man gestrebt hat). – obtinere (nach hartnäckigem Widerstand sich in den Besitz einer Sache setzen und darin erhalten). – sortiri. sorte nancisci. sortem alcis rei nancisci (durchs Los b.). – potiri alqā re od. alqd (in seine Gewalt b., s. sich bemächtigen). – incĭdere in alqd. corripi, tentari alqā re (in etw. verfallen, bes. in Krankheiten). – augeri alqā re (durch etw. beglückt werden, z. B. divitiis, liberis). – invenire alqd (etw. finden = ungesucht erlangen, z. B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. – bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? [398] – nicht b., non accipio alqd (es wird mir übh. nicht übergeben); defraudor alqā re (es wird mir durch Betrug entzogen); res abiit a me (es ist in der Auktion weggegangen, ein anderer hat es erstanden). – b) = zu fordern haben von jmd. (als Schuld): debet mihi alqs mit Akk. der Summe. – II) v. intr. gut b., salutarem esse. saluti esse, jmdm., alci (zum Wohle dienen); stomacho obsequi (dem Magen zusagen): nicht gut b., parum obsequi stomacho: schlecht b., nocere, jmdm., alci (schaden); perniciosum (sehr schlecht, perniciosissimum) esse, perniciei esse, jmdm., alci (verderblich sein; alle von Speisen u. Getränken). – das soll ihm nicht gut b., non od. haud impune feret (das soll ihm nicht so hingehen): er fürchtet, es möge ihm übel b., metuit, ne malum habeat.

    deutsch-lateinisches > bekommen

  • 12 Büchse

    Büchse, I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben. Gift u. dgl., z. B. von Blei, plumbea). – theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum Einmachen etc., z. B. aus Glas, vitreum). – II) als Schießgewehr: *bombarda. – Sprichw., die B. ins Korn werfen, hastam abicere (Cic. Mur. 45).

    deutsch-lateinisches > Büchse

  • 13 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

  • 14 durchforschen

    durchforschen, s. ausforschen, durchsuchen, prüfen. – durchfragen, den ganzen Senat um seine Meinung, perrogare sententias. durchfressen, perrodere (durchnagen). – exurere (gleichs. ausbrennen, wie Gift das Eisen).

    deutsch-lateinisches > durchforschen

  • 15 fest

    fest, I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehen kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, animus; dah. auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar- ripere poculum). – s. Besitz, agri fundique.Adv.firme; firmiter; constanter. – ich bin s. überzeugt, persuasissimum mihi est m. folg. Akk. u. Inf.: sei s. überzeugt, daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens.Adv.solide; dense; spisse. – III) befestigt: a) v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus (vor Gefahr gesichert). – validus (stark durch Besatzung, z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers.: tutus a ferro (gesichert gegen das Eisen, gegen Hieb u. Stich). – tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B. corpus).

    deutsch-lateinisches > fest

  • 16 festmachen

    festmachen, s. befestigen. – sich festmachen, corpus suum tutum reddere, gegen Hieb u. Stich, ad omnes ictus, gegen Gift, adversus venenorum pericula.

    deutsch-lateinisches > festmachen

  • 17 Getränk

    Getränk, potus; potio. – süße Getränke, potu dulcia (n. pl.): das Gift in einem G. geben, venenum in poculo dare.

    deutsch-lateinisches > Getränk

  • 18 giftig

    giftig, I) eig.: venenatus (übh.). – veneno imbutus od. infectus od. tinctus (in Gift getaucht). – veneno illitus (mit G. bestrichen). – venenis accommodatus (zu Vergiftungen geeignet). – mortifer. pestifer (todbringend, tödlich). – nocens. noxius (schädlich). – g. Schlangen, serpentes venenati: g. Tiere, animalia mortifera; animantia pestifera: g. Schwamm, s. Giftschwamm: g. Pflanze, s. Giftpflanze. – alle g. Eigenschaften verloren haben, omni noxā vacare (z.B. von Schwämmen). – II) uneig.: acerbus (kränkend bitter). – acidu, (scharf, beißend in Worten, z.B. homo acidae linguae = ein giftiger Mensch). – g. sein, acerbā esse naturā: gegen jmd. g. werden, acerbe invehi in alqm.

    deutsch-lateinisches > giftig

  • 19 Giftmischer

    Giftmischer, venefĭcus. – ein berüchtigter G., homo veneficiis infamis: als G. verurteilt werden, veneficii damnari. Giftmischerei, veneficium (als Handwerk u. Verbrechen). – scelus veneni (als Verbrechen). – Ost auch bl. durch venenum od. (als wiederholte Handlung od. als Handlung mehrerer) venena, z.B. Giftm. u. Verwandtenmord, venena intestinaeque caedes. – G. treiben, venena facere od. temperare (als Handwerk); hominis necandi causā venenum conficere (einmal Gift mischen, um jmd. zu töten).

    deutsch-lateinisches > Giftmischer

  • 20 mitgeben

    mitgeben, a) = mitschicken, w. s. – b) als Mit. gift geben, s. Mitgift.

    deutsch-lateinisches > mitgeben

См. также в других словарях:

  • gift — n 1: an intentional and gratuitous transfer of real or personal property by a donor with legal capacity who actually or constructively delivers the property to the donee with the intent of giving up dominion over the property and investing it in… …   Law dictionary

  • GIFT — GIFT, the transfer of legal rights without any consideration or payment. It is essentially no more than a sale without payment and all the principles of the law of sale apply (see sale ). The Da at of the Parties The decision (gemirat ha da at)… …   Encyclopedia of Judaism

  • gift — W2S2 [gıft] n [Date: 1200 1300; : Old Nors] 1.) something that you give someone, for example to thank them or because you like them, especially on a special occasion = ↑present ▪ The earrings were a gift from my aunt. gift of ▪ a generous gift of …   Dictionary of contemporary English

  • Gift Aid — is a scheme to enable tax effective giving by individuals to charities in the United Kingdom. The Gift Aid scheme was originally introduced in Finance Act 1990 for donation from 1 October 1990, but was originally limited to cash gifts of £600 or… …   Wikipedia

  • Gift-Lattich — (Lactuca virosa) Systematik Euasteriden II Ordnung: Asternartige (Asterales) …   Deutsch Wikipedia

  • gift in contemplation of death — n. A gift that is promised to someone by a donor who expects to die soon that will take effect if the donor does die as expected, but for which the donor retains the title while he or she is still living, and that becomes invalid if the donor… …   Law dictionary

  • GIFT (Gnu) — GIFT, the GNU Image Finding Tool, is a Content Based Image Retrieval System (CBIRS). The GIFT is based on [http://viper.unige.ch/ Viper] , the result of a research effort at the Vision Group at the computer science center of the University of… …   Wikipedia

  • gift — n 1 Gift, present, gratuity, favor, boon, largess are comparable when they denote something, often of value but not necessarily material, given freely to another for his benefit or pleasure. Gift is the most inclusive term, but it is not… …   New Dictionary of Synonyms

  • Gift — Gift, n. [OE. gift, yift, yeft, AS. gift, fr. gifan to give; akin to D. & G. gift, Icel. gift, gipt, Goth. gifts (in comp.). See {Give}, v. t.] 1. Anything given; anything voluntarily transferred by one person to another without compensation; a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gift rope — Gift Gift, n. [OE. gift, yift, yeft, AS. gift, fr. gifan to give; akin to D. & G. gift, Icel. gift, gipt, Goth. gifts (in comp.). See {Give}, v. t.] 1. Anything given; anything voluntarily transferred by one person to another without… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gift — [gɪft] noun [countable] 1. something given to someone on a special occasion or to thank them; = PRESENT: • Sales of Christmas gifts are expected to grow about 20%. gift adjective [only before a noun] : • She has several years of experience …   Financial and business terms

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»