Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(area+of

  • 1 area

    area, ae, f., threshing-floor, || Mt. 3:12.*

    English-Latin new dictionary > area

  • 2 AREA

    [N]
    AREA (-AE) (F)
    TEMPLUM (-I) (N)
    SUPERFICIES (-EI) (F)
    KARDO (-INIS) (M)

    English-Latin dictionary > AREA

  • 3 area

    ,ае f
    поле

    Латинский для медиков > area

  • 4 Ареал

    area, ae, f; area geographica;

    • обособленный ареал - - area isolata;

    • островной ареал - - area insularis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ареал

  • 5 Парковка

    - area stativa, statio autocinetorum / vehiculorum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Парковка

  • 6 Пепелище

    - area domus deflagratae, incendio absumptae;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пепелище

  • 7 Поле

    - area; ager; campus (herbidus; herbosus; aquosus; torridus; in campo castra ponere); arvum; novalis;

    • поле деятельности - campus (honoris et gloriae); curriculum;

    • бесплодное поле - ager frugum vacuus;

    • поле сплошь заросло терновником - ager sentibus stat;

    • поле не принесло урожая хозяину - ager fefellit dominum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Поле

  • 8 Участок

    - area; partitio; agellus; terrenum; fundus; frustum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Участок

  • 9 автопарк

    area [ae, f] stativa

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > автопарк

  • 10 автостоянка

    area [ae, f] stativa, statio [onis, f] autocinetorum / vehiculorum

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > автостоянка

  • 11 Bauplatz

    Bauplatz, arĕa. – area vacua (wo früher ein Haus gestanden hat). – Baureglement, aedium lex od. leges.

    deutsch-lateinisches > Bauplatz

  • 12 Brandopfer

    Brandopfer, holocaustum (Eccl.). Brandpfeil, malleolus. phalarĭ ca (erstererwurde bes. von Belagerern auf die Häuser einer Stadt geschossen, letzterer von den Belagerten auf den Feind). – ardenshasta (größerer B.) Brandschaden, I) Schaden durch Feuersbrunst: incendii damnum oder detrimentum. – II) Brandwunde: adustio. adustum. – ambustio. ambustum (wenn die Br. ringsherum geht). – brandschatzen, eine Stadt, *urbi imperare pecuniam, quā incendium redimatur. Brandschatzung, einer Stadt, *tributi ad redimenda ab incendio aedificia exactio (das Geld selbst); *pecuniae aedificiis ab incendio redimendis. Brandschutt, rudus, eris,n. Brandstätte, I) Ort, wo ein Toter verbrannt wird: bustum. – II) leerer Platz eines abgebrannten Gebäudes: exustarum aedium area. – od. mehrerer abgebrannter Gebäude, exustarum aedium area. – III) = Feuerstätte: focus. Brandstifter, incendiarius. – als Urheber des Brandes, auctor incendii; od. umschr. cuius operā conflatum est incendium. – als B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci. Brandstiftung, incendium (als [angelegte] Feuersbrunst). – vis incendii (als Gewalttat, als Verbrechen). – aedes incensae (als angesteckte Gebäude). – böswillige, absichtliche B., [510] incendium dolo factum. – der B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci.

    deutsch-lateinisches > Brandopfer

  • 13 Hof

    Hof, I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa (jeder freie Platz). – cavum aedium od. (später) zsgz. cavaedium (Hof im Innern des Hauses, um den sich rings die Wohnzimmer herumzogen). – cohors od. chors (der umzäunte Platz für das Vieh, der Viehhof). – B) meton.: 1) ein Gehöfte: aedificium (ein einzelnes Gebäude). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude eines Landguts). – villa (ein Landgut mit seinen Gebäuden). – Dörfer u. Höfe in Brand stecken, vicos atque aedificia incendere. – 2) der Sitz eines Fürsten, sowie der Fürst selbst mit seiner nächsten Umgebung, a) eig.: aula (im allg.). – regia (die königliche Burg; dann auch = die königliche Familie, z.B. affinitate regiam contingere). – palatium. domus palatina (die kaiserliche Burg, der kaiserliche Palast, Kaiserzt.). – domus principis od. principum. domus aulica (das fürstliche, kaiserliche Haus = die fürstliche, kaiserliche Familie, Kaiserzt.). – domus regis (das königliche Haus = die königliche Familie). – rex. princeps (der König, Fürst). – aulici (die Hofleute). – am H. alles gelten, aulā et rege potiri: am H. erzogen werden, in aula educari: an jmds. H. erzogen werden, educari in domo alcis: jmd. vom H. verweisen, jmdm. den H. verbieten, [1350] interdicere alci aulam. – b) übtr.: Aufwartung bei Hofe u. übh. (Cour): salutatio publica (öffentliche Begrüßung des Fürsten). – cultus (tätige Verehrung, dargebrachte Huldigung). – jmdm. den Hof machen, alqm salutare (jmdm. seine Aufwartung machen); alqm colere (jmd. übh. mit Ehrerbietung behandeln); se alcivenditare (sich durch Schmeicheleien etc. bei jmd. zu insinuieren suchen). – II) übtr., der helle Schein um den Mond: corona od. area lunae.

    deutsch-lateinisches > Hof

  • 14 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 15 Площадь

    - platea; forum; area; planum; superficies;

    • площадь соприкосновения - area contagionis (contactus); planum contactus; plaga;

    • этот вид занимает на Кавказе обширные площади - haec species in Caucaso plagas amplas obtinet;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Площадь

  • 16 Abhang

    Abhang, dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). – deiectus (gesenkte Lage, Senkung). – fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ascensus (abhängiger Punkt zum Aufsteigen, Aufstieg). – ein breiter A., declivis latitudo: ein steiler A., locus praeruptus; ascensus arduus: ein jäher A., locus [20] praeceps, declivis et praeceps: ein sanfter A., als Abdachung, fastigium lene od. molle; als Hügel mit einem sanften A., collis leniter editus: locus od. col lis leniter declivis; collis leniter fastigatus (z. B. von vorn, in frontem): eine Stadtam A. eines Hügels, urbs applicata colli: an einem A. bauen, in declivi area aedificium exstruere.

    deutsch-lateinisches > Abhang

  • 17 abteilen

    abteilen, I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen. – II) in der Rede, im Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus abundantes litteras in alterum transferre. Abteilung, I) Teilung eines Ganzen, s. Einteilung. – II) ein Teil des abgeteilten Ganzen: pars (Teil übh.). membrum (eig. Glied, z. B. eines Hauses, Schiffes; dann in der Rede). – interpunctum (A. in der Rede durch Punkte). – caput (A. eines Buchs, Kapitel). – A. in Gärten, arĕa (Beet): A. im Schauspiel, actus.

    deutsch-lateinisches > abteilen

  • 18 Anger

    Anger, locus herbidus. campus herbidus (Grasplatz, Grasgefilde). – ager compascuus (Gemeindeweideplatz). – arěa (freier Platz in der Stadt, im Dorfe, wo sich die Jugend tummelt).

    deutsch-lateinisches > Anger

  • 19 Beet

    Beet, arĕa. – pulvīnus (terrassenartiges). – ein kleines Beet (ein Beetchen), areola; pulvinulus. – in Beete abteilen, areis distinguere; in areas dividere.

    deutsch-lateinisches > Beet

  • 20 Blume

    Blume, flos (eig.; u. übtr. = das Feinste und Beste; u. bildl. = die Blume in der Darstellung, z. B. verborum sententiarumque flores). – flosculus (kleine Blume, Blümchen, u. übtr. und bildl. wie flos). – jmds. Grab mit B. bestreuen, alcis sepulcrum floribus ornare od. honorare: den ganzen Weg mit Blumen bestreuen, auf dem ganzen Wege Blumen streuen, totum iter floribus consternere: die Straßen, durch die der Weg geht, mit Blumen bestreuen, vicos, per quos iter est, floribus sternere: jmdm. Blumen streuen, alci flores sternere. – nach (rhetor.) Blumen haschen (blümeln), undique congerere flosculos; undique flosculos carpere et delibare. – durch die B. (reden etc.), s. verblümt. – blümeln, s. Blume. – Blumenbau, florum cultus. Blumenbeet, area floribus consĭta.

    deutsch-lateinisches > Blume

См. также в других словарях:

  • area — ar‧e‧a [ˈeəriə ǁ ˈeriə] noun [countable] 1. a part of a city or country: • What area of Bristol do you live in? • the New York metropolitan area (= New York city and the area around it ) asˌsisted ˈarea …   Financial and business terms

  • Área 69 — Area 69 promocionando 12 RAZONES PARA… Datos generales …   Wikipedia Español

  • área — sustantivo femenino 1. Espacio de tierra entre ciertos límites: Un área extensa del campo se dedica al cultivo de hortalizas. 2. Espacio o zona donde se dan determinados fenómenos o características: área urbana, área de bajas presiones, área medi …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Área 7 — Datos generales Origen Lima, Perú Estado En actividad …   Wikipedia Español

  • área — s. f. 1. Extensão compreendida dentro de certos limites. 2. Vão que sobe de um saguão interior até ao telhado da casa. 3. Espaço (em que se exerce determinada ação). 4. Halo. 5. Espaço que percorre em certo tempo o raio vetor de um astro. 6. … …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Area 52 — may refer to: * Tonopah Test Range a military installation located about 30 miles southeast of Tonopah, Nevada. * Stargate Command, canon codename Area 52, located under NORAD * The Top Secret United States government facility similar to Area 51… …   Wikipedia

  • AREA — (лат.), поле, участок, место, в неврологии этим термином обознач. нек рые участки центо. Нервной системы (см. ниже). Area acustica, область, расположенная по дну IV желудочка, в наружном его углу, на границе Ва ролиева моста и продолговатого… …   Большая медицинская энциклопедия

  • area — 1 Area, tract, region, zone, belt mean an extent of space especially of ground or surface that is distinguishable from its surroundings in appearance or in certain distinctive features. Area still carries its original implication of clearly… …   New Dictionary of Synonyms

  • area — ⇒AREA, subst. fém. A. ARCHIT. [Dans les monastères de l Église d Orient] Surface libre entourant l église et que délimite le cloître : • 1. Le cloître des monastères de l Orient est l enceinte qui enveloppe l area ou surface libre, dont l église… …   Encyclopédie Universelle

  • Area — A re*a ([=a] r[ e]*[.a]; 277), n.; pl. {Areas} ( [.a]z) . [L. area a broad piece of level ground. Cf. {Are}, n.] 1. Any plane surface, as of the floor of a room or church, or of the ground within an inclosure; an open space in a building. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Area 19 — is one of a number of nuclear test areas within the Pahute Mesa section of the Nevada Test Site (NTS). Pahute Mesa is one of four major nuclear test regions within the (NTS) and it encompasses Area 19 and Area 20.Both Area 19 and Area 20 were… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»