Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

(anwenden+auf)

  • 1 anwenden

    anwenden применя́ть, употребля́ть, испо́льзовать, прилага́ть
    Kräfte und Fleiß anwenden прилага́ть си́лы и стара́ние
    Sorgfalt anwenden прилага́ть стара́ние
    sein Geld gut anwenden с по́льзой истра́тить де́ньги; пусти́ть де́ньги в де́ло
    etw. auf sich (A) anwenden принима́ть (что-л.) на свой счёт, относи́ть (что-л.) к себе́
    auf diesen Fall angewendet... примени́тельно к э́тому слу́чаю...
    eine übel angewandte Wohltat неуме́стное благодея́ние; медве́жья услу́га

    Allgemeines Lexikon > anwenden

  • 2 anwenden

    etw. применя́ть примени́ть что-н. Gerät, Mittel auch употребля́ть употреби́ть что-н. Kunstgriff, List, Zwang auch прибега́ть /-бе́гнуть к чему́-н. Fleiß, Sorgfalt, Mühe прилага́ть /-ложи́ть что-н. etw. auf etw. anwenden применя́ть /- что-н. к чему́-н. etw. auf sich anwenden применя́ть /- что-н. к себе́. Zwang(smaßnahmen) anwenden применя́ть /- принуди́тельные ме́ры, прибега́ть /- к принужде́нию. viel Mühe anwenden прилага́ть /- мно́го уси́лий <мно́го труда́> | sein Geld gut [schlecht/nutzbringend] anwenden находи́ть найти́ хоро́шее [плохо́е поле́зное] примене́ние свои́м деньга́м. seine Zeit gut anwenden находи́ть /- хоро́шее примене́ние для своего́ вре́мени | auf diesen Fall angewendet примени́тельно <в примене́нии> к э́тому слу́чаю

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anwenden

  • 3 anwenden

    БНРС > anwenden

  • 4 anwenden

    ánwenden(*) vt
    употребля́ть, применя́ть, испо́льзовать

    S rgfalt a nwenden — прилага́ть стара́ние

    etw. auf sich (A) a nwenden — принима́ть что-л. на свой счёт

    auf die Pr xis a ngewandt [a ngewendet] — применя́емый на пра́ктике

    Большой немецко-русский словарь > anwenden

  • 5 anwenden

    anwenden ( irr; a -e-) <za>stosować ( auf A do G);
    eine List anwenden uciekać < uciec> się do podstępu;
    viel Mühe anwenden dokładać < dołożyć> wszelkich starań

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > anwenden

  • 6 anwenden (*)

    vt (auf A)
    1) применять (к чему-л), использовать (где-л)

    éíne Methóde ánwenden — применять метод

    2) относить (к чему-л, на чей-л счёт)

    Универсальный немецко-русский словарь > anwenden (*)

  • 7 auf sich anwenden

    1. предл.
    общ. (etw.) принимать (что-л.) на свой счёт
    2. сущ.
    общ. (etw.)(A) относить (что-л.) к себе

    Универсальный немецко-русский словарь > auf sich anwenden

  • 8 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 9 Kunst

    /
    1.: nach allen Regeln der Kunst как полагается, как следует, как надо. Der Vater hat den Jungen für seine Frechheiten nach allen Regeln der Kunst verdroschen.
    Zur Festveranstaltung wurde der Saal nach allen Regeln der Kunst ausgestattet.
    Er beherrscht jetzt das Einmaleins nach allen Regeln der Kunst.
    2.: die Schwarze Kunst шутл. печатное дело. Er hat sich jetzt wieder der Schwarzen Kunst zugewandt. Schließlich hat er ja auch mal Buchdruk-ker gelernt.
    3.: alle Künste (der Überredung, Verführung, Koketterie, Intrige) anwenden [versuchen] испробовать все возможные средства, пустить в ход всё. Ich werde alle Künste anwenden, um sie zum Mitkommen zu bewegen.
    Alle meine Künste, aus ihm einen anständigen Menschen zu machen, halfen nicht.
    Sie ließ alle ihre Künste spielen, um die frei gewordene Stelle zu bekommen.
    4.: die ganze Kunst besteht darin, daß... весь секрет [всё дело] в том, что... Die ganze Kunst besteht darin, daß man hier die Schraube festdreht. Dann läuft die Maschine wieder.
    Die ganze Kunst besteht darin, daß du jeden Handgriff so ausführst, wie ich es dir erklärt habe.
    5.: was macht die Kunst? как дела?, что нового?, что хорошего?, как поживаете? Na, was macht die Kunst? Ist jetzt mit deiner Frau wieder alles in Butter?
    Erzähl mal! Was macht die Kunst? Zu Hause alles gesund?
    6.:
    a) das ist Kunst! вот это да!, уметь надо!, приятно посмотреть! Wie sie so ruck-zuck alles übersetzt, was er sagt! Das ist Kunst!
    Wie der Ober so eine Menge Teller mit einem Mal tragen kann! Das ist Kunst!
    б) etw. ist Kunst что-л. ненатурально, искусственно, эрзац
    dieses Leder, der Wurstdarm, die Seide, das Fell ist Kunst,
    в) etw. ist keine Kunst что-л. легко, не стоит большого труда, пустяк, не проблема. Da hochzuklettern, ist doch keine Kunst!
    Für so einen kitschigen Film Karten zu kriegen, ist keine Kunst.
    Auf so eine krumme Tour zu guten Zensuren zu kommen, das ist doch keine Kunst!
    7.: am Ende der Kunst sein
    mit seiner Kunst zu Ende sein не знать, что (теперь) делать, как поступить. Ich bin mit meiner Kunst zu Ende. Vielleicht kriegst du es fertig, dem Jungen das Rauchen abzugewöhnen.
    Ich bin jetzt am Ende der Kunst. Es wird uns also nichts anderes übrigbleiben, als den Wagen (doch) zur Reparatur in die Werkstatt zu schaffen.
    8.: zeig mal deine Kunst покажи, на что ты способен.
    9.: die Kunst kommt von können искусство должно быть искусным, связано с мастерством (скрытая критика проще-лыжного примитива).
    10.: die Kunst geht nach Brot человек искусства материально зависим.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kunst

  • 10 übertragen

    I.
    1) Verb (über < durch> etw.) über ein Medium senden передава́ть /-да́ть <трансли́ровать ipf/pf> (по чему́-н.). eine Sendung direkt übertragen вести́ пряму́ю трансля́цию переда́чи. etw. wohin übertragen jds. Ansprache, Aufruf доноси́ть /-нести́ что-н. до чего́-н.
    2) Verb auf etw. auf Band, Kassette überspielen перепи́сывать /-писа́ть на что-н. | übertragen перепи́сывание на что-н.
    3) Verb. woanders eintragen переноси́ть /-нести́. umschreiben перепи́сывать /-писа́ть. Zeichnung, Skizze перече́рчивать /-черти́ть | etw. auf jds. Namen übertragen переводи́ть /-вести́ <передава́ть/-да́ть> что-н. на чьё-н. и́мя
    4) Verb (aus etw. in etw.) übersetzen переводи́ть /-вести́ (с чего́-н. на что-н.). jds. Gedichte frei übertragen де́лать с- свобо́дный перево́д чьих-н. стихо́в
    5) Verb. umformen a) Musik, Prosa in Verse перелага́ть /-ложи́ть | übertragen переложе́ние b) ein Stenogramm in Langschrift übertragen расшифро́вывать /-шифрова́ть стеногра́мму. ein Stenogramm in Maschine übertragen перепи́сывать /-писа́ть стеногра́мму c) Daten auf Lochkarten übertragen переноси́ть /-нести́ да́нные на перфока́рты
    6) Verb. woanders anwenden переноси́ть /-нести́
    7) Verb jdm. etw. anvertrauen, auferlegen, übergeben поруча́ть поручи́ть кому́-н. что-н. Verantwortung; geh возлага́ть /-ложи́ть на кого́-н. что-н. ein Recht übertragen передава́ть /-да́ть <уступа́ть/-ступи́ть > пра́во
    8) Verb (auf jdn.) Krankheit переноси́ть /-нести́ (на кого́-н.), передава́ть /-да́ть (кому́-н.)
    9) Verb sich (von jdm.) auf jdn. übertragen передава́ться /-да́ться (от кого́-н.) кому́-н.

    II.
    Adj перено́сный. bildlich фигура́льный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > übertragen

  • 11 ausüben

    1) etw. betreiben: Gewerbe, Handwerk, Kunst; Jagd занима́ться чем-н. einen [seinen] Beruf ausüben рабо́тать по [по свое́й] специа́льности <профе́ссии>. den Beruf eines Lehrers ausüben рабо́тать учи́телем. eine Praxis ausüben име́ть пра́ктику. eine zahnärztliche Praxis ausüben занима́ться зубовраче́бной пра́ктикой. ein Amt < eine Funktion> ausüben занима́ть каку́ю-н. до́лжность
    2) wahrnehmen: Kontrolle, Macht, Herrschaft, Recht, Souveränität осуществля́ть осуществи́ть
    3) etw. auf jdn./etw. wirken lassen, anwenden: Einfluß, Druck, Wirkung, Zwang ока́зывать /-каза́ть что-н. на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. Macht ausüben проявля́ть /-яви́ть власть в отноше́нии кого́-н. чего́-н. die Herrschaft über jdn./etw. ausüben име́ть власть над кем-н. чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausüben

  • 12 sanft

    1) nicht bösartig кро́ткий. jd. ist sanft wie ein Lamm кто-н. кро́ткая ове́чка. sanft werden v. Mensch утихоми́риваться утихоми́риться
    2) beruhigend u. angenehm мя́гкий [хк]. nicht laut ти́хий. sanft entschlafen < entschlummern> sterben ти́хо <споко́йно> засыпа́ть засну́ть. ruhe sanft! спи споко́йно ! eine sanfte Hand haben быть мя́гким. jdn. sanft anfassen < behandeln> мя́гко обходи́ться обойти́сь с кем-н. es auf die sanfte Tour versuchen (mit < bei> jdm.) про́бовать по- по-хоро́шему (по отноше́нию к кому́-н.). sanfte Melodien [Rhythmen] не́жные мело́дии [ри́тмы]. sanfter Schlaf споко́йный сон
    3) von geringer Intensität лёгкий [хк]. adv слегка́ [хк]. sanft, mit sanfter Gewalt бе́режно, но реши́тельно. auf jdn. sanften Druck ausüben ока́зывать /-каза́ть лёгкое давле́ние на кого́-н. sanften Zwang ausüben, sanfte Gewalt anwenden слегка́ применя́ть примени́ть си́лу. jdn. sanft <mit sanfter Gewalt> in den Sessel drücken бе́режно, но реши́тельно уса́живать /-сади́ть кого́-н. в кре́сло
    4) nicht steil: Hügel, Abhang поло́гий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sanft

  • 13 труд

    м
    2) (заботы, хлопоты) Mühe f, Bemühung f; Arbeit f; Anstrengung f ( усилие)
    взять на себя труд — sich (D) die Mühe nehmen (непр.)
    положить на что-либо много труда — viel Mühe auf etw. (A) anwenden (непр.) (тж. слаб.)
    не жалеть труда — keine Mühe scheuen
    без труда — ohne Mühe, ohne Anstrengung, mühelos
    не стоит труда — es ist nicht der Mühe wert, es lohnt die Mühe nicht
    3) ( научное сочинение) Werk n, Arbeit f; Schrift f

    БНРС > труд

  • 14 труд

    труд м 1. Arbeit f c умственный труд geistige Arbeit физический труд körperliche Arbeit разделение труда Arbeitsteilung f 2. (заботы, хлопоты) Mühe f c, Bemühung f c; Arbeit f; Anstrengung f c (усилие) взять на себя труд sich (D) die Mühe nehmen* положить на что-л. много труда viel Mühe auf etw. (A) anwenden* (тж. слаб.) не жалеть труда keine Mühe scheuen с трудом mit Mühe, mühsam; mit Müh und Not ( едва-едва) без труда ohne Mühe, ohne Anstrengung, mühelos не стоит труда es ist nicht der Mühe wert, es lohnt die Mühe nicht 3. (научное сочинение) Werk n 1a, Arbeit f; Schrift f c

    БНРС > труд

  • 15 Dreh

    приём, уло́вка. einen bestimmten Dreh anwenden прибега́ть /-бе́гнуть к определённой уло́вке, применя́ть примени́ть определённый приём, по́льзоваться вос- определённой уло́вкой. einen Dreh finden, auf einen guten Dreh kommen находи́ть найти́ хоро́ший приём <спо́соб>. hinter den richtigen Dreh kommen узнава́ть /-зна́ть <раскуси́ть pf> , в чём хи́трость <де́ло>. den richtigen Dreh bei etw. heraushaben знать /- трюк, как сде́лать что-н. den ganzen Tag im Dreh sein це́лый день верте́ться <кружи́ться > как бе́лка в колесе́. im richtigen Dreh sein быть в рабо́чем <тво́рческом> настрое́нии

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Dreh

См. также в других словарях:

  • Anwenden — Anwênden, verb. reg. et irreg. act. S. Wenden, bestimmten Gebrauch von etwas machen. Sein Geld gut, wohl, schlecht, übel anwenden. Er wendet die Wohlthaten, die man ihm erweiset, alle Mahl gut an. Wohl angewandte Zeit. Er hat bey dieser Arbeit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anwenden — Vsw std. (9. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. anewenden jemandem etwas zuwenden , refl. auf sich nehmen , ahd. anawenten Stammwort. Zu wenden. Eigentlich etwas wenden an jemanden (oder etwas) . Indem der Adressat weggelassen wird, bekommt das Verb… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anwenden — auflegen; anlegen; einsetzen; gebrauchen; nutzen; zum Einsatz bringen; (Betriebsart ...) fahren; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

  • anwenden — ạn·wen·den; wendete / wandte an, hat angewendet / angewandt; [Vt] 1 etwas anwenden etwas zu einem bestimmten Zweck benutzen <Gewalt anwenden; eine List, einen Trick anwenden> 2 etwas auf etwas (Akk) anwenden etwas Allgemeines oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Auf- und Absteigeoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf- und Abstiegsoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer eleganten Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, gewisse Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • anwenden — arbeiten mit, benutzen, brauchen, sich dienstbar/zunutze machen, einsetzen, gebrauchen, Gebrauch machen, in Gebrauch nehmen, in Verwendung haben, nutzen, verwenden, zum Einsatz bringen, zur Anwendung bringen; (geh.): sich bedienen. * * * anwenden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Deutscher Angriff auf Stalingrad — Teil von: Schlacht von Stalingrad (Zweiter Weltkrieg) …   Deutsch Wikipedia

  • Schritte auf dem Mond — Hergés Mondrakete Schritte auf dem Mond (französischer Originaltitel: On a marché sur la Lune) ist das siebzehnte Tim und Struppi Album des belgischen Zeichners Hergé. Der 1954 erschienene Band ist die unmittelbare Fortsetzung von Reiseziel Mond… …   Deutsch Wikipedia

  • Jazz und Minimalmusic: Reduktion auf Elementares —   Ähnlich wie in einer Bar alles leicht, beschwingt, und doch auf eigene Weise ernst sein kann, das Orchester und die Tänzer spielend arbeiten, so soll nach Vorstellung des Malers Piet Mondrian die neue Gesellschaft den Druck der Arbeit nicht… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»