Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ansprache)

  • 141 alloquor

    al-loquor (ad-loquor), adlocūtus sum, alloquī, ansprechen, anreden, an jmd. od. an eine Menge eine Ansprache od. Anrede halten, jmd. od. eine Menge begrüßen, zuw. auch = jmdm. zureden Vorstellungen machen, I) im allg.: alqm, Komik., Cornif. rhet., Cic. u.a.: quem alloquar? Acc. fr.: te alloquor, ich meine dich, Plaut.: populum, plebis homines, Liv.: si quando nosmet ipsos alloquemur cohortantes, obiurgantes, miserantes, Quint.: all. alqm facunde, Liv.: alqm benigne (Ggstz. graviter increpare), Liv.: alqm leniter, Liv.: alqm comiter, Curt.: affabiliter, Spart., mollius, Amm.: manipulatim (milites) mitius aut horridius, Tac.: alqm per pacem, Plaut.: Romanos miti sermone, Liv.: accuratiore alqm sermone quam parentes, Liv.: milites variā oratione, Curt.: senatum compositā in magnificentiam oratione, Tac.: senatus quam poterat honoratissimo decreto allocutus eos, Liv.: all. paucis milites od. populum, Liv.: alqm per interpretem, Liv.: eos ut necessarios hospitesque, Liv.: alqm sic od. ita m. folg. direkter Rede, Liv.: u. so alqm placido ore talibus, Ov. – II) insbes.: a) dankend od. flehend anreden, anflehen, Neptunum, Naev. fr. bell. Pun. 1, 8 V. (b. Prisc. 7, 75): deos, Plaut. Amph. 181: patriam maestā ita voce miseriter, Catull. 63, 49. – b) ermunternd, tröstend jmdm. zusprechen, zureden, jmd. trösten, (Ggstz. gratulari), alloquendi officium, Val. Max. 2, 7, 6: allocutum ire, Varr. LL. 6, 57: all. afflictum, Sen. Oed. 1029: parentes in luctu, Sen. Troad. 628: omnem Israel, Vulg. Iudith 4, 11.

    lateinisch-deutsches > alloquor

См. также в других словарях:

  • Ansprache — bezeichnet: eine Rede den Einschwingvorgang eines Musikinstruments, insbesondere bei Blasinstrumenten. Siehe auch:  Wiktionary: Ansprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ansprache — Ansprache, Ansprechen, in der Musik Ausdrücke, die sich auf das prompte Erklingen eines Tones beziehen, den man auf einem Instrument hervorzubringen sucht. Ein Ton spricht nicht an, wenn er entweder gar nicht erscheint (z. B. auf dem Klavier oder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ansprache — Ansprache, s. Ansprechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ansprache — Ansprache, ansprechen, ansprechend ↑ sprechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ansprache — Rede; Monolog; Vortrag * * * An|spra|che [ anʃpra:xə], die; , n: meist kürzere Rede: sie hielt aus Anlass des Jubiläums eine Ansprache vor den Gästen. Syn.: ↑ Referat, ↑ Toast, ↑ Vortrag. Zus.: Begrü …   Universal-Lexikon

  • Ansprache — Ạn·spra·che die; 1 eine meist öffentliche Rede, die jemand zu einem meist festlichen Anlass hält: Auf der Jubiläumsfeier hielt der Chef eine kurze Ansprache || K: Begrüßungsansprache, Festansprache 2 nur Sg, besonders südd (A) der Kontakt zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ansprache — die Ansprache, n (Mittelstufe) eine kurze Rede Beispiel: Die Konferenz wurde mit einer Ansprache des Ministers eröffnet. Kollokation: eine Ansprache halten …   Extremes Deutsch

  • Ansprache — 1. Grußwort, Rede, Speech, Vortrag; (schweiz. veraltet): Anrede. 2. Anrede, Betitelung, Bezeichnung, Titel, Titulierung. 3. Anschluss, Aussprache, Fühlung, Gespräch, Kommunikation, Kontakt, Meinungsaustausch, Umgang, Unterhaltung, Unterredung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ansprache — 1. Auf Ansprache und Antwort will der Schöffe Recht weisen. – Graf, 433, 272. Erst nachdem beide Theile vollständig gehört sind, kann das Urtheil geschöpft werden. Mhd.: Nach ansprach und antwort walde der scheffen recht weisen. (Grimm,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 — Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 war eine Rede Adolf Hitlers vor etwa 50 Generälen und Offizieren in Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, in der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Polen anzugreifen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939 — Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939 war eine Rede Adolf Hitlers vor etwa 180 bis 200 Generälen und Offizieren der Wehrmacht, bei der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Frankreich anzugreifen. Eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»