Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(altertümlich

  • 41 ego

    ego, Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, Dat. mihi, Akk. mē, Abl. mē; Plur. Nom. nōs [νῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum vorkommen, s. Brix Plaut. mil. 174. Wagner Ter. heaut. 386] u. nostrī [eig. Genet. neutr. v. noster = unseres Wesens, gegen unser Wesen], Dat. nōbīs, Akk. nōs, Abl. nōbīs), ich, im Plur. wir, I) eig.: 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego; uni animi sumus, Plaut.: ego sum ille consul, qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein zweites Ich, Cic. u. Plin. ep. (s. Beier Cic. Lael. 80. p. 125 sq.). – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria omnium nostrum, Cic. – Genet. nostri objektiv, grata mihi vehementer est memoria nostri tua, Cic.; u. (bei Einteilung des menschlichen Wesens) partitiv, pars melior mei, mein besseres Ich, Ov.: nostri melior pars animus est, Sen. – 2) insbes.: a) mihi u. nobis als ethische Dative, sit mihi (orator) tinctus litteris, Cic.: quid ait tandem nobis Sannio? Ter. – b) nos für ego, wie wir für ich, wenn einer von sich in der Mehrzahl redet, nos patriam fugimus, Verg. ecl. 1, 4: u. so Cic. ep. 1, 7, 4 u.a.: u. so nobis consulibus, Cic. Cat. 3, 8, 18. –
    ————
    beim Singul., nobis merenti, Tibull. 3, 6, 55: insperanti nobis, Catull. 107, 5 sq.: absente nobis, Ter. eun. 649. – II) meton.: A) ad me, zu mir, d.i. in mein Haus, zu den Meinigen, Ter. u. Cic.: eamus ad me, Ter.: neque domum umquam ad me litteras mittam, Cic. – B) a me, d.i. 1) von dem Meinigen, aus meiner Tasche (Kasse), a me argentum dedi, Plaut.: se a me solvere, Cic. – 2) aus meinem Hause, Plaut.: so auch a nobis, Plaut. – a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus, außer im Genet. Plur., egomet (meimet, mihimet, memet etc.), ich selbst, ich für mein Teil, od. bloß ich (betont) usw., wozu auch des stärkern Nachdrucks und Gegensatzes wegen nicht selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 362 u. 363. – β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom, ich selbst, Plaut. Men. 1059: am Dat., mihipte, Cato nach Fest. 154, 11. – γ) im Akk. Sing. durch Verdoppelung, meme, Sil. 9, 652. – b) alter Genet. mis = mei, nach Prisc. 13, 4. Serv. Verg. Aen. 2, 595 u.a. Gramm.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 347 u. 348 u. Vahlen Rhein. Mus. 16, 574 (nach dem bei Enn. mis nicht mehr stehen kann). – c) der Dat. Sing. arch. mihei, Corp. inscr. Lat. 1, 1016 u.a., u. mihe,
    ————
    ibid. 1, 1049; mihi zsgzg. in mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 349 f.; für mi altertümlich mei (einsilbig). Plaut. most. 194 Schoell. Nov. com. 49. Catull. 77, 34 (vgl. Lachm. Lucr. 4, 602); u. ebenso me, Vet. form. bei Varro LL. 7, 8. Varro r. r. 3, 16, 2. – d) Akk. Sing. arch. mehe, Pac. tr. 143 R.2 (nach Quint. 1, 5, 21) u. med, Plaut. Amph. 434; asin. 20; capt. 405 u. ö. Caecil. com. 76. Corp. inscr. Lat. 1, 54; 14, 4112. 4123, 1. 4184 a. – e) Abl. Sing. med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 238 u. 239. – f) arch. Dat. Plur. nobeis, Corp. inscr. Lat. 2, 3871. Plaut. Poen. 664. – g) Akk. Plur. enos, Carm. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ego

  • 42 quia

    quia, Coni. (das alte Neutr. Plur. v. qui, eig. in bezug auf welche Dinge), weil, zur Angabe einer bestimmten Ursache od. auch eines Beweggrundes (vgl. quod u. quoniam), häufig in Wechselbeziehung auf die Partikeln ideo, idcirco, propterea etc. im Hauptsatze, partim ideo fortes in decernendo non erunt, quia nihil timebant, partim quia timebant, Cic.: quia mutari natura non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt, Cic.: diligi iucundum est propterea, quia tutiorem vitam efficit, Cic.: quia scripseras te proficisci cogitare, eo te haerere censebam, Cic.: ob hoc, quia parum dignitatis in legatione erat, negaverunt pacem, Liv. – in der oratio obliqua beim Acc. u. Infin., Liv. 26, 27, 12. – verb.: a) quiane, in der Frage, etwa weil? quiane iuvat ante levatos? Verg. Aen. 4, 538: quiane te voco, bene ut tibi sit? Plaut. Pers. 851. – b) quianam, altertümlich = cur, in der Frage, weswegen? warum? heu, quianam tanti cinxerunt aethera nimbi? Verg. Aen. 5, 13: ebenso Enn. ann. 127 u. 259. Verg. Aen. 10, 6 u.a. – c) quia enim, weil ja, Plaut. Amph. 666 u.a. (s. Brix Plaut. capt. 881). Ter. heaut. 188. – quia dem Verbum des Satzes nachgestellt, Hor. sat. 1, 9, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quia

  • 43 recupero

    recupero (altertümlich recipero), āvī, ātum, āre (recipio), etw. wieder erlangen, wieder bekommen, wieder gewinnen, wieder zu etw. kommen, I) eig.: a) lebl. Objj.: villam suam ab alqo, Cic.: urbem, wieder erobern, Liv.: u. so Piraeum, Nep.: amissa, Caes.: usum togae, die Toga wieder annehmen, tragen, Suet.: rem publicam, die Obermacht im Staate wieder erlangen, Cic.: ius suum, Cic.: pacem, Sall.: sanitatem, Iustin.: amissum animum (Besinnung), Gell. – b) Personen (die in fremder Gewalt oder örtlich von uns getrennt sind): obsides, Caes. u. Cic.: deos patrios reportabat Segestanis ex urbe hostium recuperatos, Cic.: Pelopidam (in vincula coniectum), wieder befreien, Nep.: si vos et me ipsum recuperaro, wenn ich euch u. mich wieder ganz haben darf, Cic. – II) ütr.: a) übh., refl., se quiete, sich wieder erholen, Varro: u. so medial, radices arborum reciperantur, Vitr. – b) der Zuneigung nach wieder gewinnen, adulescen- tulos simulatā laudatione, Nep.: voluntatem (die Neigung) alcis, Cic.: alcis gratiam, Suet. u. Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recupero

  • 44 vetustus

    vetustus, a, um (vetus), durch langes Bestehen (Liegen usw.) alt, von dem, was ungeachtet seiner langen Dauer noch fortbesteht (wobei zu bemerken, daß der Compar. u. Superl. auch für die ungewöhnlicheren Grade von vetus stehen), I) im allg.: a) übh.: vinum, alter, abgelagerter, Plaut.: oppidum, Hor.: hospitium, seit lange bestehend und unterhalten (hingegen vetus hosp., seit lange gestiftet), Cic.: morbus, eine chronische, Cels.: ulcera vetusta, vetustiora, Cels.: vetustiores scriptores, Liv.: vetustissima disciplina, Liv.: vetustissimi auctores, die Altklassiker, Vorklassiker, Quint.: dass. bl. vetustissimi, Prisc. 8, 85. – neutr. plur. subst., vetusta (längst Vergangenes), Ggstz. recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – b) alt den Jahren nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, virginum Vestalium vetustissima, Tac. – v. Lebl., (semen)... nec anniculo vetustius, Plin. 21, 124. – II) insbes., alt = altertümlich, vetustior et horridior ille, von Lälius als Redner, Cic. Brut. 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetustus

  • 45 vulpes

    vulpēs ( altertümlich volpēs), is, f., der Fuchs, I) eig., Varro, Hor. u. Plin.: vulpium aditus, Fuchslöcher, Plin.: vulpium tergis (Fellen) indui, Sen. – Sprichw., vulpes iungere, Füchse zusammenspannen, von etwas Unmöglichem, Verg. ecl. 3, 91: vulpes pilum mutat, non mores, Suet. Vesp. 16, 3: tam facile vinces, quam pirum volpes comest, Plaut. most. 559: bella res est volpis (so!) uda, es ist doch etwas Schönes um einen begossenen Hund, Petron. 58, 12. – der Fuchs als Sinnbild der Schlauheit, Verschlagenheit, animi sub vulpe latentes, Hor. de art. poët. 437: astutam vapido servas sub pectore vulpem, Pers. 5, 117: nunc populus est domi leones, foras (so!) vulpes, Petron. 44, 14. – II) übtr., vulpes marina, eine Art Haifische (Squalus Alopecia, L.), Plin. 9, 145. – Nom. vulpis (volpis), Petron. 58, 12. Apul. de deo Socr. prol. p. 107 H. (Gold b.S. 3, 8 vulpes). Avian. fab. 40, 7 (bei Phaedr. jetzt [oft schon des Metrums wegen] überall vulpes, s. Orelli zu 1, 7, 1 not. cr.); dagegen Prob. app. 198, 14 u. 15 K. ›vulpes non vulpis‹. – vulg. vulpex, Gloss. II, 597, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vulpes

  • 46 aloud

    I.
    altertümlich
    II.
    althergebracht

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > aloud

  • 47 onderkleding

    I.
    de
    Leibwäsche f [altertümlich für Unterwäsche]
    II.
    de
    Unterkleidung f
    III.
    de
    Unterwäsche f
    IV.
    de
    Wäsche f [Unterwäsche]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > onderkleding

  • 48 ouderwets

    I.
    altertümlich
    II.
    altmodisch
    III.
    antik
    IV.
    unmodern
    V.
    veraltet

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > ouderwets

  • 49 drevan

    I.
    altertümlich
    II.
    antik

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > drevan

  • 50 arcaico

    arcaico
    arcaico , -a [ar'ka:iko]
      <-ci, -che> aggettivo
    archaisch, altertümlich

    Dizionario italiano-tedesco > arcaico

  • 51 olde-worlde

    ['əʊldI'wɜːldɪ]
    adj
    altertümlich; (pej) auf alt getrimmt (inf) or gemacht
    * * *
    olde-worlde [ˌəʊldıˈwɜːldı] adj Br umg
    1. auf alt gemacht oder umg getrimmt
    2. academic.ru/51576/old-world">old-world

    English-german dictionary > olde-worlde

  • 52 olde worlde

    [ˌəʊldiˈwɜ:ldi]
    adj BRIT, AUS ( fam) altertümlich

    English-german dictionary > olde worlde

  • 53 olde worlde

    [ˌəʊldiʼwɜ:ldi] adj
    (Brit, Aus) ( fam) altertümlich

    English-German students dictionary > olde worlde

  • 54 old-world

    ( approv) altertümlich;
    \old-world courtesy altväterliche Höflichkeit

    English-German students dictionary > old-world

  • 55 antik

    (DE) alte; alter; altertümlich; antik; ehemalig; (EN) ancient; antique

    Magyar-német-angol szótár > antik

  • 56 ódon

    (DE) alter; altertümlich; antik; archaisch; (EN) antique; archaic

    Magyar-német-angol szótár > ódon

  • 57 ódonság

    (DE) alter; altertümlich; (EN) ancientness; antique

    Magyar-német-angol szótár > ódonság

  • 58 ókori

    (DE) alter; altertümlich; antik; (EN) antique; old-world

    Magyar-német-angol szótár > ókori

  • 59 régi

    (DE) altbacken; alte; alter; altertümlich; antik; ehemalig; gammeln; firn; oll; (EN) ancient; antique; back; gone-by; hand-me-down; hoar; hoary; long-ago; of long standing; old; old-estabilished; old-established; old-standing; old-world; olden; onetime; past; pristine; stale; time-worn

    Magyar-német-angol szótár > régi

  • 60 régies

    (DE) alter; altertümlich; archaisch; veraltet; (EN) antique; archaic; obsolete; quaint

    Magyar-német-angol szótár > régies

См. также в других словарях:

  • altertümlich — altertümlich …   Deutsch Wörterbuch

  • altertümlich — 1. ↑archaisch, ↑antik, 2. anzestral …   Das große Fremdwörterbuch

  • altertümlich — Adj. (Aufbaustufe) aus vergangener Zeit stammend Synonyme: alt, antik, archaisch (geh.) Beispiel: In diesem Teil der Stadt kann man noch altertümliche Gebäude antreffen …   Extremes Deutsch

  • altertümlich — alt, antik, früher, frühzeitlich, klassisch; (bildungsspr.): anzestral, archaisch. * * * altertümlich:alt·altehrwürdig·archaisch·antik·ausalterZeitstammend+uralt·veraltet;auch⇨altmodisch(1),⇨altertümelnd altertümlich 1.→alt 2.→altmodisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • altertümlich — antik; archaisch; frühzeitlich; alt * * * al|ter|tüm|lich [ altɐty:mlɪç] <Adj.>: aus früherer Zeit stammend (was sich in Art und Aussehen ausdrückt): eine altertümliche Festung; eine altertümliche Lampe; ein altertümliches Maß. Syn.: ↑ alt …   Universal-Lexikon

  • altertümlich — ạl·ter·tüm·lich Adj; 1 aus früher Zeit, charakteristisch für eine vergangene Zeit ↔ modern <ein Bauwerk; eine Schreibweise> 2 pej ≈ altmodisch ↔ modern <Vorstellungen, Ansichten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • altertümlich — ạl|ter|tüm|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gestrig — altertümlich, altmodisch, altväterisch, archaisch, fortschrittsfeindlich, nicht mehr gebräuchlich/gefragt, nicht mehr üblich, rückschrittlich, rückständig, rückwärtsgerichtet, rückwärtsgewandt, überholt, überlebt, unmodern, unzeitgemäß, veraltet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • obsolet — altertümlich, altmodisch, nicht mehr gebräuchlich/gefragt/üblich, unzeitgemäß, veraltet; (bildungsspr.): anachronistisch; (ugs.): aus der Mottenkiste, out, passé, von gestern; (abwertend): antiquiert. * * * obsolet:⇨veraltet(1) obsolet→altmodisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • veraltet — altertümlich, altmodisch, altväterisch, archaisch, aus der Mode [gekommen], außer Gebrauch [gekommen], gestrig, konservativ, nicht mehr aktuell/gebräuchlich/üblich, rückschrittlich, rückständig, überaltert, überholt, überlebt, unmodern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenbrunn — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenbrunn enthält die 115 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Heiligenbrunn, wobei 109 Objekte per Bescheid sowie sechs Objekte nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»