Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(als+schutz)

  • 1 Dampfsperre

    als Schutz gegen Schwitzwasser in Bauteilen, meist in Form von Aluminiumfolien, bei Wärmedämmungen gegen Durchfeuchtung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Dampfsperre

  • 2 defence

    noun
    (Brit.)
    1) (defending) Verteidigung, die; (of body against disease) Schutz, der

    in defence of — zur Verteidigung (+ Gen.)

    2) (thing that protects, means of resisting attack) Schutz, der
    3) (justification) Rechtfertigung, die
    4) (military resources) Verteidigung, die
    5) in pl. (fortification) Befestigungsanlagen Pl.
    6) (Sport, Law) Verteidigung, die

    the case for the defencedie Verteidigung

    defence witness — Zeuge/Zeugin der Verteidigung

    * * *
    [di'fens]
    1) (the act or action of defending against attack: the defence of Rome; He spoke in defence of the plans.) die Verteidigung
    2) (the method or equipment used to guard or protect: The walls will act as a defence against flooding.) der Schutz
    3) (a person's answer to an accusation especially in a law-court: What is your defence?) die Verteidigung
    - academic.ru/19131/defenceless">defenceless
    - the defence
    * * *
    de·fence, AM de·fense
    [dɪˈfen(t)s]
    n
    1. (of person) Schutz m ( against gegen + akk); (of country) Verteidigung f
    all I can say, in \defence of my actions, is... alles, was ich zu meiner Verteidigung vorbringen kann, ist,...
    he spoke in \defence of civil rights er verteidigte die Bürgerrechte
    ministry of \defence Verteidigungsministerium nt, SCHWEIZ a. Militärdepartement nt
    to come/rush to sb's \defence jdm zu Hilfe kommen/eilen
    to put up a stubborn \defence sich akk zäh verteidigen
    2. LAW Verteidigung f
    witness for the \defence Zeuge, Zeugin m, f der Verteidigung, Entlastungszeuge, -zeugin m, f
    to conduct the \defence die Verteidigung führen
    3. LAW (arguments) Klageerwiderung f, Einspruch m, Einsprache f SCHWEIZ
    to file a \defence eine Klage beantworten
    4. (document) Verteidigungsvorbringen nt, Klageerwiderung f
    5. SPORT Abwehr f
    to play in [or AM on] \defence Abwehrspieler/Abwehrspielerin sein; CHESS
    to use a \defence eine Verteidigungsstellung einnehmen
    6. PSYCH Abwehrmechanismus m
    \defences pl Abwehrkräfte pl
    to build up one's \defences MED seine Abwehrkräfte stärken
    * * *
    (US) [dɪ'fens]
    n
    1) no pl Verteidigung f no pl

    to put up or make a spirited defence of sb/sth — jdn/etw mutig verteidigen

    his only defence was... — seine einzige Rechtfertigung war...

    2) (= form of protection) Abwehr- or Schutzmaßnahme f; (MIL = fortification etc) Befestigung f, Verteidigungsanlage f

    as a defence againstals Schutz gegen

    she caught me when my defences were downsie erwischte mich in einem schwachen Augenblick (inf)

    3) (JUR, SPORT) Verteidigung f
    * * *
    defence, US defense [dıˈfens] s
    1. Verteidigung f, Schutz m:
    in defence of zur Verteidigung oder zum Schutze von (od gen);
    defence in depth MIL Verteidigung aus der Tiefe, Tiefengliederung f;
    defence economy Wehrwirtschaft f;
    defence production Rüstungsproduktion f;
    defence spending Verteidigungsausgaben pl;
    defence technology Wehrtechnik f;
    come to sb’s defence jemandem zu Hilfe kommen;
    in defence of life in Notwehr
    2. Verteidigung f, Gegenwehr f:
    make a good defence sich tapfer zur Wehr setzen;
    his body has no defences left sein Körper hat keine Abwehrkräfte mehr
    3. MIL
    a) Verteidigung f, (taktisch) Abwehr f
    b) meist pl Verteidigungsanlage f, Befestigung f, Abwehrstellung f
    4. ( auch stichhaltige oder gültige) Verteidigung, Rechtfertigung f
    5. JUR
    a) Verteidigung f
    b) Verteidigungsmittel n, besonders Einrede f, Verteidigungsschrift f
    c) beklagte oder angeklagte Partei (besonders deren Verteidiger):
    conduct sb’s defence jemanden als Verteidiger vertreten;
    conduct one’s own defence sich selbst verteidigen;
    in his defence zu seiner Verteidigung;
    put up a clever defence sich geschickt verteidigen; counsel A 5, witness A 1
    6. Verteidigungsmittel n, -waffe f
    7. SPORT Verteidigung f (Hintermannschaft oder deren Spielweise):
    in defence in der Abwehr
    8. US Verbot n:
    be in defence verboten sein
    def. abk
    3. JUR defendant
    4. WIRTSCH deferred
    * * *
    noun
    (Brit.)
    1) (defending) Verteidigung, die; (of body against disease) Schutz, der

    in defence of — zur Verteidigung (+ Gen.)

    2) (thing that protects, means of resisting attack) Schutz, der
    3) (justification) Rechtfertigung, die
    4) (military resources) Verteidigung, die
    5) in pl. (fortification) Befestigungsanlagen Pl.
    6) (Sport, Law) Verteidigung, die

    defence witness — Zeuge/Zeugin der Verteidigung

    * * *
    (UK) n.
    Abwehr f.
    Verteidigung f. n.
    Wehr -e n.

    English-german dictionary > defence

  • 3 defense

    = academic.ru/19147/defenseless">defenseless
    * * *
    de·fense
    n esp AM see defence
    de·fence, AM de·fense
    [dɪˈfen(t)s]
    n
    1. (of person) Schutz m ( against gegen + akk); (of country) Verteidigung f
    all I can say, in \defense of my actions, is... alles, was ich zu meiner Verteidigung vorbringen kann, ist,...
    he spoke in \defense of civil rights er verteidigte die Bürgerrechte
    ministry of \defense Verteidigungsministerium nt, SCHWEIZ a. Militärdepartement nt
    to come/rush to sb's \defense jdm zu Hilfe kommen/eilen
    to put up a stubborn \defense sich akk zäh verteidigen
    2. LAW Verteidigung f
    witness for the \defense Zeuge, Zeugin m, f der Verteidigung, Entlastungszeuge, -zeugin m, f
    to conduct the \defense die Verteidigung führen
    3. LAW (arguments) Klageerwiderung f, Einspruch m, Einsprache f SCHWEIZ
    to file a \defense eine Klage beantworten
    4. (document) Verteidigungsvorbringen nt, Klageerwiderung f
    5. SPORT Abwehr f
    to play in [or AM on] \defense Abwehrspieler/Abwehrspielerin sein; CHESS
    to use a \defense eine Verteidigungsstellung einnehmen
    6. PSYCH Abwehrmechanismus m
    7. (of body)
    \defenses pl Abwehrkräfte pl
    to build up one's \defenses MED seine Abwehrkräfte stärken
    * * *
    (US) [dɪ'fens]
    n
    1) no pl Verteidigung f no pl

    to put up or make a spirited defence of sb/sth — jdn/etw mutig verteidigen

    his only defence was... — seine einzige Rechtfertigung war...

    2) (= form of protection) Abwehr- or Schutzmaßnahme f; (MIL = fortification etc) Befestigung f, Verteidigungsanlage f

    as a defence againstals Schutz gegen

    she caught me when my defences were downsie erwischte mich in einem schwachen Augenblick (inf)

    3) (JUR, SPORT) Verteidigung f

    to play in defencein der Verteidigung spielen

    * * *
    defense, etc US für defence etc
    def. abk
    3. JUR defendant
    4. WIRTSCH deferred
    defence, US defense [dıˈfens] s
    1. Verteidigung f, Schutz m:
    in defence of zur Verteidigung oder zum Schutze von (od gen);
    defence in depth MIL Verteidigung aus der Tiefe, Tiefengliederung f;
    defence economy Wehrwirtschaft f;
    defence production Rüstungsproduktion f;
    defence spending Verteidigungsausgaben pl;
    defence technology Wehrtechnik f;
    come to sb’s defence jemandem zu Hilfe kommen;
    in defence of life in Notwehr
    2. Verteidigung f, Gegenwehr f:
    make a good defence sich tapfer zur Wehr setzen;
    his body has no defences left sein Körper hat keine Abwehrkräfte mehr
    3. MIL
    a) Verteidigung f, (taktisch) Abwehr f
    b) meist pl Verteidigungsanlage f, Befestigung f, Abwehrstellung f
    4. ( auch stichhaltige oder gültige) Verteidigung, Rechtfertigung f
    5. JUR
    a) Verteidigung f
    b) Verteidigungsmittel n, besonders Einrede f, Verteidigungsschrift f
    c) beklagte oder angeklagte Partei (besonders deren Verteidiger):
    conduct sb’s defence jemanden als Verteidiger vertreten;
    conduct one’s own defence sich selbst verteidigen;
    in his defence zu seiner Verteidigung;
    put up a clever defence sich geschickt verteidigen; counsel A 5, witness A 1
    6. Verteidigungsmittel n, -waffe f
    7. SPORT Verteidigung f (Hintermannschaft oder deren Spielweise):
    in defence in der Abwehr
    8. US Verbot n:
    be in defence verboten sein
    * * *
    * * *
    (US) n.
    Abwehr f.
    Verteidigung f.

    English-german dictionary > defense

  • 4 corona [1]

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis, bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1) in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – / chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    lateinisch-deutsches > corona [1]

  • 5 corona

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis,
    ————
    bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1)
    ————
    in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corona

  • 6 Intercidona

    Intercīdōna, ae, f. (intercīdo), eine der drei Schutzgottheiten (Intercidona, Pilumnus u. Deverra) des Hauses einer Wöchnerin, die als Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts um die Wohnung der Wöchnerin: der eine hieb mit einem Beile in die Schwelle, der andere stieß darauf mit einer Mörserkeule, der dritte fegte sie mit dem Besen, damit durch diese Sinnbilder der Kultur (denn die Bäume fällt man nicht ohne Beil, das Mehl bereitet man nicht ohne Mörserkeule, die Früchte häuft man nicht ohne Besen) Silvan abgeschreckt werde, des Nachts in das Haus zu dringen und die Frau zu quälen, Varro b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 264, 2 D.2; vgl. Preller Römische Mythologie3 1, 376 f.

    lateinisch-deutsches > Intercidona

  • 7 Intercidona

    Intercīdōna, ae, f. (intercīdo), eine der drei Schutzgottheiten (Intercidona, Pilumnus u. Deverra) des Hauses einer Wöchnerin, die als Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts um die Wohnung der Wöchnerin: der eine hieb mit einem Beile in die Schwelle, der andere stieß darauf mit einer Mörserkeule, der dritte fegte sie mit dem Besen, damit durch diese Sinnbilder der Kultur (denn die Bäume fällt man nicht ohne Beil, das Mehl bereitet man nicht ohne Mörserkeule, die Früchte häuft man nicht ohne Besen) Silvan abgeschreckt werde, des Nachts in das Haus zu dringen und die Frau zu quälen, Varro b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 264, 2 D.2; vgl. Preller Römische Mythologie3 1, 376 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Intercidona

  • 8 perfuga

    perfuga, ae, m. (perfugio), der Überläufer zum Feinde (als Schutz suchender Flüchtling, während transfuga = der Überläufer als Deserteur), Cic. u.a. – / Auch fem. nach Prisc. 4, 6 (aber ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > perfuga

  • 9 perfuga

    perfuga, ae, m. (perfugio), der Überläufer zum Feinde (als Schutz suchender Flüchtling, während transfuga = der Überläufer als Deserteur), Cic. u.a. – Auch fem. nach Prisc. 4, 6 (aber ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfuga

  • 10 laena

    laena, ae, f. (χλαινα), ein aus langhaarigem wollenem Zeuge bestehender Mantel, als Schutz gegen schlechte Witterung über dem Pallium od. über der Toga getragen, die Läna, Varro LL. 5, 133. Cic. Brut. 56. Verg. Aen. 4, 262. Pers. 1, 32. Mart. 8, 59, 10. Iuven. 5, 131. Sil. 15, 424: hyacinthina, einer Buhlerin, Hieron. epist. 22, 13. – Vgl. Paul. ex Fest. 117, 6. Non. 541, 6.

    lateinisch-deutsches > laena

  • 11 praestruo

    prae-struo, strūxī, strūctum, ere, I) vorbauen, A) eig., einen Vorbau machen, Colum. 1, 5, 9. – B) bildl.: 1) etw. gleichs. als Schutz vor sich aufbauen, fraus fidem in parvis sibi praestruit, verschafft sich im voraus Glaubwürdigkeit in kleinen Dingen, Liv. 28, 42, 7: tacitas vindictae iras, Claud. in Rufin. 2, 281. – 2) vorher zubereiten, vorbereiten, illud, Plin. ep.: cum praestructum consulto esset, da es so vorher angelegt war, Suet. – II) vorn verbauen, verschließen, unzugänglich machen, aditum obice montis, Ov.: porta praestructa fonte, verstopft, Ov.

    lateinisch-deutsches > praestruo

  • 12 bra

    noun
    BH, der (ugs.)
    * * *
    (short for brassière.)
    * * *
    [brɑ:]
    n
    1. (for woman) BH m fam
    2. AM (for car) Lederüberzug für die Schnauze eines Autos als Schutz vor Steinchen
    * * *
    [brAː]
    n abbr
    BH m
    * * *
    bra [brɑː] s BH m
    * * *
    noun
    BH, der (ugs.)

    English-german dictionary > bra

  • 13 laena

    laena, ae, f. (χλαινα), ein aus langhaarigem wollenem Zeuge bestehender Mantel, als Schutz gegen schlechte Witterung über dem Pallium od. über der Toga getragen, die Läna, Varro LL. 5, 133. Cic. Brut. 56. Verg. Aen. 4, 262. Pers. 1, 32. Mart. 8, 59, 10. Iuven. 5, 131. Sil. 15, 424: hyacinthina, einer Buhlerin, Hieron. epist. 22, 13. – Vgl. Paul. ex Fest. 117, 6. Non. 541, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laena

  • 14 praestruo

    prae-struo, strūxī, strūctum, ere, I) vorbauen, A) eig., einen Vorbau machen, Colum. 1, 5, 9. – B) bildl.: 1) etw. gleichs. als Schutz vor sich aufbauen, fraus fidem in parvis sibi praestruit, verschafft sich im voraus Glaubwürdigkeit in kleinen Dingen, Liv. 28, 42, 7: tacitas vindictae iras, Claud. in Rufin. 2, 281. – 2) vorher zubereiten, vorbereiten, illud, Plin. ep.: cum praestructum consulto esset, da es so vorher angelegt war, Suet. – II) vorn verbauen, verschließen, unzugänglich machen, aditum obice montis, Ov.: porta praestructa fonte, verstopft, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praestruo

  • 15 preventive maintenance

    pre·ven·tive ˈmain·ten·ance
    n Wartung f (als Schutz- oder Präventivmaßnahme)
    * * *
    n.
    vorbeugende Wartung f.

    English-german dictionary > preventive maintenance

  • 16 bra

    English-German students dictionary > bra

  • 17 preventive maintenance

    pre·ven·tive 'main·ten·ance n
    Wartung f (als Schutz- oder Präventivmaßnahme)

    English-German students dictionary > preventive maintenance

  • 18 chemical conversion coating

    chemical conversion coating chemische Konversionsschicht f, chemisch aufgebrachte Beschichtung f (als Schutz oder Dekoration)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > chemical conversion coating

  • 19 breakwater

    breakwater Strandbuhne f; Wellenbrecher m; Hafendamm m (als Schutz)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > breakwater

  • 20 подставка ж

    Unterlage {f} [unter etwas liegender Gegenstand als Schutz, Stärkung oder Höhenausgleich]

    Bългарски-немски речник ново > подставка ж

См. также в других словарях:

  • Schutz- und Trutzbündnis — Als Schutz und Trutzbündnisse bezeichnet man die Verträge, die Preußen nach dem gewonnenen Deutschen Krieg in den Jahren 1866/67 mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Großherzogtum Hessen abschloss. Zusammen mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutz- und Trutzbündnisse — Als Schutz und Trutzbündnisse bezeichnet man Verträge, die Preußen nach dem gewonnenen Deutschen Krieg mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und dem Großherzogtum Hessen in den Jahren 1866/1867 abschloss. Zusammen mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutz — Als Schutz wird eine Aktion oder eine Vorkehrung gegen eine Bedrohung, gegen eine Unsicherheit oder mögliche unangenehme Ereignisse bezeichnet. Das Wort kommt vom mhd. schützen vor etwas bewahren, hüten oder verteidigen. Ein Schutz bietet… …   Deutsch Wikipedia

  • Schütz (Wasserbau) — Schütze des Werrewehrs in Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Als (Dänemark) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Als Die Insel Als in Dänemark Gewässer Ostsee …   Deutsch Wikipedia

  • Als (Insel) — Alsen (dänisch: Als [alʔs]) ist eine dänische Ostseeinsel. Sie wird vom Kleinen Belt im Osten, dem Alsensund im Westen und der Flensburger Förde im Süden umschlossen. Als ist die siebtgrößte Insel Dänemarks, gehört zum Bezirk Sønderjyllands Amt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schütz und die evangelische Kirchenmusik —   Der vermutlich am 14. Oktober 1585 in Köstritz bei Gera geborene Heinrich Schütz zog bereits mit 13 Jahren die Aufmerksamkeit des Landgrafen Moritz von Hessen Kassel auf sich. Dieser bot den Eltern an, den Knaben in Kassel im Collegium… …   Universal-Lexikon

  • Schütz Werke — Schütz GmbH Co. KGaA Rechtsform GmbH Co. KGaA Gründung 1958 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Schütz — Schütz, 1) Kaspar, aus Eisleben, war Professor der Dichtkunst in Königsberg, später Secretär der Stadt Danzig u.st. dort 1594; er schr.: Historia rerum prussicarum (von 1190–1525), Zerbst 1592 mit der Fortsetzung von Dav. Chyträus, Lpz. 1599, Fol …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schütz (Familienname) — Schütz ist ein Familienname. Verbreitung Der Familienname Schütz gehört zu den 150 häufigsten Nachnamen in Deutschland. Mit rund 12.500 Telefonbucheinträgen[1] befindet sich dieser auf Platz 148. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutz — Schutz: Als Substantivbildung zu dem unter ↑ schützen behandelten Verb bedeutet mhd. schuz »‹Stau›damm, Wehr; Aufstauung des Wassers« (beachte das nhd. Fachwort Schütz »bewegliches Mühlenwehr«), übertragen »Schutz, Schirm«. Im Nhd. bedeutet das… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»