Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(adjektivisch)+de

  • 21 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

  • 22 ilgeç

    ilgeç <- ci> GR Partikel f, meist Postposition f (z.B. -e karşı); Haken m; Halter m;
    ilgeçten ad GR etwa substantivierte Partikel (z.B. -in gibisini);
    ilgeçten sıfat adjektivisch gebrauchte Partikel (z.B. avuç içi kadar …)

    Türkçe-Almanca sözlük > ilgeç

  • 23 -ki

    -ki <- > Wortbildungssuffix (adjektivisch oder substantivisch), z.B. şimdiki gegenwärtig; das Gegenwärtige;
    bugünkü heute; das Heutige;
    -deki: bahçedeki ağaçlar die Bäume im Garten;
    Almanya’daki Türkler die Türken in Deutschland;
    bahçedekiler die im Garten Befindlichen;
    içindekiler (das, was drinnen ist =) Inhaltsverzeichnis n;
    -imki, -inki usw bizimki das Unsrige, seninki das Deinige

    Türkçe-Almanca sözlük > -ki

  • 24 old

    1. adjective
    1) alt

    he is old enough to know better — aus diesem Alter ist er heraus

    he/she is old enough to be your father/mother — er/sie könnte dein Vater/deine Mutter sein

    be/seem old before one's time — frühzeitig gealtert sein/gealtert wirken

    be [more than] 30 years old — [über] 30 Jahre alt sein

    at ten years oldim Alter von 10 Jahren; mit 10 Jahren

    be an old handein alter Hase sein (ugs.)

    you lucky old so-and-so!du bist vielleicht ein alter Glückspilz!

    good/dear old Harry — (coll.) der gute alte Harry

    have a fine old time(coll.) sich köstlich amüsieren

    poor old Jim/my poor old arm — armer Jim/mein armer Arm (ugs.)

    any old thing(coll.) irgendwas (ugs.)

    any old how(coll.) irgendwie

    2. noun
    1)

    the oldconstr. as pl. (old people) alte Menschen

    2)

    the knights of olddie Ritter früherer Zeiten

    •• Cultural note:
    Der Name für das Hauptstrafgericht von London in England, vor das nur die schwersten Straftaten kommen. Das Gerichtsgebäude steht auf dem Grund des Newgate-Gefängnisses, das dort im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Auf der Spitze des Old Bailey steht Justitia, Sinnbild der Gerechtigkeit, mit dem Schwert in einer Hand und der Waage in der anderen
    * * *
    [əuld]
    1) (advanced in age: an old man; He is too old to live alone.) alt
    2) (having a certain age: He is thirty years old.) alt
    3) (having existed for a long time: an old building; Those trees are very old.) alt
    4) (no longer useful: She threw away the old shoes.) alt
    5) (belonging to times long ago: old civilizations like that of Greece.) vergangen
    - academic.ru/51520/old_age">old age
    - old boy/girl
    - old-fashioned
    - old hand
    - old maid
    - the old
    * * *
    [əʊld, AM oʊld]
    I. adj
    1. person, animal alt
    there's life in the \old boy yet! ( esp iron) er steckt noch voller Leben!
    to be \old enough to be sb's father/mother ( fam) jds Vater/Mutter sein können
    to be \old enough to do sth alt genug sein, um etw zu tun
    to grow \old gracefully mit Würde alt werden
    to be [a bit] too \old to be doing sth [ein bisschen] zu alt sein, um etw zu tun
    to get [or grow] \old/ \older alt/älter werden
    to live to a ripe \old age ein hohes Alter erreichen
    to seem \old beyond one's years älter wirken, als man ist
    2. object alt
    \old cheese alter Käse
    \old joke abgedroschener Witz fam
    the \old part of town [or the \old quarter] die Altstadt
    3. after n (denoting an age) alt
    Rosie's six years \old now Rosie ist jetzt sechs Jahre alt
    4. attr, inv (former) alt, ehemalig
    \old boyfriend früherer Freund
    in the [good] \old days in der guten alten Zeit
    \old job alter [o früherer] Job
    for \old times' sake um der alten Zeiten willen
    5. attr (long known) altbekannt
    with him, it's always the same \old story! es ist doch immer die gleiche Geschichte mit ihm!
    \old friend alter Freund/alte Freundin
    6. attr, inv ( fam: expression of affection) [gute(r)] alte(r) BRD
    good \old Pete! der gute alte Pete!
    I hear poor \old Frank's lost his job ich habe gehört, dem armen Frank wurde gekündigt
    7. attr, inv ( pej fam)
    dirty \old man geiler alter Bock pej vulg, alter Wüstling pej
    8. attr, inv ( fam: any)
    why don't you put the shoes in the cupboard properly and not just any \old how? warum räumst du die Schuhe nicht ordentlich in den Schrank und nicht immer nur so, wie sie dir gerade in die Hand fallen?
    I don't want to eat in just any \old placeI want to go to a romantic restaurant! ich möchte nicht einfach nur irgendwo essen — ich möchte in ein romantisches Restaurant gehen!
    come round any \old time you like komm vorbei, wann immer du möchtest
    any \old present/rubbish/thing irgendein Geschenk/irgendeinen Unsinn/irgendwas
    a load of \old rubbish! ( pej) nichts als blanker Unsinn! fam
    9.
    to be a chip off the \old block ganz der Vater sein fam
    you're as \old as you feel! ( saying) man ist so alt, wie man sich fühlt! prov
    there's no fool like an \old fool ( saying) Alter schützt vor Torheit nicht prov
    to be as \old as the hills [or as Methuselah] [or as time] uralt [o fam so alt wie Methusalem] sein
    money for \old rope leicht verdientes Geld
    you can't put an \old head on young shoulders ( saying) man kann einen alten Kopf nicht auf junge Schultern verpflanzen
    you can't teach an \old dog new tricks ( saying) der Mensch ist ein Gewohnheitstier prov
    to be as tough as \old boots hart im Nehmen sein
    II. n
    1. (elderly people)
    the \old pl die Alten pl
    young and \old Jung und Alt
    in days of \old in früheren Zeiten
    to know sb of \old esp BRIT jdn seit Langem kennen
    a twenty-one-year-\old ein Einundzwanzigjähriger/eine Einundzwanzigjährige
    a three-month-\old puppy ein drei Monate altes Hündchen
    * * *
    [əʊld]
    1. adj (+er)
    1) alt

    old people or folk(s) — alte Leute, die Alten

    old Mr Smith, old man Smith (esp US)der alte (Herr) Smith

    he/the building is 40 years old — er/das Gebäude ist 40 Jahre alt

    the good/bad old days — die gute/schlechte alte Zeit

    2) (inf

    as intensifier) she dresses any old how — die ist vielleicht immer angezogen (inf)

    any old thing — irgendwas, irgendein Dings (inf)

    any old bottle/blouse etc — irgendeine Flasche/Bluse etc (inf)

    2. n
    1) pl

    (= old people) the old — die Alten

    it caters for young and oldes hat Angebote für Jung und Alt

    2)
    * * *
    old [əʊld]
    A adj komp older [ˈəʊldə(r)], auch elder [ˈeldə(r)], sup oldest [ˈəʊldıst], auch eldest [ˈeldıst]
    1. alt, betagt:
    get old alt werden;
    grow old together zusammen alt werden;
    I could grow old here hier könnte ich alt werden;
    she’s a woman to grow old with sie ist eine Frau fürs Leben;
    you’re only as old as you feel (yourself to be) man ist nur so alt, wie man sich fühlt;
    she married a man old enough to be her father der ihr Vater sein könnte;
    old moon abnehmender Mond;
    old people’s home Alters-, Altenheim n; head Bes Redew, hill A 1, time A 1, young A 1
    2. zehn Jahre etc alt:
    he’s ten years old;
    the second half was only five minutes old when … SPORT die zweite Halbzeit war erst fünf Minuten alt, als …;
    a ten-year-old boy ein zehnjähriger Junge;
    five-year-olds Fünfjährige
    3. alt(hergebracht) (Tradition etc):
    an old name ein altbekannter Name
    4. vergangen, früher, alt:
    call up old memories alte Erinnerungen wachrufen;
    the old country die oder seine alte Heimat;
    the old year das alte oder vergangene Jahr;
    the good old times pl die gute alte Zeit;
    it’s like old times es ist wie in alten Zeiten;
    Old London Alt-London n
    5. alt(bekannt, -bewährt):
    an old friend ein alter Freund; old boy, old master, etc
    6. alt, abgenutzt (Gerät etc):
    old clothes alte oder (ab)getragene Kleider
    7. a) alt(modisch)
    b) verkalkt pej: fogy
    8. alt(erfahren), gewiegt, gewitz(ig)t:
    old bachelor eingefleischter Junggeselle;
    he is old in crime (folly) er ist ein abgefeimter Verbrecher (unverbesserlicher Narr);
    old offender alter Sünder; hand A 12
    9. umg (gute[r]) alte(r), liebe(r):
    the old woman meine Alte (Mutter, Frau); bean A 6, old man 1
    10. umg (verstärkend) have a fine old time sich köstlich amüsieren;
    a jolly old row ein Mordskrach m;
    I can use any old thing ich hab für alles Verwendung;
    come any old time komm, wann es dir gerade passt;
    any old how ganz egal wie; any C 1
    B s
    1. the old koll die Alten pl
    a) ehedem, seit alters,
    b) von jeher;
    as of old wie eh und je;
    from of old seit alters, von alters her;
    times of old alte Zeiten
    o. abk
    1. PHARM octarius, pint
    2. TYPO octavo
    3. old
    * * *
    1. adjective
    1) alt

    he/she is old enough to be your father/mother — er/sie könnte dein Vater/deine Mutter sein

    be/seem old before one's time — frühzeitig gealtert sein/gealtert wirken

    be [more than] 30 years old — [über] 30 Jahre alt sein

    at ten years old — im Alter von 10 Jahren; mit 10 Jahren

    good/dear old Harry — (coll.) der gute alte Harry

    have a fine old time(coll.) sich köstlich amüsieren

    poor old Jim/my poor old arm — armer Jim/mein armer Arm (ugs.)

    any old thing(coll.) irgendwas (ugs.)

    any old how(coll.) irgendwie

    2. noun
    1)

    the oldconstr. as pl. (old people) alte Menschen

    2)
    •• Cultural note:
    Der Name für das Hauptstrafgericht von London in England, vor das nur die schwersten Straftaten kommen. Das Gerichtsgebäude steht auf dem Grund des Newgate-Gefängnisses, das dort im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Auf der Spitze des Old Bailey steht Justitia, Sinnbild der Gerechtigkeit, mit dem Schwert in einer Hand und der Waage in der anderen
    * * *
    adj.
    alt adj.

    English-german dictionary > old

  • 25 thine

    possessive pronoun
    (arch./poet./dial.)
    1) pred. deiner/deine/dein[e]s; der/die/das deinige (geh.); see also academic.ru/34614/hers">hers
    2) attrib. dein
    * * *
    * * *
    [ðaɪn]
    I. adj det ( old) dein
    inquire into \thine own heart befrage dein Herz
    II. pron poss ( old) der/die/das Deinige [o Deine]
    for \thine is the kingdom, the power and the glory denn Dein ist das Reich, die Macht und die Herrlichkeit
    * * *
    [ðaɪn] (old, dial)
    1. poss pron
    der/die/das deine or Deine

    for thee and thinefür dich und die deinen or Deinen

    See:
    mine
    2. poss adj
    (only before vowel) Euer/Eure/Euer (obs), dein/deine/dein (ALSO ECCL)
    * * *
    thine [ðaın] pron obs oder poet oder BIBEL
    1. (substantivisch) der oder die oder das Dein(ig)e, Dein(e, er)
    * * *
    possessive pronoun
    (arch./poet./dial.)
    1) pred. deiner/deine/dein[e]s; der/die/das deinige (geh.); see also hers
    2) attrib. dein
    * * *
    adj.
    dein adj.

    English-german dictionary > thine

  • 26 adjectivally

    ad·jec·ti·val·ly
    [ˌæʤɪkˈtaɪvəli]
    adv inv adjektivisch

    English-german dictionary > adjectivally

  • 27 adjectival

    ad·jec·ti·val [ˌæʤɪkʼtaɪvəl] adj
    adjektivisch;
    \adjectival ending Adjektivendung f

    English-German students dictionary > adjectival

  • 28 adjectivally

    ad·jec·ti·val·ly [ˌæʤɪkʼtaɪvəli] adv
    adjektivisch

    English-German students dictionary > adjectivally

  • 29 adjektívikus

    Magyar-német-angol szótár > adjektívikus

  • 30 melléknévi

    (DE) adjektivisch; eigenschaftswörtlich; (EN) adjectival; adnominal

    Magyar-német-angol szótár > melléknévi

  • 31 pridjevni

    Hrvatski-Njemački rječnik > pridjevni

  • 32 tillægsagtig

    tillægsagtig ['telɛɡsɑɡdi] GRAM adjektivisch

    Dansk-tysk Ordbog > tillægsagtig

  • 33 przymiotnikowy

    przymiotnikowy (-owo) GR adjektivisch

    Słownik polsko-niemiecki > przymiotnikowy

  • 34 αἰχμητής

    αἰχμητής, Lanzenkämpfer, Kriegsheld; eigtl. im Gegensatz zum Bogenschützen; adjektivisch tapfer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αἰχμητής

  • 35 dein

    dein [daɪn] pron
    \dein Bruder twój brat
    \deine Freundin twoja przyjaciółka
    \deine Eltern twoi rodzice
    dieses Buch ist \dein[e]s ta książka jest twoja
    der/die/das Deine twój/twoja/twoje
    du hast das Deine bekommen swoje otrzymałeś
    du hast das Deine getan swoje uczyniłeś
    grüße die Deinen pozdrów twoich bliskich

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > dein

  • 36 kein

    kein
    1) ( nicht ein)
    \kein Wort sagen nie powiedzieć ani słowa
    \keine Lust/Zeit haben nie mieć ochoty/czasu
    \kein Auto/Telefon haben nie mieć samochodu/telefonu
    \keine Hunde mögen nie lubić psów
    \keine andere als Brigitte nikt inny jak Brigitte
    \keine drei Stunden dauern nie trwać nawet trzech godzin
    das weiß \keiner nikt tego nie wie
    das geht \keinen etw an nikogo to nie obchodzi
    es ist \keiner mehr da nikogo więcej tu nie ma
    sie hat \keinen von beiden geheiratet nie wyszła za mąż za żadnego z nich dwóch
    2) ( nicht ein) żaden
    von den Pullovern gefiel mir \keiner żaden z tych swetrów mi się nie podobał
    Saft habe ich \keinen da nie mam soku

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > kein

  • 37 benim

    \benim! ich bin es!
    II pron gen von ben
    1) \benim arkamda/önümde/altımda/üstümde hinter/vor/unter/über mir
    \benim bir dostum/tanıdığım ein Freund/Bekannter von mir
    \benimle mit mir
    2) ( adjektivisch) mein(e)
    \benim babam/odam/yatağım mein Vater/Zimmer/Bett
    \benim annem/okulum meine Mutter/Schule
    3) o da \benim kadar uzun konuştu sie sprach ebenso lang(e) wie ich
    \benim için für mich
    \benimle aynı boyda er ist ebenso groß wie ich

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > benim

  • 38 bizim

    gen von plbiz 1.
    1) \bizim arkamızda/önümüzde/altımızda/üstümüzde hinter/vor/unter/über uns
    \bizim bir dostumuz/tanıdığımız ein Freund/Bekannter von uns
    \bizimle mit uns
    2) ( adjektivisch) unser(e)
    \bizim babamız/odamız/yatağımız unser Vater/Zimmer/Bett
    \bizim annemiz/okulumuz unsere Mutter/Schule
    \bizim okulumuz(da) (in) unsere(r) Schule
    \bizim evde bei uns zu Hause
    \bizim evimiz(de) (in) unser(em) Haus, (in) unsere(r) Wohnung
    3) o da \bizim kadar uzun konuştu er sprach ebenso lang(e) wie wir
    \bizim gibiler Leute wie wir
    \bizim için für uns

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > bizim

  • 39 onun

    I pron gen vono
    1) \onun arkasında/önünde/altında/üstünde hinter/vor/unter/über ihm [o ihr]
    \onun bir dostu/tanıdığı ein Freund/Bekannter von ihm [o ihr]
    \onunla mit ihm [o ihr]
    2) ( adjektivisch) sein(e), ihr(e)
    \onun babası/odası/yatağı sein [o ihr] Vater/Zimmer/Bett
    \onun annesi/okulu seine [o ihre] Mutter/Schule
    3) o da \onun kadar uzun konuştu sie sprach ebenso lang(e) wie er [o sie]
    \onun için für ihn [o sie]
    \onunla aynı boyda er ist ebenso groß wie er [o sie]
    II pron davon
    \onun yarısı die Hälfte davon

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > onun

  • 40 senin

    1) gen von sen
    \senin arkanda/önünde/altında/üstünde hinter/vor/unter/über dir
    \senin bir dostun ein Freund von dir
    \senin yüzünden deinetwegen
    bu \senin, bu da benim das gehört dir und das mir
    2) ( adjektivisch) dein(e)
    \senin araban/dostun/evin dein Wagen/Freund/Haus
    \senin yerinde olsam wenn ich an deiner Stelle wäre, wenn ich du wäre

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > senin

См. также в других словарях:

  • adjektivisch — ad|jek|ti|visch 〈[ vıʃ] Adj.; Gramm.〉 in der Art eines Adjektivs, als A. verwendet; Sy eigenschaftswörtlich ● adjektivische Form; ein Wort adjektivisch gebrauchen * * * ạd|jek|ti|visch [auch: … ti:…] <Adj.> (Sprachwiss.): das Adjektiv… …   Universal-Lexikon

  • adjektivisch — ad|jek|ti|visch 〈Adj.〉 das Adjektiv betreffend, als Adjektiv verwendet; adjektivische Form; adjektivischer Gebrauch; ein Wort adjektivisch gebrauchen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • adjektivisch — ad|jek|ti|visch: eigenschaftswörtlich, als Adjektiv gebraucht …   Das große Fremdwörterbuch

  • adjektivisch — ạd|jek|ti|visch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Adjektiv — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum, nach altgr.: epí theton – ‚das Hinzugefügte‘[1]) oder Eigenschafts bzw. Beiwort, in der Grundschule auch Wiewort (Wie ist etwas?) genannt, ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Adjektiv-Attribut — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

  • Adjektivattribut — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

  • Adjektivum — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

  • Beiwort — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»