Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(abwischend)

  • 1 abwischend

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > abwischend

  • 2 abstergeo

    abs-tergeo, tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) = abwischend entfernen: a) eig.: araneas, Titin. com.: sudorem sibi, Plaut.: cruorem, Liv.: lacrimas, Curt., od. fletum, Cic.: peniculo seriem litterarum, Amm. – als t.t. der Schifferspr., remos, die R. abstreifen u. so zerschellen, Curt. 9, 9 (35), 16. – b) übtr., etw. (Unangenehmes) benehmen, vertreiben (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 289. Korte Cic. ep. 9, 16 extr.), omnes senectutis molestias, Cic.: omnem dolorem, Cic.: luctum omnem, Cic.: istā epistulā alci omnem metum, Cic.: fastidium, Plin.: suspicionem, Amm. – II) prägn. = abwischend reinigen od. trocken machen, labellum, Plaut.: vulnera, Ter.: gladium, Val. Max.: labella omnibus articulis, Catull.: oculos amiculo, Curt. – / nach der 3. Konjug., Imperat. abstergite, Orest. trag. 537: Infinit. abstergĕre, Lucil. sat. 8, 8. – Perf. synkop. abstersti, Catull. 99, 8.

    lateinisch-deutsches > abstergeo

  • 3 abstergeo

    abs-tergeo, tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) = abwischend entfernen: a) eig.: araneas, Titin. com.: sudorem sibi, Plaut.: cruorem, Liv.: lacrimas, Curt., od. fletum, Cic.: peniculo seriem litterarum, Amm. – als t.t. der Schifferspr., remos, die R. abstreifen u. so zerschellen, Curt. 9, 9 (35), 16. – b) übtr., etw. (Unangenehmes) benehmen, vertreiben (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 289. Korte Cic. ep. 9, 16 extr.), omnes senectutis molestias, Cic.: omnem dolorem, Cic.: luctum omnem, Cic.: istā epistulā alci omnem metum, Cic.: fastidium, Plin.: suspicionem, Amm. – II) prägn. = abwischend reinigen od. trocken machen, labellum, Plaut.: vulnera, Ter.: gladium, Val. Max.: labella omnibus articulis, Catull.: oculos amiculo, Curt. – nach der 3. Konjug., Imperat. abstergite, Orest. trag. 537: Infinit. abstergĕre, Lucil. sat. 8, 8. – Perf. synkop. abstersti, Catull. 99, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abstergeo

  • 4 detergeo

    dē-tergeo, tersī, tersum, ēre, abwischen, I) im allg., abwischen = hinwegwischen, a) eig.: sudorem frontis brachio, Plaut.: lacrimas pollice, Ov.: linguā alci profluentem sudorem, ablecken, Iustin.: sputa, vom Fußboden abw., Sen.: situm, Plin. pan.: palmites, abstreifen, Col.: poet., notus deterget nubila caelo, verjagt, vertreibt, Hor.: detersit sidera nubes, verscheuchte, Cic. poët. – in der Umgangssprache, primo anno LXXX detersimus, 80000 Sesterze herausgeschlagen, Cic. ad Att. 14, 10, 3. – b) übtr., entfernen, verscheuchen, fastidia, Col.: somnum, Claud. – II) prägn.: A) abwischen = (abwischend) reinigen, mensam, Plaut.: caput pallio, Plaut.: labra spongiā, Col.: alci calciamenta, Sulp. Sev.: paulipser oculos, Petron.: cloacas, Liv.: se linguā (v. Stier), ablecken, belecken, Col.: u. so lambitu pueros, Aur. Vict. – im Bilde, animum helleboro, sich das Gehirn mit N. ausfegen, Petron. 88, 4. – B) abstreifen u. so zerbrechen, zerschellen, remos (παρασύρειν τους ταρσούς), Caes.: u. so ab utroque latere remos, Liv.: pinnas asseribus falcatis, Liv. – / Nebenformen nach der 3. Konj., detergis, detergit, detergunt ( auch Liv. 36, 44, 6), detergito, detergitur, detergantur, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 277 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    lateinisch-deutsches > detergeo

  • 5 smecticus

    smēcticus, a, um (σμηκτικός), abwischend = trocknend, reinigend, vis, Plin. 30, 29 u. 35, 37. – subst., zmēctica (so!), ōrum, n., Reinigungsmittel, *Plin. 31, 92.

    lateinisch-deutsches > smecticus

  • 6 ablecken

    ablecken, I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der Zunge abwischen, z. B. alci sudorem profluentem, von e. Löwen). – linguā delere (mit der Zunge tilgen, z. B. litteras). – II) belecken: linguā lambere (z. B. pueros, von einer Wölfin). – linguā detergēre (mit der Zunge abwischend reinigen, z. B. se, v. Tieren). – linguā leniter demulcēre (sanft mit der Zunge streichelnd belecken, z. B. crura alcis et manus, von einem Löwen).

    deutsch-lateinisches > ablecken

  • 7 σπογγο-λογέω

    σπογγο-λογέω, Schwämme lesen; τὰς ψίχας σπ ογγολογοῠσα τῶν τραπεζῶν, mit Schwämmen die Tische abwischend u. Brocken sammelnd, Pallad.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπογγο-λογέω

  • 8 detergeo

    dē-tergeo, tersī, tersum, ēre, abwischen, I) im allg., abwischen = hinwegwischen, a) eig.: sudorem frontis brachio, Plaut.: lacrimas pollice, Ov.: linguā alci profluentem sudorem, ablecken, Iustin.: sputa, vom Fußboden abw., Sen.: situm, Plin. pan.: palmites, abstreifen, Col.: poet., notus deterget nubila caelo, verjagt, vertreibt, Hor.: detersit sidera nubes, verscheuchte, Cic. poët. – in der Umgangssprache, primo anno LXXX detersimus, 80000 Sesterze herausgeschlagen, Cic. ad Att. 14, 10, 3. – b) übtr., entfernen, verscheuchen, fastidia, Col.: somnum, Claud. – II) prägn.: A) abwischen = (abwischend) reinigen, mensam, Plaut.: caput pallio, Plaut.: labra spongiā, Col.: alci calciamenta, Sulp. Sev.: paulipser oculos, Petron.: cloacas, Liv.: se linguā (v. Stier), ablecken, belecken, Col.: u. so lambitu pueros, Aur. Vict. – im Bilde, animum helleboro, sich das Gehirn mit N. ausfegen, Petron. 88, 4. – B) abstreifen u. so zerbrechen, zerschellen, remos (παρασύρειν τους ταρσούς), Caes.: u. so ab utroque latere remos, Liv.: pinnas asseribus falcatis, Liv. – Nebenformen nach der 3. Konj., detergis, detergit, detergunt ( auch Liv. 36, 44, 6), detergito, detergitur, detergantur, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 277 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detergeo

  • 9 smecticus

    smēcticus, a, um (σμηκτικός), abwischend = trocknend, reinigend, vis, Plin. 30, 29 u. 35, 37. – subst., zmēctica (so!), ōrum, n., Reinigungsmittel, *Plin. 31, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > smecticus

  • 10 σπογγολογέω

    σπογγο-λογέω, Schwämme lesen; τὰς ψίχας σπ ογγολογοῠσα τῶν τραπεζῶν, mit Schwämmen die Tische abwischend u. Brocken sammelnd

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σπογγολογέω

См. также в других словарях:

  • Ludovicus, S. (4) — 4S. Ludovicus, (25. Aug.), König von Frankreich. Der hl. Ludwig IX. wurde am 25. April d. J. 1215, oder wahrscheinlicher, wie auch Stilting will, 1214 auf dem Schlosse Poissy (Pisciacum seu Pinciacum) im heutigen Departement Seine Oise geboren… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»