Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(abtun)

  • 1 abtun

    abtun, I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.

    deutsch-lateinisches > abtun

  • 2 Garaus

    Garaus; jmdm. d. G. machen, alqm conficere (vollends abtun, vollends töten). – alqm interimere. alqm e medio tollere od. bl. tol lere (aus dem Wege räumen). – alqm interficere (abtun, töten übh.). – dem Feinde, s. aufreiben (gänzlich).

    deutsch-lateinisches > Garaus

  • 3 abfertigen

    abfertigen, I) eig,: a) jmd.: absolvere (mit jmd. in bezug auf ein Geschäft fertig werden). – dimittere (jmd., mit dem man fertig geworden, entlassen). – refellere (als irrig zurückweisen). – b) etw.: absolvere. – transigere (abtun). expedire (erledigen). – II) übtr.: 1) = abschicken, w. s. – 2) kurz abweisen: repudiare (verschmähen). – repellere (durch härtere Erinnerungen zum Schweigen bringen). – refutare, stärker confutare (widerlegen).

    deutsch-lateinisches > abfertigen

  • 4 abmachen

    abmachen, I) eig. = abnehmen, abhängen, abreißen, w. s. – II) uneig.: conficere (zustande bringen, so daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – transigere (zum Ende hinüberführen, abtun, so daß man aller ferneren Bemühung überhoben ist, absol. od. mit jmd., cum alqo alqd u. cum alqo de alqare: unter sich, inter se alqd u. inter se de alqa re). – expedire, explicare (ins reine bringen, erledigen, abwickeln, so daß keine Schwierigkeit mehr obwaltet); verb. expedire et conficere; explicare et expedire. – mit jmd. das Geschäft a., auch bl. conficere, transigere cum alqo. – etw. (mit Worten) kurz a., alqd paucis absolvere; alqd paucis verbis transigere. – ich werde das für abgemacht ansehen, was sie abgemacht wissen wollen, actum habebo quod egerint.

    deutsch-lateinisches > abmachen

  • 5 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 6 beseitigen

    beseitigen, tollere (wegnehmen, entfernen; auch = zu Ende bringen, z. B. bellum, comitia). – expedire. explicare (erledigen, abwickeln = ins reine bringen). – componere (beilegen, z. B. Streitigkeiten). – profligare (zum Teil abtun, z. B. quaestionem: u. bellum). – sedare (zur Ruhe bringen, z. B. bellum, pericula). – removere (beiseite schieben, politisch b., alqm). – demere (wegnehmen, z. B. auctorem). – Hindernisse b., impedimenta superare (überwindend) od. discutere (zerstreuend); ea, quae obstant, transcendere (übersteigend).

    deutsch-lateinisches > beseitigen

  • 7 durchbringen

    durchbringen, I) durch einen Ort tragen oder führen: ducere per alqm locum (einen Menschen od. ein Tier). – transmittere per alqm locum (ein Tier od. eine Sache). – II) mit Mühe eine Sache durch eine Öffnung bringen: traicere. conicere (z.B. filum in acum). – III) zu Ende bringen: a) eig.: conficere. perficere (fertigbringen, eine unternommene Arbeit). – transigere (sowohl abtun, ein Geschäft, als hinbringen, das Leben). – b) uneig., verschwenden: consumere (aufbrauchen). – conficere (fertigmachen). – profundere. effundere (vergeuden). – perdere (allemachen, z.B. pecuniam); verb. profundere atque perdere. – dissipare (gleichs. in alle Welt zerstreuen, verschleudern, z.B. patrimonium, rem familiarem). – IV) erhalten etc.: servare. – integrum servare. incolumem tueri (unversehrt erhalten). – sich durchbringen mit etwas, victum quaeritare alqā re (z.B. mit Spinnen u. Weben, lanā ac telā): sich kümm erlich d., parce ac duriter vitam agere; misere vivere.

    deutsch-lateinisches > durchbringen

  • 8 entscheiden

    entscheiden, disceptare alqd (nach Erörterung u. Prüfung der Gründe u. Gegengründe eine Rechtssache entscheiden; übtr. = entscheiden übh., auch mit dem Schwerte, durch Kampf etc.). – decernere alqd od. de alqa re od. absol. (richterlich nach vorhergegangener Beratung einen Ausspruch tun; dann entscheiden übh, auch mit dem Schwert). – diiudicare alqd (entscheidend über etwasurteilen, ein entscheidendes Urteil fällen, richterlich u. übh., auch mit dem Schwerte). – iudicare alqd od. de alqa re (sein Urteil abgeben als Richter od. übh.). – arbitri partes suscipere (absol. = als Schiedsrichter in einer Streitsache auftreten). – decīdere alqd od. de alqa re (eine [759] streitige Sache abtun, zu Ende bringen, über sie sich vergleichen etc.). – statuere, constituere de alqa re (festsetzen, bestimmen über eine streitige Sache). – existimare de alqa re od. mit folg. Fragesatz (abschätzend urteilen, z.B. de facto alcis: u. qui utrum avarior an crudelior sit, vix existimari potest). – momentum facere alci rei od. in alqa re. mom entum afferre ad alqd (den Ausschlag geben, von einer Sache). – alles e. wollen, omnia sui arbitrii facere. – einen Streit e., controversiam disceptare, decernere, diiudicare (alle drei auch: mit dem Schwerte, ferro); de controversia decīdere, statuere, constituere: eine Frage e., quaestionem solvere: einen Prozeß e., diiudicare litem; zu jmds. Gunsten, causam adiudicare alci; zugunsten des Angeklagten, secundum reum dare litem od. iudicare (Ggstz. contra reum dare litem). – den Kampf, das Treffen e., pugnam decernere: den Sieg e., momentum afferre ad victoriam: den Sieg mit e. helfen, inter momenta victoriae esse (auch von Personen): die Waffen müssen entscheiden, omnia armis agenda sunt: wenn es die Umstände erfordern, muß das Schwert e., cum tempus postulat, manu decertandum est: in einem Treffen wird das Schicksal des Staats e., in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat. – mit den Waffen (über etwas) unter sich e., ferro inter se decernere. – ich habe über etwas zu e., res penes me posita est; ganz allein, alcis rei potestas omnis in me est posita: über etw. nicht e., alqd integrum od. iniudicatum relinquere: die Sache ist noch nicht e., adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: sein Schicksal ist noch nicht e., non habet exploratam rationem salutis suae.sich entsch. über etw., pronuntiare, constituere de alqa re.sich entsch. für etwas, decernere alqd faciendum: sich für jmd., alcis partes sequi. – es wird sich bald klar e., ob... oder etc., brevi apparebit atque exstabit, utrum... an etc.entscheidend, entschieden, s. bes.

    deutsch-lateinisches > entscheiden

  • 9 Klappe

    Klappe, valva (an einer Tür). – operculum (Deckel). – Sprichw., zwei Fliegen mit einer K. (tot) schlagen, duo parietes de eadem fidelia dealbare (zwei Dinge auf einmal abtun, Curius b. Cic. ep. 7, 29, 2); unā mercede duas res assequi (zwei Vorteile mit einem Schlage erlangen. Cic. Rosc. Am. 80); uno in saltu apros capere duos (in einem Walde zwei Eber fangen, Plaut. Cas. 476).

    deutsch-lateinisches > Klappe

  • 10 vergleichen

    vergleichen, I) vergleichend zusammenstellen: comparare (gleichs. zusammenpaaren). – componere (zusammenstellen). – conferre (zusammenbringen). – contendere (zusammenhalten); alle: mit etwas, cum alqa re, untereinander, miteinander, inter se. – II) ausgleichen etc.: componere (gütlich beilegen übh., z.B. controversiam, litem). – intra parietesperagere (eine Sache privatim, im Hause abmachen, statt zu prozessieren). – in gratiam reconciliare (zwei Personen miteinander aussöhnen). – sich (untereinander) v., componere. componere et transigere (absol., von zwei streitenden Parteien, z.B. v. Erben); transigere de controversiis (die Streitigkeiten gütlich abmachen); pacisci inter se, dahin, daß etc., ut etc. (untereinander einen Vertrag machen); in gratiam redire (sich aussöhnen). – sich mit jmd. vergleichen, transigere cum alqo (durch eine gütliche Übereinkunft die Sache abtun); pacisci cum alqo, über etwas, alqd (mit jmd. über etwas durch ein Abkommen einig werden): cum alqo in gratiam redire (sich mit jmd. aussöhnen).

    deutsch-lateinisches > vergleichen

  • 11 verhandeln

    verhandeln, I) abzumachen suchen etc.: agere, agitare alqd, bei jmd., apud alqm (etwas betreiben). – agere de alqa re od. mit ut u. Konj., mit jmd., cum alqo (über etw. sprechen). – tractare alqd od. de alqa re (über etwas Unterhandlung pflegen, z.B. condiciones u. de condicionibus pacis). – transigere, mit jmd., cum alqo, od. für jmd., pro alqo (die Sache abtun). – erörternd v., s. erörtern. – etwas vor Gericht v., apud iudices alqd agere. – II) = verkaufen, w. s.

    deutsch-lateinisches > verhandeln

См. также в других словарях:

  • abtun — V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. abnehmen Synonyme: ausziehen, ablegen, abbinden, absetzen, abstreifen Beispiel: Es regnet nicht mehr, also kannst du den Regenmantel schon abtun. abtun V. (Oberstufe) jmdn. mit Verachtung behandeln Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Abtun — Abtun, das Abgehen angeschossenen oder kranken Hoch , Reh oder Schwarzwildes von einem Rudel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • abtun — ↑ tun …   Das Herkunftswörterbuch

  • abtun — gelassen hinnehmen * * * ab|tun [ aptu:n], tat ab, abgetan <tr.; hat: einer Sache keinerlei Bedeutung beimessen, sie als unwichtig ansehen und beiseiteschieben: einen Einwand mit einer Handbewegung abtun; sie hat unseren Protest als… …   Universal-Lexikon

  • abtun — ạb·tun (hat) [Vt] 1 etwas (als etwas) abtun (ohne viel Überlegung) etwas als unwichtig von sich weisen <einen Einwand, ein Problem als unwichtig abtun> 2 etwas abtun gespr; ≈ ↑abnehmen (1) <die Brille, den Ring abtun> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abtun — 1. abbinden, ablegen, abnehmen, absetzen, abstreifen, ausziehen, herunternehmen, von sich tun; (geh.): sich entledigen. 2. a) beiseiteschieben, hinweggehen, keine Bedeutung beimessen, nicht berücksichtigen, übergehen, von sich schieben. b) die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abtun — ạb|tun (schweizerisch auch für töten); etwas als Scherz abtun …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abtun — abtuntr 1.etwabnehmen,ablegen(denHut,denMantel).19.Jh. 2.jmetwabtun=jmetwabgewöhnen.Sovielwie»bewirken,daßerdieUntugendablegt«.19.Jh. 3.eineStrafeabtun=eineStrafeverbüßen,abgelten.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abtun — avdun …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abtun, sich — [å:doà/åbdoà] sich mühen, sorgen, plagen (Zwoa Säu liegen nebeneinander im Baatz und unterhalten sich. Die eine jammert in einer Tour, dass ihr das Leben so gar keine Freude machen will, weil die Zeiten so schlecht sind. Da sagt die andere: Dua… …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • gelassen hinnehmen — abtun …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»