Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(absichten)

  • 1 Absicht

    Absicht, I) = Rücksicht, w. s. – II) das Streben nacheinen bestimmten Zwecke: voluntas (Wille, z. B. nocendi, interficiendi). – mens. animus (der leitende Gedanke, der Vorsatz). – consilium (der Entschluß, vorgefaßte Gedanke, Ggstz. factum, inceptum). – studium (Intention). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene, das gesteckte Ziel). – cogitata,n. pl. (das Gedachte). – conatum u. Plur. conata (das Versuchte, Ggstz. factum, facta). – auch umschr., id, quod volo, volui (was ich will, gewollt habe). – id, quod sequor, secutus sum (das, dem ich nachstrebe, nachgestrebt habe). – id, quod peto od. expeto, petivi od. expetivi (das, was ich zu erlangen suche od. gesucht habe). – id, quod ago (das, was ich betreibe). – id, quod conor. quae conor (was ich unternehme, die beabsichtigte Unternehmung). – eine A. haben, aliquid sequi: eine andere A. (als jmd.) haben, non idem velle: eine ganz andere A. haben, longe alio spectare: feindselige Absichten gegen den Staat haben, contra rem publicam sentire. – seine A. auf etw. richten, s. etw. beabsichtigen. – ich habe die A. zu etc., es ist meine A. zu etc., voluntatem habeo m. Genet. Gerund. (z. B. nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. – Absichten auf etw. haben, agitare de alqa re (etw. im Geiste betreiben, z. B. de regno); insidiari alci rei (gleichs. aus dem Hinterhalt nach etw. streben, z. B. Piraeo): auf jmd., petere alqm. – seine ganze A. auf etw. richten, totā mente in alqd incumbere. – ich habe nicht die A. gehabt, dich zu beleidigen, ich habe es nicht in böser A. getan, non in hoc feci, ut te offenderem. – was hast du für Absichten? quid tibi vis? quid agis, quid cogitas?: was ist deine A.? quae tua mens?: das ist meine A., meine A. ist diese, meine A. [45] geht dahin, mens mea haec est; eo pertinent od. valent mea consilia: aber das ist meine A. gar nicht, sed ab eo plurimum absum. – in welcher A.? quo consilio? od. ad quam rem? od. quorsum haec spectant? od. (von der Person) quid spectas?: in guter A., bono consilio od. animo: zu dieser A., ad hanc rem: in der A., daß od. daß nicht etc., ad eam rem, ut od. ne etc.; eo consilio, hoc od. eo animo, hāc od. eā mente, ut od. ne etc.: nur in der A., daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc. – mit A. (mit aller A.), s. absichtlich. – ohne A., s. absichtslos.

    deutsch-lateinisches > Absicht

  • 2 Bündnis

    Bündnis, societas (Verbindung mit anderen, im Guten u. im Bösen). – foedus (ein öffentliches u. durch Autorität des Senats u. Volks bestätigtes Bündnis zweier od. mehrerer Böiker zu gesellschaftlichen Absichten). – sponsio (ein durch gegenseitige Einwilligung u. feierliches Versprechen der Befehlshaber der Heere geschlossenes Bündnis oder gemachter Friede ohne erfolgte Einwilligung des Senats und Volks beider kriegführenden Nationen; s. Liv. 9, 5, 2: non foederepax Caudina, sed per sponsionemfacta est) – ein B. mit jmd schließen, eingehen, foedus cum alqo facere, icere, ferire, percutere; foedus iungere cum alqo; foedere iungi alci; foedus inire cum alqo (ein B. eingehen): ein eheliches B. mit [531] jmd. schließen, s. heiraten: ich stehe mit jmd. im B., mihi cum alqo foedus est ictum: jmd. mit in das B. aufnehmen, alqm foederi ascribere: ein B. halten, foedus servare; foedere stare; in fide manere: ein B. nicht halten, foedus neglegere: ein B. verletzen, brechen, foedus violare, rumpere, dirimere, frangere; verb. foedus violare frangereque.

    deutsch-lateinisches > Bündnis

  • 3 Frevel

    Frevel, iniuria (ein Unrecht). – nefas od. (bes. für die Kasus obliqui) facinus nefarium (eine unnatürliche, ruchlose Tat, bes. gegen Heiliges). – scelus (ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen die Gottheit, das Vaterland etc., Gottlosigkeit). – protervitas (eine aus frevelhaftem Mutwillen u. übermütiger Rücksichtslosigkeit unternommene Verletzung der Bescheidenheit). – einen Fr. begehen, verüben, s. freveln. – frevelhaft, nefarius (ruchlos). – sceleratus (durch Verbrechen befleckt). – scelestus (verbrecherische Absichten hegend, verbrecherisch). – impius (gewissenlos, gottlos). – protervus (frech). – fr. Tat, s. Frevel: deine fr. Gesinnung, scelus et mens tua.Adv.nefarie; scelerate; sceleste; impie; verb. impie nefarieque; proterve. – fr. handeln, s. freveln.

    deutsch-lateinisches > Frevel

  • 4 Gemeinschaft

    Gemeinschaft, communio (die gesellige Verbindung, die es macht, daß etw. mehreren Subjekten gemeinschaftlich ist, z.B. parietum, sanguinis). – communitas (die Gemeinschaftlichkeit, als die Eigenschaft desjenigen, was gemeinschaftlich ist). – consortio. consortium (gemeinschaftliche Teilnahme an etwas; dann gesellschaftliche Verbindung untersich, z.B. alqā re omnis dissolvitur humana consortio). – societas (Verbindung übh., bes. zur Erreichung von Absichten u. Zwecken, z.B. studiorum). – commercium (gegenseitiger Austausch, Verkehr, z.B. linguae). – in G. s. gemeinschaftlich [1059]( Adv.). – in G. etw. haben, commune od. in promiscuo habere alqd. – G. haben mit jmd., usu ac consuetudine coniunctum esse cum alqo. domesticus usus et consuetudo est mihi cum alqo (Umgang haben mit ihm); commerciumhabere cum alqo (Verkehrübh. haben); uti litatis communione sociatum esse (durch gemeinschaftlichen Nutzen verbunden sein); keine G. mit jmd. haben, nullus usus od. nullum commercium est mihi cum alqo (keinen Umgang oder Verkehr): keine G. (keinen Umgang) mit jmd. haben wollen, jmds. G. fliehen, alcis aditum eermonemque defugere (jmds. Annäherung u. Gespräch fliehen); alcis contactum fugere (jmds. moralisch ansteckende Berührung fliehen): nicht in der geringsten G. mit etw. stehen, ne minimā quidem societate contingi alqā re. – G. mit jmd. machen, s. gemeinschaftlich.

    deutsch-lateinisches > Gemeinschaft

  • 5 Geschenk

    Geschenk, donum (das Geschenk als freiwillige Gabe; auch die für die Götter bestimmte). – munus (das Geschenk als Leistung, zu der man sich auf irgend eine Art verpflichtet fühlt). – praemium (der Ehrenpreis, das G., um zu belohnen, mit Rücksicht auf das Verdienst des Empfängers). – honos (ein aus persönlicher Rücksicht gegebenes Geschenk, ein Ehrengeschenk, eine Erkenntlichkeit, ein Trinkgeld). – iactura (Geschenk zu gewissen Zwecken, sofern [1084] es für den Geber mit Aufopferungen verknüpft ist). – donarium (die einem Gotte geweihte Gabe, das Weihgeschenk). – strena (G., das an einem Feste, bes. am Neujahrstage, der guten Vorbedeutungen wegen gegeben wurde). – xenium (ξένιον, G., das man einem Gastfreunde gab, Gastgeschenk; zu Plinius d. I. Zeiten auch ein G., das man guten Freunden, auch seinen Sachwaltern u. Patronen schickte, meist in Eßwaren bestehend). – donativum (ein Geldgeschenk, das bei außerordentlichen Veranlassungen, bei Triumphzügen, unter den Kaisern bei Thronbesteigungen an das ganze Heer Mann für Mann verteilt wurde). – largitio (Freigebigkeit mit Geschenken aus eigennützigen Absichten, meist in Staatsverhältnissen und zu politischen Zwecken). – ein kleines G., munusculum; munus parvum: ein G. an Geld, s. Geldgeschenk: ein G. zum Geburtstage, zur Hochzeit, s. Geburtstags-, Hochzeitsgeschenk: ein G. Gottes, s. Gottesgabe: Geschenke an Geld u. Geldeswert, pretia ac munera. – jmdm. ein G. geben, machen, alci donum (munus) dare; alci aliquid donare od. dare; alqm dono donare; alci donum impertire; munus alci deferre; alci honorem habere: jmdm. ansehnliche Geschenke machen, alqm magnis od. maximis muneribus afficere (große Geschenke); insignibus donis alqm donare (ausgezeichnete): jmdm. etwas als od. zum G. geben, dare alci alqd dono od. muneri; alci alqd oder alqm alqā re donare (jmdm. etwas schenken od. jmd. mit etw. beschenken): jmd. etwas zum G. schicken alci alqd dono od. muneri mittere: jmdm. etw. zum G. kaufen, dono emere alci alqd. – etw. zum G. erhalten, dono od. muneri accipere alqd.

    deutsch-lateinisches > Geschenk

  • 6 gewinnsüchtig

    gewinnsüchtig, captator lucri (der nach Gewinn angelt). – quaestuosus. qui quaestui servit (erwerbsüchtig). – avarus (habsüchtig). – sordidus (von niedriger Gewinnsucht und schmutzigem Geiz beseelt). – im Zshg. auch avidus u. cupidus, z.B. allzu g., paulo cupidior. – in g. Absicht, s. (aus) Gewinnsucht: g. sein, quaestui servire od. deditum esse (übh.); emendi autvendendi quaestu et lucro duci (Handel u. Wandel treiben des Gewinns wegen); etw. zu g. Absichten (Zwecken) gebrauchen, miß brauchen, ad quaestum uti alqā re (z.B. potestate suā).

    deutsch-lateinisches > gewinnsüchtig

  • 7 helfen

    helfen, mederi alci u. alci rei (heilen jmd. od. etwas, sowohl v. Arzneimitteln, als v. Arzt, als auch von dem, der gleichs. den Arzt macht, z.B. afflictae rei publicae). – remedio esse, bei od. gegen etwas, ad alqd (als Gegenmittel, Mittel gegen etwas dienen, v. Arzneien etc.). – prodesse, gegen etwas, adversus alqd, für etwas, alci rei (für etwas gut sein, sowohl v. Heilmitteln als v. andern Dingen). – auxilium od. remedium esse alcis rei od. adversus alqd (ein Hilfsmittel sein für od. gegen etw., v. Heilmitteln). – medicinam esse alcis rei (eine Arznei sein gegen etwas, v. Heilmitteln u. übtr. von andern Mitteln, z.B. gegen die Sorge, curae). – levare alqd od. alqm alqā re (jmdm. in etwas Erleichterung verschaffen, z.B. jmdm. in seiner Not h., levare alqm miseriis: einem Armen h., levare alcis paupertatem). – sublevare alqm od. alqd, durch etwas, alqā re (jmdm. in der Not Erleichterung verschaffen u. etwas erleichtern, [1252] z.B. jmdm. auf der Flucht h., subl. alcis fugam pecuniā). – salutem ferre alci (jmdm. Heil bringen, z.B. opem indigentibus). – succurrere alci (jmdm. beispringen in Gefahr u. Not). – alci subsidio venire. alci subvenire (jmdm. in Gefahr u. Not zu Hilfe kommen, sowohl im Kriege als übh.). – auxiliari, auxilium od. opem ferre, opitulari alci (übh. jmdm. Hilfe leisten, gegen etwas, contra alqd). – consulere alci od. rationibus alcis (für jmds. Angelegenheiten Sorge tragen, für jmds. Wohl sorgen). – alqm iuvare od. adiuvare (jmd. unterstützen in seinen Bestrebungen, ihm seine Absichten erreichen helfen, bei etwas, in alqa re). – sich helfen, sogut man kann (in einer schwierigen Lage), consilium a praesenti necessitate repetere: sich nicht (mit keinem Rat) zu h. wissen, consilium non expedire: sich selbst zu h. suchen, ab se petere auxilium od. praesidium: in dieser Sache weiß ich mir nicht recht zu h., in hac causa mihi aqua haeret. – was hilft es? quid prodest? – es hilft mir nichts, nihil proficiam (ich werde nichts erreichen); nihil ago (ich setze nichts damit durch, es fruchtet mir nichts): deine täglichen (ewigen) Klagen werden dir nichts helfen, querelis cotidianis nihil proficies: Dulden hilft zu nichts, nihil proficitur patientiā: es hilft nichts, zu wissen etc...., wenn nicht etc., nihil refert videre... nisi etc. – so wahr mir Gott helfe! ita me deus adiuvet od. amet! (bei den Alten ita me di adiuvent od. ament!); als Zwischensatz auch medius fidius. – jmdm. etwas suchen helfen, alci opitulari in alqa re quaerenda. – sich helfen lassen von jmd. (bei einer geistigen Arbeit), alcis ingenio adiuvari. – jmdm. zu etwas h., s. verhelfen. – jmdm. auf etwas hel sen, d.i. α) auf etwas heben, z.B. auf den Wagen, tollere alqm in currum: auf das Pferd, subicere alqm in equum. – β) jmds. Gedächtnisse zu Hilfe kommen beim Besinnen auf etwas, z.B. auf einen Namen etc., alci alqd subicere od. suggerere. – jmdm. auf einen Gedanken h., alci cogitationis initium afferre. – jmdm. aus oder von etw. h., s. heraushelfen, herabhelfen.

    deutsch-lateinisches > helfen

  • 8 hold

    hold, I) gewogen: amicusalein. alcirei (freundschaftlich gesinnt). – alci propitius (gnädig gesinnt, gew. von Göttern, Ggstz. iratus; dann, aber seltener, von Höheren gegen Niedere). – jmdm. h. sein, auch alci favere (ihn, seine Absichten etc. begünstigen): jmdm. nicht h. sein, esse animo alieno od. averso ab alqo. – II) ganz hübsch: pulchellus (z.B. puer). Vgl. »holdselig«.

    deutsch-lateinisches > hold

  • 9 lauter

    lauter, merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch wie unser »lauter« – nichts als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – integer (moralisch unverdorben, unbescholten). – ein l. Wandel (Lebenswandel), vita integra; vitae integritas: die l. Wahrheit, veritas simplex; veritas ipsa: das ist die l. Wahrheit, hoc quidem verissimum est: die l. Absichten des Mannes, integritas hominis. – In weit. Bed. ist »lauter« = nichts als etc. und wird entweder durch merus (aber nur in bezug auf Dinge) ausgedrückt, z.B. von l. Krieg reden, merum bellum loqui: l. Lügen erzählen, mera mendacia narrare. – od. durch andere Wendungen umschrieben, in bezug auf Perf. bes. durch quisque mit dem Superlativ, in bezug auf Perf. od. Dinge durch omnis (aller und jeder), magnus, summus, sin gularis (d.i. groß, sehr [1555] groß, ausgezeichnet), z.B. man muß l. Klassiker lesen, optimus quisque legendus est: man hob 358 aus, l. vornehme Leute, trecenti quinquaginta octo delecti, nobilissimus quisque: es wurden l. Patrizier gewählt, omnes patricii creati sunt: die Stadt hatte l. beschwerliche Zugänge, urbs omnes aditus difficiles habebat.

    deutsch-lateinisches > lauter

  • 10 schenken

    schenken, I) Getränke im kleinen verkaufen: divendere. – II) unentgeltlich geben: donare alci alqd od. alqm alqā re. dono dare alci alqd. munerari alci alqd od. alqm alqā re. muneri dare alci alqd (s. »Geschenk« den Unterschied von don. u. mun.). – condonare alci alqd (als Eigentum zu jmds. Verfügung überlassen). – largiri alci alqd (spenden. bes. reichlich [2020] u. aus gewissen, meist politischen Absichten). – etwas geschenkt erhalten, dono oder muneri accipere alqd. – dah. a) übh. angedeihen lassen: tribuere alci alqd (z.B. misericordiam). – concedere alci alqd (z.B. illa dono dei oder deûm concessa libertas). – alqm prosequi alqā re (z.B. amore, misericordiā). – amplecti od. complecti alqm alqā re (z.B. amore, benevolentiā). – b) freigebig erlassen: condonare (z.B. alci debitas pecunias). – concedere (zugestehen, z.B. Leben. Freiheit). – remittere (nachlassen, hingehen lassen, z.B. populo tributa per triennium: u. poenam, multam). – das soll dir nicht geschenkt sein, haud od. non impune feres; hoc tibi non sie abibit. Schenken, das, s. Schenkung no. I.

    deutsch-lateinisches > schenken

  • 11 Schenkung

    Schenkung, I) das Schenken: donatio. condonatio (Verschenkung). – largitio (Spendung, bes. freigebige und aus politischen Absichten). – remissio (Erlassung einer Strafe, poenae) – Schenken hat keinen Boden, largitio non fundum habet. - II) = Geschenk, w. s.

    deutsch-lateinisches > Schenkung

  • 12 selbstsüchtig

    selbstsüchtig, qui suā cupiditate, non utilitate communi impellitur. – qui se tantum intuetur. Adv.cupide (parteiisch). – ambitiose (aus gefallsüchtigen Absichten, z.B. partem utramque fovere). – s. handeln, cupide agere; inhumane facere (unedel handeln): s. urteilen, cupide od. inique iudicare. – Ist es = eigennützig, s. d.

    deutsch-lateinisches > selbstsüchtig

  • 13 ungünstig

    ungünstig, I) abgeneigt: iniquus, absol. od. jmdm., alci od. in alqm (abhold, feindselig [2405] gesinnt gegen jmd.). – malignus (mißgünstig). – Adv. animo iniquo; maligne. – II) unsern Absichten entgegen: iniquus. non aequus (unbequem, beschwerlich, z.B. locus [Terrain], tempora). – alienus (für den Zweck nicht gut geeignet, z.B. locus [Terrain], tempus). – adversus (konträr, entgegen seiend, z.B. ventus: u. res adversae). – deterior (minder geeignet, minder günstig, z.B. deteriore tempore auctionari). – noch so ung., qualiscumque (z.B. pacem qualemcumque componere malle, quam etc.).

    deutsch-lateinisches > ungünstig

  • 14 verbrecherisch

    verbrecherisch, facinerosus (voller Untaten, z.B. Mensch, Leben). – sceleris plenus (voll Ruchlosigkeit, z.B. consilium). – scelestus (voll ruchloser Absichten, ruchlos, auch v. Lebl., z.B. Tat, Geschenk). – sceleratus. scelerosus (mit Verbrechen beladen, voller Verbrechen, v. Perf). – nefarius (frevelhaft, v. Pers. u. Dingen); verb. scelestus et nefarius (z.B. Tat). – v. Umtriebe, scelera.

    deutsch-lateinisches > verbrecherisch

  • 15 versteckt

    versteckt, abditus. absconditus. reconditus (eig. u. bildl.). – occultus (verborgen, eig., z.B. occultiores val les; bildl., was man nicht merken läßt, z.B. odium; u. von Pers., der seine wahren Gesinnungen verhüllt). – tectus (verdeckt, verblümt, z.B. verba; dann von Pers., der seine eigentlichen Absichten und Gesinnungen vor andern sorgfältig verbirgt); verb. occultus et tectus. – secretus (im geheimen, ohne Zeugen geschehend). – sich v. halten, in occulto se continere (absol. oder mit Ang. wo? z.B. intra eas silvas); in occulto latēre. abditum in occulto latēre (absol.); in alqo loco abditum latēre (z.B. in silvis); u. bl. latēre (z.B. domi).

    deutsch-lateinisches > versteckt

См. также в других словарях:

  • Absichten — † Absichten, verb. reg. act. nur im Niedersächsischen für absieben. S. Sichten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Absichten haben —   Wenn man, wie es in der umgangssprachlichen Wendung heißt, »Absichten hat«, dann beabsichtigt man zu heiraten: Er hatte ehrliche Absichten auf dieses Mädchen. Also ich weiß, was ich weiß: Die beiden haben doch Absichten! …   Universal-Lexikon

  • Tödliche Absichten — Filmdaten Deutscher Titel Tödliche Absichten Originaltitel Mother’s Boys P …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Präventivkriegsthese — Toter russischer Soldat vor brennendem BT 7 Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegs oder Präventivschlagthese, auch Präventivkriegslegende,[1] bezeichnet man die Behauptung, der …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhmischer Landtag — Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého) in Prag war über mehrere Jahrhunderte bis 1913 der Landtag für die Verwaltung des Königreichs Böhmen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mentale Alltagspsychologie — Der Begriff Theory of Mind (ToM) bezeichnet in der Psychologie und den anderen Kognitionswissenschaften die Fähigkeit, eine Annahme über Bewusstseinsvorgänge in anderen Personen vorzunehmen, also in anderen Personen Gefühle, Bedürfnisse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mother's Boys — Filmdaten Deutscher Titel: Tödliche Absichten Originaltitel: Mother s Boys Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»