Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Zuströmen)

  • 1 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    lateinisch-deutsches > affluo

  • 2 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur
    ————
    (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affluo

  • 3 frequento

    frequento, āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no. I) = A) zahlreich anwesend machen, 1) übh., a) Pers. = zahlreich versammeln, populum, Cic. de domo 89: scribas ad aerarium, Cic. Cat. 4, 15. Vgl. Klotz zu Cic. Reden 3, 864. – b) übtr.: multa acervatim, viel in einem Haufen zusammennehmen, Cic. or. 85. – 2) vermehren, verstärken, sagittariis copias suas, Auct. b. Afr. 20, 2. – B) v. einer Menge = zahlreich besuchen, a) eine Person zahlreich besuchen, heimsuchen, zu jmd. hinströmen, ihm scharenweise zulaufen, Marium, Sall.: ne coetu salutantium frequentaretur, Tac.: iuventutis concursu frequentari, durch das Zuströmen der Jugend gefeiert werden, Tac. – b) eine Feierlichkeit zahlreich besuchen, -feiern, ludos, dies, ferias, Cic.: sacra, Ov.: dies sollemnes, Suet. – v. einem einzelnen, mit seiner Gegenwart beehren, begehen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 4), moris novi sacra, Ov.: Quinquatruum festos dies apud Baias, Tac.: sponsalia aut nuptias, Plin. ep.: quorundam illustrium exsequias usque ad rogum, Suet. – c) einen Ort belebt-, volkreich machen, stark besetzen, bevölkern, urbes, Cic.: templa, Ov.: solitudinem Italiae, Cic.: Italiam XXVIII coloniarum numero, Suet.: ea (loca) consita arbustis pecore atque cultoribus frequentabantur, waren belebt, Sall.: piscinas, mit Fischen besetzen, -bevölkern, Col.: castaneta, vineam, mit Nachwuchs bepflanzen, Col. – übtr., est quasi luminibus distinguenda et frequentanda omnis oratio sententiarum atque verborum, gleichsam durch Schlagbilder zu heben u. zu beleben, Cic.: u. so genus orationis sententiis frequentatum, belebt, Cic. – d) eine Versammlung beleben, zu einer V. ein zahlreiches Publikum herbeiziehen, contiones legibus agrariis (durch Ankündigung von Ackergesetzen), Liv. 6, 5, 1. – II) (nach frequens no. II) = A) häufig-, fleißig-, gewöhnlich bei jmd. od. an einem Orte sich einfinden, ihn häufig-, fleißig-, gewöhnlich besuchen, gewöhnlich in jmds. Umgebung sein, Pacarium, Tac.: domum, Cic.: scholas, Sen.: quae loca et nationes minus frequentata sunt, weniger häufig (von Reisenden usw.) besucht werden, Sall. – B) jmd. häufig bei sich anwesend machen = a) häufig bei sich sehen, alqm, Plaut. cist. 10. – dah. b) übtr., etwas häufig (wiederholt, gewöhnlich) anwenden, -vornehmen, wiederholen, immer erneuern, verbi translationem, Cic.: Hymenaee frequentant, rufen einmal ums anderemal H., Ov.: alcis memoriam retinere ac fr., Sen.: primas quasque partes in animo frequenta, vergegenwärtige dir recht oft im Geiste, Cornif. rhet. – frequentata (esse) pavimenta ante Cimbricum (bellum) indicio est Lucilianus ille versus, Plin. 36, 185.

    lateinisch-deutsches > frequento

  • 4 influo

    īn-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) hinein- od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. Acc., lacum, Caes.: terras (v. Meere), Mela: absol.: influens mare, Mela: influens amnis, Curt.: prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. – B) übtr.: 1) hineinfließen, unvermerkt hineinkommen, sich einschleichen, sich einschmeicheln, in aures, Cic.: in universorum animos, Cic.: paulatim sermone Graeco in proximas Asiae civitates influente, Quint.: voces illae influebant auribus meis, Augustin.: dolor influit menti, Auct. cons. ad Liv. – 2) hineinströmen, in großer Menge hineinstürzen, eindringen, a) v. Pers.: influxisse eo (dahin) Scythas, Plin.: influentes in Italiam Gallorum maximae copiae, Cic.: m. Dat., Italiae, Ps. Quint. decl.: absol., Arcades, qui sub Euandro duce influxerant, Flor. – b) v. Abstr., herzukommen, eindringen, zuströmen, negotia influentia, Plin. pan.: tantum bonum nobis influere, zuteil werden, Sen.: dah. sich mitteilen, fortuna influens, günstig, Sen. – II) einfließen lassen, übtr., si influat ille convicium et inundet aures meas contumeliis, Ambros. de off. 1, 48, 234.

    lateinisch-deutsches > influo

  • 5 inundatio

    inundātio, ōnis, f. (inundo), die Überschwemmung, Sen. u.a.: inundationes fluminum, Colum.: inundationes coërcere, Suet: cum inundatio ex lacu Albano facta esset, Liv. epit: inundationibus quicquid habitatur obducet, Sen.: m. subj. Genet., maris, Sen.: amnis, Val. Max.: Tiberis, Capit. u. Porph. Hor.: aquarum, Veget. mil.: fluminum inundationes, Colum.: Tiberis inundationes, Suet.: m. obj. Genet., terrarum, Plin. 5, 68. – übtr., a) v. einer Menschenmenge, quanta inundatio (Zuströmen) sportulam accipientium, Schol. Iuven. 3, 249. – b) v. der Rede, das Überströmen, sermonis, Wortschwall, Chalcid. Tim. 19 E.

    lateinisch-deutsches > inundatio

  • 6 frequento

    frequento, āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no. I) = A) zahlreich anwesend machen, 1) übh., a) Pers. = zahlreich versammeln, populum, Cic. de domo 89: scribas ad aerarium, Cic. Cat. 4, 15. Vgl. Klotz zu Cic. Reden 3, 864. – b) übtr.: multa acervatim, viel in einem Haufen zusammennehmen, Cic. or. 85. – 2) vermehren, verstärken, sagittariis copias suas, Auct. b. Afr. 20, 2. – B) v. einer Menge = zahlreich besuchen, a) eine Person zahlreich besuchen, heimsuchen, zu jmd. hinströmen, ihm scharenweise zulaufen, Marium, Sall.: ne coetu salutantium frequentaretur, Tac.: iuventutis concursu frequentari, durch das Zuströmen der Jugend gefeiert werden, Tac. – b) eine Feierlichkeit zahlreich besuchen, -feiern, ludos, dies, ferias, Cic.: sacra, Ov.: dies sollemnes, Suet. – v. einem einzelnen, mit seiner Gegenwart beehren, begehen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 4), moris novi sacra, Ov.: Quinquatruum festos dies apud Baias, Tac.: sponsalia aut nuptias, Plin. ep.: quorundam illustrium exsequias usque ad rogum, Suet. – c) einen Ort belebt-, volkreich machen, stark besetzen, bevölkern, urbes, Cic.: templa, Ov.: solitudinem Italiae, Cic.: Italiam XXVIII coloniarum numero, Suet.: ea (loca) consita arbustis pecore atque cultoribus frequentabantur, waren belebt, Sall.: piscinas, mit Fischen besetzen, -bevölkern, Col.: castaneta, vineam,
    ————
    mit Nachwuchs bepflanzen, Col. – übtr., est quasi luminibus distinguenda et frequentanda omnis oratio sententiarum atque verborum, gleichsam durch Schlagbilder zu heben u. zu beleben, Cic.: u. so genus orationis sententiis frequentatum, belebt, Cic. – d) eine Versammlung beleben, zu einer V. ein zahlreiches Publikum herbeiziehen, contiones legibus agrariis (durch Ankündigung von Ackergesetzen), Liv. 6, 5, 1. – II) (nach frequens no. II) = A) häufig-, fleißig-, gewöhnlich bei jmd. od. an einem Orte sich einfinden, ihn häufig-, fleißig-, gewöhnlich besuchen, gewöhnlich in jmds. Umgebung sein, Pacarium, Tac.: domum, Cic.: scholas, Sen.: quae loca et nationes minus frequentata sunt, weniger häufig (von Reisenden usw.) besucht werden, Sall. – B) jmd. häufig bei sich anwesend machen = a) häufig bei sich sehen, alqm, Plaut. cist. 10. – dah. b) übtr., etwas häufig (wiederholt, gewöhnlich) anwenden, - vornehmen, wiederholen, immer erneuern, verbi translationem, Cic.: Hymenaee frequentant, rufen einmal ums anderemal H., Ov.: alcis memoriam retinere ac fr., Sen.: primas quasque partes in animo frequenta, vergegenwärtige dir recht oft im Geiste, Cornif. rhet. – frequentata (esse) pavimenta ante Cimbricum (bellum) indicio est Lucilianus ille versus, Plin. 36, 185.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frequento

  • 7 influo

    īn-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) hinein- od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. Acc., lacum, Caes.: terras (v. Meere), Mela: absol.: influens mare, Mela: influens amnis, Curt.: prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. – B) übtr.: 1) hineinfließen, unvermerkt hineinkommen, sich einschleichen, sich einschmeicheln, in aures, Cic.: in universorum animos, Cic.: paulatim sermone Graeco in proximas Asiae civitates influente, Quint.: voces illae influebant auribus meis, Augustin.: dolor influit menti, Auct. cons. ad Liv. – 2) hineinströmen, in großer Menge hineinstürzen, eindringen, a) v. Pers.: influxisse eo (dahin) Scythas, Plin.: influentes in Italiam Gallorum maximae copiae, Cic.: m. Dat., Italiae, Ps. Quint. decl.: absol., Arcades, qui sub Euandro duce influxerant, Flor. – b) v. Abstr., herzukommen, eindringen, zuströmen, negotia influentia, Plin. pan.: tantum bonum nobis influere, zuteil werden, Sen.: dah. sich mitteilen, fortuna influens, günstig, Sen. – II) einfließen lassen, übtr., si influat ille convicium et inundet aures meas contumeliis, Ambros. de off. 1, 48, 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > influo

  • 8 inundatio

    inundātio, ōnis, f. (inundo), die Überschwemmung, Sen. u.a.: inundationes fluminum, Colum.: inundationes coërcere, Suet: cum inundatio ex lacu Albano facta esset, Liv. epit: inundationibus quicquid habitatur obducet, Sen.: m. subj. Genet., maris, Sen.: amnis, Val. Max.: Tiberis, Capit. u. Porph. Hor.: aquarum, Veget. mil.: fluminum inundationes, Colum.: Tiberis inundationes, Suet.: m. obj. Genet., terrarum, Plin. 5, 68. – übtr., a) v. einer Menschenmenge, quanta inundatio (Zuströmen) sportulam accipientium, Schol. Iuven. 3, 249. – b) v. der Rede, das Überströmen, sermonis, Wortschwall, Chalcid. Tim. 19 E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inundatio

См. также в других словарях:

  • Zuströmen — Zuströmen, verb. regul. neutr. mit seyn, stromweise zufließen. Segen des Himmels strömet dir zu. Werd ich alsdann nicht deiner Umarmung zuströmen? Zachar. eine viel zu harte Figur …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zuströmen — zuströmen:⇨zufallen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zuströmen — zu||strö|men 〈V. intr.; ist〉 einem Ort zuströmen sich in Mengen, Scharen in Richtung auf einen Ort bewegen ● die Flüsse strömen dem Meer zu; die Menschen strömten dem Sportplatz zu * * * zu|strö|men <sw. V.; ist: 1. zu einer vorhandenen Masse… …   Universal-Lexikon

  • zuströmen — zu̲·strö·men (ist) [Vi] 1 etwas strömt etwas (Dat) zu; etwas strömt irgendwoher zu Luft, Wasser o.Ä. bewegt sich und kommt zu etwas anderem hinzu: Kalte Meeresluft strömt aus dem Norden zu 2 <Personen> strömen etwas (Dat) zu / strömen auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuströmen — zu|strö|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jemandem zuströmen — in Scharen zu jemandem kommen …   Universal-Lexikon

  • zufallen — 1. einschnappen, ins Schloss fallen, sich schließen, zuklappen, zuschlagen, zuschnappen; (ugs.): zufliegen, zuknallen. 2. [ab]bekommen, abfallen, erben, sich ergeben, erhalten, erteilt/gewährt werden, herausspringen, in den Schoß fallen, vom… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Andrang — Run (auf); große Nachfrage; Zulauf; Ansturm; Zustrom * * * An|drang [ andraŋ], der; [e]s: Gedränge an einer bestimmten Stelle, das durch eine Menge von Menschen entsteht: es war, herrschte großer Andrang an der Kasse des Theaters. Syn.: ↑ Ansturm …   Universal-Lexikon

  • aufdrehen — Gas geben; auf die Tube drücken (umgangssprachlich); heizen (umgangssprachlich) * * * auf|dre|hen [ au̮fdre:ən], drehte auf, aufgedreht: 1. <tr.; hat a) durch Drehen öffnen: den Hahn aufdrehen. b) durc …   Universal-Lexikon

  • zulaufen — 1. sich anschließen, sich zugesellen. 2. einströmen, zufließen, zuströmen. * * * zulaufen:spitzz.:⇨verjüngen(II) zulaufen 1.zufließen,zuströmen,einströmen 2.sichanschließen(Tier),sichjmdm.anhängen,sicheinfinden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Altonaer Balkon — Auf dem Altonaer Balkon Lovis Corinth Blick vom Altonaer Ba …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»