Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(Wort)neubildung

  • 1 neologism

    noun
    Neubildung, die; Neologismus, der (Sprachw.)
    * * *
    ne·olo·gism
    [niˈɒləʤɪzəm, AM -ˈɑ:l-]
    n ( form) Neologismus m fachspr, Wortneubildung f, Wortschöpfung f
    * * *
    [nI'ɒlədZIzəm]
    n (LING)
    (Wort)neubildung f, Neologismus m
    * * *
    neologism [niːˈɒlədʒızəm; US -ˈɑl-] s LING
    a) Neologismus m, Wortneubildung f, Neuwort n
    b) neue Bedeutung (eines Worts)
    * * *
    noun
    Neubildung, die; Neologismus, der (Sprachw.)
    * * *
    n.
    sprachliche Neubildung f.

    English-german dictionary > neologism

См. также в других словарях:

  • Neubildung — ist das deutsche Wort für: Neologismus, die Neubildung eines Wortes (Sprachwissenschaft) Neoplasie, die Neubildung von Gewebe (Medizin) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • neu gebildetes Wort — Neologismus (fachsprachlich); sprachliche Neubildung; Wortneubildung; Wortneuschöpfung …   Universal-Lexikon

  • sprachliche Neubildung — Neologismus (fachsprachlich); neu gebildetes Wort; Wortneubildung; Wortneuschöpfung …   Universal-Lexikon

  • Wörter in ihrer lexikalischen und grammatischen Dimension —   Laute und Buchstaben werden selten einzeln verwendet: Die eigentlichen Grundelemente der Sprache sind Wörter, das heißt Folgen von Lauten beziehungsweise Buchstaben.   Obwohl jeder eine gewisse Vorstellung von einemWort hat, fällt es bei… …   Universal-Lexikon

  • Stuttgarter Schuldbekenntnis — Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis (auch: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg neugebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld evangelischer Christen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Schulderklärung — Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis (auch: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg neugebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld evangelischer Christen… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Psyche — »Seele; Seelenleben; Wesen, Eigenart«: Das seit dem 17. Jh. – zunächst als Name eines schönen jungen Mädchens der griechischen Mythologie – bezeugte, seit dem Anfang des 19. Jh.s dann fachsprachlich und gemeinsprachlich gebräuchliche Wort ist aus …   Das Herkunftswörterbuch

  • psychisch — Psyche »Seele; Seelenleben; Wesen, Eigenart«: Das seit dem 17. Jh. – zunächst als Name eines schönen jungen Mädchens der griechischen Mythologie – bezeugte, seit dem Anfang des 19. Jh.s dann fachsprachlich und gemeinsprachlich gebräuchliche Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Psychose — Psyche »Seele; Seelenleben; Wesen, Eigenart«: Das seit dem 17. Jh. – zunächst als Name eines schönen jungen Mädchens der griechischen Mythologie – bezeugte, seit dem Anfang des 19. Jh.s dann fachsprachlich und gemeinsprachlich gebräuchliche Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • psychotisch — Psyche »Seele; Seelenleben; Wesen, Eigenart«: Das seit dem 17. Jh. – zunächst als Name eines schönen jungen Mädchens der griechischen Mythologie – bezeugte, seit dem Anfang des 19. Jh.s dann fachsprachlich und gemeinsprachlich gebräuchliche Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»