Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Schwingungen)

  • 1 agmen

    agmen, minis, n. (v. ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg.: 1) lebender Wesen: a) von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, Schwarm, die Koppel (Hunde), Kette (Rebhühner), das Rudel (Hirsche), rapidum agmen, v. Jagdhunden, Ov.: agmen ferarum, Ov.: aligerum agmen, v. Schwänen, Verg.: frugilegas aspeximus agmine longo formicas, Ov.: graniferum agmen, v. Ameisen, Ov.; vgl. unten no. II, 2, d.

    2) v. Lebl.: a) vom Zug, Strom des Wassers, leni od. dulci fluit agmine flumen (Thybris u. dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den Atomen, agmine condenso naturam corporis explent, in einen dichten Haufen gedrängt, Lucr. 1, 606. – c) von den Wolken, ubicumque magis denso sunt agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr. 6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, 211. – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284. – f) von der »Reihe« der Zähne, terna agmina adunci dentis, Stat. Theb. 5, 509. – g) von den »Windungen« der Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. Aur. chron. 2, 13, 167. – k) übtr.: α) vom »Zuge« der Rede, crispum agmen orationis, Gell. 1, 4, 4. – β) des Schicksals, agmina fati et volumina, die unerforschlichen Wege des Sch., Gell. 6, 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe) der G. aus, Plin. ep. 2, 8. § 3.

    II) als milit. t.t., der Heereszug, d.i. 1) abstr., der Zug, Marsch eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3, 2, 9.

    2) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des Fußvolks, phalanx, agmen magis, quam acies, Liv.: magis agmina, quam acies in via concurrerunt, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 57, 12 viele Beisp.): intentus miles, ut ordo agminis in aciem assisteret, sowie der Zug geordnet war, zur Schlacht auch anzutreten, Tac.: retro in agmen suorum infenso cessit hosti, Liv. – agmine, im Zuge, zugweise, agmine ingredi, agmine ire ad Urbem, Liv. – uno agmine abire, irrumpere in Urbem, Liv. - – agmine instructo, in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., od. iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, dicht geschlossener Heerhaufen, Sen. ad Marc. 16, 4 (vgl. unten no. d aus Verg. georg. 3, 369 sq.). – agm. quadratum, das in geordnetem Zuge (der nach allen vier Seiten hin sofort Front machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie = bataillon carré); dah. oft agmine quadrato, »in geordnetem Zuge, in geschlossenen Gliedern, in Schlachtordnung, en ligne«, zB. incedere, ire, ingredi, Sall., Curt. u.a.: u. dav. munito agmine, in gedecktem Zuge, Sall.: u. im Ggstz. agmine incauto, ut inter pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut, Spitze (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut, Caes. u.a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et novissimis praesidio esse, den Zug schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv. (vgl. unten no. d aus Solin. 25, 4). – agmen constituere, mit dem Zuge Halt machen, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 27, 16, 11 Beisp. aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum, Liv.: agm. equestre, Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, Liv. 21, 27, 8 (wo navium agmen); 31, 13, 1; 33, 41, 9; 37, 29, 7 u. 8. – c) vom Zuge des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. 8, 8, 3: non minore agmine rerum captarum quam suo prae se acto, Liv. 34, 52, 2. – d) übtr., v. Zuge gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: conferto agmine cervi torpent mole novā, Verg. georg. 8, 369 sq. (vgl. vorher no. a aus Sen. ad Marc. 16, 4): e pastu decedens agmine magno corvorum exercitus, Verg.: v. Ameisen, it nigrum campis agmen; u. pars agmina cogunt (s. oben no. a), Verg.: apes agmine facto (in geschlossenem Zuge, s. oben no. a) ignavum fucos pecus a praesepibus arcent, Verg. – u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s. no. a), Sen. ep. 12, 7. – / agmen, f., Iord. Get. 7, 50.

    lateinisch-deutsches > agmen

  • 2 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas, bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – / Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    lateinisch-deutsches > cieo

  • 3 motus

    mōtus, ūs, m. (moveo), die Bewegung, I) = κίνησις, das Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri tamquam in cantu sonos, Cic.: Arati materia motu caret, Quint.: m. remorum, Caes.: m. siderum, Caes.: siderum motus cursusque stellarum, Val. Max.: solis et lunae ac siderum motus (Plur.), Augustin.: celerem et instabilem motum habere, v. Meere, Caes.: naves longae, quarum motus ad usum expeditior erat, Caes.: m. lecti suspensi, Cels.: motus (unci) triplex, in utrumque latus et extra, Cels.: vibrata per auras hastarum tremulo quatiebant spicula motu, Ov. – m. oculorum, m. oris, Cels.: m. caudae, Plin.: m. venarum, das Schlagen, Cels.: pectora salientia trepido motu, Ov.: (lepus) nullos audet dare corpore motus, wagt sich nicht zu rühren, Ov. – b) v. der erschütternden Bewegung der Erde, terrae motus, das Erdbeben, die Erderschütterung, Cic. u.a.: subitus terrae motus, Frontin.: crebri terrae motus, Curt.: motus hiatusque terrarum, Augustin. – c) v. der Körperbewegung als Ggstd. α) der Palästrik, Gymnastik, Orchestrik usw., die Bewegung, die Wendung, habitus oris et vultus, status (στάσις), motus (κίνησις), Cic.: status, incessus... manuum motus teneant illud decorum, Cic.: rusticus alter motus, concesso mollior alter erit, Ov.: decens motus, Anmut in Bewegung u. Gang, Hor.: motus palaestrici, s. palaestricus: artifex motus et certi quidam pedes, Quint. – v. der körperl. Bewegung, dem Gebärdenspiele des Redners, ex motus mei mediocritate, Cic.: qui celeri motu et difficili utuntur (Ggstz. statarius), Cic.: iactatione, gestu, motu capitis furentes, Quint. – von den pantomimischen Bewegungen der Tanzenden, haud indecoros motus more Tusco dare, Liv.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: dah. vom mehr pantom. Tanze der Alten, motus Ionici, Hor.: dare motus Cereri, Tänze aufführen, Verg. – β) als Gegenstand der Diät, die Bewegung, Motion, motus post cibum, Cels.: ab omni motu corporis abstinere, Cels. – γ) als milit. t. t., eine Heeresbewegung, Schwenkung, ein Manöver, ut ad motus concursusque essent leviores, Nep. Iph. 1, 4.: multi per eos dies motus multique impetus hinc atque illinc facti (sunt), Liv. 3, 5, 1. – B) übtr.: 1) die sinnl. u. geistige Bewegung, Regung im Menschen, a) die sinnliche Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem motum afferent, Cic. – b) die geistige Bewegung, Tätigkeit, Wirksamkeit, animorum motus voluntarii, Cic.: motus animorum duplices sunt, alteri cogitationis, alteri appetitus, Cic.: et animi et ingenii celeres quidam motus esse debent, Herz u. Verstand müssen ihre Kräfte mit Leichtigkeit gebrauchen können, Cic. – dah. insbes., α) die leidenschaftl. Bewegung, Erregung des Gemütes, die Gemütsbewegung, Aufregung, Leidenschaft, mit Genet. animi, Cic. u.a., u. ohne animi, zB. motus turbidus (störende), Cic.: motus animi nimii, Cic.: m. mentis meae, Unruhe meines Gemütes, Cic.: irritare in alqm potentiorum motus (Leidenschaften), Sen. – β) die Tätigkeit, Wirksamkeit des Denkvermögens, Verstandes, motus iste celer cogitationis, jene schnelle Beweglichkeit der Gedanken, jener schn. Gedankenflug, Cic.: ad alqd motu animi (Verstandestätigkeit) ac ratione uti, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 143. p. 314. – γ) die Tätigkeit, Regung des Begehrens u. Willens, die Bewegung, αα) der Trieb, der Antrieb, sine motu animi et cogitatione, Cic.: est (carmen) magis artis et diligentiae quam incitationis et motus, Cic.: divino od. insano motu concita, Ov. – ββ) der Beweggrund, audisti consilii mei motus, Plin. ep. 3, 4, 9. – 2) die politische Bewegung, a) im guten Sinne, die Erhebung, Italiae magnificentissimus ille motus, Cic. de domo 142. – b) im üblen Sinne, die Bewegung, die Volksbewegung, Gärung, der Auflauf, Aufstand, die Unruhen, populi, Cic.: servilis, Liv.: civicus, Hor.: magnus et implacabilis (nicht zu beschwichtigende), Tac.: hic tantus motus rerum, bewegte Zeit, Cic. u. Tac.: domi motus orti, Liv.: intumescente motu, Tac.: motum afferre rei publicae, Cic. – 3) die Wendung nach der einen od. anderen Seite, der Wechsel, motum (Wechsel der politischen Strömung) non tantum impendere video, quantum tu aut vides aut ad me consolandum affers, Cic.: se quoque ad motus fortunae movere coepit, sich nach den Wendungen (Wechselfällen) des Gl. zu richten, den Mantel nach dem Winde zu hängen, Caes.

    II) mit Rücksicht auf das Woher? A) das Hervortreiben; dah. als t. t. des Gartenbaues = der Trieb, Schuß der Pflanzen (griech. ορμή), tres esse motus in vite, seu potius in surculo, naturales: unum, quo germinet; alterum, quo floreat; tertium, quo maturescat, Colum. 4, 28, 2. – B) der Aufbruch, die Abreise, die Abfahrt, sub Aurorae primos excedere motus, Lucan. 4, 734: motus excepit futuros, Verg. Aen. 4, 297 (vgl. 299). – C) die Umwandlung, κίνησις 1) die politische, die Staatsumwälzung, Veränderung im Staate (griech. τῶν πολιτειῶν κίνησις), concussi orbis motus, Welterschütterung u. Umwälzung, Tac. hist. 1, 16: ut Persarum imperium magno motu (Stoß) concuterent magis quam affligerent, Curt. 4, 14 (54), 20. – 2) die rhetorische, u. zwar meton. = τρόπος, der umgewandte, figürliche Ausdruck, die Redewendung, der Tropus (bei Cicero immutatio verborum, immutata verba), Quint. 8, 5, 35 u. (bes.) 9, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > motus

  • 4 agmen

    agmen, minis, n. (v. ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg.: 1) lebender Wesen: a) von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, Schwarm, die Koppel (Hunde), Kette (Rebhühner), das Rudel (Hirsche), rapidum agmen, v. Jagdhunden, Ov.: agmen ferarum, Ov.: aligerum agmen, v. Schwänen, Verg.: frugilegas aspeximus agmine longo formicas, Ov.: graniferum agmen, v. Ameisen, Ov.; vgl. unten no. II, 2, d.
    2) v. Lebl.: a) vom Zug, Strom des Wassers, leni od. dulci fluit agmine flumen (Thybris u. dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den Atomen, agmine condenso naturam corporis explent, in einen dichten Haufen gedrängt, Lucr. 1, 606. – c) von den Wolken, ubicumque magis denso sunt agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr.
    ————
    6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, 211. – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284. – f) von der »Reihe« der Zähne, terna agmina adunci dentis, Stat. Theb. 5, 509. – g) von den »Windungen« der Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. Aur. chron. 2, 13, 167. – k) übtr.: α) vom »Zuge« der Rede, crispum agmen orationis, Gell. 1, 4, 4. – β) des Schicksals, agmina fati et volumina, die unerforschlichen Wege des Sch., Gell. 6, 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe) der G. aus, Plin. ep. 2, 8. § 3.
    II) als milit. t.t., der Heereszug, d.i. 1) abstr., der Zug, Marsch eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3, 2, 9.
    ————
    2) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des Fußvolks, phalanx, agmen magis, quam acies, Liv.: magis agmina, quam acies in via concurrerunt, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 57, 12 viele Beisp.): intentus miles, ut ordo agminis in aciem assisteret, sowie der Zug geordnet war, zur Schlacht auch anzutreten, Tac.: retro in agmen suorum infenso cessit hosti, Liv. – agmine, im Zuge, zugweise, agmine ingredi, agmine ire ad Urbem, Liv. – uno agmine abire, irrumpere in Urbem, Liv. - – agmine instructo, in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., od. iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, dicht geschlossener Heerhaufen, Sen. ad Marc. 16, 4 (vgl. unten no. d aus Verg. georg. 3, 369 sq.). – agm. quadratum, das in geordnetem Zuge (der nach allen vier Seiten hin sofort Front machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie = bataillon carré); dah. oft agmine quadrato, »in geordnetem Zuge, in geschlossenen Gliedern, in Schlachtordnung, en ligne«, zB. incedere, ire, ingredi, Sall.,
    ————
    Curt. u.a.: u. dav. munito agmine, in gedecktem Zuge, Sall.: u. im Ggstz. agmine incauto, ut inter pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut, Spitze (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut, Caes. u.a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et novissimis praesidio esse, den Zug schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv. (vgl. unten no. d aus Solin. 25, 4). – agmen constituere, mit dem Zuge Halt machen, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 27, 16, 11 Beisp. aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu
    ————
    schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum, Liv.: agm. equestre, Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, Liv. 21, 27, 8 (wo navium agmen); 31, 13, 1; 33, 41, 9; 37, 29, 7 u. 8. – c) vom Zuge des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. 8, 8, 3: non minore agmine rerum captarum quam suo prae se acto, Liv. 34, 52, 2. – d) übtr., v. Zuge gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: conferto agmine cervi torpent mole novā, Verg. georg. 8, 369 sq. (vgl. vorher no. a aus Sen. ad Marc. 16, 4): e pastu decedens agmine magno corvorum exercitus, Verg.: v. Ameisen, it nigrum campis agmen; u. pars agmina cogunt (s. oben no. a), Verg.: apes agmine facto (in geschlossenem Zuge, s. oben no. a) ignavum fucos pecus a praesepibus arcent, Verg. – u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s. no. a), Sen. ep. 12, 7. – agmen, f., Iord. Get. 7, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agmen

  • 5 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et
    ————
    stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas,
    ————
    bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis
    ————
    nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cieo

  • 6 motus

    mōtus, ūs, m. (moveo), die Bewegung, I) = κίνησις, das Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri tamquam in cantu sonos, Cic.: Arati materia motu caret, Quint.: m. remorum, Caes.: m. siderum, Caes.: siderum motus cursusque stellarum, Val. Max.: solis et lunae ac siderum motus (Plur.), Augustin.: celerem et instabilem motum habere, v. Meere, Caes.: naves longae, quarum motus ad usum expeditior erat, Caes.: m. lecti suspensi, Cels.: motus (unci) triplex, in utrumque latus et extra, Cels.: vibrata per auras hastarum tremulo quatiebant spicula motu, Ov. – m. oculorum, m. oris, Cels.: m. caudae, Plin.: m. venarum, das Schlagen, Cels.: pectora salientia trepido motu, Ov.: (lepus) nullos audet dare corpore motus, wagt sich nicht zu rühren, Ov. – b) v. der erschütternden Bewegung der Erde, terrae motus, das Erdbeben, die Erderschütterung, Cic. u.a.: subitus terrae motus, Frontin.: crebri terrae motus, Curt.: motus hiatusque terrarum, Augustin. – c) v. der Körperbewegung als Ggstd. α) der Palästrik, Gymnastik, Orchestrik usw., die Bewegung, die Wendung, habitus oris et vultus, status (στάσις), motus (κίνησις), Cic.: status, incessus... manuum motus teneant illud decorum, Cic.: rusticus alter
    ————
    motus, concesso mollior alter erit, Ov.: decens motus, Anmut in Bewegung u. Gang, Hor.: motus palaestrici, s. palaestricus: artifex motus et certi quidam pedes, Quint. – v. der körperl. Bewegung, dem Gebärdenspiele des Redners, ex motus mei mediocritate, Cic.: qui celeri motu et difficili utuntur (Ggstz. statarius), Cic.: iactatione, gestu, motu capitis furentes, Quint. – von den pantomimischen Bewegungen der Tanzenden, haud indecoros motus more Tusco dare, Liv.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: dah. vom mehr pantom. Tanze der Alten, motus Ionici, Hor.: dare motus Cereri, Tänze aufführen, Verg. – β) als Gegenstand der Diät, die Bewegung, Motion, motus post cibum, Cels.: ab omni motu corporis abstinere, Cels. – γ) als milit. t. t., eine Heeresbewegung, Schwenkung, ein Manöver, ut ad motus concursusque essent leviores, Nep. Iph. 1, 4.: multi per eos dies motus multique impetus hinc atque illinc facti (sunt), Liv. 3, 5, 1. – B) übtr.: 1) die sinnl. u. geistige Bewegung, Regung im Menschen, a) die sinnliche Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem motum afferent, Cic. – b) die geistige Bewegung, Tätigkeit, Wirksamkeit, animorum motus voluntarii, Cic.: motus animorum duplices sunt, alteri cogitationis, alteri appetitus, Cic.: et animi
    ————
    et ingenii celeres quidam motus esse debent, Herz u. Verstand müssen ihre Kräfte mit Leichtigkeit gebrauchen können, Cic. – dah. insbes., α) die leidenschaftl. Bewegung, Erregung des Gemütes, die Gemütsbewegung, Aufregung, Leidenschaft, mit Genet. animi, Cic. u.a., u. ohne animi, zB. motus turbidus (störende), Cic.: motus animi nimii, Cic.: m. mentis meae, Unruhe meines Gemütes, Cic.: irritare in alqm potentiorum motus (Leidenschaften), Sen. – β) die Tätigkeit, Wirksamkeit des Denkvermögens, Verstandes, motus iste celer cogitationis, jene schnelle Beweglichkeit der Gedanken, jener schn. Gedankenflug, Cic.: ad alqd motu animi (Verstandestätigkeit) ac ratione uti, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 143. p. 314. – γ) die Tätigkeit, Regung des Begehrens u. Willens, die Bewegung, αα) der Trieb, der Antrieb, sine motu animi et cogitatione, Cic.: est (carmen) magis artis et diligentiae quam incitationis et motus, Cic.: divino od. insano motu concita, Ov. – ββ) der Beweggrund, audisti consilii mei motus, Plin. ep. 3, 4, 9. – 2) die politische Bewegung, a) im guten Sinne, die Erhebung, Italiae magnificentissimus ille motus, Cic. de domo 142. – b) im üblen Sinne, die Bewegung, die Volksbewegung, Gärung, der Auflauf, Aufstand, die Unruhen, populi, Cic.: servilis, Liv.: civicus, Hor.: magnus et implacabilis (nicht zu beschwichtigende), Tac.: hic tantus motus rerum, be-
    ————
    wegte Zeit, Cic. u. Tac.: domi motus orti, Liv.: intumescente motu, Tac.: motum afferre rei publicae, Cic. – 3) die Wendung nach der einen od. anderen Seite, der Wechsel, motum (Wechsel der politischen Strömung) non tantum impendere video, quantum tu aut vides aut ad me consolandum affers, Cic.: se quoque ad motus fortunae movere coepit, sich nach den Wendungen (Wechselfällen) des Gl. zu richten, den Mantel nach dem Winde zu hängen, Caes.
    II) mit Rücksicht auf das Woher? A) das Hervortreiben; dah. als t. t. des Gartenbaues = der Trieb, Schuß der Pflanzen (griech. ορμή), tres esse motus in vite, seu potius in surculo, naturales: unum, quo germinet; alterum, quo floreat; tertium, quo maturescat, Colum. 4, 28, 2. – B) der Aufbruch, die Abreise, die Abfahrt, sub Aurorae primos excedere motus, Lucan. 4, 734: motus excepit futuros, Verg. Aen. 4, 297 (vgl. 299). – C) die Umwandlung, κίνησις 1) die politische, die Staatsumwälzung, Veränderung im Staate (griech. τῶν πολιτειῶν κίνησις), concussi orbis motus, Welterschütterung u. Umwälzung, Tac. hist. 1, 16: ut Persarum imperium magno motu (Stoß) concuterent magis quam affligerent, Curt. 4, 14 (54), 20. – 2) die rhetorische, u. zwar meton. = τρόπος, der umgewandte, figürliche Ausdruck, die Redewendung, der Tropus (bei Cicero immutatio verborum, immutata verba), Quint. 8, 5, 35 u. (bes.) 9, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > motus

См. также в других словарях:

  • Schwingungen — war eine deutsche Hörfunksendung zur elektronischen Musik. Nach einer Pilotfolge im Jahr 1981 wurde sie von Januar 1984 bis April 1995 vom Westdeutschen Rundfunk WDR ausgestrahlt. Moderator der Sendung war der Musikjournalist Winfrid Trenkler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwingungen — Schwingungen, die zitternden Hin und Herbewegungen eines Körpers zwischen zwei bestimmten Grenzen, – wie die des Pendels, der Zunge an der Wage, der gespannten Saiten, wenn sie berührt werden –, die Schallwellen, die in bestimmten Wellenzügen auf …   Damen Conversations Lexikon

  • Schwingungen — ⇡ gedämpfte Schwingungen, ⇡ harmonische Schwingungen, ⇡ Konjunkturtheorie …   Lexikon der Economics

  • Schwingungen — stovinčios bangos statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vandens telkinio visos vandens masės svyravimai nenutekamuose ežeruose, daugiau ar mažiau nuo vandenyno atskirtose jūrose, įlankose, įlankėlėse. Susidaro dėl atmosferos… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Schwingungen — virpesiai statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. oscillations; vibrations vok. Schwingungen, f; Schwingungsvorgang, m rus. колебания, n pranc. oscillations, f; phénomène oscillatoire, m; vibrations, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Schwingungen, elektrische — Schwingungen, elektrische, s. Elektrische Schwingungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingungen, stehende — Schwingungen, stehende, soviel wie stehende Wellen, s. Wellenbewegung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingungen von zwei Freiheitsgraden — dviejų laisvės laipsnių virpesiai statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. vibrations of two degrees of freedom vok. Schwingungen von zwei Freiheitsgraden, f rus. двухстепенные колебания, n pranc. oscillations à deux degrés de liberté, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Elastische Schwingungen — sind Schwingungen der Punkte elastischer Körper (s. Wellenbewegung und [9], S. 226, [13], S. 685, [14], S. 682, [17], S. 131), wie sie z.B. bei Störung des Gleichgewichts der auf letztere wirkenden Kräfte nach plötzlichem Wegfall der Hörenden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrische Schwingungen — Elektrische Schwingungen, das durch die Selbstinduktion veranlaßte Hin und Herströmen der Elektrizität in einem Leiter. E. S. treten auf bei der Entladung eines Kondensators, z. B. einer Leidener Flasche (Feddersen, 1858). Wird eine weite U… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • elastische Schwingungen — elạstische Schwingungen,   in festen Körpern durch äußere Krafteinwirkung auftretende Schwingungen der atomaren Bausteine um ihre Ruhelage, die auf dem Zusammenwirken der an ihnen wirksam gewordenen Trägheitskräfte und elastische Rückstellkräfte …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»