Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Ohnmächtige)

  • 1 stupeo

    stupeo, uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, stoßen in stuprum usw.), I) betäubt sein, A) physisch betäubt-, erstarrt sein, Partiz. stupēns, betäubt, erstarrt, starr, cum semisomnus stuperet, sich nicht recht besinnen konnte, Cic.: animo relictos (Ohnmächtige) stupentesque (u. Besinnungslose) frigidā aquā spargere, Sen.: torpescunt stupentque pallentes, Plin.: stupentia (steife, starre) membra, Curt.: oculi, Sen. rhet. u.a. – m. ad u. Akk., vini natura non gelascit; alias ad frigus stupet tantum, ist nur erstarrt (dick), Plin. 14, 132. – B) geistig: 1) lahm sein, quantum stupere atque frigere Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7. – 2) starr-, verdutzt-, verblüfft-, betreten sein, stutzen, staunen, haec cum loqueris, nos stupemus, Cic.: animus lassus curā confectus stupet, Ter. – mit Abl. (durch = über), gaudio, Cael. bei Quint.: illis carminibus, Hor.: aere, Hor.: novitate, Quint.: tam saevā dominatione, Iustin. – m. in u. Abl., in Turno, Verg.: in ducibus, Val. Flacc.: in titulis et imaginibus, Hor. – m. ad u. Akk., ad auditas voces, Ov.: ad raptus tuos, Mart.: ad supervacua, Sen. ep. 87, 5. – m. Acc., donum exitiale Minervae, anstaunen, erstaunen über usw., Verg.: plena horrea, Plin. pan.: superbi regis delicias, Mart.: omnia (v. einer Pers.), Val. Flacc.: stupent omnia, stutzen vor allem (v. Hirschen), Solin.: mirantur haec homines et stupent qui nesciunt ea, Augustin. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. ecl. 6, 37; Aen. 12, 707. Mart. 4, 35, 3. Prud. dittoch. 184. Corp. inscr. Lat. 8, 212. v. 15 u. 48. – Partiz. adj., a) stupēns, stutzend, stutzig, verdutzt, quae cum tuerer stupens, Cic.: attoniti et stupentibus similes, Curt.: m. Genet. loc., capti et stupentes animi, Liv. 6, 38, 8. – b) stupendus, a, um, erstaunenswert, bewunderswert, erstaunlich, virtutibus et vitae meritis stupendus, Val. Max. 5, 7, 1: Porus stupendus satis supra hominum magnitudines, Itin. Alex. 48 (111): venire ad ingentium virtutum stupenda penetralia, Nazar. pan. 6, 1. – II) übtr., von lebl. Subjj., die keine od. eine schwere Bewegung haben, die ermattet zu sein, zu ruhen scheinen, stocken, stillstehen, stupuit Ixionis orbis, Ov.: unda, quae stupet pigro lacu, stehendes Wasser, Mart.: stupente seditione, Liv.: stupuerunt verba palato, erstarben, Ov.

    lateinisch-deutsches > stupeo

  • 2 stupeo

    stupeo, uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, stoßen in stuprum usw.), I) betäubt sein, A) physisch betäubt-, erstarrt sein, Partiz. stupēns, betäubt, erstarrt, starr, cum semisomnus stuperet, sich nicht recht besinnen konnte, Cic.: animo relictos (Ohnmächtige) stupentesque (u. Besinnungslose) frigidā aquā spargere, Sen.: torpescunt stupentque pallentes, Plin.: stupentia (steife, starre) membra, Curt.: oculi, Sen. rhet. u.a. – m. ad u. Akk., vini natura non gelascit; alias ad frigus stupet tantum, ist nur erstarrt (dick), Plin. 14, 132. – B) geistig: 1) lahm sein, quantum stupere atque frigere Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7. – 2) starr-, verdutzt-, verblüfft-, betreten sein, stutzen, staunen, haec cum loqueris, nos stupemus, Cic.: animus lassus curā confectus stupet, Ter. – mit Abl. (durch = über), gaudio, Cael. bei Quint.: illis carminibus, Hor.: aere, Hor.: novitate, Quint.: tam saevā dominatione, Iustin. – m. in u. Abl., in Turno, Verg.: in ducibus, Val. Flacc.: in titulis et imaginibus, Hor. – m. ad u. Akk., ad auditas voces, Ov.: ad raptus tuos, Mart.: ad supervacua, Sen. ep. 87, 5. – m. Acc., donum exitiale Minervae, anstaunen, erstaunen über usw., Verg.: plena horrea, Plin. pan.: superbi regis delicias, Mart.: omnia (v. einer Pers.), Val. Flacc.: stupent omnia, stutzen vor allem (v. Hirschen), Solin.: mirantur haec homines et stupent qui nesciunt ea, Au-
    ————
    gustin. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. ecl. 6, 37; Aen. 12, 707. Mart. 4, 35, 3. Prud. dittoch. 184. Corp. inscr. Lat. 8, 212. v. 15 u. 48. – Partiz. adj., a) stupēns, stutzend, stutzig, verdutzt, quae cum tuerer stupens, Cic.: attoniti et stupentibus similes, Curt.: m. Genet. loc., capti et stupentes animi, Liv. 6, 38, 8. – b) stupendus, a, um, erstaunenswert, bewunderswert, erstaunlich, virtutibus et vitae meritis stupendus, Val. Max. 5, 7, 1: Porus stupendus satis supra hominum magnitudines, Itin. Alex. 48 (111): venire ad ingentium virtutum stupenda penetralia, Nazar. pan. 6, 1. – II) übtr., von lebl. Subjj., die keine od. eine schwere Bewegung haben, die ermattet zu sein, zu ruhen scheinen, stocken, stillstehen, stupuit Ixionis orbis, Ov.: unda, quae stupet pigro lacu, stehendes Wasser, Mart.: stupente seditione, Liv.: stupuerunt verba palato, erstarben, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stupeo

См. также в других словарях:

  • Der Tiger von Eschnapur (1938) — Filmdaten Deutscher Titel Der Tiger von Eschnapur Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Mann (Soziologe) — Michael Mann (* 1942 in Manchester), gebürtiger Brite, ist seit 1987 Professor für Soziologie an der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • ohnmächtig — besinnungslos; betäubt; bewusstlos * * * ohn|mäch|tig [ o:nmɛçtɪç] <Adj.>: 1. für eine kürzere Zeit ohne Bewusstsein: ohnmächtig sein, werden. Syn.: ↑ besinnungslos, ↑ bewusstlos, ohne Besinnung. 2. (in Bezug auf ein Geschehen o. Ä.) nichts …   Universal-Lexikon

  • 9. November 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Airspeed (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Airspeed Rettung in letzter Sekunde Originaltitel Airspeed …   Deutsch Wikipedia

  • Alarmrotte — Flugzeugmuster der Alarmrotte Eurofighter Typhoon Eine Alarmrotte ist eine Rotte von zwei oder drei Jagdflugzeugen, so genannten Abfangjägern, die rund um die Uhr zum Start in der kürzestmöglichen Zeit bereitsteht, um die Unversehrtheit der… …   Deutsch Wikipedia

  • All Around the Town — Filmdaten Deutscher Titel: Dass du ewig denkst an mich Originaltitel: All Around the Town Produktionsland: Kanada, Großbritannien, Frankreich Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 95 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Bannführer — HJ Mitglieder auf einem Foto des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP, 1933 Die Hitlerjugend oder Hitler Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Sie wurde in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstseinsphilosophie — Die Philosophie des Geistes (engl.: Philosophy of mind [1]) beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler[1] Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen …   Deutsch Wikipedia

  • Boarderline — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

  • Bonhoeffer-Kreis — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»