Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Heilungen)

  • 1 aegresco

    aegrēsco, ere (Inchoat. zu aegreo, s. Prisc. 8, 75), krank werden, erkranken, I) physisch, v. leb. Wesen usw. (Ggstz. sanari), Lact. 7, 12, 17.: aegrescit animus, Lucr. 3, 519: m. Abl. causae, morbis, Lucr. 5, 349: siti (v. Raben), Plin. 10, 32. – Partiz. subst., curae (Heilungen) aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – II) geistig: a) v. Pers., ergriffen werden, sich betrüben, sich ärgern, longiore sollicitudine, Tac. ann. 15, 25: rebus laetis, Stat. Theb. 2, 18: poet., mentem (im G.) furiis, ibid. 12, 193: absol., Ambros. de off. 2, 5, 19. – b) v. Affekten, ärger-, heftiger werden, sich verschlimmern, violentia Turni aegrescit medendo, Verg. Aen. 12, 45: cura aegrescens, Sil. 8, 213: tantum aegrescit cura parentis, Stat. Theb. 1, 400.

    lateinisch-deutsches > aegresco

  • 2 Aesculapius

    Aesculāpius, ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. Dict. 1, 4), nach seinem Tode als Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap- od. Heilschlange (anguis Aesculapius, Plin. 29, 72), die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen Äskulap-Tempel erbaute, in dem der Äskulapdienst und seine Heilungen ausgeübt wurden, Liv. 10, 47, 7. Val. Max. 1, 8, 2. Lact. 2, 7, 13. Ov. met. 15, 622 sqq.: Aesculapii aedes vetus, Varr. LL. 7, 57: Aesculapii fanum, Cic. Verr. 4, 93. Aur. Vict. vir. ill. 22, 3: Aesculapii templum, Tac. ann. 4, 14: Aesculapii sacellum, Solin. 7, 10. – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der Schlange und die Schale. – / Plur. tres od. plures Aesculapii, Cic. de nat. deor. 3, 57. Arnob. 4, 15. Tert. apol. 14.

    lateinisch-deutsches > Aesculapius

  • 3 aegresco

    aegrēsco, ere (Inchoat. zu aegreo, s. Prisc. 8, 75), krank werden, erkranken, I) physisch, v. leb. Wesen usw. (Ggstz. sanari), Lact. 7, 12, 17.: aegrescit animus, Lucr. 3, 519: m. Abl. causae, morbis, Lucr. 5, 349: siti (v. Raben), Plin. 10, 32. – Partiz. subst., curae (Heilungen) aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – II) geistig: a) v. Pers., ergriffen werden, sich betrüben, sich ärgern, longiore sollicitudine, Tac. ann. 15, 25: rebus laetis, Stat. Theb. 2, 18: poet., mentem (im G.) furiis, ibid. 12, 193: absol., Ambros. de off. 2, 5, 19. – b) v. Affekten, ärger-, heftiger werden, sich verschlimmern, violentia Turni aegrescit medendo, Verg. Aen. 12, 45: cura aegrescens, Sil. 8, 213: tantum aegrescit cura parentis, Stat. Theb. 1, 400.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aegresco

  • 4 Aesculapius

    Aesculāpius, ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. Dict. 1, 4), nach seinem Tode als Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap- od. Heilschlange (anguis Aesculapius, Plin. 29, 72), die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen Äskulap-Tempel erbaute, in dem der Äskulapdienst und seine Heilungen ausgeübt wurden, Liv. 10, 47, 7. Val. Max. 1, 8, 2. Lact. 2, 7, 13. Ov. met. 15, 622 sqq.: Aesculapii aedes vetus, Varr. LL. 7, 57: Aesculapii fanum, Cic. Verr. 4, 93. Aur. Vict. vir. ill. 22, 3: Aesculapii templum, Tac. ann. 4, 14: Aesculapii sacellum, Solin. 7, 10. – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der
    ————
    Schlange und die Schale. – Plur. tres od. plures Aesculapii, Cic. de nat. deor. 3, 57. Arnob. 4, 15. Tert. apol. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aesculapius

См. также в других словарях:

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus — Die Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus ist die Beschreibung eines sogenannten Heilungswunders durch Jesus von Nazaret im Neuen Testament der Bibel. Erwähnung findet die Geschichte in den Büchern des Markus (Mk 1,29 31 EU), Lukas (Lk… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderheilung (Christentum) — Wunderheilungen sind Heilungen oder Besserung von schweren Erkrankungen, die den bekannten Naturgesetzen zu widersprechen scheinen. Diese Definition unterscheidet sie von den Spontanheilungen. Es existieren unzählige Berichte über… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Kronstadt — (russisch Иоанн Кронштадтский/ Ioann Kronschtadtski, bürgerlich Iwan Iljitsch Sergijew, russ. Иван Ильич Сергиев; * 19. Oktoberjul./ 31. Oktober 1829greg. in Sura, Gouvernement Archangelsk; † 20. Dezember 1908jul./ 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenheilung — Wunderheilungen sind Heilungen oder Besserungen von schweren Erkrankungen, die den bekannten Naturgesetzen vermeintlich widersprechen. Diese Definition unterscheidet sie von den Spontanheilungen. Es existieren unzählige Berichte über christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderheilung — Wunderheilungen sind Heilungen oder Besserungen von schweren Erkrankungen, die den bekannten Naturgesetzen vermeintlich widersprechen. Diese Definition unterscheidet sie von den Spontanheilungen. Es existieren unzählige Berichte über christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienerscheinung — Lourdes, Marienstatue Bei Marienerscheinungen handelt es sich um Visionen, bei denen Zeugen sogenannte Seher berichten, dass ihnen Maria erschienen sei. Marienerscheinungen sind für die gesamte christliche Ära bezeugt. Bereits Jakobus dem Älteren …   Deutsch Wikipedia

  • Babu wa Loliondo — (bürgerlich Ambilikile Mwasapile) ist ein pensionierter Pastor der ev. luth. Kirche von Tansanias (ELCT) der zeitweilig durch das Ausschenken eines Getränkes aus Baumrinde mit heilender Wirkung in Tansania in Loliondo (in der Nähe des Ngorongoro… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Gröning — Bruno Gröning, ursprünglich Bruno Grönkowski (* 30. Mai 1906 in Oliva bei Danzig, Westpreußen; † 26. Januar 1959 in Paris[1]), trat ab 1949 in verschiedenen Regionen Deutschlands als Geistheiler öffentlich auf.[2] Gröning betrachtete sich als von …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium des Markus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Markus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»