Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Gesner

  • 1 acrifolius

    acrifolius (acrufolius, agrifolius), a, um (acus, eris, u. folium) u. aquifolius, a, um (acus, ūs, u. folium), nadelblätterig, d.h. Blätter mit verschiedenen nadelartigen Ausläufen habend, a) Form acrif. (acrufol., agrif.): α) subst., acrifolium od. agrifolium, ī, n. die Stechpalme, Stecheiche, Form acrif., Tarquit. Prisc. bei Macr. sat. 2, 16 (20), 3 u. Not. Tir. 105, 18: Form agrif., Plin. Val. 2, 25; 3, 15; 3, 49. – u. dav. wieder β) adj., acrifolius (acrufolius), a, um, von Stechpalmenholz, vectes, Cato r.r. 31, 1. – b) Form aquif.: α) adj., aquifolia ilex, aquifolia arbor, der Stechbaum, die Stecheiche, Stechpalme, Plin. 16, 32; 24, 116. – β) subst., aquifolia, ae, f. u. aquifolium, ī, n., die Stecheiche, Stechpalme, Plin 16, 73; 16, 98; 16, 231. – Dav. wieder adj., aquifolius, a, um, von Stechbaumholz, vectes, Plin. 16, 230 (aus Cato r.r. 31, 1, wo aber Gesner u. Keil nach den Handschrn. acruf. haben, Schneider aquif.).

    lateinisch-deutsches > acrifolius

  • 2 axis [1]

    1. axis, is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., der Wagen, Verg. Aen. 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. met. 2, 148 u.a. – II) übtr.: A) die Welle an der Wasseruhr, der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die sich die Welt od. ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. fr. – 2) meton.: a) der Pol, nördliche od. südliche, inocciduus, Lucr.: meridianus, Vitr. – bei Dichtern bes. der Nordpol, Acc. fr., Lucr., Verg. u.a. – b) (poet.) der ganze Himmel, Verg. u.a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef. 35: rutili, ibid. 2, 192: igniferi, Claud. de Mall. Theod. cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, der Westen, Ov.: uterque, Norden u. Westen, Claud., od. Ost u. Süd, Claud.: calidus, Claud. Vgl. Gesner Claud. de bell. Gild. 458. – C) das Eisen, in dem die Türangel sich dreht, Stat. Theb. 1, 349. – D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) axes volutarum, die Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7 (3, 3, 12). – / Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.

    lateinisch-deutsches > axis [1]

  • 3 limbus

    limbus, ī, m. (zu altind. lámbatē, hängt herab), I) der Streifen, womit etwas eingefaßt-, umgeben wird, a) am Kleide, der Besatz, die Bordüre, Verg. Aen. 4, 137 (dazu Serv.). Ov. met. 2, 734 u. 5, 51. Treb. Poll. trig. tyr. 30, 14. – b) am Gewebe, der Saum, Ov. met. 6, 127: picto genualia limbo, ibid. 10, 593. – c) als Binde, Claud. cons. Mall. et Theod. 118 (Gesner nimbo). Arnob. 2, 41. – d) als Gürtel, Stat. Theb. 6, 367. – II) übtr.: 1) limbus XII signorum, der Tierkreis, Varro r. r. 2, 3, 7. – 2) die Schlinge zum Einfangen der Tiere, Gratt. cyn. 25.

    lateinisch-deutsches > limbus

  • 4 vericulum

    vericulum, ī, n. (Demin. v. veru, wie corniculum v. cornu), der kleine Spieß, Plin. 33, 107. Veget. mil. 2, 15: v. Grabstichel, Plin. 35, 149 (wo die Hdschrn. u. Jan viriculo). – / Die Schreibung vericulum ( nicht veruculum) ist überall die der besten Handschriften; vgl. Gesner Colum. 2, 21, 3. Stewech. Veget. mil. 2, 15. p. 223 ed. Argentor.

    lateinisch-deutsches > vericulum

  • 5 acrifolius

    acrifolius (acrufolius, agrifolius), a, um (acus, eris, u. folium) u. aquifolius, a, um (acus, ūs, u. folium), nadelblätterig, d.h. Blätter mit verschiedenen nadelartigen Ausläufen habend, a) Form acrif. (acrufol., agrif.): α) subst., acrifolium od. agrifolium, ī, n. die Stechpalme, Stecheiche, Form acrif., Tarquit. Prisc. bei Macr. sat. 2, 16 (20), 3 u. Not. Tir. 105, 18: Form agrif., Plin. Val. 2, 25; 3, 15; 3, 49. – u. dav. wieder β) adj., acrifolius (acrufolius), a, um, von Stechpalmenholz, vectes, Cato r.r. 31, 1. – b) Form aquif.: α) adj., aquifolia ilex, aquifolia arbor, der Stechbaum, die Stecheiche, Stechpalme, Plin. 16, 32; 24, 116. – β) subst., aquifolia, ae, f. u. aquifolium, ī, n., die Stecheiche, Stechpalme, Plin 16, 73; 16, 98; 16, 231. – Dav. wieder adj., aquifolius, a, um, von Stechbaumholz, vectes, Plin. 16, 230 (aus Cato r.r. 31, 1, wo aber Gesner u. Keil nach den Handschrn. acruf. haben, Schneider aquif.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acrifolius

  • 6 axis

    1. axis, is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., der Wagen, Verg. Aen. 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. met. 2, 148 u.a. – II) übtr.: A) die Welle an der Wasseruhr, der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die sich die Welt od. ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. fr. – 2) meton.: a) der Pol, nördliche od. südliche, inocciduus, Lucr.: meridianus, Vitr. – bei Dichtern bes. der Nordpol, Acc. fr., Lucr., Verg. u.a. – b) (poet.) der ganze Himmel, Verg. u.a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef. 35: rutili, ibid. 2, 192: igniferi, Claud. de Mall. Theod. cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, der Westen, Ov.: uterque, Norden u. Westen, Claud., od. Ost u. Süd, Claud.: calidus, Claud. Vgl. Gesner Claud. de bell. Gild. 458. – C) das Eisen, in dem die Türangel sich dreht, Stat. Theb. 1, 349. – D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) axes volutarum, die Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7
    ————
    (3, 3, 12). – Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.
    ————————
    2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele, das Brett, die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, 44 (4, 25, 1), den Neue- Wagener3 Bd. 1. S. 999 dafür anführen, steht jetzt auch bei Lommatzsch roboreis assibus.
    ————————
    3. axis, is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > axis

  • 7 limbus

    limbus, ī, m. (zu altind. lámbatē, hängt herab), I) der Streifen, womit etwas eingefaßt-, umgeben wird, a) am Kleide, der Besatz, die Bordüre, Verg. Aen. 4, 137 (dazu Serv.). Ov. met. 2, 734 u. 5, 51. Treb. Poll. trig. tyr. 30, 14. – b) am Gewebe, der Saum, Ov. met. 6, 127: picto genualia limbo, ibid. 10, 593. – c) als Binde, Claud. cons. Mall. et Theod. 118 (Gesner nimbo). Arnob. 2, 41. – d) als Gürtel, Stat. Theb. 6, 367. – II) übtr.: 1) limbus XII signorum, der Tierkreis, Varro r. r. 2, 3, 7. – 2) die Schlinge zum Einfangen der Tiere, Gratt. cyn. 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > limbus

  • 8 vericulum

    vericulum, ī, n. (Demin. v. veru, wie corniculum v. cornu), der kleine Spieß, Plin. 33, 107. Veget. mil. 2, 15: v. Grabstichel, Plin. 35, 149 (wo die Hdschrn. u. Jan viriculo). – Die Schreibung vericulum ( nicht veruculum) ist überall die der besten Handschriften; vgl. Gesner Colum. 2, 21, 3. Stewech. Veget. mil. 2, 15. p. 223 ed. Argentor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vericulum

См. также в других словарях:

  • Gesner — ist der Familienname folgender Personen: Abraham Gesner (1797–1864), kanadischer Arzt und Geologe Conrad Gesner (1516–1565), schweizerischer Naturforscher und Polyhistor Johann Matthias Gesner (1691–1761), deutscher Pädagoge und klassischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesner — or Gessner is the surname of several people, including:*Conrad Gesner (1516 1565), Swiss naturalist *Johann Matthias Gesner (1691 1761), German classical scholar *Abraham Pineo Gesner (1797 1864), Canadian physician and geologist *Solomon Gessner …   Wikipedia

  • gesner — Gesner. v. a. Tenir en contrainte, mettre quelqu un dans un estat violent en l obligeant de faire ce qu il ne veut pas, ou en l empeschant de faire ce qu il veut. Si vous n avez pas d inclination à ce mariage, ne le faites point, je ne veux point …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Gesner — (izg. gȅsner), Konrad (1516 1565) DEFINICIJA švicarski prirodoslovac i liječnik, utemeljitelj znanstvene zoologije, prvi klasificirao biljke po cvjetovima i plodovima …   Hrvatski jezični portal

  • Gesner — Gesner, 1) Konrad von G., genannt der Deutsche Plinius, geb. 1516 in Zürich; studirte in Strasburg, Bourges u. Paris, wurde dann Schullehrer in Zürich, legte aber diese Stelle bald nieder, ging nach Basel u. studirte aus Liebe zur Botanik… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesner — Gesner, 1) Konrad von, genannt der deutsche Plinius, Naturforscher und Polyhistor, geb. 26. März 1516 in Zürich, gest. daselbst 13. Dez. 1565, studierte in Straßburg, Bourges und Paris Medizin, Naturwissenschaften und griechische und lateinische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesner — Gesner, Joh. Matth., Humanist, geb. 9. April 1691 zu Roth bei Nürnberg, seit 1734 Prof. und Bibliothekar zu Göttingen, gest. 3. Aug. 1761; gab verschiedene alte Schriftsteller, »Novus linguae et eruditionis Romanae thesaurus« (1746 48) u.a.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gesner [2] — Gesner, Konrad von, unrichtig Geßner, latinisiert Gesnerus, Polyhistor und Linguist, geb. 26. März 1516 zu Zürich, 1537 Prof. der griech. Sprache in Lausanne, dann Prof. der Physik und praktischer Arzt in Zürich, gest. 13. Dez. 1565; schrieb eine …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gesner [1] — Gesner, Konrad von, geb. 1516 zu Zürich, ausübender Arzt und Prof. der Philosophie daselbst; st. 1565 an der Pest. Als Philolog und Naturforscher besonders verdient durch Wiederherstellung des Studiums der Naturgeschichte, der Zoologie sowohl als …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gesner [2] — Gesner, Johann Matth., berühmter Schulmann und Philolog, geb. 1691 zu Roth bei Ansbach, gest. 1761 als Prof. u. Bibliothekar der Universität Göttingen, förderte das Studium der Alten auf den niedern Gelehrtenschulen durch Ausgaben von Classikern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gesner — Gesner, Konrad von …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»