Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Fickert

  • 1 acceptatus

    acceptātus, a, um, Partic. v. accepto. – Compar. adjektiv., omni genere quod des, quo sit acceptatius (annehmbarer), adornandum est, Sen. de ben. 2, 7, 3 Haase u. Gertz (Fickert 2, 8, 1 acceptius).

    lateinisch-deutsches > acceptatus

  • 2 allectio

    allēctio (adlēctio), ōnis, f. (2. allego), die Wahl, Aufnahme in eine Genossenschaft, I) im allg.: in clerum, Tert.: connubialis, Mart. Cap.: amici, das Gewinnen eines Fr. (Ggstz. detractio), Sen. ep. 74, 25 ed. Haase (Fickert collectio amicorum). – II) insbes.: 1) die Aushebung der Truppen, Italica, Capit. Anton. phil. 11, 7. – 2) die Wahl, Aufnahme unter die allecti der spät. Kaiserzt. (s. allēctus no. b), Capit. Pert. 6, 10 (wo Plur.). Symm. ep. 7, 96. Cod. Theod. 6, 4, 10.

    lateinisch-deutsches > allectio

  • 3 Apion

    Apiōn, ōnis, m. (Ἀπίων), I) Beiname des Ptolemäus, des Königs von Kyrene, der sein Reich den Römern vermachte, Cic. agr. 2, 19, 51. Tac. ann. 14, 18. Liv. epit. 70. – II) ein berühmter griech. Grammatiker, mit dem Beinamen Plistonices, Zeitgenosse des Tiberius und von diesem cymbalum mundi gen., Plin. 1. praef. § 25 u.a. Sen. ep. 88, 34 (40), wo Fickert u. Haase Appion schreiben.

    lateinisch-deutsches > Apion

  • 4 convolutor

    con-volūtor, ārī, sich herumwälzen, -treiben, cum omni exoletorum turba, Sen. ep. 114, 25. – / Sen. nat. qu. 7, 9, 2 lesen Fickert u. Haase conluctatus est.

    lateinisch-deutsches > convolutor

  • 5 deversorius

    dēversōrius, a, um (deverto), zum Einkehren-, Logieren gehörig, taberna d., Absteigequartier, Erfrischungshaus, Plaut., Varro u. Suet. – subst., dēversōrium, iī, n., die Einkehr, das Absteigequartier, die Herberge, parvum (Ggstz. amplioris fortunae domus), Petron.: hospitale, Liv.: sordidum, Liv.: peropportunum, Cic.: emere deversorium Tarracinae, Cic.: ad monumentorum bustorumque deversoria plebe compulsā, zwang das Volk zur Einkehr in die M. u. Gr., Suet. – übtr., Einkehr, zeitweiliger Sitz, Schlupfwinkel, Zufluchtsort, si domus haec habenda est potius quam officina nequitiae ac deversorium flagitiorum omnium, Cic.: studiorum d. esse, non libidinum, Cic.: commorandi enim deversorium natura dedit, non habitandi, Cic. – / Die Hdschrn. wechseln beständig mit devers. u. diversorium, u. die neuere Kritik schwankt noch zwischen beiden, da Klotz u. Kayser Cornif. rhet. 4, 64 div., aber (wie auch Sorof) Cic. de or. 2, 234 dev., Ellendt Cic. de or. 2, 234 div., Jahn u. Obbar. Hor. ep. 1, 15, 10 div. (aber Orelli [Ausg. 3]. Haupt u. Krüger dev.), Alschefski, Weißenb., Hertz u. Müller Liv. 1, 51, 2 dev., Zumpt u. Mützell Curt. 7, 2 (8), 22 div. (aber Hedicke u. Vogel dev.), Fickert u. Haase Sen. ep. 108, 6 div. schreiben.

    lateinisch-deutsches > deversorius

  • 6 expavefacio

    ex-pavefacio, factus, ere, scheu machen, Hyg. fab. 47. – / Sen. ep. 85 lesen Fickert (§ 35) u. Haase (§ 41) expavescentia.

    lateinisch-deutsches > expavefacio

  • 7 hiera

    hiera, ae, f. (ἱερά), die heilige (rein lat. sacra), I) Beiname eines Gegengiftes, Scrib. Larg. 99 u. 156. – II) viell. Beiname eines Kranzes (corona), hieran fecimus, Sen. ep. 83, 4 (5), s. dazu Fickert.

    lateinisch-deutsches > hiera

  • 8 inconfusus

    in-cōnfūsus, a, um, nicht verwirrt, I) eig., Claud. de VI. cons. Hon. 623. – Sen. nat. qu. 2, 45, 2 (3) Fickert u. Haase inoffensus. – II) übtr. = nicht betreten, nicht außer Fassung, Sen. de ira 1, 12, 2; nat. qu. 3. praef. 13.

    lateinisch-deutsches > inconfusus

  • 9 inquietudo

    inquiētūdo, dinis, f. (inquietus), die Unruhe, die Beunruhigung, Belästigung, Anfechtung, a) übh., Eccl. u. spät. ICt. – b) als mediz. t. t., capitis, Solin.: tussiculae, Cael. Aur.: febrium ac dolorum, Cael. Aur.: absol. = Fieberunruhe, Marc. Emp. – / Sen. de ben. 2, 8, 1 von Fickert u. Haase getilgt.

    lateinisch-deutsches > inquietudo

  • 10 ostentaneus

    ostentāneus, a, um (ostendo), zeigend, fulmina ostentanea, Gefahr drohende, Sen. nat. qu. 2, 49, 2 nach Schmeißers einleuchtender Verbesserung (Haase dentanea, Fickert tentanea); vgl. ostentatorius.

    lateinisch-deutsches > ostentaneus

  • 11 pendo

    pendo, pependī, pēnsum, ere, eig. herabhangen lassen, bes. die Wagschalen beim Wägen; dah. wägen, abwägen, I) eig.: A) im allg.: 1) eig.: unumquodque verbum staterā aurariā, Varro: pari od. aequā lance pendere, Eccl. (s. lanxno. II, 1): lana pensa, Titin. com. fr.: herbae pensae, in die Wagschale gelegte, Ov. – 2) übtr.: a) abwägen, erwägen, beurteilen, res, non verba, Cic.: consilium ex opibus, Cic.: alqm non ex fortuna, sed ex virtute, beurteilen od. schätzen, Cic.: consilio minus penso alqd facere, ICt. – b) schätzen, achten, halten, mit Genet., magni, hoch, Hor.: parvi, gering, Ter. u. Sall.: minoris, geringer, Augustin.: pluris, höher, Augustin.: quanti, Ter.: flocci, Ter.: nihili, Plaut. u. Ter. – B) insbes. (weil die Alten, ehe sie geprägtes Geld hatten, beim Bezahlen einander das Metall zuwogen) = zahlen, bezahlen, 1) eig.: pecuniam alci, Cic.: vectigal, Cic.: stipendium, Liv.: bina milia aeris, Liv.: usuram pecuniae alci, die Zinsen von dem Gelde, Cic. – 2) bildl.: a) bezahlen, leisten, was man schuldig ist, grates, abstatten, Stat. Theb. 11, 223. – b) (weil die ältesten Strafen darin bestanden, daß der Straffällige dem Kläger oder der Obrigkeit ein od. das andere Stück Vieh od. eine Summe Geld bezahlen mußte) = ausstehen, leiden, was man verdient hat, poenas pro scelere, Lucr.: poenas temeritatis, wegen der usw., Cic.: poenas capitis, Ov.: poenam nece, Ov.: supplicium, Liv.: ignominiam, Liv.: auch crimen, culpam, büßen, Strafe dafür leiden, Val. Flacc. – absol. = Strafe leiden, Val. Flacc. 1, 445. – II) übtr.: wiegen, schwer sein, tantundem, Lucr. 1, 361: minus pondo octoginta Romanis ponderibus, Liv. 38, 38, 13. – bildl., bona vera idem pendunt, Sen. ep. 66, 29 ed. Fickert (wo aber Haase [§ 30] pendent hat, s. pendeono. I. a. E.). / Parag. Infin. pendier, Plaut. Poen. 1300.

    lateinisch-deutsches > pendo

  • 12 Poeninus

    Poenīnus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch Penīnus u. Pennīnus), a, um (griech. Ποίνινος), pöninisch, Alpes od. iuga, die pöninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassii bis zu den Lepontii, der h. große St. Bernhard und das Gebirge bis zum St. Gotthard, P. Alpes bei Tac. hist. 1, 87: P. iuga, ibid. 1, 61. – P. mons, der große St. Bernhard, Sen. ep. 31, 9 (Haase u. Fickert Penin.): u. ders. bl. Poeninus, Liv. 5, 35, 2 (wo Akk. Poeninon); 21, 38, 6 sqq. (auch über die falsche Ableitung von Poeni, auf die noch Plin. 3, 123 hinzudeuten scheint). – iter Poeninum (über den großen St. Bernhard), Tac. hist. 1, 70. – vallis Poenina, das walliser Tal, Corp. inscr. Lat. 5, 3936. – Iuppiter Poeninus, ibid. 5, 6867 u. 5, 6880: bl. Poeninus, ibid. 6874 u. 6875.

    lateinisch-deutsches > Poeninus

  • 13 Scotinos

    Scotīnos od. -us, a, um (Σκοτεινός), der Dunkele, ein Beiname des Heraklit, Sen. ep. 12, 6 (wo aber in den besten Hdschrn. das Wort fehlt, s. Fickert z. St.).

    lateinisch-deutsches > Scotinos

  • 14 veterasco

    veterāsco, ere (vetus), alt werden, quam (hominis urinam) sex menses veterascere passus, Colum. 2, 14 (15), 2: ita ut eorum per quadraginta annos nec vestimenta veterascerent nec calceamenta tererentur, Ambros. de fide 2, 2. no. 23. – / Cic. ep. fr. b. Non. 437, 32 (Cic. fr. ep. no. V II. fr. 3 ed. Kays. u. Mueller) lesen Halm, Kayser u. Müller quem inveterascentem videt ad gloriam; Cels. 3, 12. p. 93, 32 hat Daremberg inveteraverunt, Sen. ad Marc. 1, 8 haben Fickert u. Haase verterunt.

    lateinisch-deutsches > veterasco

  • 15 acceptatus

    acceptātus, a, um, Partic. v. accepto. – Compar. adjektiv., omni genere quod des, quo sit acceptatius (annehmbarer), adornandum est, Sen. de ben. 2, 7, 3 Haase u. Gertz (Fickert 2, 8, 1 acceptius).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acceptatus

  • 16 allectio

    allēctio (adlēctio), ōnis, f. (2. allego), die Wahl, Aufnahme in eine Genossenschaft, I) im allg.: in clerum, Tert.: connubialis, Mart. Cap.: amici, das Gewinnen eines Fr. (Ggstz. detractio), Sen. ep. 74, 25 ed. Haase (Fickert collectio amicorum). – II) insbes.: 1) die Aushebung der Truppen, Italica, Capit. Anton. phil. 11, 7. – 2) die Wahl, Aufnahme unter die allecti der spät. Kaiserzt. (s. allectus no. b), Capit. Pert. 6, 10 (wo Plur.). Symm. ep. 7, 96. Cod. Theod. 6, 4, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allectio

  • 17 Apion

    Apiōn, ōnis, m. (Ἀπίων), I) Beiname des Ptolemäus, des Königs von Kyrene, der sein Reich den Römern vermachte, Cic. agr. 2, 19, 51. Tac. ann. 14, 18. Liv. epit. 70. – II) ein berühmter griech. Grammatiker, mit dem Beinamen Plistonices, Zeitgenosse des Tiberius und von diesem cymbalum mundi gen., Plin. 1. praef. § 25 u.a. Sen. ep. 88, 34 (40), wo Fickert u. Haase Appion schreiben.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apion

  • 18 convolutor

    con-volūtor, ārī, sich herumwälzen, -treiben, cum omni exoletorum turba, Sen. ep. 114, 25. – Sen. nat. qu. 7, 9, 2 lesen Fickert u. Haase conluctatus est.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convolutor

  • 19 deversorius

    dēversōrius, a, um (deverto), zum Einkehren-, Logieren gehörig, taberna d., Absteigequartier, Erfrischungshaus, Plaut., Varro u. Suet. – subst., dēversōrium, iī, n., die Einkehr, das Absteigequartier, die Herberge, parvum (Ggstz. amplioris fortunae domus), Petron.: hospitale, Liv.: sordidum, Liv.: peropportunum, Cic.: emere deversorium Tarracinae, Cic.: ad monumentorum bustorumque deversoria plebe compulsā, zwang das Volk zur Einkehr in die M. u. Gr., Suet. – übtr., Einkehr, zeitweiliger Sitz, Schlupfwinkel, Zufluchtsort, si domus haec habenda est potius quam officina nequitiae ac deversorium flagitiorum omnium, Cic.: studiorum d. esse, non libidinum, Cic.: commorandi enim deversorium natura dedit, non habitandi, Cic. – Die Hdschrn. wechseln beständig mit devers. u. diversorium, u. die neuere Kritik schwankt noch zwischen beiden, da Klotz u. Kayser Cornif. rhet. 4, 64 div., aber (wie auch Sorof) Cic. de or. 2, 234 dev., Ellendt Cic. de or. 2, 234 div., Jahn u. Obbar. Hor. ep. 1, 15, 10 div. (aber Orelli [Ausg. 3]. Haupt u. Krüger dev.), Alschefski, Weißenb., Hertz u. Müller Liv. 1, 51, 2 dev., Zumpt u. Mützell Curt. 7, 2 (8), 22 div. (aber Hedicke u. Vogel dev.), Fickert u. Haase Sen. ep. 108, 6 div. schreiben.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deversorius

  • 20 expavefacio

    ex-pavefacio, factus, ere, scheu machen, Hyg. fab. 47. – Sen. ep. 85 lesen Fickert (§ 35) u. Haase (§ 41) expavescentia.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expavefacio

См. также в других словарях:

  • Fickert — ist der Familienname folgender Personen: Auguste Fickert (1855–1910), österreichische Frauenrechtlerin Christian Fickert (* 1981), deutscher Fußballer Georg Friedrich Fickert (1758–1815), deutscher Kirchenlieddichter und Pfarrer …   Deutsch Wikipedia

  • Fickert — Erweiterung von Ficker (1.) mit sekundärem t …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Charles Fickert — Charles Marron Fickert Sport(s) Football Biographical details Born February 23, 1873(1873 02 23) …   Wikipedia

  • Auguste Fickert — Skulptur von Fr …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Fickert —  Christian Fickert Spielerinformationen Voller Name Christian Fickert Geburtstag 10. Februar 1981 Geburtsort Mannheim, Deutschland Größe 187 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Fickert — (* 20. November 1758 in Bartsdorf (Striegau, heutiges Polen); † 6. Mai 1815 in Groß Wilkau (Schlesien); auch Georg Friedrich Fickert oder George Friedrich Fickert) war ein deutscher Kirchenlieddichter und Pfarrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bear Valley Springs, California — Infobox Settlement official name = Bear Valley Springs, California settlement type = CDP imagesize = image caption = image imagesize = image caption = image mapsize = 250x200px map caption = Location in Kern County and the state of California… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Francis J. Heney — Francis Joseph Heney (1859 Lima, New York November 1937 Santa Monica, California) was an American lawyer who served as Attorney General of the Arizona Territory between 1893 and 1895.Early yearsHe grew up in San Francisco where his family… …   Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Döbling — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Fieseler — (* 7. Mai 1924 in Essen) ist ein deutscher Architekt, nordrhein westfälischer Baubeamter und Buchautor. Fieseler studierte Architektur an der RWTH Aachen und erlangte den akademischen Grad eines Diplom Ingenieurs. Er arbeitete in Essen und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»