Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Bursian

  • 1 bursián

    • биржевик
    * * *

    České-ruský slovník > bursián

  • 2 Bursian instability

    English-russian dictionary of physics > Bursian instability

  • 3 Bursian limit current

    English-russian dictionary of physics > Bursian limit current

  • 4 неустойчивость Бурсиана

    Русско-английский физический словарь > неустойчивость Бурсиана

  • 5 предельный ток Бурсиана

    Русско-английский физический словарь > предельный ток Бурсиана

  • 6 lectus

    1. lēctus, a, um, PAdi. (v. 2. lego), I) auserlesen, ausgesucht, pueri, Cic.: verba, Cic.: verba lectissima, Cic. – II) übtr., auserlesen, musterhaft, ein Muster von, vortrefflich in seiner Art, a) v. Pers. (s. Moser Cic. Verr. 2, 49. p. 190), adulescens, Cic.: ut neque vir melior neque femina lectior in terris sit, Cic.: femina lectissima, Cic.: lectissimus atque ornatissimus adulescens, Cic. – b) v. Lebl.: vinum Massicum, Hor.: argentum, gutes, vollwertiges Geld, Ter.
    ————————
    2. lectus, ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), die Lagerstatt, u. zwar: I) zum Schlafen, das Bett, 1) im allg., Cic. u.a.: cubicularis, Schlafbett, Cic.: argenteus, Curt.: caelebs, eheloses, eines Ehelosen, Ov.: vacuus, mit keinem Genossen (keiner Genossin) geteilt, liebeleer, Prop.: lectus doloris, Schmerzenslager, Ambros.: lecto teneri, das Bett hüten, Cic.: so auch cum etiam tum in lecto Crassus esset, Cic. – 2) insbes., das Braut-, Ehebett, gew. mit dem Zusatz iugalis, Verg., od. genialis, Cic., od. (weil es der Tür des Atriums gegenüberstand) adversus, Laber. fr. u. Prop.; vgl. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87. – II) das Ruhebett, 1) das Sofa zum Lesen, Meditieren u. Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), Sen. ep. 72, 2. – 2) das Speisesofa (vollst. convivalis lectus, Tac. ann. 14, 9), gew. für drei Personen, Cic. u.a.: tricliniaris, Plin. u. Lampr.: ligneus, Sen.: sternite lectos, Plaut.: lectus est stratus, Plaut. – 3) zum Schaustellen der Toten, Paradebett, Leichenbett, die Bahre (vollst. lectus funebris, Val. Max. 4, 1, 12. Petron. 114, 12), arsuro positus lecto, Tibull.: in lecto componi, Sen.: lecto imponi, Quint.: lectum in forum detulerunt, Suet.: mortui lectum (die Totenbahre) pro rostris sustulerunt quattuor filii, Vell. – Nbf. lectus, ūs, m., Plaut. Amph. 509 Ussing (Fleckeisen lecti). Cornif. bei Prisc. 6, 73. Sen.
    ————
    ep. 95, 72 H. Vgl. Bursian Jahresber. 1, 411 f. u. 453. – u. lectum, ī, n., Ulp. dig. 32, 1, 52. § 9 u. 34, 2, 19. § 8.
    ————————
    3. lēctus, ūs, m. (2. lego), I) = ἀνάγνωσις, das Lesen, Prisc. partit. XII. vers. Aen. 1, 17. p. 463, 16 K. – II) das Lesen = die Lektüre, Belesenheit, Sen. contr. exc. 3. § 3. p. 242, 1 K. mit den codd. (Bursian p. 359, 20 lectio). – III) = 2. lectus, s. dort a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectus

  • 7 archium

    archīum, ī, n. (ἀρχειον), das Archiv, Fronto ad M. Caes. 1, 6. p. 16, 17 N. Ulp. dig. 48, 19, 9. § 6. Paul. sent. 4, 6, 1. Vopisc. Tac. 10, 3; Nbf. archīvum, ī, n., Treb. Poll. XXX tyr. 10, 9. Tert. apol. 19 u.a. Augustin. c. Cresc. 3, 45. – / Mela 4, 6, 1 ist viell. mit Bursian aris ceu bustis zu lesen; Frick hat arae bustis.

    lateinisch-deutsches > archium

  • 8 desub

    dē-sub, Praep. m. Abl., unter... weg, unter, Bass. Iul. bei Sen. contr. 1, 3, 11 (bei Bursian u. Kießling getrennt geschr., virgo de sub saxo; Müller liest desultrix, w. s.) u. spät.; vgl. Muncker Fulg. myth. 3, 6. p. 118, a.

    lateinisch-deutsches > desub

  • 9 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

  • 10 dissolutus

    dissolūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. dissolvo), I) aufgelöst, nicht gebunden, Plaut.: navigium, zerlechzt, Cic.: stomachus, erschlafft, Plin. – II) übtr.: 1) als rhet. t. t. nicht gehörig verbunden, locker, nicht numerös, Cic. or. 195. – u. subst. dissolūtum, ī, n., als rhet. Fig. (= dissolutio no. II, 5, w. s.), Cornif. rhet. 4, 41. – 2) der gehörigen Energie ermangelnd, d.i. bald = gleichgültig, phlegmatisch, sorglos, bald = nachlässig, fahrlässig, leichtsinnig, unachtsam (s. Matthiä u. Halm Cic. Rosc. Am. 32), poterone esse in eum dissolutus, qui etc.? Cic.: exstant libelli multo dissolutiores ipsis actionibus, Sen. contr. 10. praef. § 3 (Bursian u. Kießling lesen solutiores). – 3) locker, leichtfertig, liederlich, frech, zügellos, ausgelassen, filius, Cic.: consilia, Cic.: comitas, ausgelassene Munterkeit, Quint.: liberalitas dissolutior, Cic.: dissolutissimus hominum, Cic.: est dissoluti m. folg. Infin., es zeugt von großer Leichtfertigkeit, zu usw., Cic. de off. 1, 99.

    lateinisch-deutsches > dissolutus

  • 11 increditus

    incrēditus, a, um (in u. credo), ungeglaubt, vaticinia Cassandrae, Apul. de deo Socr. 18. – / Sen. contr. 5, 1 (30), 6 jetzt Bursian u. Kießling ita creditam.

    lateinisch-deutsches > increditus

  • 12 lectus [2]

    2. lectus, ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), die Lagerstatt, u. zwar: I) zum Schlafen, das Bett, 1) im allg., Cic. u.a.: cubicularis, Schlafbett, Cic.: argenteus, Curt.: caelebs, eheloses, eines Ehelosen, Ov.: vacuus, mit keinem Genossen (keiner Genossin) geteilt, liebeleer, Prop.: lectus doloris, Schmerzenslager, Ambros.: lecto teneri, das Bett hüten, Cic.: so auch cum etiam tum in lecto Crassus esset, Cic. – 2) insbes., das Braut-, Ehebett, gew. mit dem Zusatz iugalis, Verg., od. genialis, Cic., od. (weil es der Tür des Atriums gegenüberstand) adversus, Laber. fr. u. Prop.; vgl. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87. – II) das Ruhebett, 1) das Sofa zum Lesen, Meditieren u. Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), Sen. ep. 72, 2. – 2) das Speisesofa (vollst. convivalis lectus, Tac. ann. 14, 9), gew. für drei Personen, Cic. u.a.: tricliniaris, Plin. u. Lampr.: ligneus, Sen.: sternite lectos, Plaut.: lectus est stratus, Plaut. – 3) zum Schaustellen der Toten, Paradebett, Leichenbett, die Bahre (vollst. lectus funebris, Val. Max. 4, 1, 12. Petron. 114, 12), arsuro positus lecto, Tibull.: in lecto componi, Sen.: lecto imponi, Quint.: lectum in forum detulerunt, Suet.: mortui lectum (die Totenbahre) pro rostris sustulerunt quattuor filii, Vell. – / Nbf. lectus, ūs, m., Plaut. Amph. 509 Ussing (Fleckeisen lecti). Cornif. bei Prisc. 6, 73. Sen. ep. 95, 72 H. Vgl. Bursian Jahresber. 1, 411 f. u. 453. – u. lectum, ī, n., Ulp. dig. 32, 1, 52. § 9 u. 34, 2, 19. § 8.

    lateinisch-deutsches > lectus [2]

  • 13 lectus [3]

    3. lēctus, ūs, m. (2. lego), I) = ἀνάγνωσις, das Lesen, Prisc. partit. XII. vers. Aen. 1, 17. p. 463, 16 K. – II) das Lesen = die Lektüre, Belesenheit, Sen. contr. exc. 3. § 3. p. 242, 1 K. mit den codd. (Bursian p. 359, 20 lectio). – III) = 2. lectus, s. dort a. E.

    lateinisch-deutsches > lectus [3]

  • 14 probrose

    probrōsē, Adv. (probrosus), auf schimpfliche Art, Gell. 17, 21, 31. Amm. 28, 1, 4. – / Sen. contr. 1, 2, 20 Bursian u. Kießling probroso.

    lateinisch-deutsches > probrose

  • 15 archium

    archīum, ī, n. (ἀρχειον), das Archiv, Fronto ad M. Caes. 1, 6. p. 16, 17 N. Ulp. dig. 48, 19, 9. § 6. Paul. sent. 4, 6, 1. Vopisc. Tac. 10, 3; Nbf. archīvum, ī, n., Treb. Poll. XXX tyr. 10, 9. Tert. apol. 19 u.a. Augustin. c. Cresc. 3, 45. – Mela 4, 6, 1 ist viell. mit Bursian aris ceu bustis zu lesen; Frick hat arae bustis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > archium

  • 16 desub

    dē-sub, Praep. m. Abl., unter... weg, unter, Bass. Iul. bei Sen. contr. 1, 3, 11 (bei Bursian u. Kießling getrennt geschr., virgo de sub saxo; Müller liest desultrix, w. s.) u. spät.; vgl. Muncker Fulg. myth. 3, 6. p. 118, a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desub

  • 17 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

  • 18 dissolutus

    dissolūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. dissolvo), I) aufgelöst, nicht gebunden, Plaut.: navigium, zerlechzt, Cic.: stomachus, erschlafft, Plin. – II) übtr.: 1) als rhet. t. t. nicht gehörig verbunden, locker, nicht numerös, Cic. or. 195. – u. subst. dissolūtum, ī, n., als rhet. Fig. (= dissolutio no. II, 5, w. s.), Cornif. rhet. 4, 41. – 2) der gehörigen Energie ermangelnd, d.i. bald = gleichgültig, phlegmatisch, sorglos, bald = nachlässig, fahrlässig, leichtsinnig, unachtsam (s. Matthiä u. Halm Cic. Rosc. Am. 32), poterone esse in eum dissolutus, qui etc.? Cic.: exstant libelli multo dissolutiores ipsis actionibus, Sen. contr. 10. praef. § 3 (Bursian u. Kießling lesen solutiores). – 3) locker, leichtfertig, liederlich, frech, zügellos, ausgelassen, filius, Cic.: consilia, Cic.: comitas, ausgelassene Munterkeit, Quint.: liberalitas dissolutior, Cic.: dissolutissimus hominum, Cic.: est dissoluti m. folg. Infin., es zeugt von großer Leichtfertigkeit, zu usw., Cic. de off. 1, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissolutus

  • 19 increditus

    incrēditus, a, um (in u. credo), ungeglaubt, vaticinia Cassandrae, Apul. de deo Socr. 18. – Sen. contr. 5, 1 (30), 6 jetzt Bursian u. Kießling ita creditam.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > increditus

  • 20 probrose

    probrōsē, Adv. (probrosus), auf schimpfliche Art, Gell. 17, 21, 31. Amm. 28, 1, 4. – Sen. contr. 1, 2, 20 Bursian u. Kießling probroso.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probrose

См. также в других словарях:

  • Bursian — ist der Familienname folgender Personen: Carl Friedrich Bursian (1780–1850), deutscher Jurist Conrad Bursian (1830–1883), deutscher klassischer Philologe und Geographiehistoriker Ernst von Bursian (1819–1870), deutscher Ministerresident Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Bursian — Bursian, Konrad, Philolog, geb. 14. Nov. 1830 zu Mutzschen in Sachsen, gest. 21. Sept. 1883 in München, studierte 1847–51 in Leipzig, dann einen Winter in Berlin, bereiste 1852–55 Belgien, Frankreich, Italien und besonders Griechenland und wurde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bursian — Bursian, Konrad, Philolog, geb. 14. Nov. 1830 zu Mutzschen in Sachsen, seit 1874 Prof. in München, gest. 21. Sept. 1883; schrieb »Geographie von Griechenland« (1862 72) u.a. – Vgl. Richter (1884) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Conrad Bursian — (* 14. November 1830 in Mutzschen (Sachsen); † 21. September 1883 in München) war ein deutscher Philologe und Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Bursian — (14 November 1830 – 21 September 1883) was a German philologist and archaeologist. He was born at Mutzschen in Saxony. When his parents moved to Leipzig, he received his early education at Thomasschule zu Leipzig, and entered the university in… …   Wikipedia

  • Te Cambio Mi Vida — Categoría Telenovela País originario Chile Canal TVN TVN HD Horario de transmisión 20:00 21:00 …   Wikipedia Español

  • Georg Friedrich Schömann — (June 28, 1793 March 25 1879), was a German classical scholar.He was born at Stralsund in Pomerania. In 1827 he was appointed professor of ancient literature and eloquence in the University of Greifswald; it was there that he died.Schömann s main …   Wikipedia

  • Menander of Laodicea — on the Lycus was a Greek rhetorician and commentator.Two incomplete treatises on epideictic (or show) speeches have been preserved under his name, but it is generally considered that they cannot be by the same author. Bursian attributes the first …   Wikipedia

  • Ml iPod — Infobox Software name = ml iPod caption = ml ipod v3.02 using Winamp 5.5 developer = Achim Bursian frequently updated = yes programming language = C++ operating system = Windows XP, Vista language = English plus 7 translations genre = iPod… …   Wikipedia

  • Altphilologe — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friederichs — Karl Friederichs (* 7. April 1831 in Delmenhorst; † 18. Oktober 1871 in Berlin) war ein deutscher Archäologe. Leben Karl Friederichs studierte Philologie in Göttingen unter Karl Friedrich Hermann und in Erlangen unter Hofmann und Karl Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»