Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(Bestrafer)

  • 1 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Aufseher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.

    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.: custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > custos

  • 2 punitor

    pūnītor (poenītor), ōris, m. (punio), I) der Bestrafer, alcis, Suet. Caes. 67, 1. Val. Max. 6, 1, 8. – II) der Rächer, doloris sui, Cic. Mil. 35: Cassianae stragis, Val. Max. 3, 4, 5.

    lateinisch-deutsches > punitor

  • 3 ultor

    ultor, ōris, m. (ulciscor), der Rächer, Bestrafer, iniuriarum, Cic.: coniurationis, Cic.: inimicorum, Cic. – attrib., deus ultor = Anteros (w. vgl.), Ov. met. 14, 750: ultores dei, Ov. met. 14, 693 u. Tac. hist. 4, 57: ultore ferro, Iustin. 4, 18, 5: ultores ignes, Prop. 4, 1, 115. – als Beiname des Mars, Ov. fast. 5, 577. Suet. Aug. 21, 2. Tac. ann. 3, 18.

    lateinisch-deutsches > ultor

  • 4 vindex

    vindex, icis, c. (vindico), I) der etwas zunächst gerichtlich, dann übh. in Anspruch-, in Schutz nimmt, der Bürge, Beschützer, Befreier, Erretter, a) v. Bürgen, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – b) v. Beschützer usw., aeris alieni, Beschützer der Gläubiger, Cic.: maiestatis imperii, Liv.: libertatis, Liv.: v. iniuriae, Beschützer gegen Unrecht, Liv.: periculi, in Gefahr, Liv.: bonorum (Ggstz. malorum hostis), Sen.: v. terrae (Hercules), Ov. – von lebl. Subjj., v. vox, Liv.: v. vires, Ov. – II) der Rächer, Bestrafer, die Rächerin, Bestraferin, vindex rerum capitalium, Strafvollstrecker in Kapitalsachen, Nachrichter, Sall. (vgl. honori posterorum tuorum ut vindex fieres, gleichs. der Strafvollstrecker od. Nachrichter der Ehre deiner N. werdest = die E.d.N. mit Schmach bedeckst, Plaut.): coniurationis, Cic.: custos ac vindex cupiditatum, Cic.: vindex ultorque parentis, Ov. – als fem., Furiae deae... vindices facinorum et scelerum, Cic.: v. lebl. Subjj., audita est vox una, vindex libertatis, Liv.: vindice flammā, Ov.: vindice poenā, Catull.

    lateinisch-deutsches > vindex

  • 5 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Auf-
    ————
    seher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam
    ————
    rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa-
    ————
    che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.
    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.:
    ————
    custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custos

  • 6 punitor

    pūnītor (poenītor), ōris, m. (punio), I) der Bestrafer, alcis, Suet. Caes. 67, 1. Val. Max. 6, 1, 8. – II) der Rächer, doloris sui, Cic. Mil. 35: Cassianae stragis, Val. Max. 3, 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > punitor

  • 7 ultor

    ultor, ōris, m. (ulciscor), der Rächer, Bestrafer, iniuriarum, Cic.: coniurationis, Cic.: inimicorum, Cic. – attrib., deus ultor = Anteros (w. vgl.), Ov. met. 14, 750: ultores dei, Ov. met. 14, 693 u. Tac. hist. 4, 57: ultore ferro, Iustin. 4, 18, 5: ultores ignes, Prop. 4, 1, 115. – als Beiname des Mars, Ov. fast. 5, 577. Suet. Aug. 21, 2. Tac. ann. 3, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultor

  • 8 vindex

    vindex, icis, c. (vindico), I) der etwas zunächst gerichtlich, dann übh. in Anspruch-, in Schutz nimmt, der Bürge, Beschützer, Befreier, Erretter, a) v. Bürgen, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – b) v. Beschützer usw., aeris alieni, Beschützer der Gläubiger, Cic.: maiestatis imperii, Liv.: libertatis, Liv.: v. iniuriae, Beschützer gegen Unrecht, Liv.: periculi, in Gefahr, Liv.: bonorum (Ggstz. malorum hostis), Sen.: v. terrae (Hercules), Ov. – von lebl. Subjj., v. vox, Liv.: v. vires, Ov. – II) der Rächer, Bestrafer, die Rächerin, Bestraferin, vindex rerum capitalium, Strafvollstrecker in Kapitalsachen, Nachrichter, Sall. (vgl. honori posterorum tuorum ut vindex fieres, gleichs. der Strafvollstrecker od. Nachrichter der Ehre deiner N. werdest = die E.d.N. mit Schmach bedeckst, Plaut.): coniurationis, Cic.: custos ac vindex cupiditatum, Cic.: vindex ultorque parentis, Ov. – als fem., Furiae deae... vindices facinorum et scelerum, Cic.: v. lebl. Subjj., audita est vox una, vindex libertatis, Liv.: vindice flammā, Ov.: vindice poenā, Catull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vindex

См. также в других словарях:

  • Ariel (Engel) — Ariel (hebräisch אריאל: „Feuerherd Gottes” oder „Löwe Gottes”) ist ein Engel mit unterschiedlichen Funktionen, der oft als Erd oder Luftgeist aufgefasst wird. Inhaltsverzeichnis 1 Religionsgeschichte und Mythologie 2 Literarische Rezeption 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Francis Xavier — Die Liste beschreibt bekannte Helden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1 Superhelden 1.1 Blade 1.2 Captain… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Unhold — Filmdaten Deutscher Titel Der Unhold Originaltitel The Ogre Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

  • Emma Frost — Die Liste beschreibt bekannte Helden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1 Superhelden 1.1 Blade 1.2 Captain… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus dem Marvel-Universum — Die Liste Figuren aus dem Marvel Universum beschreibt bekannte Superhelden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefangenendilemma — Das Gefangenendilemma ist ein zentraler Bestandteil der Spieltheorie. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Gefangenenparadoxon über bedingte Wahrscheinlichkeiten. Bei dem Dilemma handelt es sich um ein Spiel mit zwei Spielern. Die Spieler haben… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Perret — (* zwischen 1540 und 1545 in Chambéry (Savoyen); † zwischen 1610 und 1619) [1] war Adliger, Hugenotte, Mathematiker, Architekt und wurde berühmt für seine Vision von Ideal Städten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Krachcombo — Rammstein Gründung Januar 1994 Genre Neue Deutsche Härte Website http://www.rammstein.de …   Deutsch Wikipedia

  • Magneto — Die Liste beschreibt bekannte Helden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1 Superhelden 1.1 Blade 1.2 Captain… …   Deutsch Wikipedia

  • Marvel-Universum — Die Liste beschreibt bekannte Helden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1 Superhelden 1.1 Blade 1.2 Captain… …   Deutsch Wikipedia

  • Mystique — Die Liste beschreibt bekannte Helden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1 Superhelden 1.1 Blade 1.2 Captain… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»