Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

('aberglauben)

  • 41 quaestus

    quaestus, ūs, m. (quaero), I) das Suchen, in quaestibus istic et voluptatibus amoribusque hominum fuit, gesucht, verehrt u. geliebt von allen, Gell. 16, 19, 6 (vgl. quaestio no. I). – II) der Erwerb, Gewinn, die Einnahme, A) im allg.: α) mit obj. Genet. od. Genet. Gerund.: hunc (deum Mercurium) ad quaestus pecuniae (Gelderwerb) mercaturasque habere vim maximam arbitrantur, Caes. b. G. 6, 17, 1: emendi aut vendendi quaestu et lucro duci, Cic. Tusc. 5, 9. – β) m. subj. Genet. od. m. Adi. od. absol.: qu. carcerarius, E. eines Gefängniswärters, Gefängniswärterei, Plaut.: forensis (auf dem Forum), Cic.: frumentarius (vom Getreide), Cic.: mediocris (mäßiger), Cic.: stabilissimus minimeque invidiosus, Cato: quaestus minimus, Auct. b. Alex.: quaestus maxime pius (unschuldigste) stabilissimusque, Cato: quaestus ac lucrum unius agri et unius anni, Cic.: illiberales et sordidi quaestus (Gewerbe) mercennariorum omnium, Cic.: quaestus magni atque uberes, Cic.: inopia quaestus, Erwerblosigkeit, Tac. – colere suum quaestum, Plaut.: ex Castoris et Pollucis templo quaestum sibi et praedam improbissimam comparare, Cic.: constituere sibi quaestus (Erwerbsquellen) magnos atque uberes ex his causis, quas etc., Cic.: mediocri quaestu contentum esse, Cic.: eo profusius quaestui atque sumptui deditum esse (auf E. u. Aufwand erpicht sein),
    ————
    Sall.: pretio quaestuque duci, Cic.: tibi hominum innocentium sanguis non modo voluptati, sed etiam quaestui fuit, Cic.: quibus fides decus pietas postremo honesta atque inhonesta omnia quaestui sunt, die Handel treiben mit usw., Sall.: ut primum lingua esse coepit in quaestu, zur Erwerbsquelle wurde, Quint.: medicis gravis annus in quaestum est, ist eine Erwerbsquelle, Sen.: et quaestus ex alieno errore (aus fremdem Aberglauben) facilis, quem velut ex concessae artia usu exercebant, Liv.: quaestum carcerarium facere, Plaut.: maximos quaestus praedasque fecisse, Cic.: furtis quaestum facere, auf betrügerische Weise sein Gewerbe treiben, Cic.: quaestum ex adulterio uxoris suae facere, Gewinn ziehen, ICt.: HSCCCIɔɔɔ quaestus facere nolle, einen G. von 100000 S. verschmähen, Cic.: nullum in eo facio quaestum (dabei gewinne ich nichts), quod (daß du usw.) etc., Cic.: in privatis rebus rem mandatam non modo malitiosius gerere sui quaestus aut commodi causā, verum etiam neglegentius, Cic.: quaestui habere (als Erwerbsquelle benutzen) rem publicam, Cic.: equites, Caes.: ab adulescentulo (von Jugend auf) quaestum sibi instituisse (sich zum Lebenszweck gemacht haben) sine impendio, Cic.: quaestu iudiciario pasci, sich vom Gewerbe eines Richters nähren, Cic.: sestertium centiens et octogiens ex aerario sibi attributum Romae in quaestu (auf Zinsen angelegt) relinquere, Cic.: ser-
    ————
    vire quaestui, auf G. sehen, Cels.: nullis quaestibus sustineri, von keinem Erwerbe (Gewerbe) leben, Plin. ep. – B) insbes., das Gewerbe einer Buhlerin oder eines Buhlknaben, das Hurengewerbe (vollst. meretricius quaestus, Plaut. cist. 41 u. Cic. Phil. 2, 44. Donat. Ter. Andr. 4, 5, 9: Plur. meretricii quaestus, Sen. contr. 1, 2. § 4), zB. quaestum corpore facere, Plaut. Poen. 1140. Liv. 26, 33, 8. Val. Max. 6, 1, 6. Tac. ann. 2, 85: quaestum corpore factitare, Val. Max. 6, 1, 10: u. bl. quaestum facere, Plaut. cist. 121. Ter. heaut. 640: quaestum occipere, Plaut. capt. 98. Ter. Andr. 79: prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das H., Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – Archaist. Genet. Sing. quaestuis, Nov. com. 105. Varro bei Non. 483, 32. Fest. 258 (a), 1 (wo quaestuis zu lesen): u. quaesti, Caecil. com. 130. Titin. com. 26. Pompon. com. 123. Turpil. com. 42 u. 84. Plaut. most. 1107 u.a. Ter. Hec. 836. Varro sat. Men. 436. Vgl. Fleckeisen Krit. Misc. S. 43 f. – Dativ Sing. quaestu, Plaut. rud. 294.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaestus

  • 42 sanctitas

    sānctitās, ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit, Unverletzlichkeit, Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, tribunatus, Cic.: regum, Caes. b. Suet.: templi insulaeque, das Asylrecht, Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, Tac.: deorum et hominum sanctitates omnes, Cic.: animantium vilium sanctitates, Arnob. – II) die Frömmigkeit, Unsträflichkeit, Tugend, der unsträfliche Wandel, die Ehrlichkeit, die Züchtigkeit, a) übh.: elucere sanctitatem, Cic.: quantā sanctitate bellum gessisset, Nep.: matronarum, Cic.: docentis, Quint. – b) die Frömmigkeit gegen Gott, deos placatos pietas efficiet et sanctitas, Cic.: religionum sanctitates, eine vernünftige u. vom Aberglauben gereinigte Verehrung der Götter Cic. – c) als Titel der Bischöfe, sanctitas tua, Hieron. epist. 62, 2. Augustin. epist. 249, 1. Cassiod. var. 3, 37, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanctitas

  • 43 versipellis

    versipellis (vorsipellis), e (verto u. pellis), das Fell wechselnd = (vgl. unser »Wechselbalg«) seine Gestalt verändernd, sich umgestaltend, I) eig.: a) v. Tieren, versipellis, χαμαιλέων, Gloss. II, 207, 6. – b) v. Menschen, versipellem se facit, von Jupiter, der sich in den Amphitruo verwandelt, Plaut. Amphitr. prol. 123: bes. von dem, der sich nach dem Aberglauben des gemeinen Volkes in einen Wolf verwandeln konnte, der Werwolf, Plin. 8, 81. Petron. 62, 13: deterrimae versipelles, Apul. met. 2, 22. – II) übtr., in allen Farben spielend = arglistig, verschmitzt, verschlagen, schlau, Circe, Arnob. 4, 14: adversarius, Augustin. serm. 109, 4: testis, Vulg. prov. 14, 25: quīcum versipellis fio, Lucil. 670: vorsipellem frugi convenit esse hominem, Plaut. Bacch. 658. – v. Abstr., astutia, Augustin. epist. 194, 16: hortamen, Prud. cath. 9, 92: versipellibus esse scriptas (fabulas) modis, Arnob. 5, 35. – Compar. versipellius, Porc. Latro decl. contra Catil. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > versipellis

  • 44 nefes

    nefes Atem m; Zug m (beim Rauchen); Hauch m; Heilung f durch Besprechung und Anhauchen (Aberglauben);
    -e nefes aldırmamak jemanden nicht zu Atem kommen lassen;
    nefes almak Atem holen, atmen; einatmen; fig verschnaufen;
    geniş nefes almak tief (ein)atmen;
    nefes çekmek ziehen (an der Zigarette); fam Haschisch rauchen; fam Geschlechtsverkehr haben;
    nefes darlığı Asthma n, Atemnot f;
    -e nefes etmek einen Kranken durch Besprechung und Anhauchen heilen;
    nefes nefese ganz außer Atem; gerade eben;
    nefes tüketmek fig fam sich (D) den Mund fusselig reden;
    nefes vermek ausatmen;
    nefesini tutmak den Atem anhalten

    Türkçe-Almanca sözlük > nefes

  • 45 Улыбка авгуров

    (Цицерон. О гадании, кн. II, 24 - I в. до н.э.) Augurenlächeln (Cicero. Von der Weissagung). Die römischen Beamten ließen sich bei wichtigen Staatsangelegenheiten von Auguren (Priestern) beraten, die vorgaben, aus dem Verhalten der Vögel den Willen der Götter und die Zukunft erforschen zu können. Zu diesen Zwecken wurden auch etruskische Priester (Haruspices) zu Rate gezogen, die aus den Eingeweiden der Opfertiere weissagten. Cicero wendet sich in seiner Schrift gegen diesen Aberglauben und führt die witzige Äußerung Catos an, der sagte, er wundere sich, dass ein Haruspex, wenn er einem anderen Huruspex begegne, das Lachen unterdrücken könne. Daher gilt das Augurenlächeln als spöttisches Lächeln des Wissens und Einverständnisses unter Eingeweihten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Улыбка авгуров

  • 46 bondage

    bond·age [ʼbɒndɪʤ, Am ʼbɑ:n-] n
    1) (liter: slavery) Sklaverei f;
    to be in \bondage [to sb] [bei jdm] in Sklaverei sein;
    to be in \bondage to superstitious beliefs ( fig) dem Aberglauben verfallen sein
    2) ( sexual act) Fesseln nt;
    to be into \bondage Fesselung mögen

    English-German students dictionary > bondage

  • 47 fetter

    fet·ter [ʼfetəʳ, Am -ɚ] vt
    to \fetter sb
    1) ( chain) jdn fesseln;
    to \fetter a horse ein Pferd anbinden
    2) (liter: restrict) jdn einschränken;
    to be \fettered by superstition im Aberglauben befangen sein

    English-German students dictionary > fetter

  • 48 kurieren

    vt/vi "вылечить" (от чего-л., что считается болезненным, вредным, ненужным)
    избавиться (от увлечения, ошибок). Wir müssen ihn von seiner übertriebenen Hingezogen-heit zu dieser Frau kurieren. Er wird doch nur von ihr ausgenutzt.
    Die Fünf in der Mathearbeit hat ihn gründlich kuriert. Seitdem hat er sich auf den Hosenboden gesetzt und lernt.
    Sie ließ sich von ihren Aberglauben nicht kurieren.
    Die Schuhe sind schon zu sehr kaputt, lassen sich nicht mehr kurieren.
    Durch den Unfall, den er vor kurzem hatte, ist er jetzt für sein Leben kuriert. In Zukunft wird er bestimmt nicht mehr so mit seinem Motorrad rasen.
    Ich bin jetzt von dieser vielen Lauferei gründlich kuriert.
    "Willst du dir nicht auch von dem Salat kaufen?" — "Nein, von dem bin ich kuriert, seitdem mir einmal schlecht danach geworden ist!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kurieren

  • 49 aus

    I.
    1) Präp räumlich, räumlich-übertr ; verweist auf Ausgangspunkt v. Bewegung o. Prozeß - wird unterschiedlich übersetzt, je nachdem, mit welcher Präp im Russischen die Präp in als Orts- u. Richtungsangabe wiedergegeben wird (s. in) a) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittelsв ausgedrückt ist из mit G. aus dem Zimmer [Wasser] из ко́мнаты . aus der Stadt [Tiefe] из го́рода . aus dem Haus(e) из до́ма. von zu Hause weg auch и́з дому. aus Berlin [Moskau] из Берли́на . aus Europa [Asien] из Eвpо́пы . aus Büchern [der Zeitung] из книг [‘a¤éàí] . ein Mann aus dem Volke челове́к из наро́да. jd. aus unserer Gruppe [Mitte] кто-н. из на́шей гру́ппы . jd. ist < stammt> aus einer Arbeiterfamilie кто-н. из paбо́чeй ceмьи́. das Wort ist < stammt> aus dem Russischen э́то cло́вo pу́ccкoгo происхожде́ния. aus dem Fenster fallen из oкна́. schauen, werfen в oкно́. K inder aus der ersten Ehe де́ти oт пе́рвого бра́ка b) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittels на ausgedrückt ist (insbesondere in Verbindung mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln с mit G. aus dem Norden [Süden/dem Kaukasus/Kuba] с cе́вepa . aus der Heimat с pо́дины. aus dem Bett с крова́ти <¯ocà髦> . aus dem ersten [fünften] Stockwerk co второ́го этажа́. aus einem Konzert [der Fabrik/der Produktion] kommen с конце́рта . aus dem Wege gehen с доро́ги. aus dem Stand Sport с ме́ста. geh mir aus den Augen yxo ди́ с глаз доло́й. aus einer Entfernung von drei [fünf/hundert] Metern schießen с трёх ме́тров, с paccтoя́ния в три ме́тра . aus dem Russischen übersetzen с pу́ccкoгo языка́ c) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittels под ausgedrückt ist из-под mit G. aus der Gegend von Berlin [Moskau] из-под Берли́на . aus der Haft [Untersuchungshaft] entlassen oc [c«é˜cà¦ö] d) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittelsза ausgedrückt ist из-за mit G. aus dem Ausland из-за грани́цы. aus Übersee из-за oкeа́нa e) zeitliche Herkunft, soweit nicht mit bloßem G wiederzugeben из mit G. Funde aus der Steinzeit нахо́дки (¦¤) времён ка́менного ве́ка. Lieder aus dem Mittelalter пе́сни (¦¤) cpe днeвeко́вья. ein Bild aus dem achtzehnten Jahrhundert карти́на . Waffen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges op у́жиe Sgt времён Tpидцaтиле́тнeй войны́. e in Bauwerk aus der Zeit des Barocks coopy же́ниe эпо́хи баро́кко f) sonstige Verwendungen - unterschiedlich wiederzugeben. etw. aus eigener Erfahrung kennen знать что-н. по cо́бcтвeннoмy о́пыту. aus seinen Fehlern lernen y чи́тьcя на oши́бкax. aus der Geschichte lernen y чи́тывaть/-че́сть ypо́ки исто́рии. e in Junge aus der Nachbarschaft ма́льчик, живу́щий по cocе́дcтвy
    2) Präp verweist auf Material o. Bestandteile из mit G. ein Gegenstand [etw. besteht < ist>] aus Holz [Stein/Metall/Glas/Ton] предме́т [что-н. (состои́т)] из де́рева [ка́мня мета́лла стекла́ глины́]. ein Kleid aus Seide [Wolle] пла́тье из шёлка [ше́рсти]. etw. besteht aus drei Teilen что-н. состои́т из трёх часте́й. aus etw. etw. machen де́лать с- из чего́-н. что-н. aus nichts etw. machen из ничего́ де́лать /- что-н.
    3) Präp verweist auf Träger v. Zustandsveränderung - soweit übersetzt из mit G. aus jdm. wird etw. [ist etw. geworden] ein guter Handwerker, Arzt, Lehrer из кого́-н. вы́йдет [вы́шел] кто-н. aus dem Jungen wird noch einmal etwas из э́того ма́льчика со вре́менем вы́йдет толк. aus ihm wird nie etwas из него́ никогда́ ничего́ не вы́йдет. aus der Sache wird nichts из э́того де́ла ничего́ не вы́йдет. aus nichts wird nichts из ничего́ ничего́ не бу́дет. was soll (nur) aus uns werden? что (то́лько) с на́ми бу́дет ? aus dem kleinen Fluß war ein reißender Strom geworden ма́ленькая ре́чка преврати́лась в бу́рный пото́к. aus dem schwächlichen Jungen war ein großer, starker Mann geworden э́тот щу́плый ма́льчик преврати́лся в ро́слого, си́льного мужчи́ну
    4) Präp verweist auf Ursache из mit G, из-за mit G, с mit G, по mit D. aus Aberglauben [Bescheidenheit/Eitelkeit/Fanatismus/Liebe/Mitleid/Nächstenliebe/Nei d/Neugier/Prinzip/Rache/Solidarität/falschem Stolz/Trotz/(lauter) Übermut] из суеве́рия [скро́мности тщесла́вия фанати́зма любви́ жа́лости <сострада́ния> любви́ к бли́жнему за́висти любопы́тства при́нципа ме́сти солида́рности чу́вства [ус] ло́жной го́рдости упря́мства озорства́]. aus Achtung < Respekt> vor jdm./etw. из уваже́ния к кому́-н. чему́-н. aus Angst vor jdm./etw. из стра́ха пе́ред кем-н. чем-н. aus Altergründen [Habgier < Habsucht>] из-за во́зраста <ста́рости> [жа́дности]. aus Mangel an etw. из-за недоста́тка чего́-н. aus Wut darüber, daß … в гне́ве <я́рости> из-за того́, что … aus (alter) Anhänglichkeit [Anlaß …/eigenem Antrieb/Berechnung/Dummheit/mangelnder Erfahrung < Mangel an Erfahrung>/Feigheit/alter Freundschaft/persönlichen Motiven] по (ста́рой) привя́занности [слу́чаю …/со́бственному побужде́нию расчёту глу́пости нео́пытности /(свое́й) тру́сости ста́рой дру́жбе ли́чным моти́вам]. aus welchem Grunde? по како́й причи́не ? aus dem einfachen Grunde, daß … по той (просто́й) причи́не, что … aus Überzeugung (handeln) (поступа́ть/поступи́ть <де́йствовать>) по убежде́нию. aus Kummer с го́ря. aus Bosheit [Langeweile] co зло́сти [ску́ки]. aus Notwehr в поря́дке самооборо́ны <самозащи́ты>. aus Protest в знак проте́ста. aus Scherz < Spaß> в шу́тку. aus Verzweiflung в отча́янии, с отча́яния. aus Opportunismus handeln поступа́ть /- <де́йствовать> как оппортуни́ст
    5) verweist auf nähere Umstände v. Handlung с mit G. aus großer [kurzer] Entfernung с большо́го [небольшо́го] расстоя́ния. aus der Nähe beobachten, betrachten с бли́зкого расстоя́ния. aus der Bewegung [Flanke] angreifen с хо́ду. Angriff aus dem Gleitflug [geringen Höhen/großen Höhen/dem Horizontalflug] ата́ка с плани́рования [с ма́лых высо́т с больши́х высо́т с горизонта́льного полёта]. aus der Bewegung [dem kurzen Halt/der Hüfte] schießen с хо́ду [коро́ткой остано́вки бедра́]

    II.

    III.
    1) Adv aus! коне́ц ! Licht aus! вы́ключить свет ! s. auchaussein
    2) Adv in Wortpaaren a) bei jdm. <wo> aus und ein gehen быть у кого́-н. <где-н.> как у себя́ до́ма b) nicht aus und ein <weder aus noch ein> wissen не знать, что де́лать < как быть>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aus

  • 50 ausrotten

    уничтожа́ть уничто́жить, истребля́ть истреби́ть. Krankheit, Aberglauben, Irrlehre, Unsitte, Vorurteil искореня́ть /-корени́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausrotten

  • 51 Ausrottung

    уничтоже́ние, истребле́ние. v. Krankheit, Aberglauben, Irrlehre, Unsitte, Vorurteil искорене́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ausrottung

  • 52 kurieren

    1) medizinisch behandeln лечи́ть. sich (von jdm.) kurieren lassen лечи́ться (у кого́-н.)
    2) (jdn. von etw.) heilen выле́чивать вы́лечить <изле́чивать/-лечи́ть > (кого́-н. от чего́-н.). sich (selbst) kurieren выле́чиваться вы́лечиться <изле́чиваться/-лечи́ться > (самому́). jd. hat etw. noch nicht richtig kuriert кто-н. ещё не до конца́ вы́лечился <излечи́лся> от чего́-н.
    3) jdn. von etw. freimachen: von Aberglauben, Fehler, Vorurteil изле́чивать /-лечи́ть кого́-н. от чего́-н. jd. ist kuriert von etw. кого́-н. излечи́ли от чего́-н., кто-н. излечи́лся от чего́-н. er ist (gründlich) kuriert davon hat genug с него́ хва́тит

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kurieren

  • 53 Vorzeichen

    1) знак. Omen auch предзнаменова́ние. im Aberglauben приме́та. die gleiche Situation, nur mit veränderten Vorzeichen одна́ и та́ же ситуа́ция, но в изменённых усло́виях. diese Entwicklung vollzieht sich unter anderen gesellschaftlichen Vorzeichen э́то разви́тие происхо́дит в ины́х обще́ственных усло́виях
    2) Musik знак альтера́ции
    3) Medizin Vorbote предве́стник. auch при́знак

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Vorzeichen

  • 54 ἀδεισιδαιμονία

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀδεισιδαιμονία

  • 55 ἀδεισιδαίμων

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀδεισιδαίμων

  • 56 wyzwalać

    wyzwalać [vɨzvalaʨ̑] < perf wyzwolić>
    I. vt
    1) ( uwalniać) kraj befreien
    2) ( wydobywać) reakcję auslösen
    3) ( pobudzać) energię, zapał freisetzen; instynkty, namiętności wecken, wachrufen
    II. vr
    \wyzwalać się z więzów człowiek: sich +akk von Fesseln [ lub Ketten] befreien
    \wyzwalać się od przesądów człowiek: sich +akk vom Aberglauben befreien
    3) ( wydobywać się) ciepło: ausströmen, freigesetzt werden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wyzwalać

  • 57 Aberglaube

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Aberglaube

  • 58 Тип IV: смешанное склонение

    Typ IV: gemischte Deklination
    Его особенность: в генитиве окончание - (e)ns, в дативе и аккузативе -en:
    N der Name
    G des Namens
    D dem Namen
    A den Namen
    К данному склонению относятся существительные мужского рода, оканчивающиеся на –e (в правой колонке выделены и те, которые употребляются в высоком стиле), а также существительное среднего рода das Herz сердце:
    der Frieden устаревает, высок.: der Friede - мир, согласие
    der Glaube редко; устаревает: der Glauben - вера
    der Haufen редко; устаревает: der Haufe - куча
    der Name устаревает: der Namen - фамилия, имя
    der Samen редко, высок.: der Same - семя, зародыш
    der Schaden устарело: der Schade - ущерб
    der Wille устаревает: der Willen - воля
    1. В генитиве der Buchstabe буква чаще всего имеет окончание -ns, редко -n.
    2. По-особому склоняется слово das Herz сердце (в аккузативе не имеет окончания):
    N das Herz
    G des Herz ens
    D dem Herzen
    A das Herz

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип IV: смешанное склонение

  • 59 χξϚ´

    χξϚ´ numerical sign for ἑξακόσιοι (=χ´) ἑξήκοντα (=ξ´) ἕξ (=Ϛ´) six hundred sixty six Rv 13:18 v.l. This is the number of the beast, which is the number of a human being. On the numerological technique involved here s. ἀριθμός 1 and FDornseiff, Das Alphabet in Mystik u. Magie2 1926 §7; PFriesenhahn, Hellen. Wortzahlenmystik im NT ’36. The constantly recurring attempts to solve this riddle are based somet. on the Gk., somet. on the Hebr. alphabet; they may yield a name taken fr. mythology (as early as Irenaeus 5, 30, 3 Ευανθας, Λατεινος, Τειταν, and many others: GHeinrici, Griech.-byz. Gesprächsbücher 1911, p. 60, 3) or fr. history (e.g. Nero Caesar, Ulpius [Trajan] or Domitian [EStauffer, ConNeot 11, ’47, 237–41], or Jesus in a heretical disguise, CCecchelli: GFunacoli Festschr. ’55, 23–31), the numerical value of whose letters is 666. On the other hand, some prefer to treat the number 666 purely as a number; they suspect a symbolic mng. (GA van den Bergh van Eysinga, ZNW 13, 1912, 293–306, NThT 4, 1915, 62–66; ELohmeyer in Hdb. exc. on Rv 13:18). Further, cod. C and the Armenian version have the rdg. χιϚ´=616, which is preferred by RSchütz (s. below) and EHirsch, Studien z. 4. Ev. ’36, 167; it was known to Irenaeus (5, 30, 1), who rejected it. Comm. report on the attempts at solution already made; esp. E-BAllo, L’Apocalypse de St. Jean3 ’33, exc. 34 p. 232–36; JdeZwaan, De Openbaring van Joh. 1925, 46ff; IBeckwith, Apocalypse 1919, 393–411; DAune, Rev (Word) ad loc. S. also ZNW: PCorssen 3, 1902, 238ff; 4, 1903, 264ff; 5, 1904, 86ff; EVischer 4, 1903, 167ff; 5, 1904, 84ff; CBruston 5, 1904, 258ff; CClemen 11, 1910, 204ff; WHadorn 19, 1919/20, 11–29.—SAgrell, Eranos 26, 1928, 35–45; GMenken, GereformTT 36, ’36, 136–52; MGoemans, Studia Cath. 13, ’37, 28–36; DvdBosch, 666 het getal eens menschen ’40. In general s. LBrun, Die röm. Kaiser in Apk: ZNW 26, 1927, 128–51; RSchütz, D. Ofb. d. Joh. u. Kaiser Domitian ’33; KHolzinger, SBWienAk, Phil.-Hist. Kl. 216, 3, ’36; ABertholet, D. Macht der Schrift im Glauben u. Aberglauben: ABA ’49, esp. p. 30.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > χξϚ´

См. также в других словарях:

  • Aberglauben — Die Bezeichnung Aberglaube wird abschätzig für einen Glauben gebraucht, der dem eigenen – oft als Dogma angenommenen rechten Glauben – gegenübersteht, als irrational, unvernünftig oder unwissenschaftlich, nutzlos, manchmal auch unmenschlich, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aberglauben — Aber|glau|be , der; ns, (seltener:) Aber|glau|ben, der; s [zu ↑ 1aber in der veralteten Bed. »falsch, schlecht«; vgl. ↑ Abersinn, ↑ Aberwitz] (abwertend): als irrig angesehener Glaube an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten… …   Universal-Lexikon

  • Aberglauben — Aberglaube[n],der:Hühnerglaube[n](norddt)+Volksglaube[n]·Gespensterseherei;auch⇨Unsinn(1,a),⇨Irrglaube[n] …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aberglauben — A̲·ber·glau·be(n) der; nur Sg; der Glaube an Dinge, die Glück bringen oder schaden, wie Hexerei und Zauberei, die man nicht mit der Vernunft erklären kann || hierzu a̲·ber·gläu·bisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aberglauben — Aber|glau|be , seltener Aber|glau|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aberglaube im Theater — Die Bezeichnung Aberglaube wird abschätzig für einen Glauben gebraucht, der dem eigenen – oft als Dogma angenommenen rechten Glauben – gegenübersteht, als irrational, unvernünftig oder unwissenschaftlich, nutzlos, manchmal auch unmenschlich, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abergläubisch — Die Bezeichnung Aberglaube wird abschätzig für einen Glauben gebraucht, der dem eigenen – oft als Dogma angenommenen rechten Glauben – gegenübersteht, als irrational, unvernünftig oder unwissenschaftlich, nutzlos, manchmal auch unmenschlich, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theateraberglaube — Die Bezeichnung Aberglaube wird abschätzig für einen Glauben gebraucht, der dem eigenen – oft als Dogma angenommenen rechten Glauben – gegenübersteht, als irrational, unvernünftig oder unwissenschaftlich, nutzlos, manchmal auch unmenschlich, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aberglaube — Wenn ein Münzautomat beim ersten Einwurf die Münze nicht annimmt, dann reiben sehr viele Menschen die Münze am Automaten und versuchen es dann noch einmal. Der Glaube, dass diese Strategie hilft ist reiner Aberglaube. Der Münzprüfer im Automaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Upir — Vampire (auch Vampyre; vom serbischen: vampir) sind im Volksglauben und der Mythologie Blut saugende Nachtgestalten, und zwar meist wiederbelebte menschliche Leichname, die von menschlichem oder tierischem Blut leben und übernatürliche Kräfte… …   Deutsch Wikipedia

  • abergläubisch — aber|gläu|bisch [ a:bɐglɔy̮bɪʃ] <Adj.>: a) im Aberglauben befangen: er ist extrem abergläubisch. b) aus Aberglauben entstanden: besonders auf dem Land herrschen noch viele abergläubische Vorstellungen. * * * aber|gläu|bisch 〈Adj.〉 auf… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»