Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

'unhöflich

  • 1 unhöflich

    unhöflich, inurbanus. Vgl. »grob no. II, 2«.

    deutsch-lateinisches > unhöflich

  • 2 grob

    grob, I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit, opus servile: g. Geschütz, tormenta(n. pl.): etw. aus dem Gröbsten arbeiten, ausarbeiten, alqd dolare, edolare (Ggstz. perpolire). – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, stark, von schändlichen Dingen: gravis (gleichs. ins Gewicht fallend, derb). – turpis (schmählich, z.B. error). – impudens (unverschämt, z.B. mendacium). – indecorus (unschicklich, z.B. adulatio). – ein g. Verbrechen, scelus: grobe Lügen sagen, impudenter mentiri. – 2) unhöflich, plump, ungesittet: inhumanus (unhöflich, ungesittet). – agrestis (tölpelhaft). – rusticus (flegelhaft). – ein g. Scherz, iocus illiberalis: grobe Sitten, mores inculti od. rustici: ein g. Betragen, rusticitas. – jmdm. g. kommen, aspere od. contumeliose (dieses auf ehrenrührige Art) invehi in alqm.

    deutsch-lateinisches > grob

  • 3 unfreundlich

    unfreundlich, tristis (finster, auch übtr., z.B. caelum). – asper (rauh, zurückstoßend im Benehmen, Ggstz. lenis; auch übtr. von Dingen, z.B. hiems). – immitis (nicht mild, z.B. caelum: u. v. Pers., verb. asper et immitis). inclemens (unglimpflich). – inhumanus (unhöflich). – nicht einmal ein unsr. Wort, ne vox quidem incommoda: jmd. mit einem unsr. Gesicht (jmd. unsr.) ansehen, alqm minus familiari vultu respicere. Adv. aspere (rauh, z.B. alqm tractare). – inclementer (unglimpflich, z.B. dicere in alqm). – inhumaniter (unhöflich, z.B. facere in alqm).

    deutsch-lateinisches > unfreundlich

  • 4 Lebensart

    Lebensart, I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, Nahrung u. Notdurft gehört; oft verb. victus et cultus, cultus vestitusque, habitus et cultus). – consuetudo victus (die gewohnte Art, seine Lebensbedürsnisse zu befriedigen, z.B. exvictus consuetudine minimum mutare). -prächtige L., lautitiae: eine regelmäßige L., continentia in victu cultuque (corporis tuendi causā). – b) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach dem man lebt, das Regulativ des Lebens). vitae od. vivendi via (der Weg, den man für die Art zu leben einschlägt). – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum,n. pl.vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa vivendi disciplina: die tägliche L. (Lebensweise), usus vivendi. – eine strenge, nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem od. commutationem facere (seinen sittlichen Wandel bessern; vgl. »bess ern [sich] no. II,d«); mores invertere. se invertere (hinsichtlich der Sitten, des Wandels ausarten): bei seiner L. bleiben, de vitae consuetudine nihil mutare; institutum suum tenere: eine L. wählen, vitae rationem deligere; deligere viam vivendi, quam ingressuri simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise), sie cotidie vivitur: er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit. c) in Hinsicht auf die Beschäftigung: vitae genus (im allg.). – ars (Kunst, Handwerk). – quaestus (Erwerb). – eine sitzende L., ars sellularia; quaestus sellularius: eine L. wählen, vitae genus deligere: eine L. ergreifen, vitae genus suscipere; artem discere, ediscere: eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. – die gute L., bonorum consuetudo: seine L., morum elegan tia. mores elegantes (übh.); [1561] urbanitas (des Weltmanns); humanitas (des Mannes von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) von seiner L., elegans; urbanus; humanus. – Mangel an (seiner) L., inhumanitas. – keine L. besitzen, in communi vita et vulgari hominum consuetudine et hebetem esse et rudem: ohne L., rudis et moris omnis ignarus (roh und ohne alle Sitten); vitae communis ignarus (mit der Weltunbekannt): rusticus (tölpelhaft); inurbanus (ohne Weltton, unhöflich).

    deutsch-lateinisches > Lebensart

  • 5 plump

    plump, I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – vastus (plump durch seine ungewöhnliche Form, Höhe, Breite etc., z.B. Tier, Mensch). – Adv.vaste. – pl. gebaut sein, vasto esse corpore (v. Menschen u. Tieren); inscite factum esse (ohne Geschick gemacht sein, v. Dingen). – II) uneig.: vastus. – agrestis (tölpelhaft, linkisch). – inficetus (fade, z.B. mendacium). – illiberalis (eines Freien oder Gebildeten unwürdig). – rudis (roh, ungebi idet). – inscitus (ungeschickt). – inconcinnus (unmanierlich, den Anstand verletzend). – inconditus (nicht gehörig eingerichtet, z.B. blanditiae, motus). – incompositus (nicht gehörig geordnet, z.B. von der Rede u. vom Redner); verb. rudis atque incompositus (z.B. ein Redner dem Stil nach). – inurbanus (unhöflich, unwitzig, z.B. dictum). – rusticus (bäuerisch grob, flegelhaft). – einen pl. Gang haben, corporis motu esse agrestem: ein pl. Vortrag, tamquam adipale dictionis genus: ein pl. Scherz, iocus illiberalis (ein roher übh.); iocus invidiosus (der den, auf den er sich bezieht, bei andern in ein gehässiges Licht stellt): pl. Benehmen, mores rustici; rusticitas. Adv.vaste (z.B. loqui); insci te (z.B. alqd comparare cum alqa re); inficete; inconcinne; incondite; incomposite; illiberaliter; inurbane; rustice – sich pl. benehmen, corporis motu esse agrestem (in Hinsicht der Körperbewegung); rusticum se praebere. rustice facere (in bezug auf das Betragen).

    deutsch-lateinisches > plump

  • 6 unmanierlich

    unmanierlich, s. unhöflich, grob no. II, 2.

    deutsch-lateinisches > unmanierlich

См. также в других словарях:

  • unhöflich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • grob • unfreundlich • ungehobelt Bsp.: • Er ist sehr unhöflich. • Einige Stars können arrogant und unhöflich sein …   Deutsch Wörterbuch

  • unhöflich — Adj. (Grundstufe) sich nicht nach den Anstandsregeln verhaltend Synonyme: ungesittet, unkultiviert, grob, ungehobelt, ungeschlacht Beispiele: Sie hat meine Frage unhöflich beantwortet. Er war sehr unhöflich gegenüber seinen Kollegen …   Extremes Deutsch

  • Unhöflich — Unhöflich, 1) was die Rücksichten u. Pflichten der Höflichkeit unterläßt od. verletzt; 2) ein Erzgang, welcher nicht die erwartete Ausbeute gibt od. dessen Bearbeitung besondere Schwierigkeit macht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unhöflich (2) — 2. Unhöflich, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von 2 Höflich, abgeneigt, andern in seinem Betragen gegen sie diejenige Ehrerbietigkeit zu erweisen, welche die gesittete Wohlanständigkeit erfordert, und darin gegründet. Ein hoher Grad des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unhöflich (1) — 1. Unhöflich, er, ste, adj. et adv. ein nur im Bergbaue übliches Wort, als der Gegensatz von 1 Höflich, da denn unhöflich, in keinem guten Zustande befindlich, bedeutet. Unhöfliche Gebäude, in welchen die Stollörter mangeln. S. 1. Höflich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unhöflich — abweisend, barsch, brüsk, uncharmant, unfreundlich, ungehörig, ungesittet, unliebenswürdig, unritterlich, unwirsch; (ugs.): raubauzig; (abwertend): grob, harsch, rüde, ruppig, ungehobelt, ungeschlacht, ungeschliffen, unkultiviert, unzivilisiert;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unhöflich — ruppig; brüsk; rüpelhaft; rüde; ungeschliffen; ungehobelt; barsch; unflätig; unwirsch; ungalant; grob; schroff; …   Universal-Lexikon

  • unhöflich — ụn·höf·lich Adj; nicht höflich <ein Kerl, eine Antwort; unhöflich zu / gegenüber jemandem sein> || hierzu Ụn·höf·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unhöflich — Lieber unhöflich als überlästig. – Eiselein, 601; Simrock, 10706; Braun, I, 4677 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • unhöflich — ụn|höf|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • grob — unhöflich; ruppig; brüsk; rüpelhaft; rüde; ungeschliffen; ungehobelt; barsch; unflätig; unwirsch; ungalant; schroff; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»