Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'totschlagen

  • 41 ihjel

    adv.
    fryse ihjel erfrieren;
    slå ng ihjel jmdn. totschlagen

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > ihjel

  • 42 matar el tiempo

    matar el tiempo
    die Zeit totschlagen

    Diccionario Español-Alemán > matar el tiempo

  • 43 comburo

    comb-ūro, ussī, ūstum, ere (aus *co-amburo entstanden), völlig verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen der Toten, alqm in foro, Cic.: corpus alcis concisae scaphae lignis, Val. Max. – v. der Sonnenhitze, absol., non ut (sol) tepefaciat solum, sed etiam comburat (versengt), Cic. de nat. deor. 2, 40. – Partiz. subst., combūstum, ī, n., der Brandschaden am Leibe, Scrib. 221 (wo viell. zu lesen ad combusta): Plur., Plin. 20, 17 u. 22, 141. Scrib. 219 u. 220. – II) übtr.: c. alqm iudicio, zugrunde richten, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6: combustus Semelā, entbrannt, verliebt in usw., Prop. 2, 30, 29: c. diem, gleichs. zu Grabe tragen, totschlagen = schmausend zubringen, Plaut. Men. 155 zw. – assimiliert commurere, Corp. inscr. Lat. 14, 850.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comburo

  • 44 effligo

    ef-flīgo, flīxī, flīctum, ere (ex u. fligo), gänzlich niederschlagen, I) eig.: den Karaus machen, totschlagen, umbringen, omnes, Plaut.: Pompeium, Cic. ad Att. 9, 19, 2; canes rabidos, viperas et natrices, Sen.: alqm lapide, Apul.: se miseris lamentationibus, Apul. – II) übtr., gründlich verderben, nemo quisquam tam efflictis est moribus, quin etc., ist so gründlich sittlich verdorben, Gell. 2, 6, 9 u. (von daher) Macr. sat. 6, 7, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effligo

  • 45 percutio

    per-cutio, cussi, cussum, ere (per u. quatio), I) durch u. durch stoßen, durchstoßen, durchbohren, durchstechen, 1) im allg.: rostro navem, Liv.: pectus, Liv.: venam, eine Ader schlagen = zur Ader lassen, Sen. – 2) prägn., durchstechend machen, durchstechen, fossam, Plin. ep. 10, 41 (50), 4. Frontin. 3, 17, 5. – II) heftig erschütternd schlagen, stoßen, hauen, werfen, schießen, treffen, A) eig.: 1) im allg.: a) eig.: alqm lapide, Cic.: ianuam manu, Tibull.: forem virgā, an die Tür klopfen, Liv.: terram pede, mit dem F. auf die Erde stampfen, Cic. (vgl. iubet propheta plaudere manu, percutere pede, Ambros. in Luc. 6, 9: u. pede ter percusso, in Dreitakten, Hor. sat. 1, 10, 43): Ditem in cor arundine, Ov.: Cato percussus esset, gestoßen, Cic.: turres de caelo (vom Blitze) percussae, Cic. (u. so percussae arbores, vom Blitz getroffene, Sen.): percussus colapho od. colaphis, Sen.: percussus cultello, Verr.: m. respekt. Acc., soror palmis percussa lacertos, Verg.: brachium (am A.) percussus, Auct. b. Afr. – b) übtr., treffen, berühren, color percussus luce refulget, Lucr.: auriculae voce percussae, Prop. – 2) prägn.: a) treffend verwunden, e muro alqm sagittā, Curt.: caput gladio, in den Kopf hauen, Hirt. b. G.: brachium gladio percussus, in den Arm verwundet, Auct. b. Afr.: equi calce percussus, vom Pferde getreten, Firm.: ferro vel sude percussus,
    ————
    Ps. Apul. herb.: vulnere percussus, Prop. – a serpente ac scorpione percussi, gebissen, gestochen, Plin. – b) treffend erlegen, totschlagen, töten, alqm fusti, Auct. b. Hisp.: alqm securi, hinrichten, Cic. u.a.: hostem, Suet.: feras, Ov.: se, sich erdolchen, Liv. epit. 114: alqm fulmine, erschlagen (v. Jupiter), Cic.: u. so alqm ob id fulmine, Hyg.: u. fulmine percussus, Cic. – c) schlagend machen, α) als t. t. der Münzer, schlagen = prägen, nummum, Suet.: monetam, Vopisc.: übtr., omnia facta dictaque tua inter se congruant ac respondeant sibi et unā formā percussa sint, einerlei Gepräge haben, Sen.: vocabula Graeca Latinā monetā, Apul.: ne quod novum verbum ut aes adulterinum percutiat, Fronto de eloqu. 1. p. 140, 14 N. – β) als t. t. der Webekunst = den Einschlag (subtemen) anschlagend weben, lacernae male percussae textoris pectine Galli, schlecht durchgearbeitet, grob gewebt, Iuven. 9, 30. – γ) als t. t. der Kochkunst, laganum (das Kuchenblatt) fistulä perc., mit der Rolle austreiben, auswälgern, Apic. 4, 134. – δ) als publiz. t. t. = ein Opfertier schlagend ein Bündnis machen, schließen, foedus, Auct. b. Alex. u.a. – d) schlagend rühren = schlagen, lyram, Ov.: nervos dextrā, Quint. – u. = tüchtig schwingen, pennas, Ov.: faces, Prop. – B) übtr.: 1) im allg.: non percussit locum, hat die Stelle nicht getroffen, hat den richtigen Punkt verfehlt, Cic. Sest. 80. – 2) insbes.: a)
    ————
    von Nachrichten, äußeren Eindrücken, Affekten, die Sinn u. Gemüt heftig treffen, -ergreifen, durchbeben, einen starken Eindruck machen, aufs Herz fallen, stutzig machen, percussit ilico animum, Ter.: hinc amnis, hinc hostis pectora pavore percusserant, Curt.: percussus atrocissimis litteris, betroffen, erschrocken, Cic.: quodcumque animos nostros probabilitate percussit, id dicimus, was auf uns den stärksten Eindruck der Wahrscheinlichkeit gemacht hat, Cic. – percussit cor spes, Lucr.: suspicione sum percussus, Cic.: ingenti percussus amore, Verg. – quonam modo ille vos vivus afficeret, qui mortuus inani cogitatione percussit, durch ein leeres Bild der Einbildungskraft Besorgnis einflößt, Cic. – b) jmd. prellen = anführen, betrügen, alqm, Cic. Flacc. 46: alqm probe, Plaut. Pseud. 603: alqm per servolum, Caecil. com. 204: alqm strategemate, durch eine Kriegslist schlagen, Cic. ad Att. 5, 2, 2: se flore Liberi, sich betrinken, Plaut. Cas. 640. – c) jmd. gleichsam verwunden, eine tiefe Wunde schlagen, schmerzlich berühren, percussisti me etiam de oratione prolata, hast mir einen Stich ins Herz gegeben, Cic. – percussus vulnere fortunae, Cic.: percussus calamitate, Cic. – Synkop. Perf. percusti, Hor. sat. 2, 3, 273.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percutio

  • 46 trucidatio

    trucīdātio, ōnis, f. (trucido), I) das Totschlagen, Hinschlachten, das Niedermetzeln, civium, Cic. Phil. 4, 11: hominis, Lact. epit. 63, 3: hominum, Cic. Tull. 42: tantam trucidationem facis, du richtest ein Hinschl. ohnegleichen an, Cato fr. b. Gell. 13, 25 (24), 12: inde non iam pugna, sed trucidatio velut pecorum fieri, ein Schlachten war's, nicht eine Schlacht zu nennen (Schiller), Liv. 28, 16, 6: quidquid ergo vastationis trucidationis depraedationis in ista recentissima Romana clade commissum est, Augustin. de civ. dei 1, 7. – II) übtr.: a) das Zermalmen = Zerschneiden, Cels. praef. p. 7, 27 D. – b) das Ausholzen der Bäume, omnium annorum trucidatio inutilissima, Plin. 17, 257.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trucidatio

  • 47 trucido

    trucīdo, āvī, ātum, āre (caedo), totschlagen, schlachten, hinschlachten, niedermetzeln, niedersäbeln, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: agros vastari, pecus diripi, trucidari, Auct. b. Afr.: captos sicut pecora, Sall. (vgl. pecorum ritu inertium trucidantur, Amm.): quos ferro trucidari oportebat, eos nondum voce vulnero, Cic.: cives Romanos necandos trucidandosque curavit, Cic.: servilibus omnibus servitiis trucidatos occīdunt, Liv.: trucidata membra civis, in Stücke gehauen, Sen. rhet. fr. – 2) übtr.: a) mit den Zähnen zermalmen = zerkauen, seu pisces seu porrum seu cepe, Hor. ep. 1, 12, 21. – b) poet. = verlöschen, auslöschen, ignem, Lucr. 6, 147: Oedipus trucidatus oculos (an den Augen), geblendet, Tert. ad nat. 1, 16. – II) bildl.: 1) mit Worten gleichs. zur Bank hauen = verunglimpfen, a Servilio trucidatus, Cic. de har. resp. 2. – 2) durch Wucher gleichs. tot machen = zugrunde richten, plebem fenore, Liv.: ne fenore trucidetur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trucido

  • 48 illet

    illet <- ti> Gebrechen n; Leiden n; (schlechte) Angewohnheit; TECH Defekt m, Schaden m; Fehler m; PHIL neden; Grund m des Ärgernisses;
    -i illet etmek jemanden rasend machen; verstümmeln; halb totschlagen

    Türkçe-Almanca sözlük > illet

  • 49 leş

    leş Kadaver m, Aas n;
    leş (gibi) kokmak wie die Pest stinken;
    leş gibi serilmek sich der Länge nach hinlegen;
    -in leşini çıkarmak jemanden halb totschlagen

    Türkçe-Almanca sözlük > leş

  • 50 öldüresiye

    öldüresiye als ob (er ihn) totschlagen wollte (prügeln usw)

    Türkçe-Almanca sözlük > öldüresiye

  • 51 öldürmek

    öldürmek v/t töten; totschlagen (a Zeit); ermorden; Geruch, Geschmack neutralisieren, überdecken, beseitigen; z.B. Handwerk vernichten; Wetter jemanden ganz kaputtmachen; Gemüse dünsten

    Türkçe-Almanca sözlük > öldürmek

  • 52 siftinmek

    siftinmek sich zerstreuen, die Zeit totschlagen; sich kratzen

    Türkçe-Almanca sözlük > siftinmek

  • 53 vakit

    vakit [-kɪt] < vakti> Zeit f; Epoche f, Periode f; Möglichkeit f, Gelegenheit f;
    (-in) hali vakti yerinde (jemand ist) wohlhabend;
    -erek vakit geçirmek die Zeit (damit) verbringen (zu + inf), sich (D) die Zeit vertreiben mit;
    vakit kazanmak Zeit gewinnen;
    vakit öldürmek fig die Zeit totschlagen;
    vakit vakit von Zeit zu Zeit;
    vakti geldi fig seine (letzte) Stunde hat geschlagen;
    vakti olmamak keine Zeit haben;
    vaktinde rechtzeitig, pünktlich;
    -in vaktini almak (oder yemek) jemanden viel Zeit kosten;
    vaktiyle rechtzeitig; seinerzeit, damals;
    ne vakit? wann?;
    konj -diği, -eceği vakit wann; wenn; als;
    geldiği vakit söylerim wenn er kommt, sage ich es

    Türkçe-Almanca sözlük > vakit

  • 54 zaman

    zaman [zɑmɑ(ː)n]
    1. subst Zeit f; Zeitalter n; GR Tempus n; Saison f; MUS, TECH Takt m;
    zaman eki Tempussuffix n;
    zaman kollamak die richtige Zeit abwarten;
    zaman öldürmek sich (D) die Zeit totschlagen;
    zaman ulacı GR temporale(s) Verbaladverb (z.B. gelince);
    zaman zarfı GR Zeitadverb n;
    -e zaman vermek die Zeit erübrigen für;
    -in zamanı geçmek v/unp die Zeit ist vorbei für;
    -i zamana bırakmak der Zeit überlassen A;
    zaman geçtikçe, zamanla mit der Zeit;
    zamanında rechtzeitig;
    bu zamanda heutzutage;
    gel zaman, git zaman im Laufe der Zeit;
    az zaman sonra bald darauf;
    bir zaman(lar) einst, einmal;
    hiçbir zaman nie(mals);
    kimi zaman zeitweise, zuweilen;
    ne zaman? wann?;
    ne zamandan beri? seit wann?;
    o zaman damals; dann, in diesem Fall(e);
    zamanında zur rechten Zeit;
    zaman zaman von Zeit zu Zeit, dann und wann;
    zamanla yarışma Wettlauf m gegen die Zeit
    2. -diği zaman konj als; wenn

    Türkçe-Almanca sözlük > zaman

  • 55 de tijd doden

    I.
    die Zeit totschlagen
    II.
    die Zeit vertreiben

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > de tijd doden

  • 56 iem. doodslaan

    I.
    jdn. erschlagen
    II.
    jdn. totschlagen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > iem. doodslaan

  • 57 ammazzare

    ammazzare
    ammazzare [ammat'tsa:re]
     verbo transitivo
     1 (uccidere) töten, umbringen; (a colpi) erschlagen; (macellare) schlachten
     2 (botte) anstechen
     3 (figurato: lavoro) umbringen; (tempo) totschlagen; (noia) vertreiben
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (darsi la morte) sich umbringen
     2 (perdere la vita) umkommen
     3 (figurato: affaticarsi) sich kaputtmachen familiare

    Dizionario italiano-tedesco > ammazzare

  • 58 ammazzare il tempo

    ammazzare il tempo
  • 59 ingannare

    ingannare
    ingannare [iŋgan'na:re]
     verbo transitivo
     1 (indurre in errore) täuschen; l'apparenza inganna der Schein trügt
     2 (imbrogliare) betrügen, hintergehen; ingannare il tempo die Zeit totschlagen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich irren, sich täuschen; se non m'inganno... wenn ich mich nicht täusche...

    Dizionario italiano-tedesco > ingannare

  • 60 ingannare il tempo

    ingannare il tempo

См. также в других словарях:

  • totschlagen — V. (Aufbaustufe) jmdn. durch einen oder mehrere Schläge ums Leben bringen Synonym: erschlagen Beispiel: Er hat ihn mit einem Hammer totgeschlagen …   Extremes Deutsch

  • totschlagen — to̲t·schla·gen (hat) [Vt] jemanden / ein Tier totschlagen jemanden / ein Tier durch Schläge töten: Die jungen Robben wurden totgeschlagen || ID meist Du kannst mich totschlagen, aber ... gespr; du kannst machen, was du willst (es ist nicht zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • totschlagen — erschlagen * * * tot||schla|gen 〈V. tr. 216; hat〉 durch Schlagen töten, erschlagen ● du kannst mich totschlagen, ich weiß es wirklich nicht mehr, ich komme nicht darauf 〈umg.; verstärkend〉; die Zeit totschlagen 〈fig.〉 mit irgendetwas verbringen,… …   Universal-Lexikon

  • totschlagen — ↑ töten. * * * totschlagen:1.⇨erschlagen(1)–2.dieZeitt.:⇨gammeln totschlagen 1.→töten 2.dieZeittotschlagen→faulenzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • totschlagen — totschlagenv dukannstmichtotschlagen(undwenndumichtotschlägst):Beteuerung,daßmandasGemeintenichtweißundnichtbesitzt.SelbstbeiAndrohungdesTotschlagsändertsichhierannichts.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • totschlagen — tot|schla|gen; er wurde [halb] totgeschlagen; er hat seine Zeit totgeschlagen (umgangssprachlich für nutzlos verbracht) {{link}}K 56{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Zeit totschlagen —   Wer die Zeit totschlägt, lässt die Zeit aus Langeweile ungenutzt vergehen: Wenig Verständnis hatte sie für Leute, die nicht arbeiteten, sondern die Zeit in Kneipen und Spielhallen totschlugen. Die Wendung wird umgangssprachlich abwertend… …   Universal-Lexikon

  • halb totschlagen — halb tot|schla|gen vgl. halb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • erschlagen — abgeschafft (umgangssprachlich); völlig fertig (umgangssprachlich); totgeschlagen; totschlagen * * * er|schla|gen [ɛɐ̯ ʃla:gn̩], erschlägt, erschlug, erschlagen <tr.; hat: a) durch einen oder mehrere Schläge mit einem harten Gegenstand töten:… …   Universal-Lexikon

  • erschlagen — ¹erschlagen den Schädel einschlagen, ermorden, töten, totprügeln, totschlagen, umbringen; (geh.): auslöschen, vom Leben zum Tode befördern/bringen; (bildungsspr.): eliminieren, liquidieren; (ugs.): erledigen, niedermachen, um die Ecke bringen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gerhard Kittel — (* 23. September 1888 in Breslau; † 11. Juli 1948 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe (Neutestamentler) und aktiver Antisemit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tübinger Wissenschaftlicher Antisemitismus …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»