Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'rinnen

  • 81 geronnen

    I
    part II от rinnen
    II 1.
    part II от gerinnen
    2. partadj
    свернувшийся (напр., о крови); коагулировавший

    БНРС > geronnen

  • 82 бежать

    1) laufen (непр.) vi (s); rennen (непр.) vi (s) ( стремительно)
    2) ( спасаться бегством) fliehen (непр.) vi (s), die Flucht ergreifen (непр.); ausbrechen (непр.) vi (s), flüchten vi (s) (из заключения и т.п.)
    3) ( о времени) verfliegen (непр.) vi (s); verrinnen (непр.) vi (s)
    4) ( о воде) laufen (непр.) vi (s), rinnen (непр.) vi (s)
    ••
    часы бегут ( спешат) — die Uhr geht vor

    БНРС > бежать

  • 83 струиться

    rieseln vi, rinnen vi (s), strömen vi (h, s)

    БНРС > струиться

  • 84 бежать

    бежать 1. laufen* vi (s); rennen* vi (s) (стремительно) бежать рысью traben vi (s) 2. (спасаться бегством) fliehen* vi (s), die Flucht ergreifen*; ausbrechen* vi (s), flüchten vi (s) (из заключения и т. п.) 3. (о времени) verfliegen* vi (s); verrinnen* vi (s) дни бегут die Tage fliehen 4. (о воде) laufen* vi (s), rinnen* vi (s) а молоко бежит (при кипячении) die Milch läuft über часы бегут (спешат) die Uhr geht vor

    БНРС > бежать

  • 85 струиться

    струиться rieseln vi, rinnen vi (s), strömen vi (h, s)

    БНРС > струиться

  • 86 canaliclarius

    canāliclārius, ī, m. (canalicula), der Verfertiger von Rinnen, Corp. inscr. Lat. 6, 231.

    lateinisch-deutsches > canaliclarius

  • 87 canaliculatus

    canāliculātus, a, um (canaliculus), mit Rinnen od. Röhren versehen, gerieft, gerillt, gerippt, semina, Plin. 19, 119: filix foliis ad radicem canaliculata, Plin. 27, 78.

    lateinisch-deutsches > canaliculatus

  • 88 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, praeceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep. 15, 15, 3.

    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – / Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    lateinisch-deutsches > curro

  • 89 effluxio

    efflūxio, ōnis, f. (effluo), das Hervorfließen, -rinnen, Ausströmen, de toto corpore sanguinis effluxio, Augustin. in psalm. 140, 4. – meton., der Ausfluß, Plur. bei Cassiod. hist. eccl. 1, 14.

    lateinisch-deutsches > effluxio

  • 90 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 91 involvo

    in-volvo, volvī, volūtum, ere, I) hineinwälzen, -rollen, -stürzen, m. Dat., involvit venti se nubibus ipse vertex, Lucr.: inferunt signa sternuntque obvios et igni suo involvunt, Tac.: übtr., si qua iniquitas involveretur, wenn sich Mißbräuche eingeschlichen, Tac. ann. 3, 63. – II) einher-, fortwälzen, mons silvas armenta virosque involvens secum, Verg. Aen. 12, 689. – III) darauf-, darüber wälzen, cupae involutae labuntur, Caes.: m. Dat., an-, auf etwas wälzen, -rollen, Olympum Ossae, Verg.: involvitur aris in caput, taumelt nieder auf das Haupt über den A. hin, Verg. – IV) darum od. um etw. herumwickeln, -hüllen, singula involvuntur folia lauri, Apic. 2, 40: veste prius tectā (darauf gedeckt) atque involutā (darum gehüllt) defuncti, Arnob. 5, 7: foliorum lanuginem corpori involvi, Plin. 11, 77: nec densae trepidis apium se involvere nubes cessarunt aquilis, Sil. 8, 635: circa tympanum involutus funis, Vitr. 10, 1, 7. – involuti canales, spiralförmige Rinnen, Vitr. 10, 6, 2. – V) etw. (mit etw.) einwickeln, einhüllen, a) eig.: caput (iumenti), Ggstz. revelare, Suet. (u. so involutis capitibus, Cic.): caput flammeolo, Petron.: sinistras sagis, Caes.: laevam togā, Quint.: manus linteo aspro, Scrib. Larg.: manum ad digitos usque, Liv.: poma argillā, Pallad.: se farinā, Phaedr.: iugulati praecisum caput involutum veste, Liv.: onera arenae involucris involuta, Iustin.: sal in linteolo involutum, Plin.: involutum candelabrum, Cic.: involuti di, die (in Gewänder) eingehüllten, Sen.: inv. totum flammis nemus, Verg.: nox involvit umbrā diem, Verg.: involuti nubilo dies, Sen. – b) übtr.: se litteris, sich in die Studien vertiefen, Cic.: se suā virtute, sich in seine T. hüllen, Hor.: magis ac magis se otio, Plin. ep. (vgl. diuturno otio involuti, Amm.): se laqueis tam insidiosae interrogationis, sich verstricken in usw., Plin. ep.: bellum pacis nomine involutum, unter dem Frieden versteckt, Cic.: latet fortasse (causa) obscuritate naturae involuta, Cic.: fraudibus involuti, ränkesüchtige Schleicher, Tac.

    lateinisch-deutsches > involvo

  • 92 lacrimo

    lacrimo (altlat. lacrumo), āvī, ātum, āre (lacrima), tränen, Tränen rinnen lassen, I) eig. = weinen, zuw. auch bis zu Tränen od. fast bis zu Tränen gerührt werden, ne lacrima, pater, Plaut.: lacrimo gaudio, Ter. u. Liv.: ecquis fuit quin lacrimaret? Cic.: discunt lacrimare decenter, quoque volunt plorant tempore quoque modo, Ov.: sine voluntate (unwillkürlich) lacrimare, Cels.: video hunc oculis lacrimantibus me intueri, Cic. – m. allg. Acc., num id (deshalb) lacrimat virgo? Ter.: multa super natae lacrimans Phrygiisque hymenaeis, viel ob der Tochter Geschick u. der Phrygierverehelichung weinend, Verg. (aber Nep. Alc. 6, 4 quin eius casui illacrimarit). – Partiz. lacrimandus, beweinenswert, Stat. silv. 5, 2, 93 u. Theb. 9, 100. – II) übtr., v. Pflanzen, Bäumen usw., tränen, träufeln, calamus lacrimans, Plin.: sucino lacrimat (pinei genus), Solin.: m. Acc., oculi vinum lacrimantes, Rut. Lup.: lacr. sua gaudia, Ven. Fort. – Partiz. passiv lacrimātus, v. Pers. = beweint, Ven. Fort. carm. 6, 5, 273; v. Lebl., lacrimatae cortice myrrhae, herabgeträufelte, herabgeronnene, Ov. fast. 1, 339. – Depon. Nbf. lacrimor (lacrumor), ātus sum, ārī, Hyg. fab. 126 u. astr. 2, 4. Tert. de paenit. 9. u. de carn. Chr. 9. Vulg. Tob. 7, 19 u.a. Augustin. conf. 3, 2, 2 u. serm. 311, 13. Acro Hor. ep. 1, 1, 67. Isid. orig. 11, 1, 109. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 35; 2, 10, 71. Vgl. Prisc. part. XII vers. Aen. 6, 121.

    lateinisch-deutsches > lacrimo

  • 93 mano

    māno, āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) intr. fließen, rinnen, A) v. Feuchtigkeiten, tum tumido manat ex omni corpore sudor, Enn. ann. 418: fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl., T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1): non semper imbres nubibus hispidos manant in agros, Hor.: alvei manantes per latera et fluctu superurgente, triefend durch die Seiten hindurch (indem die Fugen der Wände nachgelassen hatten, Lecke entstanden waren) und indem das Wasser über Bord schlug, Tac. ann. 2, 23: certatim patribus plebique manare gaudio lacrimae, Liv.: diu flevit manantibusque adhuc lacrimis... inquit, Curt.: manantibus gaudio lacrimis, Curt.: lacrimae, quae erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: licet illi plurima manet lacrima, Hor. – man. alqā re = von etwas fließen, triefen, Herculis simulacrum multo sudore manavit, Cic.: culter manans cruore, Liv. Vgl. Drak. Liv. 1, 59, 1 (viele Beispiele). – neutr. plur. subst., manantia (= τὰ ῥεύματα), die Ausflüsse, das Nässen, ulcerum man., Plin. 23, 18: u. bl. manantia nässende Geschwüre, Plin. 26, 139. – B) von der Luft u. anderen Dingen, fließen, strömen, sich fließend od. strömend ausbreiten, 1) eig.: aër, qui per maria manat, Cic.: multa a luna manant, Cic.: sonitus manare per auras, Lucr. – 2) übtr.: a) aus etw. fließen = herrühren, entstehen, peccata ex vitiis manant, Cic.: honestas manat a partibus quattuor, Cic.: a Socrate haec omnis philosophia manavit, Cic. – b) sich ausbreiten, sich verbreiten, malum manavit per Italiam, Cic.: fidei nomen manat longius, hat einen weiten Umfang, -Begriff, Cic.: rumor manat totā urbe od. per compita, Liv. u. Hor.: sequitur tertia (pars philosophiae), quae per omnes partes sapientiae manat et funditur (und sich erstreckt), Cic. – c) entfließen, entrinnen = entfallen, vergessen werden, omne supervacuum pleno de pectore manat, Hor. de art. poët. 337. – II) tr. = fließen lassen, ausströmen od. ausströmen lassen, von sich geben (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 19, 44. Heinsius Ov. met. 6, 312. Muncker Hyg. fab. 9. p. 33), suco picem resinamque (v. Bäumen), Plin.: sudorem purpureum (v. einem Edelstein), Plin.: longam salivam (v. den Lippen), Iuven.: lacrimas, Tr. vergießen (v. einem Marmorbilde), Ov. – im Bilde, fidis enim manare poëtica mella te solum, du allein seiest ein wahrer Dichter, Hor. ep. 1, 19, 44.

    lateinisch-deutsches > mano

  • 94 salio [2]

    2. salio, saluī (sehr selten saliī), saltum, īre (ἅλλομαι = σάλjομαι), I) intr. springen, hüpfen, A) eig., v. leb. Wesen: saliendo sese exercere, Plaut.: s. de muro, Liv.: super vallum, Liv.: in aquas, Ov.: unctos per utres, Verg.: per praecipitia et praerupta, Liv. – v. Tieren, aves ambulant quaedam, saliunt aliae, Plin.: per flammas, Ov.: in gurgite, v. Fröschen, Ov.: caprae ferae, quae saliunt e saxo pedes sexagenos, Cato orig. 2, fr. 16. – B) übtr., v. Lebl.: a) übh.: salit grando, Verg.: sal od. mica (salis) saliens, das Opfersalz, das (als günstige Vorbedeutung) in das Feuer geworfen, in die Höhe springt, farre pio et saliente sale, Tibull.: farre pio et saliente micā, Hor.: in ovo gutta ea salit palpitatque, Plin.: cor lienosum, opinor, habeo, iamdudum salit (pocht, klopft), Plaut.: ut cor ei saliat, daß ihm das Herz im Leibe lacht, Plaut.: cor tibi rite salit? bleibt dein Herz im richtigen Takte? schlägt dein H. ruhig? Pers.: pectora trepido salientia motu, Ov.: supercilium salit, zuckt, Plaut.: u. so (v. Gliederzucken) si membrum aliquod salierit, Augustin.: dum eis membrorum quaecumque partes salierint, Isid. – poet., e terra exorta repente arbusta salirent, Lucr. – b) v. Flüssigkeiten, springen, rinnen, rieseln, α) v. Wasser, locus, ubi aqua saliat, Varro: personae, e quarum rostris aqua salire solet, Ulp. dig.: dulcis aquae saliens rivus, Verg.: ebenso aqua saliens, ein rieselndes W., Bachwasser (Ggstz. puteus, fons), Plin. ep. – u. v. Springbrunnen, in peristylio saliente aquā, Suet.: salientes aquae, Springbrunnen, Frontin. aqu.: dass. subst., salientes, ium, m. (sc. fontes), Cic. u.a.: bini s., publici s., Frontin. aqu. – β) v. Wein, ut in culleum de dolio vinum salire possit, Cato r. r. 154. – II) tr. bespringen, bedecken, von der Begattung der Tiere, verres incipit salire, Varro: asinus equilam (equulam) salit, Varro fr.: equus matrem saliret, Varro, v. Pfauen, Gänsen, treten, Varro: Passiv, saliri, Varro: laeta salitur ovis, Ov. – / Das regelm. Perf. ist salui, s. Prisc. 10, 51. Serv. Verg. Aen. 3, 416: salii steht Stat. silv. 1, 2, 210; Theb. 9, 132. Claud. III. cons. Hon. praef. 3. Augustin. de doctr. Christ. 2, 20. § 31. Isid. orig. 8, 9, 29 (auch Verg. georg. 2, 384 cod. Rom. u. cod. Med. saliere, wo die Ausgg. saluere): salibit (d.i. salivit), Itala (Cant.) Ioann. 21, 7.

    lateinisch-deutsches > salio [2]

  • 95 hervorquellen

    hervorquellen, manare (fließen, rinnen, vom Wasser u. von Tränen). – profluere ex etc. (hervorfließen aus etc., vom Wasser, von einem Flusse etc.). – profundi ex etc. (sich ergießen, v. Quellen, aus der Erde, e terra). – erumpere. prorumpere (hervorbrechen, v. Quellen, Tränen, Blut etc.).

    deutsch-lateinisches > hervorquellen

  • 96 triefen

    triefen, stillare (träufeln). – lippire (von den Augen). – von etwas triefen, d. i. a) von etwas herabträufeln: stillare, destillare de alqa re, in etwas, in alqd. – b) von etwas so naß sein, daß Tropfen fallen: stillare alqā re (z.B. sanguine); manare alqā re (von etwas rinnen, fließen, stärker als stillare, z.B. sanguine oder cruore: u. multo sudore); madefactum esse alqā re (ganz durchnäßt sein von etwas, z.B. pluviā: und sanguine: von Angstschweiß, metu): über u. über, diffluere alqā re (von etwas zerfließen, z.B. sudore multo). – ein von Blut triefender (ein bluttriefender) Dolch, pugio stillans; pugio manans cruore; verb. cruentus stillansque sanguine pugio: triefend vom Blute röm. Bürger, cruentus sanguine civium Romanorum: noch triefend vom Blute der Ermordeten, *recens a caede. Triefen, das, der Augen, lippitudo.

    deutsch-lateinisches > triefen

  • 97 στάζω

    στάζω, fut. στάξω, 1) trans. träufeln, einflößen; Πατρόκλῳ νέκταρ στάξε κατὰ ῥινῶν, Il. 19, 39; οἷ νέκταρ στάξον ἐνὶ στήϑεσσι, 348. 354; τόνδε σπέρμα ϑνατὸν ματρὶ τεᾷ στάξεν, Pind. N. 10, 82; κἀξ ὀμμάτων στάζουσιν αἷμα, Aesch. Ch. 1054; Soph. Phil. 772; ἃ καϑαμέριον στάζεις βότρυν, Eur. Phoen. 237; auch übertr., ἵμερον, χάριν, Jac. Philostr. imagg. p. 278; μέλι ὑπὸ χείλεσιν, M. Arg. 2 (V, 32); χρὼς στάζεν μυριάδας χαρίτων, Philodem. 18 (V, 13); vgl. Opp. Cyn. 3, 107; Ap. Rh. 1, 1215. – 2) intrans. tröpfeln, rinnen, fließen; Aesch. Ag. 172; στάζων ἱδρῶτι, Soph. Ai. 10, vgl. El. 1413; στάζων ἀφρῷ γένειον, Eur. I. T. 308, u. öfter; auch ἐν αἵματι στάζουσαν χέρα, Bacch. 1162; λειβόμενον ἀπὸ τῶν ὀστῶν καὶ στάζον, Plat. Tim. 82 d; auch τινός, z. B. Lycophr. 391; u. von trocknen Dingen, abfallen, z. B. von reifem Obste, καρπώματα στάζοντα κηρύσσει Κύπρις, Aesch. Suppl. 979; von Häusern, baufällig sein, Aen. Tact. 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στάζω

  • 98 σωληνο-ειδής

    σωληνο-ειδής, ές, rinnen-, röhrenförmig, D. Cass. 49, 30.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωληνο-ειδής

  • 99 λιβάζω

    λιβάζω, fließen lassen, träufeln, wie λείβω, VLL. – Med. rinnen, fließen, von einer Quelle, ἡ πάρος εὐύδροισι λιβαζομένη προχοῇσι, Antiphan. 7 (IX, 258).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λιβάζω

  • 100 водосточная труба

    adj
    2) eng. Abfallrohr, Regenrohr
    3) construct. Abflußrohr, Dachabfallrohr, Regenablaufrohr, Regenwasserfallrohr, Wasserabflußrohr

    Универсальный русско-немецкий словарь > водосточная труба

См. также в других словарях:

  • Rinnen — Rinnen, verb. irreg. neutr. ich rinne, du rinnest, oder rinnst, er rinnet, oder rinnt; Imperf. ich rann; Mittelw. geronnen; Imperat. rinne. Es wird auf doppelte Art gebraucht. 1. Mit dem Hülfsworte seyn, wo es von einer gewissen Art einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rinnen — rinnen: Das gemeingerm. Verb mhd. rinnen, ahd. rinnan, got. rinnan, aengl. rinnan (engl. to run), schwed. rinna gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *er‹ə› (*rei ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rinnen — ist der Name folgender Orte: ein Ortsteil von Kall in Nordrhein Westfalen, siehe Rinnen (Kall) eine Katastralgemeinde von Berwang in Tirol, siehe Rinnen (Gemeinde Berwang) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dems …   Deutsch Wikipedia

  • rinnen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. rinnen, ahd. rinnan, as. rinnan Stammwort. Aus g. * renn a Vst. rinnen, laufen , auch in gt. rinnan, anord. rinna (später renna), ae. rinnan, afr. renna, rinna. Die Etymologie ist wegen zahlreicher konkurrierender… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rinnen — V. (Aufbaustufe) sich fließend irgendwohin bewegen Synonyme: fließen, laufen Beispiele: Das Blut rann aus der Wunde. Der Schweiß rinnt über sein Gesicht …   Extremes Deutsch

  • rinnen — strömen; rauschen (umgangssprachlich); fließen; fluten; quellen * * * rin|nen [ rɪnən], rann, geronnen <itr.; ist: in kleineren Mengen langsam und stetig fließen, sich irgendwohin bewegen: aus der Wunde rann Blut; der Regen rinnt [von den… …   Universal-Lexikon

  • rinnen — 1. a) fließen, laufen, plätschern, rieseln, sickern, tropfen. b) hingehen, hinschwinden, ins Land gehen/ziehen, vergehen, vorbeigehen, vorübergehen; (geh.): dahingehen, dahinschwinden, entschwinden, hingleiten, schwinden, verfließen, verrinnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rinnen (Kall) — Erzengel Michael Sgraffito Rinnen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kall im nordrhein westfälischen Kreis Euskirchen mit etwa 380 Einwohnern. Nördlich liegt die Anhöhe Pferdekopf, westlich der Frohnrather Kopf und östlich ein Kalksteinbruch. Rinnen… …   Deutsch Wikipedia

  • rinnen — rịn·nen; rann, hat / ist geronnen; [Vi] 1 etwas rinnt (irgendwohin) (ist) etwas fließt gleichmäßig mit wenig Druck <das Blut, Tränen, ein Bach, der Schweiß>: Das Regenwasser rinnt vom Dach 2 etwas rinnt (irgendwohin) (ist) kleine Körnchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rinnen — rinne …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rinnen — rịn|nen ; es rann; es ränne, selten rönne; geronnen; rinn[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»