Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'reizen

  • 101 inflammo

    īn-flammo, āvī, ātum, āre, I) in Flammen setzen, anzünden, anbrennen (Ggstz. restinguere, löschen), a) eig.: taedas iis ignibus, qui ex Aetna erumpunt, zum Leuchten anz., Cic.: haec omnia vidi inflammari, Enn. fr. scen. 97: infl. classem, urbem, Cic.: Atheniensium fana, Cic.: horrea, Suet.: epistulam alcis, Cic. – b) übtr., entflammen, entzünden, erregen, reizen, animos, Cic.: populum in alqm, Cic.: cupiditates, Cic.: odium, Cic.: inflammari ad cupiditates, Cic.: inflammatum esse a pueritia ad gloriam, Cic.: inflammatus insolitā victoriā, erhitzt, Cic.: nisi inflammatus ipse (orator) et ardens accesserit, feurig u. glühend, Cic. – v. Feuer der Beredsamkeit, Cic. or. 99 u. de or. 2, 209. – II) als mediz. t. t. = entzünden, lienem, Cels.: vulnera ac morbos, Plin.: bovem, Plin. – Partic. neutr. subst., inflammāta, ōrum, n. = entzündete Teile, Plin. 28, 223.

    lateinisch-deutsches > inflammo

  • 102 invito [1]

    1. invīto, āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) eig.: A) im allg.: alqm in legationem (zur Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ad alqd, Cic.: certare sagittā invitat qui forte velint, Verg.: Aenean solio, sich auf den Thron zu setzen, Verg.: hostem ultro moenibus (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. 13, 2a, 2: missas (esse) legationes ad Germanos eosque invitatos, uti ab Rheno discederent, Caes. b. G. 4, 6, 3: invitatus ut accumberet, Suet. vit. Ter. p. 292, 32 Roth (p. 29, 2 Reiff.). – m. Infin., ieientare nulla invitat, Afran. com. 19: vicina invitet decedere ripa calori, Verg. georg. 4, 23. – B) insbes., jmd. als Gast einladen, zu Gaste bitten, u. als Folge = jmd. bewirten, a) alqm, zB. eius comites, Cic.: alqm ad prandium, Cic.: alqm ad convivium magnum, Ambros.: alqm ad cenam, Liv., Vitr. u. Phaedr., alqm ad cenam in hortos in posterum diem, Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm hospitio, Cic., od. in hospitium, Liv.: alqm tecto ac domo, Cic.: alqm domum suam, Cic. – alqm benigne, Cic.: invitati hospitaliter per domos, Liv.: invitat comiter regios iuvenes, Liv.: alqm apparatis epulis, Liv.; vgl. Benecke Iustin. 1, 6, 5: alqm olusculis pomisque satis comiter copioseque, Gell.: alqm magnis poculis, jmdm. wacker zutrinken (damit er sich betrinke), Plaut. – scherzh. übtr., istunc istis (clavis), tüchtig verprügeln, Plaut. rud. 811. – v. lebl. Subjj., invitat genialis hiems, ladet ein (zum Feste), Verg. georg. 1, 302. – b) se, sich (im Essen und Trinken) gütlich tun, sich's wohl schmecken lassen, sich bekneipen, sich bezechen, sese plusculum, des Guten zu viel tun, Turpil. fr.: se largissime, Suet.: plusculum se in prandio, Turpil. fr.: se in cena plusculum, Plaut.: se ibi cibo vinoque, Sall. hist. fr. 4, 4 (4, 26). – II) übtr., jmd. gleichs. einladen, A) übh. = höflich entgegenkommen, mit Höflichkeit behandeln, Plin. ep. 7, 31, 7. – B) jmd. zu etw. ermuntern, hinziehen, reizen, auffordern, alqm praemiis ad rem, Cic.: ingenia, quae gloriā invitantur, Cic.: appetitum animi, hervorrufen, Cic.: hiems invitat, Verg.: quibus rebus vita amantum invitari solet, Reiz bekommt, Turpil. com. 203: inv. somnos, Hor.: mare fossis, hereinleiten, Solin.: so auch interior medias sinus invitatus in aedes, mitten zwischen die Gebäude geleitet, Rutil. Nam. – / Archaist. Pers.-Form invitassitis = invitaveritis, Plaut. rud. 811.

    lateinisch-deutsches > invito [1]

  • 103 lacessitio

    lacessītio, ōnis, f. (lacesso), das Reizen zum Angriffe, die Neckerei, Plänkelei, lacessitionibus crebris occupare obsidioni fortiter adhaerentes, Amm. 19, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > lacessitio

  • 104 laedo

    laedo, laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, beschädigen, I) eig.: brachia, Plaut.: cursu aristas, Verg.: frondes, Ov.: ne te frigora laedant, nachteilig auf dich (auf deine Gesundheit) einwirken, Hor.: laesus nube dies, verdunkelter, Lucan.: zonā laedere (= elidere) collum, sich erdrosseln, Hor. carm. 3, 27, 60. – II) übtr., verletzen, beleidigen, kränken, wehtun, zu nahe treten, beeinträchtigen, schädigen, zuw. auch beschwerlich fallen, lästig werden, minime multos, Ter. adelph. 864: Pisonem, Cic.: singulos modo, modo universos, absichtlich reizen, Sall.: neminem iniuste, Cic.: alqm periurio suo, Cic.: alqm in eo (darin, dadurch), Cic.: nullā laesus iniuriā, Cic. – nulli os, niemand ins Gesicht beleidigen, eine Grobheit ins Gesicht sagen, Ter.: fidem, Cic.: famam suam, Plin. ep.: famam alcis gravi opprobrio, Cic.: laesa dignitas, Cic.: laesa pietas, Nep.: laesa maiestas, Hochverrat, Sen. rhet.: res laesae, Widerwärtigkeiten, Sil. – v. lebl. Subjj., si te pulvis strepitusque rotarum laedit, Hor.: oculos hoc meos laedit, Sen.: alcis improbitas nos laedit (Ggstz. alcis stultitia nos sublevat), Cic.: tua me infortunia laedent, Hor.: haec me non laedunt, das trifft mich nicht, Curt. – / Vulg. laesaerit = laeserit, Corp. inscr. Lat. 4, 538.

    lateinisch-deutsches > laedo

  • 105 laesio

    laesio, ōnis, f. (laedo), die Verletzung, I) eig., Lact. de ira 17, 14. Vulg. 1. Esdr. 6, 23. – II) übtr.: a) die Verletzung des Rechts od. Eigentumes, die Schädigung, Beeinträchtigung, Ulp. dig. 2, 14, 7. § 14. Papin. dig. 10, 3, 28: vitae, Firm. math. 5, 27, 4: Plur., laesiones regis, Vulg. Dan. 4, 14. – b) die Verletzung, Kränkung des Gemüts, animi, Corp. inscr. Latin. 13, 1920 u. 2009. – als rhet. Figur (wie βλάψις), die Verletzung das absichtliche Reizen des Gegners, Cic. de or. 3, 205.

    lateinisch-deutsches > laesio

  • 106 lassus

    lassus, a, um ( aus *lad-tos zu Ϝlad-, nachlassen; vgl. griech. ληδειν, träge sein), laß, matt, müde, körperlich od. geistig abgespannt, a) v. leb. Wesen: viator, Catull.: miles, Iustin.: bos, Eccl.: animus, Ter. – lassus opere faciundo, Plaut.: itinere atque opere castrorum et proelio fessi lassique erant, Sall.: lacrimis, Lucr.: gaudio, Plin.: ab equo domito, Hor.: ab hoste, Ov.: de via, Plaut. u. Ambros.: m. Genet., animi, Plaut. cist. 214: maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: m. Acc., lassus pondus, Sen. Herc. Oet. 1599 (1603) zw. (Peiper pressus): m. Infin., nec fueris nomen lassa vocare meum, Prop. 2, 13, 28: u. so Prop. 2, 15, 46; 2, 33, 26. – Sprichw., a lasso rixa quaeritur (weil der Müde leicht zu reizen ist), Sen. de ira 3, 9, 5 (3, 10, 1). – b) übtr., v. lebl. Subjj.: humus lassa fructibus assiduis, erschlafft, Ov.; vgl. lassa et effeta natura, Plin. ep.: lassa cervix, Sen.: lasso papavera collo, Verg.: undae, wieder ruhig gewordene, Lucan.: mons, sich sanft abdachender, Stat.: res (Plur.), schwache, Ov.

    lateinisch-deutsches > lassus

  • 107 lentus

    lentus, a, um (vgl. ahd. lindi, weich, sanft), zähe, zach, I) im Ggstz. zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: in frangendo, Plin.: tellus lenta gelu, Prop. – 2) insbes.: a) biegsam, ulmus et fraxinus, Vitr.: vimen, Verg.: crura, Mela: lenta bracchia, gelenkige, elastische, Ov.: lentissima bracchia, ganz nachgebende, also jedes Gefühls entbehrende, Hor.: dah. lentior salicis ramis, biegsamer, elastischer, was den gemachten Eindruck gleich wieder verliert, von der Galatea, die Polyphems Liebe verschmähte, Ov. – b) zähe, klebrig, gluten pice lentius, Verg. georg. 4, 41. – 3) bildl.: a) zähe, vivacitas, Plin. 8, 100. – b) lange dauernd, lange anhaltend, amor, Tibull.: lenta in balneo mora, Cels.: cavillatio lenta, langweilige, Amm.: tranquillitatis lentissimae taedium, Sen.: lentus abesto, bleib lange weg, Ov.: somnus, Val. Flacc. – II) übtr.: A) im Ggstz. zum Schnellen, 1) im allg., langsam, träge, amnis, Plin.: marmor (Meeresspiegel), ruhig, unbeweglich, Verg.: lento igne torrēre bovem, Ov.: coquere alqd lentis carbonibus, Hieron., lento igni toto die, Plin.: lenti carbones, langsam brennende Kohlen, Ov.: lentae maxillae, langsam zermalmende Zähne, Suet.: lentum venenum, schleichendes G., Tac. u. Suet.: lenta remedia, langsam wirkende, Curt.: lentum mortis genus, eine langsame Todesart (Ggstz. mors subita celerisque), Suet.: lentus color, matt, schwach, nicht lebhaft, Plin.: pugna lenta, Liv.: iam lentus amor, schon matt glimmende, Ov.: angue lentior cubes, Priap.: lentiorem facere spem, die Erfüllung der H. verzögern, Liv.: lentus ab urbe venis, spät, Calp.: m. folg. Genet., lentus coepti, Sil. 3, 176: m. folg. Infin., nec Idalia lenta incaluisse sagitta, Sil. 5, 19. – 2) insbes.: a) v. Stil u. Vortrag, schleppend, steif, lentus in dicendo, Cic. (vgl. Ruperti Tac. dial. 21, 6). – b) zähe, lässig, träge, langsam, infitiator, im Bezahlen, Cic.: nomina (Zahler), Sen.: Teucris illa lentum negotium, im Borgen, Cic. – mit Infin., solvere nulli lentus, Lucil. 415. – c) poet., was langsam macht, schwer, Prop. 4, 1, 96. – d) ruhig, geduldig, bes. im üblen Sinne (als Vorwurf von dem, der durch nichts sich reizen läßt, auch jede Unbill mit stumpfer Gleichgültigkeit erträgt) = phlegmatisch, unempfindlich, lässig, gleichgültig (gegen Beleidigungen od. anderer Unglück), iudex, Cic., Ov. u. Liv.: nihil illo lentius, Cic.: lentissima pectora, Ov.: lentae adversum imperia aures, Tac.: lentus in dolore suo, bei persönlicher Kränkung nachsichtig, Tac.: lentus in umbra, lässig, Verg.: scandentem moenia Romanae coloniae Hannibalem lenti (al. laeti) spectamus, Liv.: tu spectas hiemem (Frost) succincti lentus amici, Mart.: haec est pro miseri lenta salute viri, unbekümmert um usw., Ov. ex Pont. 3, 1, 66. Vgl. Broukh. Prop. 2, 11, 14. Drak. u. Fabri Liv. 22, 14, 7. Heinsius Ov. her. 19, 81. – B) im Ggstz. zum leicht zu Erweichenden = zähe, 1) eig.: quoniam (aron) mas durior esset et in coquendo lentior, weniger leicht weich werde, sich weniger gut weich kochen lasse, Plin. 24, 143. – 2) übtr., eigensinnig, starrköpfig (bei seiner Idee beharrend), fastus, Ov.: natura, Suet.: Nais, spröde, Ov.

    lateinisch-deutsches > lentus

  • 108 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 109 obaemulor

    ob-aemulor, ārī, gegen etw. Eifer erwecken, d.i. reizen, aufbringen, erzürnen, Tert. adv. Marc. 4, 31.

    lateinisch-deutsches > obaemulor

  • 110 percello

    percello, culī, culsum, ere (per u. *cello), eig. erschüttern, dah. I) zu Boden werfen, -schmettern, niederwerfen, niederschmettern, A) eig. u. übtr.: a) eig.: plaustrum oneratum, Cato fr.: abietem, Varro: Stymphalia monstra certā sagittā, v. Herkules, Catull.: alqm, Ter., Verg. u. Ov.: alqm stipite, Ov.: claustrum malleo forti, Amm.: im Bilde, quod duo fulmina domum meam per hos dies perculerint, Liv. – Sprichw., plaustrum perculi, ich habe dem Fasse den Boden ausgestoßen, Plaut. Epid. 592 G. – b) übtr.: eos vis Martis perculit, Cic.: percellere hostes, (über den Haufen) werfen, schlagen, Liv.: perculsus, a, um, geschlagen (im Treffen), Liv. – von Krankheit, cum capram pestis perculerit, Colum. – B) bildl., erschüttern = a) der Kraft, Macht nach erschüttern = zerrütten, zugrunde richten, stürzen, imperium, Nep.: rem publicam, Tac.: alqm indicio, Tac.: perculit is dies Pompeium, Tac. – b) im Gemüte erschüttern = verzagt-, mutlos machen, bestürzt od. betreten (betroffen) machen, alqm, Liv. u.a.: timore perculsa civitas, Cic. – prägn., m. folg. ut u. Konj. = so erschüttern (betreten machen), daß usw., is pavor perculit decemviros, ut consules consulerent, Liv. 3, 38, 6 (u. so Liv. 3, 30, 5 u. 42, 67, 1). – u. ebenso prägn. m. in u. Akk. = scheuchen in usw., quos pavor perculerat in silvas, Liv. 7, 15, 7. – II) erschütterndschlagen, -stoßen, A) eig. u. übtr.: a) eig.: alci genu (mit dem K.) femur, Liv.: alqm genu, Liv. – b) übtr., an etw. schlagen, -anstoßen, es berühren, vox repens perculit urbem, Val. Flacc. 2, 91. – B) bildl., antreiben, reizen, alqm ad turpitudinem, Apul. apol. 12. – / Perf. perculsit, Amm. 17, 8, 4; 25, 8. 13.

    lateinisch-deutsches > percello

  • 111 permoveo

    per-moveo, mōvi, mōtum, ēre, stark in Bewegung s etzen, I) eig.: terram sarritione, recht umarbeiten, Colum.: resinae uncias tres dolio immergere et permovere, umrühren, untereinanderschütteln, Pallad.: mare permotum, erregt, stürmisch, Lucr. – II) übtr.: A) geistig in Bewegung setzen, u. zwar: a) in bezug auf den Verstand = bewegen, veranlassen, alqm pollicitationibus, Caes.: nihil te curulis aedilitas permovit, quo minus castissimos ludos omni flagitio pollueres, konnte dich nicht abhalten zu usw., Cic. de har. resp. 27. – oft im Partic., permotus auctoritate, iniuriis, Caes.: studio dominandi, Sall. – b) in bezug auf Gemüt und Herz = bewegen, rühren, reizen, in Affekt setzen, aufbringen, beunruhigen, alqm, Cic. u.a.: mentem iudicum, Cic. – im Passiv, permoveri animo, den Mut sinken lassen, Caes.: labore itineris, über das Ungemach des Marsches unmutig werden, Caes.: hoc tumultu permoti, durch diesen Kriegsschrecken beunruhigt (bestürzt), Nep.: u. so oft im Partic., permotus metu, dolore, iracundiā, odio, aus Furcht usw., Cic. u.a.: permoti mente, in einer Art von Entzückung, Cic. – permotus ad miserationem, Tac.: in gaudium, Tac. – B) einen Affekt erregen, omnes affectus, Quint.: invidiam, misericordiam, metum et iras, Tac.

    lateinisch-deutsches > permoveo

  • 112 pervello

    per-vello, vellī, ere, berupfen, bezupfen, an etw. zupfen, -rupfen, I) eig.: pilos, Ascon.: nates, Plaut.: aurem alcis, einen erinnern, Val. Max.: aurem sibi, sich erinnern, Sen.: stomachum, reizen, Hor. – II) übtr.: A) wehtun, kränken, fortuna pervellere te poterit, Cic.: si te forte dolor aliquis pervellerit, Cic. – dah. scharf durchziehen, durchhecheln ius nostrum civile, Cic. de or. 1, 265. – B) aufrütteln, eodem modo quorumdam ad referendam gratiam fides non cessat, sed languet; hanc pervellamus, Sen. de ben. 5, 23, 1.

    lateinisch-deutsches > pervello

  • 113 pileus

    pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleus), eī, m. u. pīleum (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleum), eī, n. = πιλος, der Filz, I) eine runde, an den Schläfen fest anliegende Filzkappe, Filzmütze, der Hälfte eines Eies ähnlich, die die Römer bei der Mahlzeit, bei Schauspielen, an Festen u. Freudentagen trugen, u. Sklaven, wenn sie verkauft wurden (zum Zeichen, daß der Verkäufer für sie keine Gewähr leistete) od. wenn sie die Freiheit erhielten (als Zeichen der Freiheit), Plaut., Liv. u.a.: pileum redimere, die Freiheit, Mart.: ad pileum vocare, die Sklaven zur Freiheit rufen, sie durch Versprechung der Freiheit zum Ergreifen der Waffen reizen, Liv. 24, 32, 9. Sen. ep. 47, 18. Suet. Tib. 4, 2. – pileum meum, Schutz, von einer Person, Plaut. fr. b. Non. 220, 16. – II) übtr., das Häutchen, womit das Kind im Mutterleibe umgeben ist, »die Glückshaube« (mediz. t. t.), Lampr. Anton. Diad. 4. §. 2 u. 3.

    lateinisch-deutsches > pileus

  • 114 prolecto

    prōlecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. prolicio), I) hervorlocken, Apul. met. 5, 7. – II) übtr., jmd. verlocken, locken, reizen, alqm spe legationis, Cic.: alqm probris, Plaut.: puellares animos, Ov.: alqm veneficiis ad nuptias, Apul.: ast aliae (aves), quas nullus amor prolectat edendi, Prud.

    lateinisch-deutsches > prolecto

  • 115 promulsis

    prōmulsis, idis, f. (pro u. mulsum), der aus Speisen, die den Appetit reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das Vorgericht, Voressen, I) eig. u. meton.: 1) eig., Cic. ep. 9, 16, 8 u. 20, 1 a. – 2) meton. = promulsidare, Tert. de pall. 5. – II) bildl.: pr. libidinis, Vorkost, Petron. 24, 7.

    lateinisch-deutsches > promulsis

  • 116 scalpo

    scalpo, scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ahd. scelifa = nhd. dialekt. Schelfe [häutige Schale]), kratzen, ritzen, scharren, reiben, I) im allg.: a) eig.: ficus perquam fecundo proventu, scalpendo tantum ferreis unguibus, ritzen, Plin.: palmam alternā manu, Plin.: caput digito uno, sich mit einem Finger in den Haaren krauen (mit einem Finger, um die Haartracht nicht zu verderben), Iuven. 9, 133; bes. von Pompejus, Asin. Poll. poët. fr. bei Sen. contr. 7, 4 (19), 7 u. 10, 1 (30), 8. Amm. 17, 11, 4: dentes, Nov. com. tr. u. Plin.: nates, Pompon. com. fr.: vehementius exulceratam verrucam, Suet.: ostium, Sisenn. fr.: terram unguibus, Hor.: strata, ein wenig aufgraben, Pallad.: morsu scalpunt locum, nagen an usw., Colum. – b) bildl., zur Wollust reizen, tremulo intima versu, Pers. 1, 21: sc. scabiem libidinum, Augustin. conf. 9, 1. – II) insbes., als t. t. der Kunst, mit einem scharfen und spitzen Werkzeuge (Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel, scalprum) in Holz, Edelsteine u. dgl. schnitzen, schneiden, einschneiden, eingraben, ausschneiden, stechen gravieren (u. zwar steht scalpo von flacherer Arbeit, wie ξέειν; hingegen sculpo von tieferer, halb od. ganz erhabener Arbeit, wie γλύφειν, dah. dem caelare, τορεύειν, verwandt; vgl. Fea Hor. carm. 3, 11, 52), nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: apta manus est ad fingendum (wie des Bildhauers), ad scalpendum (des Holz-, Steinschneiders), Cic.: apparet scalpi etiam smaragdos solitos, geschnitten werden zu Gemmen, Kameen, Plin.: vetuit in gemma se ab alio scalpi, quam a Pyrgotele, Plin.: lapideus deus caeditur, scalpitur, Min. Fel.: duriori tanta inest vis, ut aliae gemmae scalpantur fragmentis eius, Plin.: flores et acanthi eleganter scalpti, geschnitzte, Vitr.: capita leonina sunt scalpenda, Vitr.

    lateinisch-deutsches > scalpo

  • 117 subscalpo

    sub-scalpo, ere, leichthin zur Wollust reizen, Mart. Cap. 1. § 7 (vgl. scalpo no. I, b).

    lateinisch-deutsches > subscalpo

  • 118 suscito

    sus-cito, āvī, ātum, āre (cieo), I) erheben, A) übh.: a) in die Höhe richten, die Erde beim Pflügen, Verg.: lintea, Ov. – b) errichten, aufbauen, delubra, Lucr. 5, 1164: basilicas et forum in tantam altitudinem suscitari, Eumen. pan. Const. 22, 5. – B) machen, daß einer sich aufrichtet, erhebt, aufrichten, aufstehen heißen, aufjagen, wecken, erwecken, einen Liegenden, nequitia est evertere ut suscites, Sen.: susc. se ab humo, Lact. – einen Sitzenden, et sedeo quā (wo) te suscitat Oceanus, Mart.: te ab tuis subselliis contra te testem suscitabo, Cic.: vulturium a cano capiti (= capite), aufscheuchen, Catull. 68, 124. – einen Schlafenden, susc. alqm somno u. bl. susc. alqm, Plaut.: alqm e somno, Cic.: alqm ante lucem, mane, Varro fr.: von den Toten, Augustin.: mortuos velut e somno solutos, Lact. – übtr., ignes sopitos, erwecken, wieder anblasen, Verg.: exstinctos ignes (amoris), wieder anfachen, Ov. – II) erregen, a) in Bewegung setzen, ermuntern, viros in arma, Verg.: tacentem Apollo suscitat Musam, Hor. – b) reizen, palatum (v. Speisen), Varro sat. Men. 549. – c) erregen, erzeugen, ausbringen, bellum civile, Brut. et Cass. in Cic. ep.: Romanum cum Saguntino bellum, Liv.: tantum bellum suscitare conari contra bellosum genus, Cael. Antip. fr.: susc. caedem, Verg.: crepitum pede, Prop.: fictas sententias, Enn.

    lateinisch-deutsches > suscito

  • 119 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren, benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen, Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – / Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    lateinisch-deutsches > tango

  • 120 προς-ερεθίζω

    προς-ερεθίζω, noch dazu reizen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ερεθίζω

См. также в других словарях:

  • reizen — reizen …   Deutsch Wörterbuch

  • reizen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. reizen, ahd. reizen Stammwort. Zu einer Grundlage ig. * rei d reizen . Vielleicht ist unmittelbar zu vergleichen lett. rîdît hetzen, aufwiegeln ; mit anderen Erweiterungen l. irrītāre erregen, reizen , gr. orínō ich setze …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • reizen — reizen: Mhd. reizen (reiz̧en), ahd. reizzen (reiz̧en) »antreiben, anstacheln; locken, verlocken; erwecken, anregen; erregen, ärgern« und die nord. Sippe von schwed. reta »locken; anregen; necken; ärgern« beruhen auf einer Kausativbildung zu dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • reizen — V. (Mittelstufe) jmdn. in Erregung versetzen, jmdn. provozieren Synonyme: herausfordern, ärgern Beispiel: Er hat mich mit seinem Verhalten schwer gereizt. reizen V. (Mittelstufe) einen starken Reiz auf den Organismus ausüben Beispiele: Der Rauch… …   Extremes Deutsch

  • Reizen — Reizen, die Stimme eines jungen Hasens, einer Maus u. dgl. mittelst der Hasenquäke (s.d.) nachahmen, um den Fuchs od. Wolf heranzulocken u. zum Schuß zu bekommen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reizen — Reizen, das Anlocken eines Fuchses oder eines Wolfes durch den von dem gedeckt stehenden Jäger nachgeahmten Klageton des Hafen, das Fiepen des Rehkitzchens, das Zwitschern eines gefangenen Vogels oder das Piepen der Maus. Diese Laute werden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • reizen — 1. ↑affizieren, 2. irritieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • reizen — rühren; faszinieren; neugierig machen; interessieren; verlocken; anmachen; belästigen; fuchsen (umgangssprachlich); ärgern; aus der Fassung bringen; …   Universal-Lexikon

  • reizen — rei·zen; reizte, hat gereizt; [Vt] 1 etwas reizt jemanden etwas ist für jemanden so interessant, dass er es tun oder haben möchte: Dieses Auto reizt ihn schon lange; Es würde mich sehr reizen, surfen zu lernen 2 jemanden / ein Tier reizen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • reizen — 1. aufbringen, aufregen, aufreizen, in Erregung versetzen, in Harnisch bringen, rasend machen; (geh.): ergrimmen, erzürnen; (bildungsspr.): echauffieren, provozieren; (ugs.): hochbringen, in die Wolle bringen, in Rage versetzen, zur Weißglut… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reizen — Reitzen, streiffen, sanfft und lind, den Mantel hencken nach dem Wind. Lat.: Fistula dulce canit, volucrem dum decipit auceps. (Chaos, 33.) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Drei soll man nicht reizen: einen jungen Heiden, eine junge Schlange und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»