Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'reichtum

  • 121 exuberance

    noun
    1) (vigour) Überschwang, der
    2) (of language, style) Lebendigkeit, die
    * * *
    noun der Überschwang
    * * *
    exu·ber·ance
    [ɪgˈzju:bərən(t)s, AM ɪgˈzu:-]
    n no pl of a person Überschwänglichkeit f, Ausgelassenheit f, überschäumende Lebensfreude; of feelings Überschwang m
    to sing with real \exuberance mit wahrer Begeisterung singen
    * * *
    [Ig'zuːbərəns]
    n
    1) (of person) Überschwänglichkeit f; (of joy, youth, feelings) Überschwang m; (= joy) überschwängliche Freude (at über +acc)

    in their youthful exuberance (= high spirits)in ihrem jugendlichen Überschwang

    2) (= vitality of prose, style) Vitalität f
    3) (= abundance) Fülle f, Reichtum m
    * * *
    exuberance [ıɡˈzjuːbərəns; besonders US -ˈzuː-] s
    1. (of) Fülle f (von oder gen), Reichtum m (an dat)
    2. Überschwang m, Ausgelassenheit f
    3. (Rede)Schwall m
    * * *
    noun
    1) (vigour) Überschwang, der
    2) (of language, style) Lebendigkeit, die
    * * *
    n.
    Ausgelassenheit f.
    Überfluss m.
    Überfülle f.
    Überschwang m.

    English-german dictionary > exuberance

  • 122 fame

    noun, no pl.
    Ruhm, der

    rise to famezu Ruhm kommen od. gelangen

    * * *
    [feim]
    (the quality of being well-known: Her novels brought her fame.) der Ruhm
    - academic.ru/26380/famous">famous
    - famously
    * * *
    [feɪm]
    1. (being famous) Ruhm m
    \fame and fortune Ruhm und Reichtum
    to be of Hollywood \fame ein Hollywoodstar sein
    worldwide \fame Weltruhm m
    to win [or achieve] \fame berühmt werden, Ruhm erlangen geh
    2. (reputation) Ruf m, Ansehen nt
    his main claim to \fame is that he was one of Beethoven's early teachers er erlangte vor allem als einer von Beethovens frühen Lehrern Berühmtheit
    * * *
    [feɪm]
    n
    Ruhm m

    of ill fame — von üblem Ruf, berüchtigt

    to come to fame — Ruhm erlangen, zu Ruhm kommen

    to win fame for sthsich (dat) durch etw einen Namen machen

    is that the Joseph Heller of "Catch-22" fame? — ist das der berühmte Joseph Heller, der "Catch-22" geschrieben hat?

    Borg of Wimbledon 1979 fame — Borg, der sich 1979 in Wimbledon einen Namen gemacht hat

    * * *
    fame [feım] s
    1. a) Ruhm m, guter Ruf, Berühmtheit f:
    bring instant fame to sb jemanden mit einem Schlag berühmt machen;
    find fame berühmt werden;
    win overnight fame über Nacht berühmt werden;
    fame and fortune Ruhm und Geld n
    b) Ruf m:
    of ill ( oder evil) fame von schlechtem Ruf, übel beleumdet, berüchtigt;
    house of ill fame Freudenhaus n
    2. obs Gerücht n
    * * *
    noun, no pl.
    Ruhm, der

    rise to famezu Ruhm kommen od. gelangen

    * * *
    n.
    Berühmtheit f.
    Ruf -e m.
    Ruhm nur sing. m.

    English-german dictionary > fame

  • 123 hereditary

    adjective
    1) erblich [Titel, Amt]; ererbt [Reichtum]

    hereditary monarchy/right — Erbmonarchie, die/Erbrecht, das

    2) (Biol.) angeboren [Instinkt, Verhaltensweise]
    * * *
    adjective ((able to be) passed on in this way: Is musical ability hereditary?) erblich
    * * *
    he·redi·tary
    [hɪˈredɪtəri, AM həˈredɪteri]
    adj inv
    1. (genetic) angeboren, erblich, Erb-
    \hereditary characteristics vererbte Eigenschaften
    \hereditary disease angeborene Krankheit, Erbkrankheit f
    2. (inherited) [ver]erblich
    \hereditary monarchy Erbmonarchie f
    \hereditary succession gesetzliche Erbfolge
    \hereditary title vererbbarer Titel
    3. (from ancestors) althergebracht
    \hereditary enemy Erbfeind(in) m(f)
    * * *
    [hI'redItərI]
    adj
    factor, characteristic erblich, angeboren; ruler, title, position, right erblich

    hereditary disease or illnessErbkrankheit f, erbliche Krankheit

    hereditary peer — Peer, der seine Peerswürde geerbt hat

    * * *
    hereditary [hıˈredıtərı; US -ˌteriː] adj (adv hereditarily)
    1. er-, vererbt, (ver)erblich, Erb…:
    hereditary disease angeborene Krankheit, Erbkrankheit f;
    hereditary monarchy Erbmonarchie f;
    hereditary peer Br Peer m mit ererbtem Titel;
    hereditary proprietor Besitzer m durch Erbschaft;
    hereditary succession JUR US Erbfolge f;
    hereditary taint erbliche Belastung
    2. fig althergebracht, Erb…:
    hereditary enemy Erbfeind m
    * * *
    adjective
    1) erblich [Titel, Amt]; ererbt [Reichtum]

    hereditary monarchy/right — Erbmonarchie, die/Erbrecht, das

    2) (Biol.) angeboren [Instinkt, Verhaltensweise]
    * * *
    adj.
    erblich adj.

    English-german dictionary > hereditary

  • 124 prophezeien

    v/t (verkünden) prophesy; (vorhersagen) auch predict, forecast; jemandem Reichtum prophezeien predict that s.o. will become rich; das hab’ich dir doch prophezeit umg. I told you so, didn’t I?
    * * *
    to forecast; to prefigure; to predict; to bode; to foretell; to prophesy
    * * *
    pro|phe|zei|en [profe'tsaiən] ptp prophezeit
    vt
    to prophesy; (= vorhersagen auch) to predict, to foretell

    jdm eine glänzende Zukunft prophezéíen — to predict a brilliant future for sb

    das kann ich dir prophezéíen! — I can promise you that!

    * * *
    (to foretell: He prophesied (that there would be) another war.) prophesy
    * * *
    pro·phe·zei·en *
    [profeˈtsaiən]
    vt
    etw \prophezeien to prophesy sth
    die Experten \prophezeien einen heißen Sommer the experts predict a hot summer
    jdm ein langes Leben \prophezeien to prophesy that sb will enjoy a long life
    jdm \prophezeien, dass er/sie etw tut to predict [or form presage] that sb will do sth
    * * *
    transitives Verb prophesy (Dat. for); predict <result, weather>
    * * *
    prophezeien v/t (verkünden) prophesy; (vorhersagen) auch predict, forecast;
    jemandem Reichtum prophezeien predict that sb will become rich;
    das hab’ich dir doch prophezeit umg I told you so, didn’t I?
    * * *
    transitives Verb prophesy (Dat. for); predict <result, weather>
    * * *
    v.
    to bode v.
    to predict v.
    to prophesy v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > prophezeien

  • 125 vermögen

    v/t (unreg.) geh.: vermögen, etw. zu tun be able to do s.th., be capable of doing s.th., be in a position to do s.th.; bei jemandem wenig / alles vermögen be able to do little / anything with s.o.
    * * *
    das Vermögen
    (Besitz) fortune;
    (Fähigkeit) faculty; capability
    * * *
    Ver|mö|gen [fɛɐ'møːgn]
    nt -s, -
    1) (= Reichtum, viel Geld) fortune

    das ist ein Vermö́gen wert — it's worth a fortune

    eine Frau, die Vermö́gen hat — a woman who has money, a woman of means

    die erste Frage war, ob ich Vermö́gen hatte — the first question was whether I had private means

    2) (= Besitz) property

    mein ganzes Vermö́gen besteht aus... — my entire assets consist of...

    3) (= Können) ability, capacity; (= Macht) power
    * * *
    das
    1) (the total property, money etc of a person, company etc.) assets
    2) (a large amount of money: That ring must be worth a fortune!) fortune
    * * *
    Ver·mö·gen
    <-s, ->
    [fɛɐ̯ˈmø:gn̩]
    nt
    1. FIN assets pl; (Geld) capital no art, no pl; (Eigentum) property no art, no pl, fortune; (Reichtum) wealth
    bewegliches \Vermögen chattels pl, movable property
    flüssiges \Vermögen liquid assets
    gemeinschaftliches/persönliches \Vermögen common/private property
    öffentliches \Vermögen property owned by public authorities
    unbewegliches \Vermögen immovable property, real estate
    2. kein pl (geh)
    jds \Vermögen sb's ability [or capability]
    jds \Vermögen übersteigen/über jds \Vermögen gehen to be/go beyond sb's abilities
    * * *
    das; Vermögens, Vermögen
    1) o. Pl. (geh.): (Fähigkeit) ability
    2) (Besitz) fortune

    er hat Vermögen — he has money; he is a man of means

    * * *
    vermögen v/t (irr) geh:
    vermögen, etwas zu tun be able to do sth, be capable of doing sth, be in a position to do sth;
    bei jemandem wenig/alles vermögen be able to do little/anything with sb
    * * *
    das; Vermögens, Vermögen
    1) o. Pl. (geh.): (Fähigkeit) ability
    2) (Besitz) fortune

    er hat Vermögen — he has money; he is a man of means

    * * *
    - n.
    ability n.
    assets n.
    fortune n.
    power n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vermögen

  • 126 Verzicht

    m; -(e)s, kein Pl. renunciation, renouncement ( auf + Akk of); (Enthaltung) abstention (from); (Abtretung) abandonment (of); JUR., auf Ansprüche, Rechte: waiver, disclaimer; Verzicht leisten auf (+ Akk) for(e)go, do without; förm. renounce, forswear
    * * *
    der Verzicht
    renunciation; renouncement; resignation; relinquishment; waiver; abdication
    * * *
    Ver|zịcht [fɛɐ'tsɪçt]
    m -(e)s, -e
    renunciation ( auf +acc of); (auf Anspruch) abandonment ( auf +acc of); (= Opfer) sacrifice; (auf Recht, Eigentum, Amt) relinquishment ( auf +acc of); (auf Thron) abdication ( auf +acc of)

    ein Verzicht, der mir nicht schwerfällt — that's something I can easily do without

    Verzicht leisten or üben (form) = verzichten

    * * *
    der
    * * *
    Ver·zicht
    <-[e]s, -e>
    [fɛɐ̯ˈtsɪçt]
    m renunciation; JUR waiver ( auf + akk of); eines Amtes, auf Eigentum relinquishment
    man muss im Leben auch mal \Verzicht üben there are times when you have to forego things in life
    der \Verzicht auf Alkohol fällt mir schwer I am finding it hard to give up alcohol
    sie versuchten, ihn zum \Verzicht auf sein Recht zu bewegen they tried to persuade him to renounce his rights
    \Verzicht auf Einrede der Vorausklage JUR waiver of the benefit of discussion
    * * *
    der; Verzicht[e]s, Verzichte
    1) renunciation (auf + Akk. of)

    auf etwas (Akk.) Verzicht leisten — (geh.) renounce something

    2) (auf Reichtum, ein Amt usw.) relinquishment (auf + Akk. of)
    * * *
    Verzicht m; -(e)s, kein pl renunciation, renouncement (
    auf +akk of); (Enthaltung) abstention (from); (Abtretung) abandonment (of); JUR, auf Ansprüche, Rechte: waiver, disclaimer;
    Verzicht leisten auf (+akk) for(e)go, do without; form renounce, forswear
    * * *
    der; Verzicht[e]s, Verzichte
    1) renunciation (auf + Akk. of)

    auf etwas (Akk.) Verzicht leisten — (geh.) renounce something

    2) (auf Reichtum, ein Amt usw.) relinquishment (auf + Akk. of)
    * * *
    -e m.
    abandonment n.
    release n.
    relinquishment n.
    renouncement n.
    renunciation n.
    waiver n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verzicht

  • 127 caudal

    kaɐ'đal
    m
    1) Flut f
    2) (fig: patrimonio) Vermögen n, Reichtum m, Kapital n
    adjetivo
    1. [principal] wasserreich
    2. [de cola] Schwanz-
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [cantidad de agua] Wassermenge die
    2. [capital] Vermögen das
    3. [abundancia] Reichtum der
    caudal
    caudal [ka403584BEu403584BE'ðal]
    Schwanz-
    num1num (de agua) Wassermenge femenino; (de una fuente) Ergiebigkeit femenino
    num2num (dinero) Vermögen neutro; caja de caudales Tresor masculino
    num3num (abundancia) Fülle femenino; un caudal de conocimientos ein umfangreiches Wissen

    Diccionario Español-Alemán > caudal

  • 128 glisco

    glīsco, ere (zu indogerm. * lei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum gliscit illa, ut ignis oleo, Cic. Hortens. fr. 66 (bei Non. 22, 21). – B) im weitern Sinne: a) an Umfang u. Kraft nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, gliscere numero (legiones), Ggstz. minui, Tac.: multitudo familiarum, quae gliscebat immensum, Tac.: gliscentibus negotiis, Tac. – II) übtr.: 1) v. Leidenschaften u. Zuständen usw., unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, - überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. (vgl. oben no. I aus Cic. Hortens.): invidiam eam, suā sponte gliscentem, insignis unius calamitas accendit, Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret
    ————
    neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – u. als Depon., ut maior invidia Lepido glisceretur, Sempron. Asellio bei Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium amovisti, si gliscere et vigere Brutorum aemulos passurus es, Tac. – b) v. einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck gliscor gaudio): absol., Stat. Theb. 8, 756. – β) von Begierde entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glisco

См. также в других словарях:

  • Reichtum — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich brauche keinen Reichtum, um glücklich zu sein …   Deutsch Wörterbuch

  • Reichtum — Reichtum, ein gegenüber den eignen Bedürfnissen und dem Besitz andrer verhältnismäßig großes Vermögen. Der Begriff des Reichtums ist demnach zeitlich und örtlich wandelbar. Der Nationalreichtum begreift alle Güter in sich, über die ein Volk in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reichtum — Papiergeld Das Wort Reichtum bezieht sich auf die Verfügbarkeit von materiellen oder immateriellen Gütern, welche das Leben bereichern. Heutzutage wird Reichtum häufig quantitativ auf Geld und Besitztümer bezogen, lässt sich aber grundsätzlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichtum — Wohlstand; Guthaben; Vermögen; Erspartes; Wohlhabenheit; Fülle; Reichhaltigkeit * * * Reich|tum [ rai̮çtu:m], der; s, Reichtümer [ rai̮çty:mɐ]: 1. a) <Plural>; großer Besitz an Vermögen, wertvollen Dingen …   Universal-Lexikon

  • Reichtum — Reich·tum der; s, Reich·tü·mer; 1 eine große Menge Geld oder Besitz ↔ Armut <(sich (Dat)) Reichtum erwerben; zu Reichtum kommen> 2 Reichtum (an etwas (Dat)) nur Sg; eine große Menge von etwas: sein Reichtum an Erfahrungen; der Reichtum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reichtum — 1. Besitz, Besitztümer, Gelder, Güter, Kapital, Mittel, Schätze, Vermögen, Vermögenswerte, Wohlhabenheit. 2. ↑ Reichhaltigkeit. * * * Reichtum,der:1.〈derBesitzvonvielGeldu.anderenWerten〉Wohlhabenheit+Millionen·Geld·Wohlstand;auch⇨Vermögen(1),⇨Geld… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reichtum — der Reichtum (Mittelstufe) Umstand bei dem jmd. ein großes Vermögen besitzt, Gegenteil zu Armut Beispiele: Reichtum bedeutet nicht immer Glück. Im Laufe seines Lebens hat er Reichtümer gesammelt …   Extremes Deutsch

  • Reichtum — Sinnlos, einem Kapitalisten Vorwürfe zu machen; er ist das Einstecken gewöhnt. «Bert Berkensträter» Nicht wer viel besitzt, ist reich, sondern wer viel gibt. «Erich Fromm [1900 1980]; dt. Psychoanalytiker und Schriftsteller» Man schmeichelt nicht …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Reichtum — reich: Die germ. Adjektivbildungen mhd. rīch‹e›, ahd. rīhhi, got. reiks, engl. rich, schwed. rik gehören zu einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Herrscher, Fürst, König«, das in got. reiks »Herrscher, Oberhaupt« bewahrt ist. Dieses… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reichtum ist keine Schande — Filmdaten Deutscher Titel Reichtum ist keine Schande Originaltitel The Jerk …   Deutsch Wikipedia

  • Reichtum ist Geschmackssache — Filmdaten Deutscher Titel: Eat the Rich Originaltitel: Eat the Rich Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»