Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

'hälfte

  • 1 Hälfte

    Hälfte, dimidium. dimidia pars. – semis,indecl. od. Genet. semissis (sechs Teile eines in zwölf gleiche Teile geteilten Ganzen, z.B. die H. eines Fußes, eines Ackers etc.). – der Erbe zur H., heres ex dimidia parte: die H. der Eburonen, dimidia pars Eburonum: nicht ganz die H. davon wurde gefangen, minus dimidium eius hominum captum est. – Auch drücken die Lateiner häufig die »Hälfte« od. »zur Hälfte« durch dimidiatus, a, um aus, z.B. die H. eines Buchs od. das Buch zur H. lesen, dimidiatum librum legere. – nur zur H. gerechtfertigt, de altero tantum loco od. nomine excusatus: um die H., s. halbmal: auf die H. reduzieren, ex dimidia parte minuere numerum mit Genet. Plur. (z.B. legionum): in zwei gleiche Hälften teilen, in duo sibi aequa dividere; aequaliter dividere: die H. des Lebens überschritten (passiert) haben, aetate declivem esse; aetas mea descendit.

    deutsch-lateinisches > Hälfte

  • 2 halb

    halb, dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften geteilt, halbiert, ein Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis,indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. ein halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land, semis agri). – Außerdem drücken die Lateiner »halb« auch durch semi... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll«, in welcher [1197] letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses sex: ein h. Jahr dauernd etc., s. halbjährig, -jährlich: ein h. Fuß, semipes; semis (s. oben): einen halben Fuß breit etc., semipedalis: eine halbe Elle lang, semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [vom halben Wege aus]: im h. Sommer, mediā aestate). – od. durch similis (z.B. halb träumend, alucinanti similis). – od. durch prope (beinahe), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. so teuer sein, dimidio pluris constare: halb u. halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb...«.

    deutsch-lateinisches > halb

  • 3 achtehalb

    achtehalb, septem et dimidiatus od. et dimidius (s. »halb« über dimidiatus u. dimidius). – septem (et) semis (wenn das »halb« die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen). – Achtel, octava (mit u. ohne pars). – octans (eines Zirkels, Kreises). – bes (eines zwölfteiligen Ganzen, in den verschiedensten Zahl- u. Maßverhältnissen, z. B. des väterlichen Vermögens, der Erbschaft; dah. Erbe zum A., heres ex besse: Kompagnon zum A., socius ex besse).

    deutsch-lateinisches > achtehalb

  • 4 erben

    erben, I) υ. intr.heredem esse, von jmd., alcis od. alci (Erbe sein). – hereditatem accipere. hereditatem consequi (eine Erbschaft empfangen, erlangen). – ich habe geerbt, hereditas venit ad me; hereditas mihi obvenit: ich habe von jmd. geerbt, cessit od. venit mihi ab alqo hereditas; hereditate alcis auctus sum: mit jmd. e., alci coheredem esse: auch mit e., legatum in testamento habere: beide erbten zu gleichen Teilen, hereditas ad utrumque aequaliter veniebat: jmd. nicht mit e. lassen, excludere alqm ab hereditate: nicht e. wollen, hereditatem repudiare (ICt.): auf jmd. e., s. forterben. – II) v. tr.hereditate accipere. – noch dazu (zu dem schon Besessenen) e., hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquirere (z.B. externa regna). – etw. geerbt haben, hereditate mihi venit od. obvenit od. obtigit alqd: hereditate possidere alqd (durch Erbschaft, auf keine andere Weise besitzen): etw. noch dazu geerbt haben, hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquisitum possidere (z.B. externa regna): etwas von jmd. geerbt haben, alqd habere ab alqo hereditarium (z.B. cognomen). – alles e., heredem ex asse (od. ex libella) esse: ich habe viel geerbt, hereditas mihi obtigit magna atque luculenta: viel von jmd. e., magna mihi venit ab alqo hereditas: die Hälfte e., heredem esse ex dimidia parte: ein [774] Sechstel e., in sextante esse: so viel e. wie alle Erben zusammen, capere tantumdem, quantum omnes heredes. – das Reich (die Herrschaft) vom Vater e., imperium a patre accipere: den Einfluß des Vaters e., in paternas succedere opes. geerbt, s. erblich: das geerbte (ererbte) Rittertum, equestris hereditas.

    deutsch-lateinisches > erben

  • 5 halbieren

    halbieren, bipertire (in zwei Teile teilen übh.). – in duas partes dissecare (in zwei Teile zerschneiden). – dimidia ex parte minuere (zur Hälfte verringern, z.B. numerum). halbiert, bipertītus (in zwei Teilen). – dimidiatus (in zwei Hälften zerschnitten etc.).

    deutsch-lateinisches > halbieren

  • 6 Kappe

    Kappe, pileus (eine runde Mütze von Filz, der Hälfte eines Eies ähnlich). – galērus (eine Kappe aus Fellen mit den Haaren, u. zwar in Form eines Helms). – cucullus (eine Kopfhülle od. Kapuze von spitz zulaufender Form, die am obern Teil des Kleides angebracht war, ein Capuchon). – eine kleine K., pileolus; galericulum.

    deutsch-lateinisches > Kappe

  • 7 um

    um, I) Praep.; 1) zur Bezeichnung des Orts: circum. circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; comitem alcis esse: beständig um jmd. sein, assidue cum alqo esse; ab alqo od. ab alcis latere non discedere: jmd. um sich haben, habere alqm circum od. circa se; habere alqm comitem (jmd. zum Begleiter haben): jmd. beständig um sich haben, habere alqm sibi affixum; alqm a se numquam dimittere (jmd. niemals von sich lassen): jmd. gern um sich haben, libenter alqo uti. – 2) zur Bezeichnung der ungefähren Zeit: circiter (ungefähr um etc.). – sub mit Akk. (gegen... hin; mit dem Abl. bezeichnet es den Zeitpunkt, in dem etwas geschieht). – um dieselbe Zeit, circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – einer um den andern, alter post alterum (v. zweien); alius post alium (v. mehreren); alternis (in bestimmter Abwechselung, z.B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: einen Monat um den andern, tertio quoque mense. – 4) zur Angabe des Maßes: durch den bloßen Ablat., z.B. um die Hälfte, dimidio: um nichts, nihilo: um desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: durch den bloßen Ablat., z.B. um Lohn dienen, mercede conductum esse. – 6) bei Bestimmung des Wertes und Preises: durch den Ablat., z.B. um Geld strafen, pecuniā multare. – 7) zur Angabe des Gegenstandes der Bemühung: pro (für, z.B. pro alqa re pugnare). – de (wegen, z.B. de alqa re certare). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: um schnöden Lohn, mercedulā adductus. – um etwas willen, propter od. ob mit Akk., causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes willen, per deum, per deos). – es ist mir um der Ehre willen, fama me movet. – 8) zur Bezeichnung [2352] einer Beziehung = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine gute Sache, sanitas est praeclara res. – II) Conjunct., um zu, a) zur Bezeichnung des Wollens oder Sollens, α) durch ut od. qui mit folg. Konj., z.B. wir essen, um zu leben, aber wir leben nicht, um zu essen, edimus, ut vivamus, sed non vivimus, ut edamus: er schickte einen Gesandten, um anzufragen, legatum misit, qui rogaret. – Ebenso »um nicht zu«, durch ne m. Konj., z.B. um nicht jedes einzelne anzuführen, ne exsequar singula. – β) durch das Gerundivum u. durch das Gerundium im Genet. mit causā, im Akk. mit ad, z.B. Antigonus übergab den Leichnam des Eumenes dessen Freunden, um ihn zu begraben, Antigonus Eumenem mortuum propinquis eius sepeliendum tradidit: er schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach Verbis der Bewegung, z.B. sie kamen, um zu bitten, venerunt rogatum. – δ) durch das Partiz. Fut. des Akt., z.B. sie begaben sich nach Tuskulum, um unter dem Schutze mitleidiger Gastfreunde zu leben, Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des deutschen Hauptsatzes in das Partizip, z.B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.

    deutsch-lateinisches > um

  • 8 vermachen

    vermachen, jmdm. etwas im Testamente bestimmen: legare alci alqd. – jmdm. ein Legat v., alci legatum scribere od. ascribere: ein Legat vermacht bekommen haben, legatum habere in testamento: jmdm. den größten Teil seines Vermögens v., alqm heredem ex asse instituere: jmdm. sein ganzes Vermögen v., alqm heredem omnibus bonis instituere: jmdm. die Hälfte, den dritten Teil seines Vermögens v., alqm heredem ex dimidia parte, ex tertia parte od. ex teruncio instituere: jmdm. nichts v., alqm hereditate excludere.

    deutsch-lateinisches > vermachen

  • 9 wenig

    wenig, pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit Genet. (einiges, bezeichnet die unbestimmte Mitte zwischen dem Viel u. Wenig). – non multum (nicht viel, z.B. wenig od. gar nichts, non multum aut nihil omnino; auch mit folg. Genet.). – parvus (wenig der Zahl, Menge nach). – exiguus (unbeträchtlich, gering der Zahl, Menge nach, z.B. exiguum fructum ex alqa re capere). – wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, multi (viele, adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi: wenige der Seinigen, pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca(n. pl.; z.B. paucis contentum esse): mit wenigen Worten (mit wenigem), paucis verbis; auch bl. paucis; od. brevi (kurz, z.B. respondere litteris: u. ea scribere).weniger, a) im allg.: minus, auch mit folg. Genetiv (z.B. weniger Beute, minus praedae): die Hälfte w., dimidio minus: w. als nichts, minus nihilo. b) bei Zahlbestimmungen, z.B. fünfzig w. zwei, duo de quinquaginta: acht w. zwei bleibt sechs, duobus de octo deductis sex reliqui fiunt. – weniger werden, minui; deminui. so wenig, s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, quam minime multi. wie wenig, s. wiewenig – zu od. allzu wenig, adj. parum multus; adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. parum curare alqd: u. parum modestus).ein wenig, ein weniges, nurwenig, paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a proposito suo aberrare); modice leviter (mäßig, leicht, in bezug auf die Qualität, z.B. alcis minae mod. me tangunt: u. lev. inflexus, lev. saucius); paulisper. parumper (ein Weilchen, w. s.). – auch nicht ein wenig, ne paululum quidem; ne tantillum quidem; ne [2677] minimum quidem. übereinweniges, ultra paulum; mox (bald, der Zeit nach). – um ein weniges, paulo. paululo (nicht um vieles); aliquantulum od. aliquantulo (um einiges, aber schon ziemliches); parvo (um einen geringen Preis, z.B. kaufen etc.): um ein weniges übertreffen, parvo momento antecedere. nicht wenig, adj., non mediocris; non modicus; adv., valde. vehementer. magno opere od. magnopere (sehr [w. vgl.], z.B. valde gaudere: u. veh. perterrefieri: u. magnopere delectari); non modice (nicht mäßig. z.B. terreri). nichts weniger als etc., nihil minus quam (z.B. nihil minus quam proelium exspectabant): ich bin nichts weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. mehr oder weniger, plus minus; plus minusve. weniger und weniger, minus minusque; minus ac minus. noch weniger, multo minus. viel weniger, s. vielweniger. – so wenig als etc., non magis quam; nihilo magis quam etc., z.B. dies weiß ich so w. als jenes, hoc non magis novi quam illud.je weniger... desto, quo minus... eo etc. nichtsdestoweniger, nihilo minus; nihilo secius. zum wenigsten, s. wenigstens.

    deutsch-lateinisches > wenig

  • 10 Winterszeit

    Winterszeit, tempus anni hibernum u. bl. tempus hibernum. tempora hiberna,n. pl. (die Zeit, wo es Winter ist). – tempus hiemale (winterliche Zeit: alle = die W., sofern es da regnet u. stürmt). – hiems (der Winter als die eine Hälfte des Jahres). – bruma. tempus brumale (die W., sofern da die Tage kurz sind). – zur W. (= winters), hiberno tempore anni; temporibus hibernis; hieme (im Winter); diebus hibernis (in den Wintertagen); per hiemem (während der Dauer des Winters).

    deutsch-lateinisches > Winterszeit

См. также в других словарях:

  • Hälfte — Sf std. (15. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen eingedrungen (mndd. helfte, mndl. halfte, helfte m., afr. halfte, helfte m., anord. helfđ, helft f. aus g. * halb idō). halb. ✎ Röhrich 1 (1991), 630. deutsch s. halb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hälfte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • halb Bsp.: • Er aß die Hälfte vom Kuchen! • Sie müssen um 18 Uhr nach Hause fahren, also haben sie viereinhalb Stunden. • Hier, nimm die andere Hälfte meines Apfels …   Deutsch Wörterbuch

  • Hälfte — Hälfte: Das ursprünglich niederd. Wort (mnd. helfte) hat sich seit spätmhd. Zeit im dt. Sprachgebiet durchgesetzt und die alte Substantivbildung »Halbe« (vgl. ↑ halb) verdrängt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hälfte — halbe Menge * * * Hälf|te [ hɛlftə], die; , n: einer von zwei gleichen Teilen eines Ganzen: die Hälfte des Apfels, des Vermögens; in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts; zur Hälfte gehört es mir. Zus.: Gesichtshälfte, Jahreshälfte,… …   Universal-Lexikon

  • Hälfte — 1. Die andere Hälfte ist ebenso. Holl.: De andere helft il ook zoo. ( Harrebomée, I, 300.) 2. Die Hälfte ist mehr (besser) als das Ganze. – Deutsches Museum, 1776, S. 284; Bresl. Erzähler, 1804, S. 686; Büchmann, 64. Aehnlich russisch Altmann VI …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hälfte — Meine bessere Hälfte: scherzhafte Bezeichnung für die Ehefrau. So wird sie oft vom eigenen Ehemann vorgestellt oder in Gesprächen bezeichnet Die Wendung geht zurück auf das Bibelwort (Gen 2, 23f.; 1 Kor 6, 16u.a.), daß Mann und Weib zu einem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hälfte — Hạ̈lf·te die; , n; 1 einer von zwei gleich großen Teilen von etwas <die Hälfte eines Betrags, einer Fläche, einer Größe, einer Menge, einer Zeit usw; jemand hat, etwas hat / ist um die Hälfte mehr, weniger>: Schneide den Apfel in der Mitte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hälfte — Hạ̈lf|te , die; , n; meine bessere Hälfte (scherzhaft für meine Ehefrau, mein Ehemann); zur Hälfte   • Hälfte Auch wenn nach Hälfte ein Plural folgt, steht das Verb gewöhnlich im Singular: Erst die Hälfte der Arbeiten war erledigt. Es ist aber… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hälfte — die Hälfte, n 1. Bitte teilt euch die Schokolade. Jeder bekommt die Hälfte. 2. Die Hälfte vom Urlaub ist schon vorbei. 3. Was hat der Mann gesagt? Ich habe nur die Hälfte verstanden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Hälfte — die Hälfte, n (Grundstufe) einer von zwei gleich großen Teilen, 50% von etw. Beispiele: Der Saal war nur zur Hälfte voll. Er hat die Preise um die Hälfte herabgesetzt. Er hat die Schokolade in zwei Hälften geteilt …   Extremes Deutsch

  • Hälfte — halber Teil, halbes Stück, Halbteil; (landsch., sonst veraltet): Halbscheid. * * * Hälfte,die:1.〈einervonzweigleichenTeileneinesGanzen〉Halbteil·dasHalbe–2.zurH.:⇨halb(1);schönereH.:⇨Ehefrau;bessereH.:a)⇨Ehefrau–b)⇨Ehemann;dieH.geben:⇨teilen(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»