Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'gegenseite

  • 1 Gegenseite

    a. jur ( gegenüberliegende Seite) przeciwna strona f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gegenseite

  • 2 Gegenseite

    (f)
    противоположная сторона

    Немецко-русский математический словарь > Gegenseite

  • 3 Gegenseite

    f противоположная сторона; fig. противная сторона

    Русско-немецкий карманный словарь > Gegenseite

  • 4 baseball

    'base·ball n
    1) ( game) Baseball m o nt
    2) ( ball) Baseball m
    ¿ Kultur?
    Baseball ist der amerikanische Nationalsport. Zwei Mannschaften zu je neun Spielern sind abwechselnd up, d.h. sie versuchen, runs - Punkte zu machen indem die Spieler vier bases - Platten nacheinander berühren, die in einem diamond - Innenfeld angeordnet sind. Der pitcher - Werfer der Gegenseite wirft den Ball und der batter - Schlagmann der Gegenmannschaft versucht, den Ball mit seinem Schläger zu treffen. Der batter muss mindestens die erste Platte erreichen, bevor die Gegenseite den Ball unter Kontrolle bekommt.

    English-German students dictionary > baseball

  • 5 contralateral

    kontralateral, auf der Gegenseite [liegend]; die Gegenseite betreffend

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > contralateral

  • 6 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine, an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).

    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.

    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum potentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.

    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Willen, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.

    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae, die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie) concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nötigenden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah. alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    lateinisch-deutsches > concedo

  • 7 ὑπο-τείνω

    ὑπο-τείνω (s. τείνω), 1) darunterspannen, ausstrecken, ὑπέτεινεν οἷον στρόφιγγας Plat. Tim. 74 a; ausgestreckt vorhalten, dah. übertr. = vorzeigen, versprechen, c. inf., Her. 7, 158; Thuc. 8, 48; μισϑούς τινι Ar. Ach. 632; ἐλπίδας τινί Dem. 13, 19 (vgl. Jac. Ach. Tat. p. 989), Hoffnung erregen; ἀπάτην αὐτοῖς Plut. Timol. 10; – vorlegen, z. B. eine Frage, auch im med., Plat. Gorg. 448 e Theaet. 179 d; – anspannen, steigern, ὀδύνας, Schmerzen anspannen, d. i. heftige Schmerzen erregen, Soph. Ai. 255. – 2) intrans., sich darunter hinerstrecken, darunter gespannt sein, αἱ ὑπὸ τὰς γωνίας ὑποτείνουσαι πλευραί, die unter den Winkeln sich erstreckende Seite, die Gegenseite der Winkel, Plat. Tim. 54 d u. Mathem., bes. unter dem rechten Winkel, die Hypotenuse.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-τείνω

  • 8 другая сторона в споре

    Универсальный русско-немецкий словарь > другая сторона в споре

  • 9 противная сторона

    adj
    1) gener. Gegnerschaft
    2) law. Gegenpartei (в процессе), Gegner, Prozeßgegner, Prozeßgegner (в гражданском процессе), Verfahrensgegner, andere Seite, gegnerische Partei, Gegenseite
    3) patents. Antragsgegner, Verfahrensgegner (в процессе), Widersacher (напр. в судебном споре)

    Универсальный русско-немецкий словарь > противная сторона

  • 10 противоположная сторона

    adj
    gener. Gegenseite

    Универсальный русско-немецкий словарь > противоположная сторона

  • 11 стоять на противоположных позициях

    Универсальный русско-немецкий словарь > стоять на противоположных позициях

  • 12 Kapuzenmuskel

    Kopf und Schultergürtel verbindender Muskel, der den Kopf zur Gegenseite dreht und die Dorsalflexion von Kopf und Halswirbelsäule unterstützt.
    A muscle whose action draws the head to one side or backward and rotates the scapula.

    German-english football dictionary > Kapuzenmuskel

  • 13 Musculus trapezius

    Kopf und Schultergürtel verbindender Muskel, der den Kopf zur Gegenseite dreht und die Dorsalflexion von Kopf und Halswirbelsäule unterstützt.
    A muscle whose action draws the head to one side or backward and rotates the scapula.

    German-english football dictionary > Musculus trapezius

  • 14 Trapezius

    Kopf und Schultergürtel verbindender Muskel, der den Kopf zur Gegenseite dreht und die Dorsalflexion von Kopf und Halswirbelsäule unterstützt.
    A muscle whose action draws the head to one side or backward and rotates the scapula.

    German-english football dictionary > Trapezius

  • 15 Trapezmuskel

    Kopf und Schultergürtel verbindender Muskel, der den Kopf zur Gegenseite dreht und die Dorsalflexion von Kopf und Halswirbelsäule unterstützt.
    A muscle whose action draws the head to one side or backward and rotates the scapula.

    German-english football dictionary > Trapezmuskel

  • 16 zweiter Schiedsrichter

    Zweite unparteiische Person im Futsal, die das Spiel auf der Gegenseite zum Schiedsrichter überwacht und diesem hilft, den Spielregeln Geltung zu verschaffen.
    Der zweite Schiedsrichter kann das Spiel bei Regelverstößen aus eigenem Ermessen unterbrechen.
    In futsal, the referee's assistant who operates on the opposite side of the pitch to the referee and helps to control the match in accordance with the Laws of the Game.
    The second referee has discretionary powers to stop the match for any infringement of the Laws.

    German-english football dictionary > zweiter Schiedsrichter

  • 17 back chipping

    back chipping SCHW Ausarbeiten n der Gegenseite

    English-german engineering dictionary > back chipping

  • 18 adverse party

    adverse party Gegenpartei f, Gegenseite f, Prozessgegner m

    English-german law dictionary > adverse party

  • 19 adverse witness

    adverse witness Zeuge m der Gegenseite

    English-german law dictionary > adverse witness

  • 20 opponent

    opponent Antragsgegner m, Prozessgegner m; Gegenseite f

    English-german law dictionary > opponent

См. также в других словарях:

  • Gegenseite — Gegenseite,die:⇨Gegner(1u.2) Gegenseite→Gegner …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gegenseite — heißt in den reproduzierenden Künsten die Wiedergabe eines Gemäldes oder einer Zeichnung, wie sie sich im Spiegel darstellt, so daß die rechte Seite mit der linken vertauscht erscheint. Auf diese Weise müssen die Zeichnungen auf der Kupfer , Holz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gegenseite — die Gegenseite, n (Aufbaustufe) Seite, die gegenüber von jmdm. oder etw. liegt Beispiel: Er hat das verletzte Kind auf die Gegenseite der Straße getragen …   Extremes Deutsch

  • Gegenseite — Ge̲·gen·sei·te die; 1 die andere, gegenüberliegende Seite von etwas: Er grüßte von der Gegenseite der Straße freundlich herüber 2 ≈ ↑Gegenpartei (1,2), Gegner …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gegenseite, die — Die Gêgenseite, plur. die n, die einer andern entgegen stehende Seite eines Dinges. Die Gegenseite einer Münze, welche der Kopfseite entgegen stehet; die Rückseite, der Revers, bey einigen mit einem sehr albernen Ausdrucke die Kehrseite …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegenseite — Opposition * * * Ge|gen|sei|te 〈f. 19〉 1. entgegengesetzte Seite, gegenüberliegende Seite 2. Rückseite 3. Gegenpartei * * * Ge|gen|sei|te, die: 1. gegenüberliegende Seite: die G. der Straße. 2. ↑ Gegenpartei …   Universal-Lexikon

  • Gegenseite — Ge|gen|sei|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wicklungsschritt auf der Gegenseite — atgalinis apvijos žingsnis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. back winding step vok. Wicklungsschritt auf der Gegenseite, m rus. обратный шаг обмотки, m pranc. pas arrière d enroulement, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Opposition — Gegenseite * * * Op|po|si|ti|on [ɔpozi ts̮i̯o:n], die, , en: 1. entschiedener, sich in Worten und Handlungen äußernder Widerstand: eine offene Opposition; in vielen Teilen der Bevölkerung regte sich Opposition; seine Opposition gegen jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • Bahnhöfe [2] — Bahnhöfe. – Die schon im vorigen Jahrhundert angebahnten und in den letzten fünfzehn Jahren deutlicher zur Entwicklung gekommenen Fortschritte im Bau der deutschen Bahnhofanlagen beziehen sich einesteils auf die möglichst glatte Abwicklung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • British Parliamentary Style — Eine BPS Debatte im Gange. Am Wort ist der Premierminister der Debatte (rechts am Pult), der Anführer der Opposition (links) bietet eine Frage an. Direkt links vom Premierminister sitzen die Redner der Regierung, ihnen gegenüber die Opposition.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»