Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'freundschaftlich

  • 41 полюбовный

    adj
    1) gener. gütlich
    2) law. freundschaftlich, gütlich (íàïð. Vergleich)

    Универсальный русско-немецкий словарь > полюбовный

  • 42 товарищеский

    adj
    1) gener. genossensehaftlich, kollegial, Kameradschaftlich
    2) sports. Freundschafts- (z.B. Freundschaftsspiel)
    3) law. Gesellschans- (íàïð. kapital), Kameradschafts- (íàïð. -gericht), freundschaftlich, genossenschaftlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > товарищеский

  • 43 ami

    ami
    m (f - amie)
    Freund(in) m/f, Bekannte(r) m/f
    ami
    ami (e) [ami]
    1 (opp: ennemi) Freund(in) masculin(féminin); Beispiel: ami des bêtes Tierfreund; Beispiel: mon cher ami/ma chère amie mein Lieber/meine Liebe; Beispiel: se faire des amis Freunde finden
    2 (amant) Freund(in) masculin(féminin); Beispiel: petit ami [fester] Freund masculin/[feste] Freundin féminin
    regard, parole freundschaftlich; pays befreundet; Beispiel: être très ami avec quelqu'un mit jemandem eng befreundet sein

    Dictionnaire Français-Allemand > ami

  • 44 fraternel

    fʀatɛʀnɛl
    adj
    fraternel
    fraternel (le) [fʀatεʀnεl]
    1 (de frère) brüderlich
    2 (de sœ ur) Schwester-
    3 (affectueux) freundschaftlich; amitié innig

    Dictionnaire Français-Allemand > fraternel

  • 45 brotherly

    adjective
    * * *
    broth·er·ly
    [ˈbrʌðəli, AM -ɚli]
    adj (amongst brothers) brüderlich; (amongst friends) freundschaftlich
    some \brotherly advice ein freundschaftlicher Rat
    \brotherly love Bruderliebe f
    * * *
    ['brʌðəlɪ]
    adj
    brüderlich
    * * *
    brotherly adj brüderlich:
    brotherly love Bruderliebe f
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > brotherly

  • 46 fraternal

    adjective
    * * *
    [frə'tə:nl]
    (of or like a brother: a fraternal greeting.) brüderlich
    - academic.ru/101469/fraternally">fraternally
    - fraternity
    * * *
    fra·ter·nal
    [frəˈtɜ:nəl, AM -ˈtɜ:r-]
    1. (brotherly) brüderlich
    2. ( fig: friendly) freundschaftlich
    * * *
    [frə'tɜːnl]
    adj
    brüderlich
    * * *
    fraternal [frəˈtɜːnl; US -ˈtɜrnl]
    A adj (adv fraternally)
    1. brüderlich, Bruder…, Brüder…
    2. Bruderschafts…
    3. BIOL zweieiig (Zwillinge)
    B s auch fraternal association ( oder society) US Verein m zur Förderung gemeinsamer Interessen:
    fraternal insurance US mit einem Unterstützungsverein auf Gegenseitigkeit abgeschlossene Versicherung
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > fraternal

  • 47 fraternize

    intransitive verb

    fraternize [with somebody] — sich verbrüdern [mit jemandem]

    * * *
    frat·er·nize
    [ˈfrætənaɪz, AM -tɚ-]
    vi
    to \fraternize with sb sich akk mit jdm verbrüdern
    he accused the England team of fraternizing too much with the opposition er beschuldigte die englische Mannschaft, zu freundschaftlich mit dem Gegner zu sein
    to \fraternize with the enemy sich akk mit dem Feind verbünden
    * * *
    ['frtənaɪz]
    vi
    (freundschaftlichen) Umgang haben, sich verbrüdern (pej) (with mit); (MIL ALSO) fraternisieren (with mit)
    * * *
    1. sich verbrüdern ( with mit), brüderlich verkehren
    * * *
    intransitive verb

    fraternize [with somebody] — sich verbrüdern [mit jemandem]

    * * *
    (US) v.
    fraternisieren v.
    verbrüdern v.

    English-german dictionary > fraternize

  • 48 good-tempered

    adjective
    gutmütig; verträglich [Person]
    * * *
    good-ˈtem·pered
    adj inv
    1. (having an equable nature) gutmütig
    2. (reflecting an equable nature) freundlich; smile gutmütig; discussion freundschaftlich
    * * *
    good-tempered adj (adv good-temperedly) gutmütig, ausgeglichen
    * * *
    adjective
    gutmütig; verträglich [Person]

    English-german dictionary > good-tempered

  • 49 hobnob

    hob·nob
    <- bb->
    [ˈhɒbnɒb, AM ˈhɑ:bnɑ:b]
    vi ( pej fam)
    to \hobnob with sb mit jdm verkehren
    to \hobnob with the rich and famous sich akk unter die Reichen und Berühmten mischen
    * * *
    ['hɒbnɒb]
    vi

    of course I'm not used to hobnobbing with the aristocracyich stehe or bin natürlich nicht mit dem Adel auf Du und Du

    she's been seen hobnobbing with the chairman and his wife —

    * * *
    hobnob v/i
    1. ( with mit)
    a) (freundschaftlich) verkehren, auf Du und Du sein
    b) plaudern
    c) zusammenstecken umg
    2. obs zechen ( with mit)
    * * *
    v.
    intim sein ausdr.

    English-german dictionary > hobnob

  • 50 amicable

    amicable adj gütlich, einvernehmlich, freundlich, freundschaftlich

    English-german law dictionary > amicable

  • 51 amigablemente

    amigablemente
    amigablemente [amiγaβle'meDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    freundschaftlich; discutir amigablemente in aller Freundschaft diskutieren

    Diccionario Español-Alemán > amigablemente

  • 52 fraternizar

    fratɛrni'θar
    v
    sich verbrüdern, enge Freundschaft schließen f
    verbo intransitivo
    fraternizar
    fraternizar [fraterni'θar] <z c>
    num1num (unirse) sich verbrüdern; política fraternisieren
    num2num (alternar) (freundschaftlich) verkehren

    Diccionario Español-Alemán > fraternizar

  • 53 simpatizar

    simpati'θar
    v
    sympathisieren, freundschaftlich verkehren, Anteilnahme zeigen f
    verbo intransitivo
    [con personas] sich mit jm anfreunden
    [con creencias, ideas] sympathisieren
    simpatizar
    simpatizar [simpati'θar] <z c>
    sympathisieren

    Diccionario Español-Alemán > simpatizar

  • 54 codearse

    ko'đearse
    v
    ( tratarse de igual a igual) freundschaftlich verkehren

    Diccionario Español-Alemán > codearse

  • 55 amicabilis

    amīcābilis, e (amicus), freundschaftlich, Spät. – Dav. das Adv. amīcābiliter, Spät.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amicabilis

  • 56 amicalis

    amīcālis, e (amicus), freundschaftlich, Spät. – Dav. das Adv. amīcāliter, Ven. Fort. carm. praef. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amicalis

  • 57 amice

    amīcē, Adv. m. Superl. (amicus), freundschaftlich, geneigt, günstig, am. facis, Cic.: quos erga nos am. et benevole collegisti, Cic.: si quid am. de Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, gern, Hor.: amicissime vivere cum alqo, Cic.: amicissime loqui de Caesare, Caes.: m. Dat., vivere vitae hominum amice, als Menschenfreund leben, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amice

  • 58 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.
    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habe-
    ————
    ant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum
    ————
    aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.
    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.
    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his
    ————
    testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.:
    ————
    inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniungo

  • 59 familiaris

    familiāris, e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das Gesinde, Plaut. mil. 174 u.a. Liv. 1, 38, 2. Sen. ep. 47, 4. Amm. 28, 2, 13. – II) übtr., zum Hause-, zur Familie gehörig, 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom Hause, Plaut.: negotia, Cornif. rhet.: focus, der häusliche, Col.: lares, Cic.: copiae, Vermögen, Liv.: pecunia, eigenes Vermögen, Gell.: pecuniae, das Vermögen des (kaiserl.) Hauses, das Kronvermögen, Tac.: dignitas, Cic. – res familiaris, α) das Hauswesen, der Hausstand, curate igitur familiarem rem, ut potestis, optume, Plaut. Stich. 145: aequo igitur animo patiatur (miles) se ab domo, ab re familiari, cui gravis impensa non est, paulo diutius abesse, Liv. 5, 4, 6: verb. pecunia resque familiaris, eigenes Vermögen und ein eigener Hausstand, Gell. 16, 10, 11: β) das Vermögen, das man besitzt, Cic. u. Sall.: rei familiari principis in Asia impositi, den kaiserlichen Domänen, Tac. – res familiares, die Vermögensverhältnisse, Sall.: res domesticas ac familiares tueri, die Haus- u. Familienangelegenheiten, Cic. Tusc. 1, 2. – subst., familiāris, is, m., der Hausgenosse, Sidon. epist. 7, 13, 4 u. Plur. familiārēs, ium, m., die Hausgenossen, Plaut. Men. 623. –
    ————
    b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. Gell.: cena, Suet.: funus, Leiche in der Familie, Cic.: vetus se ac familiare consilium domo afferre, er bringe von Hause einen alten Rat, ein Familienvermächtnis, mit, Liv. – 2) übtr.: a) (m. Compar. u. Superl.) im Hause-, mit der Familie bekannt, vertraut, vertraulich, amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein Bekannter, Freund, Hausfreund, Cic.: so auch familiarissimus meus, Cic. – u. familiāris, is, f., eine Bekannte, Freundin, exclamat tua familiaris, Cic. – v. Lebl., vertraut, bekannt, freundschaftlich, gewöhnlich, geläufig, sermo, Cic.: epistulae secretae et familiares, Quint.: aditus familiarior, Liv.: iura, Freundschaftsrechte, Liv.: familiari vultu, mit dem gewohnten freundlichen Blick, mit freundlicher Miene, Cic. u. Suet.: ars familiaris Italiae, in It. einheimisch, Plin.: quae (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den Pl. begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit geworden], es liegt jmdm. nahe), m. folg. Infin., Vell.
    ————
    2, 30, 3. Plin. ep. 4, 24, 7. Vopisc. Firm. 1, 2. – b) als t. t. der Religionssprache, bei der Eingeweideschau, pars familiaris, der Teil der Eingeweide, der für den Staat galt (Ggstz. pars hostilis, der für die Feinde galt, Lucan.): dah. fissum f., der Einschnitt an dem für den Staat geltenden Teil der Eingeweide (Ggstz. fissum hostile), Cic. – Abl. gew. familiari, selten familiare, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 269.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > familiaris

  • 60 familiariter

    familiāriter, Adv. (familiaris), I) familienweise, nach Familien, Gromat. vet. 252, 24. – II) (m. Compar. u. Superl.) übtr., vertraut, freundschaftlich, freundlich, quam familiariter! Ter.: ut familiariter essem et libenter, ich mich wie zu Hause u. behaglich fühlte, Cic.: f. cum alqo vivere, Cic.: arridere, Liv.: ferre mortem alcis, freundschaftlichen Anteil nehmen an usw., Ter.: odio es nimis f., mit deiner Kameradschaft, Freundschaft usw., Plaut.: causam nosse, genau, Quint. – familiarius vivere cum alqo, Nep.: familiarius nosse alqm, Iustin. – familiarissime uti alqo, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > familiariter

См. также в других словарях:

  • freundschaftlich — freundschaftlich …   Deutsch Wörterbuch

  • freundschaftlich — Adj. (Grundstufe) auf Freundschaft beruhend Beispiel: Unsere Länder sind einander freundschaftlich verbunden. Kollokation: jmdm. einen freundschaftlichen Rat geben …   Extremes Deutsch

  • Freundschaftlich — Freundschaftlich, er, ste, adj. et adv. mit Freundschaft, wie es die Freundschaft erfordert, der Freundschaft angemessen, in derselben gegründet. Ich bath ihn auf das freundschaftlichste. Freundschaftliche Gesinnungen gegen jemanden hegen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • freundschaftlich — ↑kollegial …   Das große Fremdwörterbuch

  • freundschaftlich — freund|schaft|lich [ frɔy̮ntʃaftlɪç] <Adj.>: auf Freundschaft gegründet, in Freundschaft: sie haben freundschaftliche Beziehungen; sie war ihm freundschaftlich verbunden, zugetan. Syn.: ↑ brüderlich, ↑ kollegial. * * * freund|schaft|lich… …   Universal-Lexikon

  • freundschaftlich — befreundet, brüderlich, einträchtig, familiär, freundlich, harmonisch, kameradschaftlich, partnerschaftlich, vertraulich, vertraut; (bildungsspr.): amikal. * * * freundschaftlich:1.〈wieunterFreunden〉kameradschaftlich·brüderlich+freundnachbarlich·g… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • freundschaftlich — freund·schaft·lich Adj; 1 wie es unter Freunden üblich ist ≈ kameradschaftlich ↔ feindselig <ein Ratschlag, ein Verhältnis, eine Zusammenarbeit>: freundschaftlichen Umgang mit jemandem pflegen || NB: freundlich kann man zu allen Menschen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • freundschaftlich — Freund: Wie sein Gegenwort »Feind« ist auch das gemeingerm. Substantiv mhd. vriunt, ahd. friunt, got. frijōnds, engl. friend, ähnl. schwed. frände »Verwandte‹r›« ein erstarrtes Partizip. Es gehört zu einem in got. frijōn »lieben« bezeugten germ …   Das Herkunftswörterbuch

  • freundschaftlich — freund|schaft|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • recht freundschaftlich — recht freundschaftlich …   Deutsch Wörterbuch

  • frdsch. — freundschaftlich EN of friendship …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»