Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

'früher

  • 121 abgeben

    vt
    1. выглядеть, иметь вид
    jmd. gibt eine gute [lächerliche, prächtige, traurige] Figur ab кто-л. хорошо [смешно, шикарно, печально] выглядит, кто-л. имеет приятный [смешной, шикарный, печальный] вид.
    2. быть кем-л., играть роль кого-л.
    jmd. gibt den dritten [vierten] Mann (z.B. beim Kartenspiel), den Narren, den Prügelknaben, den Strohmann, den Sündenbock, den Zeugen, den bloßen Zuschauer, den stummen Zuhörer, den Rigoletto ab
    Sie geben ein dankbares Publikum ab.
    Sie wird einmal eine gute Hausfrau [eine gute Mutter, eine tüchtige Lehrerin] abgeben.
    Er gibt gewiß einmal einen guten [feinen] Soldaten ab.
    3. образовывать, давать, представлять
    etw. wird den Hintergrund [ein schönes Motiv, den Rahmen] abgeben
    etw. gibt ein seltsames Bild ab
    jmd. gibt ein böses Beispiel [ein gutes Vorbild] ab кто-л. подаёт кому-л. дурной [хороший] пример.
    das wird eine schöne Bescherung abgeben
    das wird einen Hauptspaß abgeben
    das gibt keinen Grund ab
    etw. [das] gibt die Grundlage [den Maßstab] für etw. ab.
    4.: sich mit jmdm./etw. abgeben возиться, иметь дело, связываться с кем/чем-л., якшаться с кем-л. Sie ist Lehrerin geworden, hat sich schon früher immer gern mit Kindern abgegeben.
    Sie gibt sich gern [viel] mit Tieren ab.
    Er gibt sich mit gewissen Dingen ab, die geheim gehalten werden sollen.
    Ich stecke so in Arbeit, daß ich mich heute mit solchen Kleinigkeiten [mit den Studenten] gar nicht erst abgeben kann.
    Was soll bloß aus dem Jungen werden, wenn er sich mit so einer (schlechten) Gesellschaft [mit solchen Leuten, diesen Ganovern, so einem Kerl] abgibt!
    "Ist sie etwa schwanger?" — "Ach wo, sie gibt sich doch mit den Männern nicht ab."
    Dafür sind andere" zuständig, damit gebe ich mich nicht ab.
    5.t es gibt was ab
    a) heute kann [wird] es noch was abgeben [gleich gibt's was ab] сегодня будет дождь [гроза]. Nimm dir den Schirm mit! Heute kann es noch was abgeben.
    б) heute gibt's noch was ab!, gleich [sonst] gibt es was ab! сегодня [сейчас, а то] тебе [нам] ещё достанется! Heute gibt's noch was ab [wird es noch was abgeben], wenn Vater hört, wie ungezogen ihr gewesen seid.
    Es gibt gleich was ab [es wird gleich was abgeben], wenn ihr nicht sofort mit dem Radau aufhört!
    Hört mit der Zankerei auf, sonst gibt's noch was ab!
    Sei still, sonst gibt es eins [was] ab!
    6.: jmdm. eins abgeben ударить, побить кого-л.
    дать нагоняй, "показать" кому-л. Gib dem Hund ordentlich eins ab! Er springt dauernd die Kleine an, beißt sie noch!
    Dem Jungen mußt du mal eins abgeben, dann wird er das Rauchen schon lassen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abgeben

  • 122 abhängen

    I vt
    1. оставить кого-л. позади, перегнать, "обставить" кого-л. Er war immer der Beste im Rennen, aber diesmal habe ich ihn abgehängt.
    Der Dieb hat den Polizisten mit List und Tücke abgehängt.
    Gib mal mehr Gas und hänge den Trabi vor uns ab!
    Wenn du deine Aufgaben in Mathe nicht ernster nimmst, werden dich die anderen bald abhängen.
    Er hat ihn in Physik abgehängt, weil er bedeutend fleißiger ist.
    2. дать отставку кому-л., отделаться от кого-л. Glaubst du, du kannst mich abhängen?
    Sie gefällt mir nicht mehr so wie früher. Am liebsten wьrde ich sie abhдngen.
    II vt (h) положить [бросить] трубку (разговаривая по телефону). Häng doch einfach ab! Wirst dich doch nicht durchs Telefon anmeckern lassen!
    Als ich den Hörer abnahm, hatte der Gesprächspartner schon abgehängt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abhängen

  • 123 ansehen

    vt
    1.: jmdn. nicht (mehr) ansehen не желать видеть кого-л. [иметь дела с кем-л.]. Dieses Weib [diese unverschämte Person] sehe ich nicht mehr an.
    Früher war ich mit ihr sehr befreundet. Heute sieht sie mich nicht mehr an.
    2.: das Geld [die Kosten, den Preis, den Groschen] nicht ansehen не скупиться на деньги, не считаться с расходами. Er kann das Geld nicht ansehen. Eine Woche nach der Gehaltszahlung hat er kaum noch einen Pfennig mehr.
    Wenn ihm etwas gefällt, sieht er die Kosten nicht an
    kauft es gleich.
    Sie kann die Geldscheine nicht ansehen, sofort gibt sie alles aus.
    3.: jmdn. nicht für voll ansehen считать кого-л. не вполне компетентным
    не принимать всерьёз кого-л., не считаться с кем-л. "Ob das wahr ist, was er gesagt hat?" — "Glaub ihm nicht! Man kann ihn nicht für voll ansehen. Er hat das doch auch bloß irgendwo aufgeschnappt."
    Den darfst du nicht für voll ansehen, denn es fehlt ihm die Erfahrung.
    4.: etw. sieht sich an wie... (dies ist hübsch, schrecklich anzusehen) что-л. выглядит (определённым образом), смотрится, как... "Was ist das für ein Stoff?" — "Er sieht sich an wie Seide."
    5.: wofür siehst du mich an? за кого ты меня принимаешь? Mit solchen Leuten habe ich doch keinen Umgang.
    6.: sieh mal (einer) an!
    das sehe sich einer an! смотри(те)-ка!, каково!, скажи пожалуйста!, подумать только! Sieh mal einer an! Er ist sogar vom Zehnmeterbrett runtergesprungen.
    Sieh mal einer an! Der hat sich nun auch schon verheiratet!
    Sieh mal einer diesen Faulpelz [den Gernegroß] an!
    Das sehe sich einer an! Er will den alten Mann an der Nase herumführen!
    7.: sieh mich nicht so an! что ты на меня так смотришь? Sieh mich nicht so an, ich habe dir nichts getan.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ansehen

  • 124 astrein

    1.:
    nicht (ganz) astrein нечисто, подозрительно. Die Sache mit seiner Entlassung ist nicht ganz astrein.
    Sein Verhalten dabei war nicht astrein.
    Er wurde wieder nicht befördert — ich glaube, er ist nicht ganz astrein.
    Er ist nicht ganz astrein, er hat schon mal gesessen.
    2. настоящий. Er sprach ein astreines Sächsisch.
    Das ist endlich mal ein astreines Beispiel.
    Eine astreine Erklärung konnte er nicht abgeben
    Er war früher ein astreiner Nazi.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > astrein

  • 125 auseinandergehen

    и (s)
    1. разладиться, расстроиться. Die Ehe [ihre Verlobung] ist wieder auseinandergegangen.
    2. раздаться, растолстеть. Sie war früher immer so schlank, und jetzt ist sie ziemlich auseinandergegangen!
    Schaut euch mal dieses Bierfaß an! Ist der aber auseinandergegangen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auseinandergehen

  • 126 Backfisch

    m -(e)s, -e уст. девочка-подросток, барышня. Was früher Backfisch war, ist heute Teenager.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Backfisch

  • 127 Backpfeife

    / пощёчина, оплеуха. Er hat von mir eine anständige Backpfeife gekriegt.
    Wenn ich früher mal zu spät aus der Schule kam, setzte es Backpfeifen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Backpfeife

  • 128 blasen

    vt
    1. < дуть>: einen blasen опрокинуть рюмочку [стаканчик]. Wie der schwankt, der hat bestimmt einen geblasen. Trübsal blasen хандрить. Blase nicht schon wieder Trübsal, es ist alles nicht so schlimm, jmdm. den Marsch blasen отчитывать, пробирать кого-л. Vater hat ihm ordentlich den Marsen geblasen, damit er wieder zur Vernunft kommt.
    Ich schrecke nicht davor zurück, ihm den Marsch zu blasen, damit er endlich den anderen Menschen achten lernt, jmdm. was [eins] blasen показать, где раки зимуют, дать от ворот поворот, дать по шапке кому-л. Deine Hoffnungen, ein neues Rad zu bekommen, sind umsonst. Dein Vater wird dir eins blasen.
    Mach dir keine Illusionen, deine Liebste wird dir was blasen.
    Günter will, daß ich ihm etwas von seiner Arbeit abnehme. Ich werde ihm aber etwas blasen. Er hat mir früher auch niemals helfen wollen.
    Ich blas dir was! Von mir kriegst du nichts, jmdm. etw. in die Ohren blasen нашептать, "напеть" кому-л. что-л. (о сплетнях и т. п.). Diese Sekretärin bläst ihrem Direktor schon wieder einen neuen Klatsch in die Ohren, um uns anzuschwärzen.
    Wer hat dir nur diesen Blödsinn in die Ohren geblasen? mit jmdm. in ein [in das gleiche, in dasselbe] Hörn blasen дудеть с кем-л. в одну дудку, быть с кем-л. заодно, спеться с кем-л. Er bläst mit der Leitung in ein und dasselbe Hörn, um sich bei ihr beliebt zu machen. von Tuten und Blasen keine Ahnung haben не иметь ни малейшего понятия о чём-л.
    быть недалёким. Er hat in Chemie von Tuten und Blasen keine Ahnung.
    2. груб. син. fellieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blasen

См. также в других словарях:

  • früher — ¹früher 1. alt, damalig, ehemalig, einstig, einstmalig, seinerzeitig, vergangen, vorangegangen, vorausgehend, vorherig, vorig..., vormalig, zurückliegend; (schweiz., sonst veraltend): vorgängig; (bes. österr.): gewesen; (ugs.): verflossen; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • früher — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • pflegte zu Bsp.: • Er pflegte viel zu rauchen (oder: Er rauchte früher sehr viel), aber er hat es jetzt aufgegeben. • Früher bekannt als The Original Computer Camp …   Deutsch Wörterbuch

  • früher — Adv. (Grundstufe) vor längerer Zeit, einst Synonyme: damals, ehemals, einstmals Beispiele: Früher war hier eine Schule. Er war früher Lehrer …   Extremes Deutsch

  • früher — ehedem; seinerzeit; älter; ehemalig; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; einst; dazumal (veraltend); einmal ( …   Universal-Lexikon

  • früher — frü̲·her Adv; in einer vergangenen Zeit, in der Vergangenheit: Heute verkehren weniger Züge als früher; Er lebte früher in Wien; Er hat alle Schulhefte von früher aufgehoben; Ich kenne ihn noch von früher her …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • früher — нем. [фрю/эр] прежде, ранее ◊ früheres Zeitmaß [фрю/эрэс ца/йтмас] прежний темп wie früher [ви фрю/эр] как прежде …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • früher — früh: Die nhd. Form geht über mhd. vrüe‹je› zurück auf ahd. fruoi, das eine Adjektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adverb mhd. vruo, ahd. fruo ist. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adverb ist z. B. verwandt mit griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Früher Ehrenpreis — (Veronica praecox) Systematik Asteriden Euasteriden I …   Deutsch Wikipedia

  • Früher Schilfjäger — (Brachytron pratense) Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Früher Malingre — ist eine weiße Rebsorte, die um das Jahr 1840 von einem französischen Gärtner namens Malingre in der Nähe von Paris aus Sämlingen gezogen wurde, deren Herkunft unbekannt ist. Heute wird die Sorte wird vor allem als Tafeltraube in Hausgärten… …   Deutsch Wikipedia

  • früher/früher- — 1. Früher habe ich in Berlin gewohnt. 2. Wir nehmen den früheren Zug …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»