Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'einwenden

  • 1 einwenden

    ein|wenden
    vt irr
    etw gegen jdn \einwenden zarzucać [ perf zarzucić] coś komuś
    etw gegen etw einzuwenden haben mieć coś czemuś do zarzucenia

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > einwenden

  • 2 einwenden

    возражать <­разить>; ich habe nichts ( dagegen) einzuwenden я ничего не имею против (этого)

    Русско-немецкий карманный словарь > einwenden

  • 3 заявлять протест

    einwenden, einlegen, interpellieren, protestieren

    Русско-немецкий юридический словарь > заявлять протест

  • 4 object

    1. noun
    1) (thing) Gegenstand, der; (Philos.) Objekt, das
    2) (purpose) Ziel, das

    with this object in mind or view — mit diesem Ziel [vor Augen]

    with the object of doing somethingin der Absicht, etwas zu tun

    money/time etc. is no object — Geld/Zeit usw. spielt keine Rolle

    4) (Ling.) Objekt, das
    2. intransitive verb
    1) (state objection) Einwände/einen Einwand erheben (to gegen); (protest) protestieren (to gegen)
    2) (have objection or dislike) etwas dagegen haben

    object to somebody/something — etwas gegen jemanden/etwas haben

    object to somebody's doing something — etwas dagegen haben, dass jemand etwas tut

    3. transitive verb
    * * *
    I ['ob‹ikt] noun
    1) (a thing that can be seen or felt: There were various objects on the table.) der Gegenstand
    2) (an aim or intention: His main object in life was to become rich.) die Absicht
    3) (the word or words in a sentence or phrase which represent(s) the person or thing affected by the action of the verb: He hit me; You can eat what you like.) das Objekt
    II [əb'‹ekt] verb
    (often with to) to feel or express dislike or disapproval: He wanted us to travel on foot but I objected (to that). Einwendungen machen
    - academic.ru/50972/objection">objection
    - objectionable
    - objectionably
    * * *
    object1
    [ˈɒbʤɪkt, AM ˈɑ:b-]
    n
    1. (thing) Objekt nt, Gegenstand m; PHILOS Objekt nt
    a glass/metal \object ein Gegenstand aus Glas/Metall
    \object lesson Anschauungsunterricht m
    to understand the nature of \objects PHILOS das Wesen der Dinge erkennen
    to treat sb as \object jdn wie ein Objekt behandeln
    2. usu sing (aim) Ziel nt, Zweck m
    what was the \object of it all? was war der [Sinn und] Zweck des Ganzen?
    \object of business Geschäftszweck m
    the \object of the exercise [der] Zweck der Übung
    the \object of the exercise is to increase sales Ziel [o Sinn] und Zweck der Übung ist es, die Verkaufszahlen zu steigern
    immediate \object Nahziel nt
    to have an \object in life ein Lebensziel haben
    to defeat one's own \object sich dat selbst schaden
    to make sth one's \object sich dat etw zum Ziel setzen
    3. usu sing ( form: focus) Gegenstand m
    her little daughter was the sole \object of her love ihre ganze Liebe galt ihrer kleinen Tochter
    the \object of desire das Objekt der Begierde
    \object at issue LAW Streitgegenstand m
    to be/become an \object of pity/scorn zum Gegenstand des Mitleids/Spotts sein/werden
    4. LING Objekt nt
    direct/indirect \object Akkusativ-/Dativobjekt nt, direktes/indirektes Objekt
    5. (obstacle) Hinderungsgrund m
    money is no \object Geld spielt keine Rolle
    salary no \object Gehalt [ist] Nebensache
    6. ( fam: odd person) komischer Vogel fam
    object2
    [əbˈʤekt]
    I. vi
    1. (oppose, disapprove) dagegen sein, Einwände haben; (mind, dislike) etwas dagegen haben
    would anyone \object if we started the meeting now? hätte irgendjemand etwas dagegen, wenn wir nun mit der Sitzung beginnen [würden]?
    to \object to sth (oppose, disapprove) gegen etw akk sein, etw ablehnen; (dislike, mind) etwas gegen etw akk haben; (stronger) sich dat etw verbitten
    I \object to your[r] taking 80% of the profits ich habe etwas dagegen, dass Sie 80% des Gewinns einstreichen
    do you \object to people smoking at the table? stört es Sie, wenn Leute bei Tisch rauchen?
    I \object to this language! ich verbitte mir diese Sprache!
    to \object to an attitude eine Einstellung missbilligen
    2. (protest) protestieren, Einwände erheben
    II. vt
    to \object sth etw einwenden
    “I can't allow that,” the chairman \objected „das kann ich nicht zulassen“, protestierte der Vorsitzende
    to \object that... einwenden, dass...
    * * *
    I ['ɒbdZɪkt]
    n
    1) (= thing) Gegenstand m, Ding nt; (PHILOS, abstract etc) Objekt nt, Ding nt

    he treats her like an objecter behandelt sie wie ein Ding or Objekt

    he was an object of scorn —

    2) (= aim) Ziel nt, Absicht f, Zweck m

    with the sole object (of doing) —

    he has no object in lifeer hat kein Ziel im Leben or kein Lebensziel

    what's the object (of staying here)? — wozu or zu welchem Zweck (bleiben wir hier)?

    the object of the exerciseder Zweck or (fig also) Sinn der Übung

    that defeats the object —

    he made it his object to... — er setzte es sich (dat) zum Ziel, zu...

    3) (= obstacle) Hinderungsgrund m

    money/distance is no object — Geld/Entfernung spielt keine Rolle, Geld/Entfernung (ist) nebensächlich

    4) (GRAM) Objekt nt

    direct/indirect object — direktes/indirektes Objekt, Akkusativ-/Dativobjekt nt

    5) (inf: odd thing) Ding nt, Dings nt (inf); (= odd person) Subjekt nt, Vogel m (inf)
    II [əb'dZekt]
    1. vi
    dagegen sein; (= make objection, protest) protestieren; (= be against in discussion etc) Einwände haben (to gegen); (= raise objection) Einwände erheben; (= disapprove) Anstoß nehmen (to an +dat), sich stören (to an +dat)

    if you don't object — wenn es (Ihnen) recht ist, wenn Sie nichts dagegen haben

    do you object to my smoking? — stört es (Sie), wenn ich rauche?, haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?

    he objects to my drinking — er nimmt daran Anstoß or er hat etwas dagegen, dass ich trinke

    I object to people smoking in my living room — ich verbitte mir, dass in meinem Wohnzimmer geraucht wird

    I object most strongly to his smoking — ich missbillige es aufs Äußerste, dass er raucht

    I object to him bossing me around —

    I object to orange curtains with green wallpaperVorhänge in Orange mit grünen Tapeten, da protestiere ich!

    she objects to all that noise —

    I object! — ich protestiere!, ich erhebe Einspruch (form)

    2. vt
    einwenden
    * * *
    object1 [əbˈdʒekt]
    A v/t einwenden ( that dass)
    B v/i
    1. Einwendungen machen, Einspruch erheben, protestieren ( alle:
    to gegen):
    I object ich erhebe Einspruch
    2. etwas einwenden, etwas dagegen haben:
    object to sth etwas beanstanden, etwas gegen eine Sache (einzuwenden) haben;
    do you object to my smoking? haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?;
    if you don’t object wenn Sie nichts dagegen haben
    object2 [ˈɒbdʒıkt; US ˈɑb-] s
    1. Objekt n ( auch KUNST), Gegenstand m (auch fig des Mitleids etc), Ding n:
    the object of his study der Gegenstand seiner Studie;
    object of invention Erfindungsgegenstand;
    money (is) no object Geld oder der Preis spielt keine Rolle
    2. iron komische oder scheußliche Person oder Sache:
    what an object you are! wie sehen Sie denn aus!;
    a pretty object it looked es sah schön aus
    3. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    with the object of doing sth mit der Absicht, etwas zu tun;
    with this object ( in view oder in mind) zu diesem Zweck, in dieser Absicht;
    this was not the object of the exercise das war nicht der Zweck der Übung;
    there is no object in doing that es hat keinen Zweck oder Sinn, das zu tun;
    have no object in life kein Ziel haben;
    make it one’s object to do sth es sich zum Ziel setzen, etwas zu tun
    4. LING
    a) Objekt n: direct C 7, indirect 5
    5. PHIL Nicht-Ich n, Objekt n
    obj. (object.) abk
    * * *
    1. noun
    1) (thing) Gegenstand, der; (Philos.) Objekt, das
    2) (purpose) Ziel, das

    with this object in mind or view — mit diesem Ziel [vor Augen]

    with the object of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    money/time etc. is no object — Geld/Zeit usw. spielt keine Rolle

    4) (Ling.) Objekt, das
    2. intransitive verb
    1) (state objection) Einwände/einen Einwand erheben (to gegen); (protest) protestieren (to gegen)
    2) (have objection or dislike) etwas dagegen haben

    object to somebody/something — etwas gegen jemanden/etwas haben

    object to somebody's doing something — etwas dagegen haben, dass jemand etwas tut

    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Gegenstand m.
    Objekt -e n.
    Ziel -e n.
    Zweck -e m. v.
    Einwendungen machen ausdr.
    widersprechen v.

    English-german dictionary > object

  • 5 возражать

    , < возразить> (15 e.) erwidern, entgegnen, einwenden; widersprechen; не возражаю ich habe nichts dagegen
    * * *
    возража́ть, <возрази́ть> erwidern, entgegnen, einwenden; widersprechen;
    не возража́ю ich habe nichts dagegen
    * * *
    возража́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, возрази́ть св
    1. (кому́-ли́бо на что-л.) widersprechen
    2. (проти́в кого́-л./чего́-л.) Einwendungen fpl [o Einwände mpl] vorbringen gegen +akk
    * * *
    v
    1) gener. (sich etw.) verbitten, Einrede erheben, Einwände erheben, Einwände mächen, abwehren, bemerken, dagegen reden, einwerfen (gegen A) (против чего-л.), entgegenhalten, entgegensein, erinnern, erwidern (на что-л.), kontern, (против чего-л.) man könnte mir (dagegen) einwerfen, daß (...) (gegen A), objizieren, opponieren, sich (D) etw. verbitten, sich verwahren (против подозрения и т. п.), sich verwahren (против чего-л.), sich widersetzen (кому-л., против чего-л.), versetzen, widersetzen (кому-л., против чего-л.; sich), ausmachen, Einwand erheben, dagegenhalten (аргументируя чем-л.), quittieren, einwenden, entgegnen, widersprechen, duplizieren, respondieren
    2) obs. dawiderreden (против чего-л.), (gegen A) einsprechen
    3) book. erwidern (на что-л., против чего-л.)
    4) law. Einrede vorbringen, einen Einwand erheben, einen Einwand machen, einen Einwand vorbringen, remonstrieren, replizieren
    5) commer. beanstanden
    6) busin. beanständen, erheben, machen, protestieren (против чего-л.), vorbringen
    8) f.trade. protestieren, sich verwahren (gegen Akk)

    Универсальный русско-немецкий словарь > возражать

  • 6 objetar

    ɔbxe'tar
    v
    2) ( contraponer) entgegenhalten
    verbo transitivo
    objetar
    objetar [oβxe'tar]
    einwenden; tengo algo que objetar ich habe etwas dagegen (einzuwenden)

    Diccionario Español-Alemán > objetar

  • 7 objecter

    ɔbʒɛkte
    v
    1) (fig) einwenden, einwerfen
    2) (fig: rétorquer) entgegenhalten, vorhalten

    On lui objecte sa jeunesse. — Man hält ihm seine Jugend vor.

    objecter
    objecter [ɔbʒεkte] <1>
    einwenden; Beispiel: objecter quelque chose à quelqu'un jdm etwas entgegenhalten; Beispiel: avoir quelque chose/ne rien avoir à objecter à quelque chose etwas/nichts gegen etwas einzuwenden haben

    Dictionnaire Français-Allemand > objecter

  • 8 oponer

    opo'nɛr
    v irr
    verbo transitivo
    1. [poner en contra] Widerstand leisten
    2. [objetar] einwenden
    ————————
    oponerse verbo pronominal
    1. [no estar de acuerdo con]
    [ser contrario a]
    2. [obstaculizar] (etw) behindern
    oponer
    oponer [opo'ner]
    num1num (enfrentar) entgegensetzen; (confrontar) gegenüberstellen
    num2num (objetar) einwenden [a/contra gegen+acusativo]; oponer reparos Einwände erheben; oponer resistencia Widerstand leisten
    num1num (rechazar) dagegen sein; oponerse a algo gegen etwas sein
    num2num (enfrentarse) sich dagegenstellen
    num3num (obstaculizar) behindern
    num4num (ser contrario) völlig unterschiedlich sein
    num5num (estar enfrente) gegenüberliegen

    Diccionario Español-Alemán > oponer

  • 9 object

    ob·ject
    1. ob·ject [ʼɒbʤɪkt, Am ʼɑ:b-] n
    1) ( thing) Objekt nt, Gegenstand m, Sache f;
    the boss treats his employees as \objects der Boss behandelt seine Arbeitnehmer wie Sachen
    2) usu sing ( aim) Ziel nt, Zweck m;
    what was the \object of it all? was war der Zweck des Ganzen?;
    the \object of the exercise is... das Ziel der Übung ist...
    3) usu sing (form: focus) Gegenstand m;
    to be/become the \object of sth der Mittelpunkt von etw dat sein/werden;
    the \object of sb's desire das Objekt von jds Begierde f
    4) ling Objekt nt
    PHRASES:
    money is no \object Geld spielt keine Rolle
    2. ob·ject [əbʼʤekt] vi
    1) ( disapprove) Einspruch erheben, Einwände haben;
    would anyone \object if we started the meeting now? hätte irgendjemand etwas dagegen, wenn wir nun mit der Sitzung beginnen?;
    to \object to sth etw ablehnen, mit etw dat nicht einverstanden sein;
    ( stronger) sich dat etw verbitten;
    do you \object to people smoking at the table? stört es Sie, wenn Leute bei Tisch rauchen?;
    to \object to an attitude eine Einstellung missbilligen
    2) ( protest) einwenden, entgegnen;
    ‘I can't allow that,’ the chairman \objected „das kann ich nicht zulassen“, wandte der Vorsitzende ein vt
    to \object that... einwenden, dass...

    English-German students dictionary > object

  • 10 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 11 occurro

    occurro, currī, cursum, ere (ob u. curro), I) entgegenlaufen, eilig entgegengehen, begegnen, auf jmd. od. etw. stoßen, A) eig. u. übtr.: 1) eig., a) im allg.: alci, Caes.: alci obviam, Liv.: signis, Caes.: eadem figura in litore occurrisse narratur, Plin. ep.: quadrigae inter se occurrentes, einander begegnend, Curt. – b) insbes.: α) entgegengehen aus Höflichkeit u. Achtung, Alexandro, filiis, Curt.: turba occurrentium prosequentiumve, Suet. – β) wie ἀπανταν – jmdm. feindlich entgegengehen, -ziehen, gegen jmd. vorrücken, aus jmd. losgehen, Pompeianis commodiore itinere, Caes.: armatis, Caes.: Dareo, Curt.: alci cum classe, Caes.: prima (zuerst) quadriremis occurrit, Curt.: statim castris exeundum et occurrendum esse, Caes. – 2) übtr., v. Lebl.: a) aufstoßen, begegnen, in den Weg kommen, in asperis locis silex saepe impenetrabilis ferro occurrebat, Liv. 36, 25, 5: oras ad eurum sequentibus nihil memorabile occurrit, Mela 3, 9, 3 (3. § 88). – b) v. Örtl., entgegentreten, auf od. an etw. stoßen, vor etw. liegen, apud Elegeam occurrit ei (Euphrati) Taurus mons, Plin.: Media ab occasu transversa oblique Parthiae occurrens, in schräger Richtung quervor liegend vor P., Plin.: quem locum occurrens Terinaeus sinus peninsulam efficit, Plin.: abruptā quā plurimus arce Cithaeron occurrit caelo, Stat., – B) bildl., begegnen, a) zuvorkommend, entgegenarbeiten, zuvorkommen, vorbeugen, incendio, Einhalt tun, Curt.: occurrere atque obsistere omnibus consiliis alcis, Cic.: ante eius avaritiae scelerique, Cic.: periculo, Plin. ep.: impers., occursum est, ne etc., Val. Max. – b) abhelfend, vorbeugen, abhelfen, zu Hilfe kommen, venienti morbo, Pers.: vitio, Plin. ep.: utrique rei, Nep.: exspectationi, Cic.: vestrae sapientiae, Cic. – c) einwendend begegnen, α) v. Redner, entgegnen, erwidern, einwenden, die Einwendung machen, alci, Quint.: meditatae orationi alcis statim, Tac. – Impers., occurretur, sicut occursum est, Cic. – β) v. der Sache, entgegentreten, entgegenstehen, entgegengestellt-, eingewendet werden können, quid occurrat, non videtis, Cic.: nam occurrit illud, Cic. – II) bei etwas als Teilnehmer usw. eintreffen, sich einfinden, ihm beiwohnen, es abwarten, A) eig.: neutri proelio, Liv.: so auch comitiis, Liv.: concilio od. ad concilium, Liv.: negotiis, Cic.: nulli rei, Liv. – ad tempus occ., Cic.: paulo serius ad praedictam cenae horam, Suet. – B) übtr. u. bildl.. sich dem körperl. od. geistigen Auge darstellen, sich darbieten, vor Augen usw. kommen od. treten, vorkommen, occ. oculis, Liv., Colum. u.a. – in mentem, Cic., animo, Cic., memoriae, Iustin., od. bl. occurrere, Cic., einfallen, in den Sinn kommen: occursuram ei extemplo domesticorum funerum memoriam, Liv.: alci et desiderium quietis et satietas gloriae occurrit, tritt nahe (wandelt an), Curt.: haec tenenda sunt oratori, saepe enim occurrunt (kommen oft vor), Cic.: m. prädik. Adj. od. Subst., mihi tu occurrebas dignus eo munere, quo etc., Cic.: sic dulcis amicis occurram, Hor.: mihi multo difficilior occurrit cogitatio, kommt mir weit schwieriger vor, Cic. (vgl. Sorof Cic. Tusc. 1, 51): ne cui de liberis cogitanti dirum omen occurram, Sen. rhet.: m. folg. Acc. u. Infin., occurrebat ei (es schoß ihm der Gedanke durch den Kopf), mancam ac debilem praeturam suam futuram consule Milone, Cic. Mil. 25: rursus occurrebat (sc. ei) maiora periculis praemia (sc. esse), Curt. 3, 8 (21), 21: una defensio occurrit (bietet sich mir dar), quod (daß ich) muneribus tuis obniti non debui, Tac. ann. 14, 53. – unpers. mit bl. Infin., occurrit aliqua dicere, Plin. 24, 156. – / Die Perf.-Form occucurri, Plaut. merc. 201. Phaedr. 3, 7, 3 u. Phaedr. app. 30, 3 M. Not. Tir. 27, 32. Sen. ep. 120, 4; nat. qu. 1, 14, 3. – Perf. occecurrit. Ael. Tubero bei Gell. 6 (7), 9, 11.

    lateinisch-deutsches > occurro

  • 12 oppono

    oppōno, posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. hinstellen, a) vor das zu Beschützende: turrim ad introitum portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ut interficiat, et non omnes corpora nostra opponimus, decken ihn (den P.) mit unseren Leibern, Cic.: u. so coniuges quoque et liberi sequuntur hanc aciem, parata hostibus praeda, nisi pro carissimis pignoribus corpora opponimus, wenn wir diese t. Pf. nicht mit unseren Leibern schützen, Curt. – b) gegen das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, Nep.: alci equites, Caes.: se alci, Caes. u.a. – 2) als t. t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum anulum opposivit, Plaut. Curc. 356. – 3) als t. t. der Wagenrenner, obliquum opp. currum u. bl. opp., mit dem Wagen quervor (quer in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 u. 407: bl. opp., Plin. 8, 160. – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 aus Catull.). – 2) einer üblen Einwirkung, Gefahr usw. aussetzen, alqm ad ictus solis, Gell.: nudatas radices hiberno frigori, Plin. – se periculis, Cic.: ad omne periculum atque ad omnem invidiam solus opponitur, Cic. – im Doppelsinn mit opp. = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, Cic.: terrorem, Cic., vgl. Halm Cic. Sest. 42. p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, -einwenden, non minorem suam auctoritatem, Cic.: alci nomen, Cic.: valetudinem alcis, Cic.: causam muri, Cic.: quid habes quod mihi opponas? Cic.: quae nostris opponuntur refutare, Quint. – m. folg. Acc. u. Inf., introducebat Carneades, non quo probaret, sed ut opponeret Stoicis, summum bonum esse frui rebus iis, quas primas natura conciliavisset, um den St. einzuwenden, den St. zum Trotz, Cic. Acad. 2, 131. – c) vergleichend entgegen-, gegenüberstellen, multis secundis proeliis unum adversum, Caes.: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, gegenüberstehen, nunc omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. – / Archaist. Pers. opposivit, Plaut. Curc. 356: Partiz. Perf. synk. oppostus, Lucr. 4, 148.

    lateinisch-deutsches > oppono

  • 13 praescribo

    prae-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) voranschreiben, schriftlich vor- od. vorhersetzen, 1) eig.: nomen libro, Gell.: sibi nomen, Verg.: diplomatibus principem, Tac.: epistulae titulum, Gell. – absol., ut praescripsimus, vorher geschrieben (vorher bemerkt) haben, Vell. 2, 21, 1. – 2) übtr., a) vorschieben = zum Vorwand nehmen, alqm, Tac. ann. 4, 52; 11, 16. – b) als jurist. t. t., die Einrede vorschützen, entgegensetzen, einwenden, alci, Quint. 7, 5, 3 u. ICt. – II) zur Nachahmung vorschreiben od. vorzeichnen, A) vorschreiben, übtr., wie unser zur Nachachtung vorschreiben = Vorschriften machen, bestimmen, verordnen, befehlen, gebieten, einschärfen, iura civibus, Cic.: alci per somnium curationem valetudinis, Cic.: alci initia, Cic.: pr. (alci) m. folg. indir. Fragesatz (m. qui, quid, quem ad modum u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: m. folg. ne od. ut ne u. Konj., Cic. u. Nep.: u. alci praescriptum est m. folg. Infin., Tac.: alci lege et officio praescriptum est m. folg. Infin., Cic.: absol., ut ipse praescripserat, Nep. Att. 22, 4. – B) vorzeichnen, lineamenta, Plin. 35, 92: bildl., formam futuri principatus, ein Bild entwerfen von usw., Tac. ann. 13, 4. – / Synk. Perf.-Form praescripsti, Ter. Andr. 151.

    lateinisch-deutsches > praescribo

  • 14 reclamo

    re-clāmo, āvī, ātum, āre, I) dagegenschreien, laut nein! rufen, entgegenschreien, -rufen, laut widersprechen, -sich widersetzen, laute Einwendungen machen, sein Mißfallen-, seinen Unwillen durch Schreien an den Tag legen. A) eig. u. bildl.: 1) eig.: α) absol., Cic. u.a. – β) m. Dat., u. zwar: αα) m. Dat. pers.: alci, Cic. u.a.: alci pro reo, Plin. ep. – mit folg. direkt. Rede, Plin. ep. 9, 13, 7. Gell. 1, 22, 6. – ββ) m. Dat. rei: alcis promissis, Cic.: orationi, Cic. – γ) m. folg. ne u. Konj.: unā voce omnes iudices, ne is iuraret, reclamasse, hätten sich einstimmig aufs lauteste gegen seine Vereidigung erklärt, Cic. Balb. 12. – δ) m. folg. Acc. u. Infin., Phaedr., Suet u.a. – ε) m. allg. Acc., einwenden, Quint. 12, 1, 14. – ζ) m. in u. Akk., als jurist. t. t.: recl. ex possessione servitutis in libertatem, aus dem Besitzstande der Sclaverei auf Freiheit Anspruch erheben, Paul. dig. 41, 2, 3. § 10. – 2) bilbl.: quoniam ratio reclamat vera, laut widerspricht, Lucr. 1, 623 (vgl. reclamito). – B) poet. übtr., widerhallen, widertönen, scopulis illisa reclamant aequora, Verg. georg. 3, 261: plangoribus arva reclamant, Stat. Theb. 3, 120: unique si quando canenti mutus ager domino reclamat, Stat. silv. 4, 5, 19 sq. – II) laut rufen, rursus Hylan et rursus per longa avia, Val. Flacc. 3, 596: dominam nomme, Val. Flacc. 8, 173.

    lateinisch-deutsches > reclamo

  • 15 recuso

    recūso, āvī, ātum, āre (re u. causa), unter Angabe von Gründen etwas ablehnen, zurückweisen, von sich (von der Hand) weisen, gegen etw. Einspruch erheben, etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich sträuben, I) im allg. (Ggstz. suscipere, appetere, deposcere u. dgl.): α) m. Acc.: laborem, Caes.: deditionem, Liv.: condiciones pacis, Liv.: molestias non r., Cic.: mit dopp. Acc., populum Rom. disceptatorem, Cic.: alqam uxorem, Ter. – übtr. v. lebl. Subjj., genua cursum recusant, Verg.: ignis alimenta recusat, Ov. – β) mit folg. Infin., klass. gew. m. vorherg. Negation, non rec. mori, Caes., Sen. rhet. u.a.: privatus esse non recuso, Anton. bei Cic. Phil.: ad omnia pericula princeps esse non recusabat, Planc. in Cic. ep.: quae facere ipse recusem, Hor.: recusantes abdicare se magistratu, Liv.: recusabas imperare, Plin. ep.: übtr., v. lebl. Subjj., pedes vitiosum ferre recusant, Hor. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 29, 16: m. Acc. u. Infin. Pass., Plin. 35, 49 u. Tac. ann. 1, 79. – δ) m. folg. ne u. Konj.: sententiam ne diceret, recusavit, Cic.: reliqui, in labore pari ac periculo ne unus omnes antecederet, recusarent, Caes.: mit vorherg. allg. Acc. Pronom., his Prusia negare (es abschlagen) ausus non est; illud recusavit (nur das eine wies er von sich), ne id a se fieri postularent, quod etc., Nep. – ε) bei vorhergeh. Negation mit folg. quin od. quo minus u. Konj.: non recusasse, quin acciperet, Cic.: non recusamus, quin illorum libidini Sex. Roscii vita dedatur, Cic.: neque tamen recusare (Germanos), si lacessantur, quin armis contendant, Caes.: non recuso, quo minus legant, Cic.: neque recusavit, quo minus legis poenam subiret, Nep.: neque recusaturos, quo minus perpetuo sub illorum dicione atque imperio essent, Caes. – ζ) m. de u. Abl.: de stipendio, Caes.: de iudiciis transferendis, Cic. – η) absol.: non recuso, non abnuo, Cic.: nullo recusante regnum obtinere, Nep.: nihil recusatur, man weist den Vorschlag keineswegs (gar nicht) zurück, Liv.: diu ac multum recusantem ad petitionem compellit, Liv. – II) insbes.: 1) durch Gründe abweisen = widerlegen, nativitatis mendacium, Tert. adv. Marc. 3, 11. – 2) als gerichtl. t. t., eine Klage ablehnen, gegen eine Klage einwenden, Einspruch tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me? Plaut.: quoniam satis recusavi, Cic.: cum reus recusare vellet m. folg. Acc. u. Infin., ICt.: causa omnis, in qua pars altera agentis est, altera recusantis, Quint. Vgl. Jordan Cic. Casecin. 81.

    lateinisch-deutsches > recuso

  • 16 replico

    re-plico, āvī, ātum, āre, I) zurück-, wieder auseinanderfalten, -rollen, -beugen, A) eig.: a) eine Schrift, einen Schriftsteller aufrollen, volumen edicti, Amm. 20, 9, 6: Euhemerum, Arnob. 4, 29; vgl. no. B, 1. – b) zurückbeugen, -schlagen, labra, Quint.: cervicem, Plin.: laminas, Cato: radios, zurückschlagen, zurückstrahlen, Sen.: iocinora replicata intrinsecus, nach innen verschlungen, Suet. – B) bildl.: 1) im allg.: memoriam annalium, gleichs. aufrollen, Cic.: so auch memoriam temporum, Cic.: necem, (erzählend) wiederholen, Amm. 30, 1, 3 (u. so multa alia, quae idcirco non replico, ne etc., Hieron. epist. 129, 2 extr.): u. so quorum (glirium) magnitudo saepius replicata (wiederholt gepriesen), Amm. 28, 4, 13. – temporis primum quidque replicans, immer das erste wieder abrollend, Cic. de div. 1, 127. – vestigium suum, zurückwenden, Apul. met. 4, 19. – 2) insbes.: a) häufig überlegen, überdenken, haec identidem mecum replicans, Apul. met. 3, 1. – b) als jurist. t. t., dagegen einwenden, eine Replik machen, Modestin. dig. 2, 14, 35 extr. Claud. Mam. de stat anim. 2, 3, 4. – II) wieder zusammenfalten, gloriae vestra scripta suscipiens legenda laetus aperui, sed tristis perlecta replicavi, Greg. epist. 13, 19. – III) wieder rückgängig machen, replicavit illi dominus decem milia talentorum, quae illi dimiserat, Augustin. serm. 5, 2: omnia quae dimissa fuerint replicentur, ibid. – / Partiz. Perf. synkop. replictus, Stat. silv. 4, 9, 29.

    lateinisch-deutsches > replico

  • 17 urgeo

    urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo, ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: vocem ultra vires, über die Kräfte, übermäßig anstrengen, Quint.: orationem, mit Hitze, leidenschaftlich sprechen, Quint. – b) intr. sich drängen, longique urguent ad litora fluctus, Verg. georg. 3, 200. – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, quem morbus urget, Hor.: mortifero morbo urgeor, Cic.: urgens malum, Cic.: urgens senectus, Cic.: alqm fame, Sall.: insto atque urgeo, Cic.: nihil urget, nichts drängt (dich), d.i. es hat keine Eile, Cic.: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, jmd. unablässig bejammern, Hor.: altum, nach dem hohen Meere hindrängen, Hor. – urgeri m. Genet., wegen etw. hart bedrängt (in die Enge getrieben) werden (= hart beschuldigt werden), quia male administratae provinciae aliorumque criminum urgebatur, Tac. ann. 6, 29 zw. – 2) durch seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u. in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16: vallem, Verg. Aen. 11, 524: ebenso ibid. 7, 566: absol., ab tergo Alpes urgent, Liv. – b) eine Zeit verdrängen, urget diem nox et dies noctem, Hor. epod. 17, 25. – c) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch die Rede, durch Fragen usw. zusetzen, ihn in die Auge treiben = immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: urgeor m. Infin., rursus urgemur etiam de ipsorum somniorum retractatu quibus anima iactatur exprimere, Tert. de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, Cic. – m. Infin., urges summovere maris litora, bemühst dich usw., Hor. carm. 2, 18, 20. – m. Acc. u. Infin., cum abrumpi dissimulationem urguebat, darauf drang, Tac. ann. 11, 26.

    lateinisch-deutsches > urgeo

  • 18 ἀντι-δια-λέγομαι

    ἀντι-δια-λέγομαι, dagegen einwenden, Chrysipp. bei D. L. 7, 202.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντι-δια-λέγομαι

  • 19 ἀνθ-υπο-φέρω

    ἀνθ-υπο-φέρω (s. φέρω), dagegen vorbringen, einwenden, Sp.,wie Apoll. pron. 289 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνθ-υπο-φέρω

  • 20 ἐπι-λαμβάνω

    ἐπι-λαμβάνω (s. λαμβάνω), dazu nehmen, noch dazu bekommen; τὸν ϑεὸν ἐπηρώτων, εἰ τὰς Ἀϑήνας ἐπιλήψονται Lycurg. 84, d. i. ob sie Athen noch zu ihrem Lande hinzufügen, es erobern würden; ἐπὶ τοῖς πεντήκοντα ταλάντοις ἐπέλαβεν ὀκτώ Arist. pol. 1, 11; ἔϑος Ῥωμαίοις τοὺς ϑετοὺς τὰ τῶν ϑεμένων ὀνόματα ἐπιλαμβάνειν, dazu annehmen, App. B. C. 3, 14; οἰνάριον, etwas Wein zu sich nehmen, Plut. Cat. mai. 1. – Bei Paus. 9, 14, 5, τεϑνάναι δ' ἐτέτακτο ἐπιλαβόντα ἄνδρα τῆς ἀρχῆς, wenn Einer von seinem Amte noch dazu nahm, d. i. es über die gesetzmäßige Zeit hinaus verwaltete. – Dah. πολὺν χῶρον, vielen Raum zusammenfassen, ihn schnell durchlaufen, Theocr. 13, 65; übertr., την χρηστότητα τῆς δικαιοσύνης πλατύτερον τόπον ὁρῶμεν ἐπιλαμβάνουσαν, eine weitere Ausdehnung haben, Plut. Cat. mai. 5. – Vgl. ἔϑαπτον ὁπόσους ἐπελάμβανε τὸ κέρας, soweit die Flanke des Heeres reichte u. die Todten umfaßte, Xen. An. 6, 3, 5. – Uebh. Etwas einnehmen, von der Zeit, überfallen, überraschen, ταχὺ ἐπιλαβὸν γῆρας Plat. Epin. 974 a; μὴ σφῶν χειμὼν τὴν φυλακὴν ἐπιλάβοι Thuc. 4, 27; νυκτὸς ἐπιλαβούσης τὸ ἔργον, die Nacht unterbrach die Arbeit, 4, 96; Sp., wie D. Hal. 2, 54, εἰ μὴ νὺξ ἐπιλαμβάνοι τὴν ἔριν 7, 16; intr., unmittelbar darauf folgen, Theophr. u. a. Sp., νυκτὸς ἐπιλαβούσης, bei Einbruch der Nacht, D. Sic.; ἐπιλαβόντος τοῦ πολέμου Paus. 1, 40, 3. Von Krankheiten, befallen, Hippocr.; ἐπιλαβὼν λοιμός τε τὸν στρατὸν καὶ δυςεντερίη διέφϑειρε Her. 8, 115; δὶς γὰρ τὸν αὐτὸν οὐκ ἐπελάμβανε, die Pest ergriff denselben Menschen nicht zweimal, Thuc. 2, 51; Arist. H. A. 8, 21; pass., τοιᾷδ' ἐπείληπται νόσῳ Soph. Ant. 728; absol. ἐπιλαμβάνεσϑαι, von einer Kran Kheit ergriffen, gelähmt werden, Arist. H. A. 3, 3; ἐπιληφϑεὶς τὴν αἴσϑησιν, der Sinne beraubt, Plut. Flam. 6; – feindlich angreifen, οἱ πολέμιοι ἐπιλαμβάνουσιν Luc. Navig. 36; – err eich en, erleben, ἔτη δὲ Χρυσὶς τοῦ πολέμου ἐπέλαβεν ὀκτώ Thuc. 4, 133; φυλλοβολεῖ τὸ μὲν ϑᾶττον, τὸ δὲ βραδύτερον ὥστε καὶ τοῦ χειμῶνος ἐπιλαβεῖν, daß es noch bis in den Winter hineinreicht, Theophr., öfter; vgl. Plut. Mar. 46; – zurückhalten, hemmen, τὴν ῥῖνα, die Nase zuhalten, Ar. Plut. 703, wie τοὺς μυκτῆρας Galen.; vgl. ἐπιλαβόντες τὸ κλύσμα τῆς όπίσω ὁδοῦ, an dem Ausweg hindern, Her. 2, 87, wie τοὺς αὐλίσκους Pol. 10, 44, 12; so ἐπίλαβε τὸ ὕδωρ, vor Gericht, halte die Wasseruhr an, Is. 2, 34 Lys. 23, 4 u. A., denn in der Zeit, wo Zeugenaussagen u. andere Aktenstücke vorgelesen wurden, mußte die Wasseruhr angehalten werden, damit dem Redner diese Zeit nicht angerechnet wurde, vgl. Meier u. Schömann Att. Proc. S. 717. – Med. sich an Etwas festhalten, ergreifen, τῶν ἀφλάστων νηός Her. 6, 114; Thuc. 4, 14; αὐτοῦ τῆς ἴτυος Xen. An. 4, 7, 12; καί μου ἀνισταμένου ἐπιλαμβάνεται Καλλίας τῆς χειρὸς τῇ δεξιᾷ Plat. Prot. 335 c; ἐπειδάν σου ἐπιλαβόμενος ἄγῃ Gorg. 527 a, wie 519 a; τῆς ἐρημίας ἐπειλημμένοι Dem. 3, 27; ἐπειλημμένος τῆς χλανίδος Luc. Nav. 5; bes. Etwas als sein Eigenthum (durch Handanlegen) in Anspruch nehmen, ὅπως μηδεὶς ἰδιώτης μηδὲν τῶν τῆς πόλεως μήτ' οἰκοδομήμασι μήτ' ὀρύγμασιν ἐπιλήψεται Plat. Legg. VI, 779 c, sich aneignen; vgl. XII, 954 d; Lys. 3, 17, wie ἐπελάβετο τῶν παίδων ἐξαγομένων Dem. 33, 13; ἀπάξειν ἐς τὸ δεσμωτήριον ἐπιλαβόμενος τῶν τριχῶν Aesch. 3, 150; seltener mit dem acc., wie N. T. – Von Krankheiten, ἱππομανία τινός Luc. Nigr. 29; – feindlich angreifen, ἐπελάβοντο Κορινϑίων ἀναχωρούντων Xen. Hell. 4, 2, 22, öfter; τῶν ὀρῶν Plut. Anton. 41; – προφάσιος, einen Vorwand ergreifen, Her. 3, 36; – λογισμῷ, begreifen, Plat. Phaed. 79 a. – Beim Disputiren, einwenden, widerlegen, ἀκούων ἐπιλαμβάνου, ἐάν τί σοι δοκῶ μὴ καλῶς λέγειν Plat. Gorg. 506 b; ἐάν τι μὴ ἀληϑὲς λέγω, μεταξὺ ἐπιλαβοῦ Conv. 214 e; τοῦ ψηφίσματος Xen. Hell. 2, 1, 32 u. sonst geradezu = tadeln, schelten, Isocr. u. Folgde; αὑτοῦ, sich Vorwürfe machen, Plut. – An Etwas gehen, es unternehmen, τῇ εὐχῇ Luc. Nav. 17; gew. gen., πράξεων μεγάλων Plut. Mar. 7; bes. auch im Gespräch berühren, behandeln, ἄλλης ἐπιλαμβάνει πολι τείας, πρὶν ταῦτα ἱκανῶς διελέσϑαι Plat. Rep. V, 449 d; λόγων Soph. 217 b; οὗ καὶ νῦν δὴ ἐπελαβόμεϑα ἐν τῇ ἀποκρίσει Lys. 293 e. – Etwas erreichen, erlangen, meist durch Zufall, γαλήνης Plat. Polit. 273 a; ἐξουσίας Rep. II, 360 d; δόξης Epin. 978 b; ἐρημίας, ἀτελείας, Dem. 13, 17. 20, 24. – Daher auch wie oben das act., εἰ ἐπιλάβοιτο ὁ χειμών, wenn der Winter kommt, Alciphr. 1, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-λαμβάνω

См. также в других словарях:

  • Einwenden — Einwênden, verb. reg. et irreg. act. (S. Wenden,) welches nur in figürlicher Bedeutung üblich ist, einen Gegengrund gegen des andern Willen anführen, einwerfen. Du hast immer etwas einzuwenden. Ich habe nichts dawider einzuwenden. Man wandte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einwenden — ↑ wenden …   Das Herkunftswörterbuch

  • einwenden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • etwas dagegen haben • dagegen sein Bsp.: • Er hat immer etwas gegen meine Vorschläge einzuwenden …   Deutsch Wörterbuch

  • einwenden — V. (Mittelstufe) einen Einwand gegen jmdn. vorbringen Beispiele: Ich habe gegen den Vorschlag nichts einzuwenden. Er hat eingewendet, dass er die Kosten nicht tragen kann …   Extremes Deutsch

  • einwenden — ein·wen·den; wandte / wendete ein, hat eingewandt / eingewendet; [Vt] etwas (gegen jemanden / etwas) einwenden ein Argument oder Gründe nennen, die gegen eine bestimmte Person oder einen Plan, ein Projekt o.Ä. sprechen <etwas / nichts gegen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einwenden — beeinspruchen (österr.); Einspruch einlegen; Einwand erheben; Einwendung machen; Einspruch erheben (gegen) * * * ein|wen|den [ ai̮nvɛndn̩], wandte/wendete ein, eingewandt/eingewendet <tr.; hat: einen Einwand gegen jmdn., etwas vorbringen:… …   Universal-Lexikon

  • einwenden — beanstanden, sich beklagen, sich beschweren, bezweifeln, dagegenhalten, dagegensetzen, einen Einwand erheben/vorbringen, einwerfen, entgegenhalten, entgegnen, erwidern, klagen, kontern, kritisieren, protestieren, reklamieren, vorhalten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einwenden — ein|wen|den ; ich wandte oder wendete ein, habe eingewandt oder eingewendet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entgegenhalten — ent|ge|gen|hal|ten [ɛnt ge:gn̩haltn̩], hält entgegen, hielt entgegen, entgegengehalten <tr.; hat: als Gegenargument o. Ä. gegen jmdn., etwas vorbringen, einwenden: sie hatte diesen Beweisen nichts entgegenzuhalten; er hatte kein Argument, das… …   Universal-Lexikon

  • dagegenhalten — da|ge|gen||hal|ten 〈V. 160; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. etwas gegen etwas anderes halten 2. entgegnen, antworten ● könntest du das Bild dagegenhalten? II 〈V. intr.〉 1. standhalten, abwehren, verteidigen 2. einwenden 3. eine Gegenposition formulieren ● sie …   Universal-Lexikon

  • einwerfen — 1. [hinein]fallen lassen; (ugs.): einstecken, füttern, reinschmeißen. 2. demolieren, zerstören, zertrümmern; (ugs.): einschmeißen, kaputt machen. 3. anbringen, anführen, anmerken, sich äußern, bemerken, dazwischenrufen, dazwischenwerfen, einen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»