Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'durchschwimmen

  • 21 durchschwimmen

    durchschwimmen1
    ————————
    durchschwimmen2

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > durchschwimmen

  • 22 durchschwimmen

    I vi, (s)
    проплывать (где-л.)
    II vt
    переплывать (реку, озеро)

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > durchschwimmen

  • 23 durchschwimmen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > durchschwimmen

  • 24 durchschwimmen

    - {to swim (swam,swum) bơi, nổi, lướt nhanh, trông như đang quay tít, trông như đang rập rình, choáng váng, trần ngập, đẫm ướt, bơi qua, bơi thi với, cho bơi

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > durchschwimmen

  • 25 durchschwimmen

    vi (s) üzüb keçmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > durchschwimmen

  • 26 den Teich durchschwimmen

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > den Teich durchschwimmen

  • 27 zwei Stunden lang durchschwimmen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > zwei Stunden lang durchschwimmen

  • 28 проплывать, проплыть

    Русско-немецкий спортивный словарь > проплывать, проплыть

  • 29 swim

    1. intransitive verb,
    -mm-, swam, swum

    swim with/against the tide/stream — (fig.) mit dem/gegen den Strom schwimmen

    2) (fig.): (be flooded, overflow)

    swim with or in something — in etwas (Dat.) schwimmen

    3) (appear to whirl)

    swim [before somebody's eyes] — [vor jemandes Augen] verschwimmen

    4) (have dizzy sensation)

    my head was swimmingmir war schwindelig. See also academic.ru/67456/sink">sink 2. 1)

    2. transitive verb,
    -mm-, swam, swum schwimmen [Strecke]; durchschwimmen [Fluss, See]
    3. noun
    1)

    have a/go for a swim — schwimmen/schwimmen gehen

    2)

    be in the swim [of things] — mitten im Geschehen sein

    * * *
    [swim] 1. present participle - swimming; verb
    1) (to move through water using arms and legs or fins, tails etc: The children aren't allowed to go sailing until they've learnt to swim; I'm going / I've been swimming; She swam to the shore; They watched the fish swimming about in the aquarium.) schwimmen
    2) (to cross (a river etc), compete in (a race), cover (a distance etc) by swimming: He swam three lengths of the swimming-pool; She can't swim a stroke (= at all).) schwimmen
    3) (to seem to be moving round and round, as a result of dizziness etc: His head was swimming; Everything began to swim before his eyes.) schwimmen
    2. noun
    (an act of swimming: We went for a swim in the lake.) das Schwimmen
    - swimmer
    - swimming
    - swimming-bath
    - swimming-pool
    - swimming-trunks
    - swimsuit
    - swimming-costume
    * * *
    [swɪm]
    I. vi
    <swam or AUS also swum, swum, -mm->
    1. SPORT schwimmen
    to go \swimming schwimmen gehen
    to \swim under sth unter etw dat hindurchschwimmen
    to \swim in sth food in etw dat schwimmen
    to \swim with tears eyes in Tränen schwimmen
    3. (whirl) verschwimmen; (be dizzy) schwindeln
    my head begins to \swim mir dreht sich alles, mir wird schwindelig
    II. vt
    <swam or AUS also swum, swum, -mm->
    1. (cross)
    to \swim sth etw durchschwimmen
    he swam 700 metres to shore er schwamm 700 Meter zum Ufer
    to \swim a river/channel einen Fluss/Kanal durchschwimmen
    2. (do)
    to \swim a few strokes ein paar Züge schwimmen
    to \swim the butterfly stroke delfinschwimmen
    III. n
    1. (in water) Schwimmen nt kein pl
    to have [or go for] a \swim schwimmen gehen
    2. COMPUT Schwimmen nt
    3.
    to be in/out of the \swim auf dem/nicht mehr auf dem Laufenden sein
    * * *
    [swɪm] vb: pret swam, ptp swum
    1. n
    1)

    after a 2 km swimnach 2 km Schwimmen, nachdem ich/er etc 2 km geschwommen war

    it's a long swimes ist weit (zu schwimmen)

    I like or enjoy a swimich gehe gern ( mal) schwimmen, ich schwimme gern (mal)

    2) (inf)

    to be in the/out of the swim — up to date/nicht mehr up to date sein

    2. vt
    schwimmen; river, Channel durchschwimmen
    3. vi
    schwimmen

    my head is swimming — mir dreht sich alles, mir ist ganz schwummrig (inf)

    * * *
    swim [swım]
    A v/i prät swam [swæm], pperf swum [swʌm]
    1. schwimmen: safety A 1, stream A 2, tide1 A 3
    2. schwimmen, treiben (Gegenstand)
    3. schweben, (sanft) gleiten:
    4. a) schwimmen (in in dat)
    b) überschwemmt oder voll sein, überfließen ( with von):
    the meat swims in gravy das Fleisch schwimmt in der Soße;
    his eyes were swimming with tears seine Augen schwammen in Tränen;
    swim in money fig in Geld schwimmen
    5. (ver-)schwimmen (before sb’s eyes jemandem vor den Augen), sich drehen:
    my head is swimming mir ist schwind(e)lig
    B v/t
    1. a) einen Stil, eine Strecke schwimmen:
    swim a race an einem Wettschwimmen teilnehmen; breaststroke A, crawl1 C 2, etc
    b) einen See etc durchschwimmen
    2. jemanden, ein Pferd etc, eine Sache schwimmen lassen
    3. mit jemandem um die Wette schwimmen
    C s
    1. Schwimmen n, Bad n:
    go for a swim schwimmen gehen;
    have ( oder take) a swim schwimmen
    2. fig Schweben n, (sanftes) Gleiten
    a) mitten im Geschehen sein,
    b) up to date sein;
    a) nicht mehr im Geschehen sein,
    b) nicht mehr up to date sein
    4. Angelsport: tiefe und fischreiche Stelle (eines Flusses)
    5. Schwindel(anfall) m
    * * *
    1. intransitive verb,
    -mm-, swam, swum

    swim with/against the tide/stream — (fig.) mit dem/gegen den Strom schwimmen

    2) (fig.): (be flooded, overflow)

    swim with or in something — in etwas (Dat.) schwimmen

    swim [before somebody's eyes] — [vor jemandes Augen] verschwimmen

    my head was swimming — mir war schwindelig. See also sink 2. 1)

    2. transitive verb,
    -mm-, swam, swum schwimmen [Strecke]; durchschwimmen [Fluss, See]
    3. noun
    1)

    have a/go for a swim — schwimmen/schwimmen gehen

    2)

    be in the swim [of things] — mitten im Geschehen sein

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: swam, swum)
    = schwimmen v.
    (§ p.,pp.: schwamm, ist/hat geschwommen)

    English-german dictionary > swim

  • 30 проплывание

    Русско-немецкий спортивный словарь > проплывание

  • 31 trano

    trāno (trāns-no), āvī, ātum, āre, I) hinüber-, durchschwimmen, ad suos, Liv.: in insulam, Val. Max. u. Curt.: mit Acc. des Ortes, über den man schwimmt, amnes, Lucr.: flumen, Caes. u.a.: paludem, Curt.: Passiv, tranantur aquae, Ov. – II) übtr., durchschwimmen = durchschiffen, durchgehen, durchdringen, durchfliegen, per auras, Sil.: m. Acc., Erebi amnes, Verg.: nubila, Verg.: so auch von Gestirnen, Cic.: ferner foramina, Lucr.: genus igneum, quod tranat omnia, durchdringt, Cic.: bildl., pericula, Sil.

    lateinisch-deutsches > trano

  • 32 trano

    trāno (trāns-no), āvī, ātum, āre, I) hinüber-, durchschwimmen, ad suos, Liv.: in insulam, Val. Max. u. Curt.: mit Acc. des Ortes, über den man schwimmt, amnes, Lucr.: flumen, Caes. u.a.: paludem, Curt.: Passiv, tranantur aquae, Ov. – II) übtr., durchschwimmen = durchschiffen, durchgehen, durchdringen, durchfliegen, per auras, Sil.: m. Acc., Erebi amnes, Verg.: nubila, Verg.: so auch von Gestirnen, Cic.: ferner foramina, Lucr.: genus igneum, quod tranat omnia, durchdringt, Cic.: bildl., pericula, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trano

  • 33 swim

    [swɪm] vi < swam or (Aus a.) swum, swum, -mm->
    schwimmen;
    to go \swimming schwimmen gehen;
    to \swim under sth unter etw dat hindurchschwimmen;
    2) (pej: be immersed)
    to \swim in sth food in etw dat schwimmen;
    to \swim with tears eyes in Tränen schwimmen
    3) ( whirl) verschwimmen;
    ( be dizzy) schwindeln;
    my head begins to \swim mir dreht sich alles, mir wird schwindelig vt < swam or (Aus a.) swum, swum, -mm->
    1) ( cross)
    to \swim sth etw durchschwimmen;
    he swam 700 metres to shore er schwamm 700 Meter zum Ufer;
    to \swim a river/ channel einen Fluss/Kanal durchschwimmen
    2) (do)
    to \swim a few strokes ein paar Züge schwimmen;
    to \swim the butterfly stroke Delphin schwimmen n Schwimmen nt kein pl;
    to have [or go for] a \swim schwimmen gehen
    PHRASES:
    to be in/out of the \swim auf dem/nicht mehr auf dem Laufenden sein

    English-German students dictionary > swim

  • 34 проплывать

    1) schwimmen (непр.) vi (s, h); vorüberschwimmen (непр.) vi (s), vorbeischwimmen (непр.) vi (s) (мимо кого-либо, чего-либо - an D)
    он проплыл два километраer ist zwei Kilometer weit geschwommen, er hat zwei Kilometer zurückgelegt
    2) перен. (пронестись перед мысленным взором) vorbeiziehen (непр.) vi (s)

    БНРС > проплывать

  • 35 проплыть

    1) schwimmen (непр.) vi (s, h); vorüberschwimmen (непр.) vi (s), vorbeischwimmen (непр.) vi (s) (мимо кого-либо, чего-либо - an D)
    он проплыл два километраer ist zwei Kilometer weit geschwommen, er hat zwei Kilometer zurückgelegt
    2) перен. (пронестись перед мысленным взором) vorbeiziehen (непр.) vi (s)

    БНРС > проплыть

  • 36 enato

    ē-nato, āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen, durch Schwimmen entkommen, A) eig.: si fractis enatat exspes navibus, Hor.: pauci enatant, Phaedr.: ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare, Cornif. rhet.: quae (possessiones) etiam e naufragio unā possent enatare, sich mit ans Land retten könnten, Vitr. 6. praef. § 1: nemo cum sarcinis enatat, Sen.: en. ad oppidum, Auct. b. Alex. – B) übtr., aus einer Schwierigkeit sich herauswinden, sich zur Not heraus-, durchhelfen, reliqui habere se videntur angustius; enatant tamen, Cic. Tusc. 5, 87: tamen, genio illius gratias, enatavi, Petron. 57, 10. – II) tr. ein Gewässer schwimmend zurücklegen = durchschwimmen, tot fluminibus enatandis fatigatus, Pacat. pan. 39, 2.

    lateinisch-deutsches > enato

  • 37 eno

    ē-no, āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen, A) eig.: 1) im allg., v. Tieren, e concha, Cic. de fin. 3, 63. – v. Schiffen, herausfahren, heraussegeln, quibus (navibus) enare non dabatur, Sil. 12, 441. – 2) entschwimmen = sich durch Schwimmen retten, absol., Plaut., Sall. fr. u.a.: inter undas, Val. Max.: in terram, Liv. – B) poet. übtr., heraus-, entfliegen, Lucr. u. Verg. – II) tr. durchschwimmen, durchsegeln, durcheilen, alqm locum, Val. Flacc. u. Sil.

    lateinisch-deutsches > eno

  • 38 frango

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina frangat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.

    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.

    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    lateinisch-deutsches > frango

  • 39 tranato

    trānato (trāns-nato), āvī, āre, hinüber-, durchschwimmen, absol., relicto equo tranatavit, Tac.: Germani tranatantes, Tac.: e Tigri in lacum (v. Fischen), Plin.: simul e mole Bructerorum cuneus tranatavit, Tac. – m. Acc. des Ortes, über den man schwimmt, Gangem, Cic. de rep. 6, 22: Rhodanum, Sall. fr. (?) bei Schol. Bern. Verg. georg. 4, 108: freta, Sen. de ira 1, 21, 3. Vgl. trano.

    lateinisch-deutsches > tranato

  • 40 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.

    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.

    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.

    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.: Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > transmitto

См. также в других словарях:

  • Durchschwimmen — Durchschwimmen, verb. irreg. S. Schwimmen. Dúrchschwimmen. Ich schwimme durch, durchgeschwommen; ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, durch einen flüssigen Körper schwimmen. Das Wasser ist nicht so gefährlich, man kann sicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchschwimmen — durchschwimmen:⇨durchqueren(c) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchschwimmen — V. (Mittelstufe) sich schwimmend hindurchbewegen Beispiele: Er ist zwischen den Felsen durchgeschwommen. Unter unserem Boot schwammen Fische durch …   Extremes Deutsch

  • durchschwimmen — dụrch·schwim·men1 (ist) [Vi] (durch etwas) durchschwimmen (quer) durch etwas schwimmen <durch einen Fluss, einen See o.Ä. durchschwimmen> durch·schwịm·men2; durchschwamm, hat durchschwommen; [Vt] etwas durchschwimmen von einer Seite eines …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchschwimmen — dụrch||schwim|men 〈V. intr. 231; ist〉 1. sich schwimmend durch etwas hindurchbewegen 2. eine gewisse Zeit schwimmen, ohne anzuhalten ● ich bin 2000 m durchgeschwommen durch|schwịm|men 〈V. tr. 231; hat〉 schwimmend überqueren ● den Kanal… …   Universal-Lexikon

  • durchschwimmen — durchschwemme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durchschwimmen — dụrch|schwim|men; er ist unter dem Seil durchgeschwommen   durch|schwịm|men; er hat den Fluss durchschwommen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kanalschwimmen — ist eine besondere Art des Langstreckenschwimmens in einer als Kanal bezeichneten Wasserstraße entweder als Durchquerung (Ärmelkanal) oder längs dazu (Halle (Saale) und andere). Kanalschwimmstrecke zwischen Dover und Calais durch den Ärmelkanal …   Deutsch Wikipedia

  • 1883 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1879 | 1880 | 1881 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Juli — Der 24. Juli ist der 205. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 206. in Schaltjahren), somit bleiben noch 160 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Lynne Cox — (* 1957 in Boston) ist eine US amerikanische Langstreckenschwimmerin und Buchautorin. 1971 gelang es ihr und ihren Mannschaftskameradinnen als erster Teenager Gruppe den Santa Catalina Kanal in Kalifornien zu durchschwimmen. Zweimal (1972 und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»