Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

'beitragen

  • 121 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 122 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 123 Kollekte

    Kollekte, I) das Sammeln von Beiträgen; z.B. eine K. veranstalten: stipem colligere. – II) die Beiträge: collatio; pecunia collecta.

    deutsch-lateinisches > Kollekte

  • 124 vorteilhaft

    vorteilhaft, quaestuosus (reichlichen Verdienst bringend, z.B. mercatura). – lucrosus (profitreich, gewinnreich, z.B. fraus). – utilis (nützlich, ersprießlich); alle drei auch: für jmd., alci. – commodus (eben recht, passend, jmdm. zustatten kommend, z.B. commodissimum visum est Valerium Procillum ad eum mittere). – opportunus (gelegen, von Ort und Zeit). – v. Lage eines Ortes, loci opportunitas: die Stadt hat eine v. Lage, urbs opportuno loco posita est. – eine v. Meinung von jmd. haben, bene od. honorifice de alqo statuere: v. sein, emolumento esse: usui od. ex usu esse; in rem esse; prodesse (nützen); conducere (nützend dazu beitragen): es ist v. für jmd. od. für etw., conducit alci od. alci rei od. ad alqd (z.B. maxime): es ist für mich od. jmd. v., zu etc., meā od. alcis interest m. Infin.

    deutsch-lateinisches > vorteilhaft

  • 125 wiederaufhelfen

    wiederaufhelfen, alqm sublevare (eig., von der Erde aufhelfen; dann bildl. = unterstützen). – res alcis inclinatas od. iacentes restituere (zur Verbesserung der Umstände jmds. beitragen). – fovere od. refovere alqd (unterstützen, begünstigen, z.B. Künste u. Wissenschaften). – sich wiederaufhelfen, s. wiederaufrichten (sich).

    deutsch-lateinisches > wiederaufhelfen

  • 126 Heraufsetzung

    сущ.
    1) юр. повышать размера взносов (von Beiträgen), увеличение (напр., расходов), повышение (напр., цен)
    2) экон. увеличение (напр. плана, расходов), повышение (напр. цен, норм)
    3) бизн. увеличение (напр. расходов), повышение (напр. цен)

    Универсальный немецко-русский словарь > Heraufsetzung

  • 127 ratenweise Zahlung

    Универсальный немецко-русский словарь > ratenweise Zahlung

  • 128 Anteil

    Anteil m 1. BÖRSE, FIN (BE) share, (AE) stock; 2. GEN portion; stake, interest, share (an einem Unternehmen); 3. STAT proportion, quantity, qnty, qty; 4. RW (AE) stock, (BE) share als ein Anteil von GEN as a proportion of, as a percentage of Anteil an etw. erwerben GEN acquire an interest in sth, acquire a stake in sth dem Anteil entsprechend GEN, PERS pro rata mit nicht begrenzter Zahl auszugebender Anteile GEN open-ended (Finanzierung)
    * * *
    m 1. <Börse, Finanz> share (BE), stock (AE) ; 2. < Geschäft> an einem Unternehmen stake, interest, share; 3. < Math> proportion, quantity (qnty, qty) ; 4. < Rechnung> stock (AE), share (BE) ■ als ein Anteil von < Geschäft> as a proportion of, as a percentage of ■ dem Anteil entsprechend <Geschäft, Person> pro rata
    * * *
    Anteil
    stake, [proportional] share, part, portion, percentage, proportion, slice, participation, (Aktie) share certificate, share of stock (US), (Beteiligung) interest, share, stock, holding, (Genussschein) participating share, (Mitwirkung) hand, (Quote) quota, contingent, contribution pro rata, (Zuteilung) allotment;
    mit unbegrenzt auszugebenden Anteilen (Investmentgesellschaft) open-end;
    nach Anteilen proportionally, according to quotas;
    beträchtlicher Anteil good share;
    börsengängige Anteile shares marketable on a stock exchange;
    gerechter Anteil fair share;
    gewinnberechtigter Anteil participating share;
    gleiche Anteile even shares, aliquot parts;
    prozentualer Anteil percentage [share];
    stimmberechtigte Anteile voting shares;
    treuhänderischer Anteil fiduciary interest;
    verfügbarer Anteil available portion;
    verhältnismäßiger Anteil comparative (proportional,pro rata) share, quota;
    durch Verlosung zugeteilter Anteil allotment, lot;
    Anteil am Aktienkapital share of stock (US);
    Anteil weiblicher Arbeitskräfte female participation rate;
    Anteil am Bruttosozialprodukt contribution to the gross national product;
    Anteil am Ertrag portion of proceeds;
    von Tochtergesellschaften geschuldete Anteile und Geldbeträge (Bilanz) shares and amounts owing from subsidiary companies (Br.);
    festverzinslicher Anteil am Gesamtkapital leverage (US);
    Anteil am Geschäftsgewinn percentage of profit;
    Anteil am Gesellschaftsvermögen share (capital interest) in a partnership;
    Anteil am Gewinn share of the profit, profit share;
    Anteil an den Havariekosten average;
    Anteil am internationalen Handel loaf of international trade;
    Anteil am Konsortium underwriting share;
    hoher Anteil von Obligationen und Vorzugsaktien am Gesellschaftskapital high leverage factor (US);
    im nächsten Jahr rückzahlbarer Anteil langfristiger Schulden current portion of long-term debts;
    wachsender Anteil des Weltbedarfs growing piece of world demand;
    Anteil größerer Abteilungen am Umsatz und Ertrag aufschlüsseln to break down the contribution of major divisions to sales and pretax earnings;
    jem. seinen Anteil auszahlen to pay s. o. out;
    seinen [vollen] Anteil beanspruchen to claim one’s proportionate share;
    seinen Anteil beitragen to contribute one’s share;
    seinen Anteil bezahlen to pay one’s due, to contribute one’s quota;
    seinen Anteil an der Rechnung bezahlen to pay one’s shot;
    auf jds. Anteil entfallen to fall to s. one’s lot;
    gleichen Anteil haben to go equal shares;
    Anteile an einem Geschäft haben to have an interest in a business;
    Anteil am Gewinn haben to participate (share) in the profit;
    großen Anteil an einem Unternehmen haben to take an active part in an undertaking;
    tätigen Anteil nehmen to take an active part;
    sich einen Anteil am Markt sichern to secure a share of the market;
    Anteile übernehmen to take over shares.

    Business german-english dictionary > Anteil

См. также в других словарях:

  • beitragen zu — beitragen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • beitragen (zu) — beitragen (zu) …   Deutsch Wörterbuch

  • beitragen — beitragen …   Deutsch Wörterbuch

  • beitragen — V. (Mittelstufe) an etw. mitwirken Beispiele: Der Bürgermeister hat zur Entwicklung der Stadt beigetragen. Die überhöhte Geschwindigkeit trug zum Unfall bei …   Extremes Deutsch

  • beitragen — hinzufügen (zu); beisteuern; zusteuern * * * bei|tra|gen [ bai̮tra:gn̩], trägt bei, trug bei, beigetragen <itr.; hat: seinen Beitrag leisten (zu etwas), mithelfen (bei etwas): jeder wollte zum Gelingen des Festes beitragen; <auch tr.>… …   Universal-Lexikon

  • beitragen — bei·tra·gen (hat) [Vt/i] (etwas) zu etwas beitragen einen ↑Beitrag (2) zu einer Sache leisten, an der meist viele Menschen interessiert sind <sein(en) Teil zu etwas beitragen>: viel, wenig, nichts zur Sicherung des Friedens, zum Gelingen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beitragen — ↑ beisteuern. * * * beitragen:⇨beisteuern(1) beitragen→beisteuern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beitragen — beidrage …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beitragen — bei|tra|gen ; er hat das D✓Seine oder seine, sie hat das D✓Ihre oder ihre dazu beigetragen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sein Scherflein beitragen —   Die Redewendung mit der Bedeutung »seinen kleinen Beitrag zu etwas leisten« geht auf das Neue Testament zurück, wo sowohl im Markusevangelium (12, 42) als auch im Lukasevangelium (21, 2) vom »Scherflein der Witwe« berichtet wird. (Das Wort… …   Universal-Lexikon

  • Nachentrichtung von Beiträgen — 1. Gesetzliche ⇡ Rentenversicherung; jetzt: Nachzahlung. – Frist: Pflichtbeiträge sind wirksam, solange der Anspruch auf ihre Zahlung noch nicht verjährt ist. Freiwillige Beiträge sind unwirksam, wenn sie nach Ablauf des Kalenderjahres, für das… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»