Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

'anweisen

  • 1 anweisen

    anweisen, I) durch Anweisung zuerteilen: assignare (anzeichnen, anzeichnend erteilen, zunächst Staatsäcker den Kolonisten; dann übtr. übh. anweisen, zuerteilen). – attribuere alci alqd (übh. zuteilen, zuweisen, dah. auch Staatsdomänen, öffentliche u. Privatgelder u. dgl.). – delegare alqm (jmd. zur Schuldzahlung od. die schuldige Summe anweisen, z. B. debitorem: jmd. an einen dritten, an den er zahlen soll, alci alqm, cui numeret: jmd. auf einen dritten, der zahlen soll, alci alqm, a quo fiat numeratio). – jmdm. Geld a., alci pecuniam attribuere od. perscribere. – II) Vorschrift geben: praescribere, praecipere alci alqd. – instituere alqm ad alqd (Unterricht, Anleitung geben).

    deutsch-lateinisches > anweisen

  • 2 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 3 Wohnplatz, -sitz

    Wohnplatz, -sitz, domicilium (der Wohnplatz, insofern man da zu Hause ist). – sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes et domicilium; sedes et locus. – habitatio (der Wohnsitz, das Wohnzimmer, sofern man in demselben wohnt). – ein fester W., sedes stabilis et certa: seinen W. an einem Orte nehmen oder aufschlagen, s. sich niederlassen. – jmdm. einen W. anweisen, alci alqm locum ad habitaudum dare (jmdm. einen Ort geben, um da zu wohnen, sei es auf längere oder kürzere Zeit): einer Volksmenge feste Wohnplätze anweisen, multitudinem in agris collocare (einer Kolonie, die man mitbringt oder die einwandert); genti locum ac sedes parare (einem Volke, das einwandert): endlich einen festen W. bekommen, tandem in aliqua sede certa consistere (von Auswanderern etc.). seinen W. an einem Orte haben, s. wohnen an etc.: seinen W. verändern, sedem mutare: seinen W. verlassen, s. auswandern.

    deutsch-lateinisches > Wohnplatz, -sitz

  • 4 anstellen

    [154] anstellen, I) an etwas stellen, s. stellen, ansetzen, anlegen. – II) jmdm. einen Platz od. Posten anweisen: a) ein Geschäft, Amt geben: munus alci mandare od. assignare od. deferre. muneri alqm praeficere od. praeponere, auch bl. alqm praeficere (jmd. einem Geschäft, Amt vorsetzen). – Arbeiter a., homines in operas mittere: beim Kriegswesen angestellt sein, aliquo militiae munere occupatum esse. – b) zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter aufstellen, beigeben: apponere alqm (im allg., z. B. alqm custodem alcis). – subornare (heimlich zustutzen, anstiften, z. B. medicum iudicem [zum R.]: falsos testes). – subicere (heimlich bestellen, z. B. testes). – III) veranstalten: alqd parare, apparare (Anstalten zu etwas machen). – alqd instruere (etwasvorrichten). – alqd instituere (etwas einrichten). – alqd ornare, adornare, exornare (die gehörige Ausstattung geben). – wie willst du es a.? quid consilii capies? – was hast du (Schlimmes) angestellt? quid mali fecisti? quod facinus patrasti? – IV) sich anstellen. d. i. sich betragen, benehmen: se gerere (sich betragen). – simulare. assimulare, als jmd., alqm (sich verstellen; s. »[sich] stellen« die Beispp. mit diesen VV.). – Ansteller, eines Gastmah is, convivii od. opuli dominus: von Spielen, ludorum dominus od. curator. anstellig, aptus factusque ad mit Akk. der Sache (tauglich und wie gemacht zu etwas). – dexter (gewandt in Geschäften und im Benehmen gegen andere, beholfen). – Adv.dextre. Anstelligkeit, dexteritas. Anstellung, munus (Amt). – eine A. bekommen, eryalten, muneri praeponi, praefici (einem Amte vorgesetztwerden); munus alci defertur, mandatur (ein Amt wird jmdm. übertragen): eine A. haben, muneri praeesse od. praepositum esse: eine A. beim Kriegswesen haben, aliquo militiae munere occupatum esse.

    deutsch-lateinisches > anstellen

  • 5 Beruf

    Beruf, I) Neigung: studium. – vis ingenii (Drang des Talents = innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – animi quaedam ingenita natura. auch bl. natura (angeborener Trieb = [422] innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – innern B. fühlen zu etwas, se natum arbitrari ad alqd faciendum: keinen B. zu etwas fühlen, abhorrere oder alienum esse ab alqa re. – ohne inneren B., adversante et repugnante naturā; oder (sprichw.) invitā Minervā, ut aiunt (beide z. B. Cic. de off. 1, 110). – II) pflichtmäßiger Wirkungskreis, Amt: officium. partes. munus (s. »Amt« über diese Synon.). officii munus (Berufsgeschäft). – condicio (Stellung, die uns Geburt oder Umstände anweisen). – condiciov itae (Stellung im Leben). – genus aetatis degendae. genus vivendi od: vitae, auch bl. vita (Lebensweise, die wir einschlagen). – illud, quod amplexi sumus (was wir als Aufgabe, Wirkungskreis erfaßt haben), quod profitemur (wozu wir uns als unserm Geschäfte etc. bekennen), quod suscepimus (was wir als unser Geschäft, unsere Aufgabe übernommen haben; zus. bei Cic. de or. 3, 22). – ein heiliger B., munus a deo assignatum: sich einen B. wählen, condicionem vitae sequi; vitae genus deligere; viamvivendi deligo, quam ingressurus sum: den richtigen B. wählen, rectam vitae viam sequi: seinen B. abwarten, erfüllen, officio suo fungi; officio suo satisfacere; implere officii sui partes: seinen B. nicht erfüllen, officio suo desse: in seinem B. sterben, in ipsa cura et meditatione obeundi muneris e vita excedere. – es ist mein B., nicht mein B., zu etc., meum est, non meum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Beruf

  • 6 Ländereien

    Ländereien, agri (Äcker). – fundi (Grundstücke). – die von Sulla angewiesenen Ländereien, Sullanae assignationes: Ländereien anweisen, agros assignare.

    deutsch-lateinisches > Ländereien

  • 7 ordnen

    ordnen, ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen, gehörig aufstellen, einrichten, z.B. libros, bibliothecam, res suas, copias). – in ordinem adducere od. redigere (in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen). – disponere (jedem einzelnen eines Ganzen seinen Platz anweisen, geben, wohin es gehört, z.B. libros, bibliothecam, cogitationes). – digerere (eine Sache sobehandeln, daß man alles an den gehörigen Ort bringt, gehörig verteilen, z.B. crines od. capillos: u. bibliothecam: u. tabulas accepti). – dispensare (genau nach allen seinen Teilen abwägen, gehörig einrichten, damit kein Teil zu kurz kommt). – componere (gehörig zusammenlegen, stellen, so anordnen, daß das Ganze ein gefälliges Äußere erhält). – collocare. constituere (feststellen, in eine gehörige Verfassung bringen, z.B. coll. rem militarem: u. const. rem familiarem). – explicare (entwickeln, das, was gleichs. wie ein Knäuel zusammengewickelt od. übh. in Unordnung geraten war, in Ordnung auflösen, z.B. agmen: u. alcis negotia). – die Truppen zur Schlacht o., copias od. aciem instruere: den Staat, die Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere: die Grenzen o., fines terminare. – eine geordnete Lebensart, vitae genus distinctum; vita disposita: ein wohl geordneter Staat, res publica bene constituta; civitas legibus temperata: ein sehr wohl geordneter Staat, res publica praeclare fundata.

    deutsch-lateinisches > ordnen

  • 8 Rang

    Rang, locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, der Charakter, den jemand bekleidet). – gradus (der Grad od. die Stufe, die man jmdm. einräumt oder eingeräumt hat, z.B. gradus senatorius). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Standes und Ranges behauptet). – cavĕa (Sitzreihen im Theater, meton. auch die Zuschauer, prima, media, ultima od. summa). – rin höherer Rang, gradus altior: beim Militär, ordo superior; onoratior militia. – ein Spanier von Rang, Hispanus nobilis: ein Mann von R. u. Würden, vir personā ac dignitate conspicuus: Philosophen vom ersten N., philosophi longe principes; philosophi quasi maiorum gentium: die Erben vom dritten R., heredes tertio gradu scripti. – den R. eines Konsuls haben, gradum consularis [1913] dignitatis tenere: einen hohen R. (beim Militär) bekleiden, honestum ordinem ducere: einen höhern R. haben, einnehmen, in einem höhern R. stehen, loco (im allg.) oder honoris (dignitatis) gradu oder bl. honore (der Ehre, der Würde nach) superiorem esse, als jmd., alqo: in gleichem R. mit jmd. stehen, einen gleichen R. einnehmen, eodem esse cum alqo loco (im allg.); pares ordines ducere (von zwei Offizieren); im ersten R. stehen, den ersten R. einnehmen, primum locum obtinere. primum gradum tenere (bes. der Würde nach); principatum obtinere. longe principem esse. primas (partes) ferre (den Vorzug haben): von niederem R. sein, inferiore loco esse: den niedrigsten R. einnehmen, infimum locum obtinere: in einigem R. (Ansehen) stehen, esse aliquo numero atque honore; aliquem numerum obtinere. – den ersten R. in etwas einnehmen, principatum alcis rei obtinere: den ersten R. im Staate einnehmen, principem esse in civitate: jmdm. den ersten R. anweisen, alci primas od. (wenn von zweien die Rede ist) priores deferre; alci principatum deferre, in etwas, in alqa re: seinen R. behalten, behaupten, in dignitate sua manere. – jmdm. den R. ablaufen in etwas, alqm oder alci praecurrere alqā re; praeripere alci alqd (etwas gleichs. vor dem Munde wegnehmen): jmdm. in der Gunst des Volkes den R. ablaufen, praeripere alci popularem gratiam.

    deutsch-lateinisches > Rang

  • 9 solcher

    solcher, talis (»so beschaffen«, auch mit dem Nbbgr. des Großen, Ausgezeichneten, Vortrefflichen, wie Nep. Them. 2, 8; od. des Geringen, Verächtlichen, wie Caes. b. G. 6, 34, 8). – eius modi. eius generis (von der Art, von der Gattung). – Auch drücken es die Lateiner durch is od. (doch seltener) hic aus, z.B. eine Mutter von solcher Dummheit, daß etc., mater, cuius ea stultitia, ut etc.: wenn er solche Gesinnungen hätte, si hunc sensum haberet. – od. durch qui (irgend einer, nach si, ne u. dgl., z.B. suche Beweise, wenn du solche suchen kannst, quaere argumenta, si quae potes). – od. durch ita (z.B. der Tugend einen solchen Platz [Rang] anweisen, daß etc., ita locare virtutem, ut etc.).

    deutsch-lateinisches > solcher

  • 10 stellen

    stellen, I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, z.B. alqm ad lectum aegroti). – ponere (eine Sache wo hinsetzen, z.B. speculum in cathedra). – collocare (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem). – eine Sache wieder an ihren Ort st., rem suo loco reponere. – etwas um etwas st., cingere alqd alqā re (z.B. domum custodibus). – etwas vor etwas st., alqd apponere alci rei od. ad alqd (z.B. foco: u. adignem); proponere alqd alci rei (z.B. igni). – sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. in aditu): sich an oder neben etwas st., consistere ad alqd (z.B. ad mensam); assistere ad alqd (z.B. ad fores): sich auf jmd. st., alci insistere (z.B. iacentibus): sich vor jmd. st., accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd mirari (bewundern): etwas höher st. als etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). – II) prägn.: a) eine Person stellen, d. i. persönlich erscheinen lassen: sistere (im allg., bes. vor Gericht). – mittere (schicken, z.B. Soldaten). – adducere (herbeibringen, z.B. testem). – dare (geben, hergeben, z.B. praedem, vadem: u. vicarium: u. obsides). – für jmd. einen Mann st., alci expedirevicarium (ihm einen Stellvertreter verschaffen). – jmdm. etwas zu stellen befehlen, imperare alci alqd (z.B. obsides); alqd exigere ab alqo (z.B. obsides, vehicula). – b) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen, d. i. α) sich einstellen: se sistere (im allg., sich [2210] einstellen, bes. aber vor Gericht). – adesse (dasein = sich einstellen, erscheinen). – comparēre (erscheinen vor Gericht). – praesto esse od. adesse (am Platze sein, auf erhaltenen Befehl). – se offerre (sich darbieten, z.B. sich als Freiwilliger [beim Militär], voluntarium se offerre: sich unweigerlich zum Kampfe, sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre; voluntarium adesse (z.B. als Soldat, cum armis): sich (vor Gericht) nicht st., non adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare od. (wenn ein Adjektiv als Objekt folgt) assimulare se (den Schein annehmen, als ob etwas der Fall sei). – dissimulare (den Schein annehmen, sich stellen, als ob etw. nicht der Fall sei; alle entweder mit folg. Akk. des Objekts od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich betrübt st., simulare dolorem: ich will mich st., als ob ich herausginge, simulabo od. assimulabo, quasi exeam: ich will mich stellen, als ob ich sienicht sähe, dissimulabo, hos quasi non videam).

    deutsch-lateinisches > stellen

  • 11 verordnen

    verordnen, edicere (als Gebot, Verbot, Mahnung bekanntmachen, von obrigkeitlichen Personen u. übh. von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom Volk etc.). – cavere (vorbauen, daß etwas geschehe oder nicht) mit folg. ut (daß) od. ne (daß nicht) u. Konj. – constituere (festsetzen übh.). – praescribere (als Regel des Verhaltens vorschreiben). – praecipere (anweisen, zur Nachachtung, als Befehl vorschreiben). – indicere (ansagen). – bei Todesstrafe v., daß nicht etc., capite sancire, ne etc.: im Testament (testamentlich) v., daß etc., testamento cavere, ut etc.: ein Heilmittel (gegen eine Krankheit) v., remedium morbo proponere.

    deutsch-lateinisches > verordnen

  • 12 versetzen

    versetzen, I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, in einen andern Rang etc. setzen: transponere (an einen andern Ort hinsetzen oder hinstellen, z.B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in locum inferiorem). – transferre (nach einem andern Ort hinschaffen, z.B. bellum in Celtiberiam; u. = verpflanzen, z.B. brassicam).transducere. traducere (hinüberführen an einen andern Ort, z.B. populum Albanum Romam; und in einen andern Rang etc., z.B. centurionem ex inferiore ordine virtutis causā ad superiorem ordinem). – collocare in alqo loco (an einem Orte einen festen Wohnsitz anweisen, z.B. gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis: u. alqm in concilio caelestium). – transfundere (gleichs. hinübergießen, -verpflanzen, z.B. eorum mores [2527] in Macedonas). – transmutare (umstellen, z.B. litteras, verba). – rescribere ad m. Akk. transcribere in mit Akk. (in eine andere Klasse überschreiben, bes. beim Heere, z.B. peditem ad equum rescr.: u. equitum turmas in funditorum alas transcr.). – alqm alqo demigrare cogere (jmd. wohin auszuwandern nötigen, z.B. incolas eius loci Pydnam). – vom Lande in die Stadt v., demigrare ex agris et in urbem se conferre iubere (z.B. homines). – Berge v. (sprichw.), montes moliri sede suā (Liv. 9, 3, 3): einen Schüler in eine höhere Klasse v., *discipulum superiori classi ascribere: jmd. aus dem zweiten Rang in den untersten v., alqm ex secundo ordine in novissimum detrudere: jmd. unter die Götter v., s. vergöttern: sich an jmds. Stelle v., fingere od. facere se esse eum qui alqs est: sich (in Gedanken, im Geiste) nach Athen v., putare se venisse Athenas; putare se esse Athenis: sich in den Geist eines Schriftstellers, sich ganz in das Altertum v., s. sich hineindenken. – b) in einen gewissen Zustand bringen; z.B. jmd. in Betrübnis v., s. jmd. betrüben: jmd. in Unruhe v., alci aliquid sollicitudinis afferre: in Trauer, in Wut v., s. Trauer, Wut. – II) etwas mit etwas versetzen, d. i. a) versperren: obstruere (verrammen). – oppilare (dicht versetzen, z.B. eine Tür, eine Treppe, ostium, scalas). – den Atem v., s. Atem. – b) vermischen, s. mischen. – III) beibringen: jmdm. einen Schlag (eins), einen Faustschlag; einen Stoß v., s. Schlag, Faustschlag, Stoß. – IV) = verpfänden, w. s. – V) antworten: referre, absol. oder alci (entgegnen, erwidern). – excipere alqm od. alcis sermonem (jmds. Rede aufnehmen, unmittelbar nach jmd. reden). – alci respondere (antworten übh.). – versetzte er, inquit (das nach einem oder ein paar Worten der folgenden Rede gesetzt wird).

    deutsch-lateinisches > versetzen

  • 13 vorschreiben

    vorschreiben, I) ein Musterzum Schreiben geben, z.B. jmdm. Buchstaben, praeformare alci litteras (Quint. 5, 14, 31). – II) als Regel des Verhaltens verordnen: praescribere (auch übtr., z.B. ut ratio et veritas praescribit). – praecipere (die Weisung geben, anweisen). – iubere (heißen etwas zu tun, Ggstz. vetare, z.B. lex iubet autvetat). – jmdm. Verhaltungsregeln v., praescribere alci quae agenda sunt: jmdm. Gesetze v., s. Gesetz: sich selbst etwas v., sibi ipsi alqd praescribere.

    deutsch-lateinisches > vorschreiben

  • 14 Wechsel

    Wechsel, I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, Abl. vice, Plur. vices (Wechsel, Abwechselung übh., z.B. commotus [gerührt] vice fortunarum humana rum: u. vices interrogandi et respondendi). – vicissitudo. vicissitudines (die ste tige Folge. die fortdauernde Abwechselung, z.B. vic. temporum: u. vicissitudines dierum noctiumque od. diurnae nocturnaeque: u. vic. anniversariae [W. der Jahreszeiten]). – varietas) Mannigfaltigkeit, die sich an einem u. demselben Gegenstande zeigt, z.B. tem porum: u. in omni rerum mearum varietate).mutatio. commutatio: Veränderung, Umschlag, z.B. mut [2645] equorum od. iumentorum: u. mut. rerum humanarum: u. crebrae mutationes aestuum: u. insperata comm. rerum). – W. der Regierung, s. Regierungswechsel. – den W. des Schicksals erfahren, alteram fortunam experiri. – II) Geldverschreibung: syngrăpha. – einen W. ausstellen, conscribere syngrapham; perscribere pecuniam (das Geld zur Auszahlung anweisen): sich einen W. von jmd. geben, ausstellen lassen, syngrapham facere cum alqo: jmdm. Geld gegen einen W. borgen, alci pecuniam per syngrapham credere: Geld durch W. übermachen, pecuniam permutare od. bl. permutare (z.B. einen W. nach Athen übermachen, Athenas permutare): sich von jmd. Geld durch W. übermachen lassen, permutare cum alqo; permutationem facere cum alqo: das Geld durch einen W. auf jmd. bezahlen, pecuniam ab alqo repraesentare: auf einen W. klagen, ex syngrapha agere.

    deutsch-lateinisches > Wechsel

  • 15 Wohnung

    Wohnung, domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ist). – sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt u. wohnt); verb. sedes et domicilium.aedes, ium,f.aedificium (Wohngebäude im [2733] Gegensatz zu denübrigen Räumen). – habitatio (das Wohnhaus, Wohnzimmer, bes. Mietwohnung, Mietlogis). – Ist es = Absteigequartier, Herberge, s. d. – freie W., aedes liberae: gemeinschaftliche W., una domus: die u. die W. haben, habitare m. Advv. (s. »wohnen no. I« zu habitare): jmdm. einen Ort zur W. anweisen, alci alqm locum ad habitaudum dare (z.B. domum): seine W. wo nehmen, in alqm locum devertere (wo einkehren als Gast); sich niederlassend, s. (sich) niederlassen no. II: seine W. bei jmd. nehmen, ad alqm devertere in hospitium (als Gast); in alcis domum migrare (als Mieter oder Einwohner): seine W. bei jmd. haben, alcis hospitio uti (als Gast); apud alqm od. in alcis domo habitare (in jmds. Hause wohnen, als Mieter oder als Gast): seine W. verändern, e domo emigrare (aus dem Hause ausziehen); sedem mutare (seinen Wohnsitz vertauschen): jmds. W. einem weisen, einen nach jmds. W. führen, ubi habitat alqs, ducere ac demonstrare alci.

    deutsch-lateinisches > Wohnung

  • 16 zuschreiben

    zuschreiben, I) eig.: assignare (anweisen, anweisend erteilen, -geben übh.). – transscribere (auf jmds. Namen schreiben, z.B. nomen [einen [2844] Schuldposten]: u. agri plagam alci: u. alci fundum). – alci alqd expensum ferre (als jmdm. gezahlt, geliehen im Schuldbuch eintragen). – II) uneig.: ascribere alci alqd (jmdm. als dem Urheber beilegen, z.B. alci alqd inventori [als dem E.]: u. alci incommodum: u. alqd sibi soli). – assignare alci alqd (jmdm. als Schuld beimessen). – nomini alcis addicere alqd (eine Schrift jmdm. bei. legen). – tribuere od. attribuere alci alqd (jmdm. die Ursache oder Schuld einer Sache beilegen, z.B. trib. alci casum adversum: u. attr. bonos exitus dis immortalibus: u. attr. aliis causam calamitatis). – jmdm. die Schuld z., s. Schuld no. II: das hast du mir zuzuschreiben, haec tibi a me eveniunt: sie schreiben sich beiderseits den Sieg zu, se utrique superiores discessisse existimant.

    deutsch-lateinisches > zuschreiben

  • 17 zuteilen

    zuteilen, tribuere. attribuere (im allg.). – assignare (anweisen, als Besitz, dann übh. erteilen). – addicere. adiudicare (zusprechen als Richter u. übh.).

    deutsch-lateinisches > zuteilen

См. также в других словарях:

  • Anweisen — Anweisen, verb. irreg. act. S. Weisen, an etwas weisen, d.i. weisen, wo man etwas thun oder bekommen soll. 1. Eigentlich. Einem Holz anweisen, ihm die Bäume im Walde zeigen und bezeichnen, welche er bekommen soll, welches von den Förstern,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anweisen — Anweisen, 1) Holzhauern die zu fällenden Bäume od. den Käufern die Holzstöcke bezeichnen, die sie erhalten sollen; die Klaftern werden hierbei unten, Stämme an dem oberen u. unteren Ende mit dem Wald od. einem eignen Controlstempel bezeichnet.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anweisen — 1. ↑instruieren, 2. assignieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • anweisen — V. (Mittelstufe) jmdm. die Weisung erteilen, etw. zu tun Beispiel: Er hat seine Sekretärin angewiesen, ihn bei der Versammlung nicht zu stören …   Extremes Deutsch

  • anweisen — ạn·wei·sen; wies an, hat angewiesen; geschr; [Vt] 1 jemanden anweisen + zu + Infinitiv jemandem den Auftrag geben, etwas zu tun ≈ beauftragen: Ich habe ihn angewiesen, die Sache sofort zu erledigen 2 jemanden (bei etwas) anweisen jemandem bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anweisen — bestimmen; festlegen; entscheiden; verordnen; verfügen; diktieren; vorschreiben; anordnen; regeln; vorgeben; aufzwingen; veranlassen …   Universal-Lexikon

  • anweisen — 1. zuteilen, zuweisen. 2. anordnen, auferlegen, aufgeben, auftragen, beauftragen, befehlen, betrauen, einen Befehl geben/erteilen, heißen, verpflichten; (geh.): gebieten; (bildungsspr.): diktieren; (südd., österr.): [an]schaffen. 3. anleiten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anweisen — weisen: Das altgerm. Verb mhd., ahd. wīsen, niederl. wijzen, aengl. wīsan, schwed. visa ist eine Ableitung von dem unter ↑ weise behandelten Adjektiv. Das Verb, das bis ins 16. Jh. schwach flektierte, bedeutet eigentlich »wissend machen«. Siehe… …   Das Herkunftswörterbuch

  • anweisen — ạn|wei|sen vgl. angewiesen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anleiten — a) anweisen, führen, instruieren, leiten, lenken, unterrichten; (geh.): unterweisen. b) anhalten, anweisen, bringen, erziehen, lehren; (geh.): auf den rechten/richtigen Weg bringen. * * * anleiten:1.〈beimLernenständigbeistehen〉unterweisen·einweise… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umsetzen — ausführen; durchführen; realisieren; effektuieren; verwirklichen; vornehmen; bewerkstelligen (umgangssprachlich); in die Praxis umsetzen; umtopfen; Plätze tauschen; vollenden; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»