Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'anspielen

  • 81 намекать

    намекать anspielen

    БНРС > намекать

  • 82 alludo

    al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, mit jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers., m. ad u. Akk. u.m. bl. Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio alludens, Quint.: et nunc alludit (sc. tauro), Ov.: quasi alludens, gleichs. im Scherz, Suet.: Galba alludens varie et copiose, seinen Witz spielen lassend in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf etw., alludit ad nomen, quod hirundo, Ps. Ascon. Cic. Verr. 2, 24: Phidias Homeri versibus egregio dicto allusit, Val. Max. 3, 7. ext. 4: bene allusit de consiliaribus, Schol. Iuven. 3, 46: alludens tali cavillo, Aur. Vict. epit. 9, 14. – b) v. personif. Lebl.: α) v. der Wasserflut = an etw. schlagen, plätschern, mare litoribus alludit, Cic. de nat. deor. 2, 100 M.: alludentibus undis, Ov.: ubi alludit unda, Plin. – m. Acc., quae fluctus salis alludebant, Catull. 64, 67: quod (aequor) vicissim nunc appulsum nostris pedibus alluderet fluctus, Min. Fel. 3, 3. – m. Dat., extremis alludunt aequora plantis, Stat. Theb. 9, 336. – β) vom Wind, ansäuseln, comas ac summa cacumina silvae lenibus adludit flabris levis auster, Val. Flacc. 6, 665. – u. von dem vom Wind bewegten Baume, et curvata suis fetibus ac tremens alludit patulis arbor hiatibus, Sen. Thyest. 157. – γ) von der Flamme, hinschlagen, hinlecken zu usw., ibi epulantes alludit flamma, Solin. 5, 24. – δ) v. Glück, mit jmd. sein Spiel treiben, cum (fortuna) tibi falsae illecebris felicitatis alluderet, Boëth. de cons. phil. 2. pros. 1. p. 20, 7 Obb. – II) übtr.: genus eorum, qui sapientiae alludunt (die nahe an die Weisheit hinreichen), quam non quidem contigerunt, in conspectu tamen et, ut ita dicam, sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich Darbietende, Sen. de tranqu. anim. 10, 5.

    lateinisch-deutsches > alludo

  • 83 describo

    dē-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben, kopieren, v. Zeichner, tabulas mensuris et lineis (nach M. u. L.), Quint.: v. Schreiber, librum, Cic.: ab alqo (von jmd. = aus jmds. Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich entlehnen, Cic.: epistulam alci dare describendam (um eine Abschrift zu nehmen), Cic. – II) durch Zeichnung oder Schrift darstellen, A) eig., aufzeichnen, aufschreiben ( zu Papier bringen), vom Maler, Zeichner, formam alcis, Plaut.: sphaeram, solarium, Cic.: orbem, Verg.: caeli meatus radio, Verg.: geometricas formas in arena, Cic.: quaedam (einige Figuren) oder formas in pulvere, Cic. u. Liv.: vom Schreiber, unde (aus dessen Munde) mira praecepta haec, Hor.: carmina in foliis oder in cortice, einschneiden, einkritzeln, Verg.: Partiz. Perf. subst., factorum dictorumque eius descripta, ein über seine Handlungen u. Reden geführtes Tagebuch, Tac. ann. 6, 24. – B) übtr.: 1) mit Worten darstellen, zeichnen, schildern, beschreiben, a) Lebl.: regionem aut pugnam, Cic.: flumen Rhenum, Hor.: hominum mores od. sermones moresque, Cic.: versibus facta, Nep.: m. folg. Acc. u. Infin., Sen. contr. 1, 2, 17. – b) eine Person, sowohl jmd. bezeichnen = beschreiben, schildern, mulierem, Cic.: coniugem sine contumelia, Cic.: alqm malo carmine, Hor.: si quis erat dignus describi, Hor.: hoc argumento se describi sentiat, Phaedr.: als jmd. bezeichnen = auf jmd. anspielen, sticheln, Crassum, Cic.: consulares, Cic.: m. dopp. Acc., alqm latronem ac sicarium (als einen R. u. M.), Cic. – 2) nach seinem Begriffe bestimmen, erklären, definieren (oft verb. od. wechselnd mit definire), definire describereque verba, Cic.: definire rem verbis et breviter descr., Cic.: descr. officia, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de or. 2, 138. – 3) nach seinen Grenzen bestimmen, abgrenzen, feststellen, anordnen, vorschreiben, rationem totius belli, Cic.: ius naturae, civile, Cic.: leges, iudicia, iura, Cic.: ius civium generatim in ordines aetatesque (nach Verschiedenheit der Stände u. des Alters), Cic.: ut, quae descripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum, Cic. – 4) als den auf jmd. kommenden Teil bestimmen, a) zu liefern, zu stellen auflegen, ausschreiben, pecunias, Auct. b. Afr.: civitatibus pro numero militum pecuniarum summas, Cic.: vecturas frumenti finitimis civitatibus, Caes.: sociis quindecim milia peditum, Liv. – b) als seinen Anteil zuschreiben, zukommen lassen, zuteilen, verteilen, anweisen, suum cuique munus, Cic.: descriptas servare vices, Hor.: descr. per familias ministeria, Tac.: bona suis comitibus, Cic.: pecuniam publicis litteris, den öffentlichen Rechnungen zuteilen = in die öffentl. R. eintragen, Vell.: magnam vim frumenti quaternis aeris populo, an das V. verteilen, Liv.: agros, Tac.: duodena in singulos homines iugera, Cic.: od. Pers. einer Abteilung zuteilen, in eine Abteilung verteilen, einreihen, libertinos in quattuor urbanas tribus, Liv.: veteres milites voluntarios ex Africano exercitu in legiones, Liv.: cum ante equites in suam quisque gentem describerentur seorsus a ceteris, Curt. – 5) nach besondern Teilen abgrenzend einteilen, abteilen, ordnen, gliedern, classes centuriasque ex censu, Liv.: populum censu, ordinibus, aetatibus Cic.: agmina, Curt.: urbis partes ad incendia, Cic.: agrum in iugera dena, Liv.: annum in duodecim menses, Liv.: ad certas res conficiendas certos homines delectos et descriptos (abgeteilt, klassenweise abgesondert) habebat, Cic. – / Vgl. discribo.

    lateinisch-deutsches > describo

  • 84 iocor

    iocor, ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen, Scherz treiben, Schnurren (Schwänke) machen, schäkern, spaßen, cum alqo per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: de re severissima tecum, ut soleo, iocor, Cic.: iocari (scherzend anspielen) in valetudinem oculorum Phaeneae, Liv.: iocari (scherzend sticheln) in capitis mei lēvitatem et in oculorum valetudinem et in crurum gracilitatem, Sen.: ut mihi in hoc (dabei) Stoici iocari videantur interdum, Cic.: vestris fascibus (mit euern F.), securibus vestris iam puellae iocantur obscenae, Sen. contr. exc.: his (hendecasyllabis) iocamur, ludimus, amamus, Plin. ep. – absol., Quid agis? iocabar equidem. Ch. Garris, Ter.: bella ironia, si iocaremur; sin asseveramus, vide ne etc., Cic.: iocari potius quam serio agere malle, Augustin.: aliquando praeterea rideo, iocor, ludo, Plin. ep.: hic quam volet Epicurus iocetur, mag scherzen, wie er will, Cic.: iocari me putas? Cic.: Diocletiane, iocari noli! Vopisc.: scurriliter iocatus, Iustin.: me appellabat iocans, Cic.: homo non aptissimus ad iocandum, Cic.: hilari animo esse et prompto ad iocandum, Cic.: deos ipsos iocandi causā induxit Epicurus, Cic. – übtr., voluit Fortuna iocari, Iuven. 3, 40. – II) tr. scherzend sagen, scherzend (als Schwank, Schnurre) vorbringen, haec iocatus sum, Cic. ep. 9, 14, 4 (vgl. Quint. 6, 3, 57): permulta Campanum in morbum, Hor. sat. 1, 5, 62: multum de stultitia alcis, Sen. suas. 1, 6: carum nescio quid libet iocari, Catull. 2, 6: mimi obscena iocantes, Ov. trist. 2, 497: m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 5, 13, 46. – / Plaut. Cas. 846 liest man jetzt statt quasi iocabo mit cod. Ambr. quasi luca bos.

    lateinisch-deutsches > iocor

  • 85 noto

    noto, āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., bemerken, a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. t. t., vom Zensor, den Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend unterscheiden, culta ab incultis, Liv. 27, 8, 18. – B) bildl.: 1) bezeichnen, a) übh.: res nominibus, Cic.: alqd verbis Latinis, ausdrücken, Cic.: res voce, Lucr. – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden bezeich nen, meinen, auf jmd. zielen, anspielen, alqm, Ov. met. 9, 261: senatum gestu, Suet. Ner. 39, 3. – 4) aufstechen, tadeln, rügen, rem, Cic.: verbis alqm, Cic.: alqm multa cum liberalitate, Hor.: quaeque Persius notat, Quint.: amor dignus notari, der Ahndung wert, die eine gerechte Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) zeichnen, durch Zeichen darstellen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg., schreiben, litteram (einen Brief), Ov.: verba, Ov.: nomina, Ov.: libellos, Mart.: absol., notat et delet, Ov. – b) insbes., mit Abkürzungen schreiben, notando consequi, Quint.: notata, non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae etc., Quint. – b) anführen, bemerken, anzeigen, res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, bemerken, cantus avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: genus, durch Beobachtung feststellen, Cic.: quod ex vultu notari poterat, Curt.: m. dopp. Acc., si quos insignes (auffallend) aut aliquā parte membrorum inutiles notaverunt, Curt. 9, 1 (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi proverbio Graeco notatum est, Suet. Tib. 38. – absol., notante omni exercitu, Suet. Aug. 96, 1. – d) eine Bemerkung machen, bemerken, anmerken, von einem Schriftsteller, annalibus notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 131: Proculus apud eum notat mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 3, 5, 9 (10). – B) bildl., merken, dicta memori pectore, Ov.: dicta mente, Ov.

    lateinisch-deutsches > noto

  • 86 deuten

    deuten, I) v. intr. = hinweisen, anspielen auf etc., w. s. – II) v. tr. = auslegen no. III, w. s.

    deutsch-lateinisches > deuten

  • 87 foppen

    foppen, ludere; ludificari; illudere; ludibrio habere; pro irridiculo habere (alle alqm). – jmd. mit etw. s., per ludibrium exprobrare alci alqd: iocari in alqd (scherzweise auf etw. anspielen).

    deutsch-lateinisches > foppen

  • 88 hindeuten

    hindeuten, auf etwas od. jmd., s. hinweisen, anspielen. – Hindeutung, die, s. Anspielung.

    deutsch-lateinisches > hindeuten

  • 89 sticheln

    sticheln, auf jmd. oder etwas, alqm vellicare (jmd. mit Worten gleichs. kneipen, z.B. in circulis). – alqm oblique perstringere. iaculari in alqm obliquis sententiis (Seitenhiebe nach jmd. führen). – cavillari alqm od. alqd (auf eine versteckte Weise, ironisch über jmd. od. etwas spotten). – alqm oratione designare od. describere (auf jmd. in der Rede anspielen). – mutwillig auf jmd. st., petulanter invehi in alqm. Sticheln, das, cavillatio.

    deutsch-lateinisches > sticheln

  • 90 zielen

    zielen, I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo (absol.). telum, sagittam, hastam collineare ad alqd (das Geschoß in gerader Linie wohin richten). – manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie nach etwas richten, um etwas zu treffen). – telum dirigere od. telum intendere in alqm od. alqd (das Geschoß nach jmd. od. etw. richten übh.). – alqm locum destinare. alqm ad ictum destinare (eine Stelle, jmd. zum Schuß oder aufs Korn nehmen). – telo petere alqm od. alqd (mit dem Geschosse jmd. oder etwas zu treffen suchen). – genau zielen (u. so das Ziel treffen), collineare: sicher z., certum destinare ictum. – II) bildl., auf jmd. oder etw. zielen, d.i. a) hindeuten (in der Rede). s. anspielen. – b) abgesehen sein auf etc.: spectare [2787] od. pertinere ad alqd (z.B. quorsum haec spectat oratio?: u. haec eo pertinet oratio, ut etc.: u. quonam haec omnia, nisi ad suam perniciem, pertinerent?). – es zielt anderswohin, alio spectat: es zielt dahin, huc od. eo spectat: da niemand wußte, worauf diese Antwort zielte, id responsum quo valeret, cum intellegeret nemo: das (diese Fabel) zielte auf diejenigen, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > zielen

  • 91 προς-παίζω

    προς-παίζω (s. παίζω), mit Einem spielen, auf Einen anspielen, τινί, Lob. Phryn. p. 463; τοῖς ἀνϑρώποις, Plat. Euthyd. 278 b; ἐν λόγοις, Phaedr. 2624; προςεπαισάτην, Ggstz von ἐσπουδασάτην, Euthyd. 283 b; übh. scherzen mit Einem, τινί, Rufin. 38 (V, 28); ἀλλήλοις, Pol. 8, 29, 4; πρὸς τὸν καιρόν, 10, 4, 8; auch verspotten, τινά, z. B. τοὺς ῥήτορας, Plat. Menex. 235 c; Euthyd. 285 a schwankt die Lesart; Phaedr. 265 c, προςεπαίσαμεν μετρίως τε καὶ εὐφήμως τὸν Ἔρωτα, ist es mehr »schmeicheln, huldigen«; ϑεούς, Epinom. 980 b, die Götter durch ein ihnen zu Ehren gesungenes Lied feiern; – τινί, Luc. Demon. 21; Plut. Caes. 63; – προςέπαιζεν αὐτῷ λέγων, Xen. Mem. 3, 1, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-παίζω

  • 92 παρα-παίζω

    παρα-παίζω (s. παίζω), nebenbei, beiläufig scherzen, spotten, πρός τι, anspielen, Schol. Ar. Plut. 811.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-παίζω

  • 93 συν-έμ-φασις

    συν-έμ-φασις, , das Mitandeuten, Anspielen, τινός, worauf; φαλαρὶς κατὰ συνέμφασιν τοῦ φαλλοῠ, Ath. VII, 325 b; S. Emp. adv. log. 1, 239.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-έμ-φασις

  • 94 αἰνίσσομαι

    αἰνίσσομαι, ( αἶνος), dep. med., in Räthseln, dunkel sprechen, ἔπεα Her. 5, 56; τί, Plat. Ap. 21, 6 u. öfter, bes. von Dichtern, z. B. Σιμωνίδης ᾖνίξατο τὸ δίκαιον ὃ εἴη Rep. I, 332 b, deutete dunkel an; anspielen, πρός τι, Ar. Av. 970; εἴς τι, Equ. 1081; Aesch. 2, 108. Pass. ταῠτ' ἐμοὶ ᾖνίχϑω Theogn. 681; χρησμὸς ᾖνιγμένος Ar. Equ. 196; αἰνιχϑέντα Plat. Gorg. 495 b; τὰ εὖ ᾖνιγμένα Arist. Rhet. 3; Plut. oft, z. B. τὶ πρός τι, etwas worauf deuten, Is. et Os. 42; vgl. Symp. 8. 7, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αἰνίσσομαι

  • 95 вбрасывать

    , < вбросить> einwerfen
    * * *
    вбра́сывать, <вбро́сить> einwerfen
    * * *
    вбра́сыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вбро́сить св
    прх (ein)werfen
    вбра́сывать мяч в игру́ Ball ins Spiel werfen
    * * *
    v
    1) gener. anwerfen, hineingeben (шайбу в хоккее)
    2) sports. anspielen, einwerfen (мяч, шайбу), einwerfen (ìÿ÷)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вбрасывать

  • 96 вводить мяч в игру

    v
    1) gener. den Ball abstoßen (ударом от ворот -- футбол), den Ball ins Spiel bringen, abschlagen
    2) sports. anspielen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вводить мяч в игру

  • 97 вводить шайбу в игру

    v
    sports. anspielen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вводить шайбу в игру

  • 98 давать мяч игроку

    Универсальный русско-немецкий словарь > давать мяч игроку

  • 99 давать передачу игроку

    Универсальный русско-немецкий словарь > давать передачу игроку

  • 100 наиграть мелодию из музыкальной пьесы

    Универсальный русско-немецкий словарь > наиграть мелодию из музыкальной пьесы

См. также в других словарях:

  • Anspielen — Anspielen, verb. reg. neutr. mit haben. 1) Den Anfang mit Spielen machen, den ersten Zug, den ersten Wurf thun. 2) Auf etwas anspielen, im Reden oder Schreiben darauf zielen, es dunkel bezeichnen, darauf alludiren. Daher die Anspielung, so wohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anspielen — Anspielen, 1) im Kartenspiele eine Farbe, ein Blatt derselben zuerst ins Spiel bringen; 2) auf eine seine, witzige Weise auf etwas hindeuten, ohne es mit bestimmten Worten zu bezeichnen. Daher Anspielung, so v.w. Allusion …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anspielen — anspielen, Anspielung ↑ Spiel …   Das Herkunftswörterbuch

  • anspielen — V. (Aufbaustufe) auf etw. indirekt hinweisen, etw. andeuten Synonyme: anklingen lassen, versteckt hinweisen, zu verstehen geben Beispiel: Er hat versteckt auf das gestrige Ereignis angespielt …   Extremes Deutsch

  • anspielen — an|spie|len [ anʃpi:lən], spielte an, angespielt: 1. <tr.; hat (jmdm.) den Ball, die Scheibe zuspielen: einen Stürmer anspielen. 2. <itr.; hat auf etwas einen versteckten, verhüllten Hinweis geben: sie spielte mit der Bemerkung auf sein… …   Universal-Lexikon

  • anspielen — ạn·spie·len (hat) [Vt] 1 jemanden anspielen Sport; den Ball zu einem Mitspieler werfen oder schießen: den Mittelstürmer in aussichtsreicher Position anspielen; [Vi] 2 auf jemanden / etwas anspielen durch eine indirekte Bemerkung auf jemanden /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anspielen — 1. abgeben, spielen; (Ballspiele): zuspielen; (Ballspiele, bes. Fußball): passen; (Ballspiele, Eishockey): abspielen. 2. angeben, anschlagen, eine Angabe machen; (Badminton, Tennis, Tischtennis, Volleyball): aufschlagen; (Fußball): anstoßen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anspielen — ạn|spie|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anspielen auf — (sich) beziehen auf; Bezug nehmen auf; (sich) berufen auf; rekurrieren; zurückgreifen auf …   Universal-Lexikon

  • auf etw. anspielen — [Redensart] Auch: • auf etw. hinauswollen Bsp.: • Ich wusste nicht, worauf er eigentlich hinauswollte …   Deutsch Wörterbuch

  • Anspielung — anspielen, Anspielung ↑ Spiel …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»