Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'anspielen

  • 1 anspielen

    an|spielen
    I. vi
    1) ( andeuten)
    [mit einer Bemerkung] auf jdn/etw \anspielen [spostrzeżeniem] robić [ perf z-] aluzję do kogoś/czegoś
    2) sport zagrywać
    II. vt Spieler rozpocząć grę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anspielen

  • 2 anspielen

    нач(ин)ать игру; намекать <­кнуть> ( auf A на В)

    Русско-немецкий карманный словарь > anspielen

  • 3 zinspelen op

    anspielen auf [andeuten]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > zinspelen op

  • 4 allude to

    English-German idiom dictionary > allude to

  • 5 намеквам

    anspielen

    Bългарски-немски речник ново > намеквам

  • 6 allude

    intransitive verb

    allude to — sich beziehen auf (+ Akk.); (covertly) anspielen auf (+ Akk.)

    * * *
    [ə'lu:d]
    ((with to) to mention: He did not allude to the remarks made by the previous speaker.) anspielen
    - academic.ru/1854/allusion">allusion
    * * *
    al·lude
    [əˈlu:d]
    vi
    to \allude to sth auf etw akk anspielen
    * * *
    [ə'luːd]
    vi +prep obj
    * * *
    allude [əˈluːd] v/i:
    a) anspielen auf (akk),
    b) sich beziehen auf (akk)
    * * *
    intransitive verb

    allude to — sich beziehen auf (+ Akk.); (covertly) anspielen auf (+ Akk.)

    * * *
    (to) v.
    anspielen (auf) v. v.
    hinweisen v.

    English-german dictionary > allude

  • 7 aludir

    alu'đir
    v
    1) andeuten, einflechten
    2) ( hacer referencia a) anspielen (auf), hinweisen
    verbo intransitivo
    aludir a [sin mencionar] anspielen auf (+A)
    [mencionando] etw erwähnen
    aludir
    aludir [alu'ðir]
    (referirse) anspielen [a auf+acusativo]; (mencionar) erwähnen [a+acusativo]; darse por aludido sich betroffen fühlen; no darse por aludido sich dativo nichts anmerken lassen

    Diccionario Español-Alemán > aludir

  • 8 reference

    noun
    1) (allusion) Hinweis, der (to auf + Akk.)

    make [several] reference[s] to something — sich [mehrfach] auf etwas (Akk.) beziehen

    2) (note directing reader) Verweis, der (to auf + Akk.)
    3) (cited book, passage) Quellenangabe, die
    4) (testimonial) Zeugnis, das; Referenz, die
    5) (person willing to testify) Referenz, die
    6) (act of referring) Konsultation, die (to Gen.) (geh.)

    reference to a dictionary/map — Nachschlagen in einem Wörterbuch/Nachsehen auf einer Karte

    work of reference — Nachschlagewerk, das

    * * *
    ['refərəns]
    1) ((an) act of referring (to something); a mention( of something): He made several references to her latest book; With reference to your request for information, I regret to inform you that I am unable to help you.) der Verweis
    2) (a note about one's character, ability etc, eg when one applies for a new job: Our new secretary had excellent references from her previous employers.) die Referenz
    3) (an indication in a book, report etc, showing where one got one's information or where further information can be found.) der Hinweis
    * * *
    ref·er·ence
    [ˈrefərən(t)s]
    I. n
    1. (to an authority) Rücksprache f; (to a book, article) Verweis m
    I cut out the article for future \reference ich schnitt den Artikel heraus, um ihn später verwenden zu können
    to make \reference to sb mit jdm Rücksprache halten
    to make \reference to sth etw erwähnen
    terms of \reference Aufgabenbereich m, Zuständigkeiten pl
    3. (allusion) indirect Anspielung f; direct Bemerkung f; (direct mention) Erwähnung f, Bezugnahme f
    with \reference to what was said at the last meeting,... mit Bezug [o unter Bezugnahme] auf das bei der letzten Sitzung Gesagte,...
    with particular \reference to sth unter besonderer Berücksichtigung einer S. gen
    to make a \reference to sb/sth auf jdn/etw anspielen
    to make a passing \reference to sb/sth nebenbei auf jdn/etw zu sprechen kommen, jdn/etw nebenbei erwähnen
    in [or with] \reference to sb/sth mit Bezug [o Bezug nehmend] auf jdn/etw
    I am writing to you in \reference to your letter of March 15 mit diesem Schreiben nehme ich Bezug auf Ihren Brief vom 15. März
    4. (citation) Verweis m
    list of \references Anhang m, Glossar nt
    \reference mark Verweiszeichen nt; (information) Hinweis m
    for future \reference [als Hinweis] für die Zukunft
    for future \reference please note that we do need your account number für die Zukunft bitten wir Sie, zur Kenntnis zu nehmen, dass wir Ihre Kontonummer benötigen
    5. (in correspondence) Aktenzeichen nt
    to use [or quote] \reference das Aktenzeichen angeben
    6. (in library) Ansicht f
    the books in that section of the library are for \reference only die Bücher in diesem Teil der Bibliothek sind nur zum Nachschlagen gedacht
    7. (recommendation) Empfehlungsschreiben nt, [Arbeits]zeugnis nt, Referenz f geh
    to have bad/good \references schlechte/gute Referenzen haben
    to ask a company for trade/bank \references ein Unternehmen um Handelsauskünfte/Bankreferenzen ersuchen
    to write sb a glowing \reference jdm ein glänzendes Zeugnis ausstellen
    letter of \reference Zeugnis nt, Referenz f
    to give sb a \reference jdm eine Referenz [o ein Zeugnis] ausstellen
    to take up \references Referenzen einholen
    8. COMPUT (starting point value) Bezugspunkt m
    9. LAW (person) Referenz f; (passing of problem) Vorlage einer Frage an einen Schiedsrichter oder Sachverständigen
    II. vt
    to \reference sth
    1. (allude to) auf etw akk anspielen
    2. COMPUT auf etw akk zugreifen
    * * *
    ['refrəns]
    n
    1) (= act of mentioning) Erwähnung f (to sb/sth jds/einer Sache); (= allusion, direct) Bemerkung f (to über +acc); (indirect) Anspielung f (to auf +acc)

    reference to any such delicate issue should be avoidedeine so delikate Sache sollte nicht erwähnt werden

    in or with reference to — was... anbetrifft; (Comm) bezüglich (+gen)

    reference your letter... (Comm) — mit Bezug auf Ihren Brief...

    without reference to one's notesohne seine Aufzeichnungen zu Hilfe zu nehmen

    2) no pl (= act of passing of matter, problem) Weiterleitung f (to an +acc); (of decision) Übergabe f (to an +acc)
    3) (= testimonial also references) Referenz(en) f(pl), Zeugnis nt

    to give sb a good referencejdm gute Referenzen or ein gutes Zeugnis ausstellen

    a banker's reference —

    I've been asked to give him a referenceman hat mich gebeten, ihm eine Referenz zu geben

    4) (= note redirecting reader in book, on map etc) Verweis m; (COMM) Zeichen nt
    See:
    → cross-reference
    5)

    (= connection) to have reference to —

    this has no/little reference to — das steht in keiner/in kaum einer Beziehung zu

    6) (= authority, scope of committee, tribunal) Zuständigkeitsbereich macademic.ru/74139/term">term
    See:
    term
    7)
    See:
    = referee
    8) (COMPUT) Referenz f
    * * *
    reference [ˈrefrəns; US auch ˈrefərns]
    A s
    1. Verweis(ung) m(f), Hinweis m ( beide:
    to auf akk):
    (list of) references
    a) Liste f der Verweise,
    b) Quellenangabe(n) f(pl), Literaturverzeichnis n;
    mark of reference A 2 a, A 4
    2. a) Verweiszeichen n
    b) Verweisstelle f
    c) Beleg m, Unterlage f
    d) Stichwort n (in einem Wörterbuch etc)
    3. Bezugnahme f (to auf akk):
    in ( oder with) reference to bezüglich (gen), mit oder unter Bezugnahme auf;
    have reference to sich beziehen auf (akk);
    a) Rahmen m (eines Abkommens etc),
    b) Aufgabenbereich m (eines Ausschusses etc)
    4. auch reference number Akten-, Geschäftszeichen n
    5. (to) Anspielung f (auf akk), Erwähnung f (gen):
    make reference to sth etwas erwähnen, auf etwas anspielen;
    in a clear reference to in deutlicher Anspielung auf
    6. (to) Zusammenhang m (mit), Beziehung f (zu):
    have no reference to nichts zu tun haben mit;
    with reference to him was ihn betrifft
    7. Berücksichtigung f (to gen)
    8. (to) Nachschlagen n, -sehen n (in dat), Befragen n, Konsultieren n (gen):
    book ( oder work) of reference, reference book ( oder work) Nachschlagewerk n;
    a) Nachschlagebibliothek f,
    b) (öffentliche) Handbibliothek f;
    a) zur späteren Verwendung,
    b) merk dir das in Zukunft
    9. (to) Befragung f (gen), Rückfrage f (bei)
    10. JUR Überweisung f (einer Sache) (to an ein Schiedsgericht etc)
    11. Zuständigkeit(sbereich) f(m):
    12. a) Referenz(en) f(pl), Empfehlung(en) f(pl):
    for reference please apply to um Referenzen wenden Sie sich bitte an (akk);
    may I use your name as a reference? darf ich mich auf Sie berufen?
    b) allg Zeugnis n:
    c) Referenz f (Auskunftgeber):
    give references Referenzen angeben;
    act as a reference for sb jemandem als Referenz dienen
    B v/t Verweise anbringen in einem Buch
    C adj
    1. besonders TECH Bezugs…:
    a) MATH Bezugslinie f,
    b) Radar: Basislinie f;
    reference value Bezugs-, Richtwert m
    2. PSYCH Bezugs…:
    ref. abk
    3. reformed reform.
    * * *
    noun
    1) (allusion) Hinweis, der (to auf + Akk.)

    make [several] reference[s] to something — sich [mehrfach] auf etwas (Akk.) beziehen

    2) (note directing reader) Verweis, der (to auf + Akk.)
    3) (cited book, passage) Quellenangabe, die
    4) (testimonial) Zeugnis, das; Referenz, die
    5) (person willing to testify) Referenz, die
    6) (act of referring) Konsultation, die (to Gen.) (geh.)

    reference to a dictionary/map — Nachschlagen in einem Wörterbuch/Nachsehen auf einer Karte

    work of reference — Nachschlagewerk, das

    * * *
    n.
    Belegstelle -n f.
    Bezug ¨-e m.
    Bezugnahme f.
    Empfehlung f.
    Hinweis -e m.
    Literaturangabe f.
    Referenz -en f.
    Verweis -e m.
    Verweisung f.

    English-german dictionary > reference

  • 9 significo

    sīgnifico, āvī, ātum, āre (signum u. facio), ein Zeichengeben, etw. anzeigen, zu verstehen-, zu erkennen geben, sich merken lassen, äußern, an den Tag legen, auf etwas hindeuten, anspielen, I) im allg.: a) m. Acc.: hoc mihi significasse et annuisse visus est, Cic.: quod ille saepe mihi litteris significavit, Cic.: s. deditionem, Caes.: aliud nihil habeo, quod ex iis a te verbis significari putem, Cic.: quorum timor cum fremitu et concursu significaretur, Caes. – s. Zenonem, auf Z. hindeuten, anspielen, Cic. – m. dopp. Acc., ut eorum ornatus in his regem neminem significaret, keinen unter ihnen als König vermuten ließ, Nep. Ages. 8, 2: eum enim a deo significari murum ligneum, denn das sei die vom Gotte bezeichnete hölzerne Mauer, Nep. Them. 2, 7. – b) m. folg. Acc. u. Infin.: omnes qui aderant significabant ab eo (Laelio) se esse admodum delectatos, Cic.: cum ego antea tibi significarim per litteras me sperare illum in nostra potestate fore, Cic.: quod non nihil significabant tuae litterae subdubitare te, quā essem erga illum veluntate, die leise Andeutung enthielten, Cic.: hāc re significari magnum numerum civitatum suam vim sustinere non posse, Caes.: Romam se ire magno clamore significabant, Liv. – c) m. folg. ut u. Konj.: voce et manibus ex vallo significare coeperunt, ut statim dimitterentur, Caes.: hic contra, ut paulum exspectaret, manu significat, Plin. ep. – d) m. folg. indir. Fragesatz: litterae... neque unde nec quo die datae essent significabant, Cic.: ut (anseres et canes) significent, si fures venerint, Cic. – e) mit folg. de u. Abl.: conclamare et significare de fuga Romanis coeperunt, Caes.: de hac (coniuratione) significare videtur et Cicero in quadam ad Axium epistula, hinzudeuten, anzuspielen auf usw., Suet. – f) absol.: significare inter se et colloqui coeperunt, Cic.: maxima natu pars significat, Ov.: clamore per agros significant, Caes. – II) insbes.: A) Zukünftiges anzeigen, verkünden, a) übh.: futura, Cic.: quid sibi significent, trepidantia consulit exta, Ov.: ut iam puerilis tua vox possit aliquid significare (einen kleinen Vorbegriff geben) inimicis vestris, quidnam, cum se corroborarit, effectura esse videatur, Cic. – b) die Witterung: ventus tempestatem significat, Colum.: pluviam, Plin. – B) dem Wortsinne nach bezeichnen, bedeuten, uno verbo significari res duas, Cic.: carere hoc significat, Cic.: quae idem significarent solitos scio ediscere, gleichbedeutende (sinnverwandte) Wörter, Synonyma, Quint. – / Depon. Nbf. significor, ohne Beleg bei Gell. 18, 12, 10.

    lateinisch-deutsches > significo

  • 10 делать скрытые намёки

    v
    gener. (auf etw.) versteckt anspielen (на что-л.), auf etw. (A) versteckt anspielen (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать скрытые намёки

  • 11 pointer

    pwɛ̃te
    v
    2) MUS punktieren
    3) ( diriger) anvisieren
    4)
    pointer
    pointer [pwɛ̃te] <1>
    1 industrie Beispiel: [aller] pointer ouvrier, employé die Stechuhr betätigen; chômeur stempeln gehen familier
    2 (au jeu de boules) die Setzkugel anspielen
    3 informatique Beispiel: pointer sur une icône mit der Maus auf ein Icon zeigen
    1 (diriger vers) Beispiel: pointer quelque chose sur/vers quelqu'un/quelque chose etw auf/gegen jemanden/etwas richten; Beispiel: pointer son/le doigt sur quelqu'un mit dem Finger auf jemanden zeigen
    2 (au jeu de boules) Beispiel: pointer une boule mit einer Kugel die Setzkugel anspielen
    familier Beispiel: se pointer aufkreuzen

    Dictionnaire Français-Allemand > pointer

  • 12 hint

    1. noun
    1) (suggestion) Wink, der; Hinweis, der

    give a hint that... — andeuten, dass...; see also academic.ru/9121/broad">broad 2); drop 3. 4); take 1. 32)

    2) (slight trace) Spur, die (of von)

    the hint/no hint of a smile — der Anflug/nicht die Spur eines Lächelns

    3) (practical information) Tipp, der (on für)
    2. transitive verb

    nothing has yet been hinted about itdarüber hat man noch nichts herausgelassen (ugs.)

    3. intransitive verb
    * * *
    [hint] 1. noun
    1) (a statement that passes on information without giving it openly or directly: He didn't actually say he wanted more money, but he dropped a hint.) die Andeutung
    2) (a helpful suggestion: I can give you some useful gardening hints.) der Fingerzeig
    3) (a very small amount; a slight impression: There was a hint of fear in his voice.) der Anflug
    2. verb
    (to (try to) pass on information without stating it openly or directly: He hinted that he would like more money; He hinted at possible changes.) andeuten
    - take a/the hint
    * * *
    [hɪnt]
    I. n
    1. usu sing (trace) Spur f
    white with a \hint of blue weiß mit einem Hauch von blau
    at the slightest \hint of trouble beim leisesten Anzeichen von Ärger
    he gave me no \hint that... er gab mir nicht den leisesten Wink, ob...
    2. (allusion) Andeutung f
    you just can't take a \hint, can you? du kapierst es einfach nicht, oder? fam
    ok, I can take a \hint o.k., ich verstehe schon
    it's my birthday next week, \hint, \hint! ich habe nächste Woche Geburtstag - so ein dezenter Hinweis... fam
    to drop a \hint eine Andeutung machen
    3. (advice) Hinweis m, Tipp m
    to give sb a \hint jdm einen Hinweis [o Tipp] geben
    a handy \hint ein wertvoller Tipp
    II. vt
    to \hint that... andeuten, dass...
    III. vi andeuten, durchblicken lassen
    to \hint at sth (allude to) auf etw akk anspielen; (indicate) etw andeuten, auf etw akk hindeuten
    to \hint to sb that... jdm andeuten, dass...
    * * *
    [hɪnt]
    1. n
    1) (= intimation, suggestion) Andeutung f, Hinweis m

    to give a/no hint of sth — etw ahnen lassen or andeuten/nicht ahnen lassen or andeuten

    to give or drop sb a hint —

    he was given a gentle hint about attention to detailman hat ihm leise angedeutet or den leisen Wink gegeben, auf Details zu achten

    to throw out or drop a hint — eine Andeutung machen, eine Bemerkung fallen lassen

    OK, I can take a hint — schon recht, ich verstehe or ich habe den Wink mit dem Zaunpfahl verstanden (inf)

    I've almost run out of this perfume, hint, hint — ich habe fast nichts mehr von dem Parfüm, hörst du?

    2) (= trace) Spur f

    a hint of ironyein Hauch m von Spott

    a hint of desperationein Anflug m von Verzweiflung

    at the first hint of trouble —

    there was no hint of apology in his voiceseine Stimme klang überhaupt nicht entschuldigend

    3) (= tip, piece of advice) Tipp m

    I'll give you a hint, the answer has two words — ich gebe dir einen Tipp or Hinweis, die Antwort besteht aus zwei Wörtern

    2. vt
    andeuten (to gegenüber)

    he hinted strongly that... — er gab deutlich zu verstehen, dass...

    * * *
    hint [hınt]
    A s
    1. Wink m, Andeutung f:
    drop a hint eine Andeutung machen, eine Bemerkung fallen lassen;
    give sb a hint jemandem einen Wink geben;
    be able to take a hint einen Wink verstehen;
    broad hint Wink mit dem Zaunpfahl
    2. Wink m, Fingerzeig m, Hinweis m, Tipp m ( alle:
    on für):
    hints for housewives Tipps für die Hausfrau
    3. Anspielung f (at auf akk)
    4. fig Anflug m, Spur f ( beide:
    of von)
    5. (leichter) Beigeschmack
    6. obs (günstige) Gelegenheit
    B v/t andeuten, durchblicken lassen ( beide:
    that dass):
    hint sth to sb jemandem etwas andeuten, jemandem etwas indirekt zu verstehen geben
    C v/i (at) andeuten (akk), eine Andeutung machen (über akk), anspielen (auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) (suggestion) Wink, der; Hinweis, der

    give a hint that... — andeuten, dass...; see also broad 2); drop 3. 4); take 1. 32)

    2) (slight trace) Spur, die (of von)

    the hint/no hint of a smile — der Anflug/nicht die Spur eines Lächelns

    3) (practical information) Tipp, der (on für)
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Andeutung f.
    Hinweis -e m.
    Tip -s m. v.
    andeuten v.

    English-german dictionary > hint

  • 13 significo

    sīgnifico, āvī, ātum, āre (signum u. facio), ein Zeichengeben, etw. anzeigen, zu verstehen-, zu erkennen geben, sich merken lassen, äußern, an den Tag legen, auf etwas hindeuten, anspielen, I) im allg.: a) m. Acc.: hoc mihi significasse et annuisse visus est, Cic.: quod ille saepe mihi litteris significavit, Cic.: s. deditionem, Caes.: aliud nihil habeo, quod ex iis a te verbis significari putem, Cic.: quorum timor cum fremitu et concursu significaretur, Caes. – s. Zenonem, auf Z. hindeuten, anspielen, Cic. – m. dopp. Acc., ut eorum ornatus in his regem neminem significaret, keinen unter ihnen als König vermuten ließ, Nep. Ages. 8, 2: eum enim a deo significari murum ligneum, denn das sei die vom Gotte bezeichnete hölzerne Mauer, Nep. Them. 2, 7. – b) m. folg. Acc. u. Infin.: omnes qui aderant significabant ab eo (Laelio) se esse admodum delectatos, Cic.: cum ego antea tibi significarim per litteras me sperare illum in nostra potestate fore, Cic.: quod non nihil significabant tuae litterae subdubitare te, quā essem erga illum veluntate, die leise Andeutung enthielten, Cic.: hāc re significari magnum numerum civitatum suam vim sustinere non posse, Caes.: Romam se ire magno clamore significabant, Liv. – c) m. folg. ut u. Konj.: voce et manibus ex vallo significare coeperunt, ut statim dimitterentur, Caes.: hic contra, ut paulum exspectaret, manu signi-
    ————
    ficat, Plin. ep. – d) m. folg. indir. Fragesatz: litterae... neque unde nec quo die datae essent significabant, Cic.: ut (anseres et canes) significent, si fures venerint, Cic. – e) mit folg. de u. Abl.: conclamare et significare de fuga Romanis coeperunt, Caes.: de hac (coniuratione) significare videtur et Cicero in quadam ad Axium epistula, hinzudeuten, anzuspielen auf usw., Suet. – f) absol.: significare inter se et colloqui coeperunt, Cic.: maxima natu pars significat, Ov.: clamore per agros significant, Caes. – II) insbes.: A) Zukünftiges anzeigen, verkünden, a) übh.: futura, Cic.: quid sibi significent, trepidantia consulit exta, Ov.: ut iam puerilis tua vox possit aliquid significare (einen kleinen Vorbegriff geben) inimicis vestris, quidnam, cum se corroborarit, effectura esse videatur, Cic. – b) die Witterung: ventus tempestatem significat, Colum.: pluviam, Plin. – B) dem Wortsinne nach bezeichnen, bedeuten, uno verbo significari res duas, Cic.: carere hoc significat, Cic.: quae idem significarent solitos scio ediscere, gleichbedeutende (sinnverwandte) Wörter, Synonyma, Quint. – Depon. Nbf. significor, ohne Beleg bei Gell. 18, 12, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > significo

  • 14 reference

    ref·er·ence [ʼrefərən(t)s] n
    1) ( to an authority) Rücksprache f; (to a book, article) Verweis m;
    I cut out the article for future \reference ich schnitt den Artikel heraus, um ihn später verwenden zu können;
    to make \reference to sb mit jdm Rücksprache halten;
    to make \reference to sth etw erwähnen
    terms of \reference Aufgabenbereich m, Zuständigkeiten fpl
    3) ( allusion) indirect Anspielung f; direct Bemerkung f; ( direct mention) Erwähnung f, Bezugnahme f;
    with \reference to what was said at the last meeting,... mit Bezug [o unter Bezugnahme] auf das Gesagte bei der letzten Sitzung,...;
    with particular \reference to sth unter besonderer Berücksichtigung einer S. gen;
    to make a \reference to sb/ sth auf jdn/etw anspielen;
    to make a passing \reference to sb/ sth nebenbei auf jdn/etw zu sprechen kommen, jdn/etw nebenbei erwähnen;
    in [or with] \reference to sb/ sth mit Bezug [o Bezug nehmend] auf jdn/etw;
    I am writing to you in \reference to your letter of March 15 mit diesem Schreiben nehme ich Bezug auf Ihren Brief vom 15. März
    4) ( citation) Verweis m;
    list of \references Anhang m, Glossar nt; ( information) Hinweis m;
    for future \reference [als Hinweis] für die Zukunft;
    for future \reference please note that we do need your account number für die Zukunft bitten wir Sie, zur Kenntnis zu nehmen, dass wir Ihre Kontonummer benötigen
    5) ( in correspondence) Aktenzeichen nt;
    to use [or quote] \reference das Aktenzeichen angeben
    6) ( in library) Ansicht f;
    the books in that section of the library are for \reference only die Bücher in diesem Teil der Bibliothek sind nur zum Nachschlagen gedacht
    7) ( recommendation) Empfehlungsschreiben nt, [Arbeits]zeugnis nt, Referenz f ( geh)
    to have bad/good \references schlechte/gute Referenzen haben;
    to write sb a glowing \reference jdm ein glänzendes [Arbeits]zeugnis ausstellen;
    to give sb a \reference jdm eine Referenz [o ein [Arbeits]zeugnis] ausstellen;
    to take up \references Referenzen einholen vt
    to \reference sth auf etw akk anspielen

    English-German students dictionary > reference

  • 15 pas

    pas s
    1) Rost m
    \pas açmak den Rost entfernen
    \pas tutmak Rost ansetzen
    2) med ( dildeki) Belag m, Zungenbelag m
    3) (bakır \pası) Span m
    2. s sport, Pass m, Zuspiel nt, Anspiel nt
    \pas vermek einen Pass spielen
    birine \pas vermek jdn anspielen jdm den Ball zuspielen; ( fig) jdm ermunternd zuzwinkern
    sol açığa \pas vermek den Linksaußen anspielen
    3. interj
    \pas! (ich) passe!
    \pas geçmek (a. fig) passen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > pas

  • 16 alludo

    al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, mit jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers., m. ad u. Akk. u.m. bl. Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio alludens, Quint.: et nunc alludit (sc. tauro), Ov.: quasi alludens, gleichs. im Scherz, Suet.: Galba alludens varie et copiose, seinen Witz spielen lassend in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf etw., alludit ad nomen, quod hirundo, Ps. Ascon. Cic. Verr. 2, 24: Phidias Homeri versibus egregio dicto allusit, Val. Max. 3, 7. ext. 4: bene allusit de consiliaribus, Schol. Iuven. 3, 46: alludens tali cavillo, Aur. Vict. epit. 9, 14. – b) v. personif. Lebl.: α) v. der Wasserflut = an etw. schlagen, plätschern, mare litoribus alludit, Cic. de nat. deor. 2, 100 M.: alludentibus undis, Ov.: ubi alludit unda, Plin. – m. Acc., quae fluctus salis alludebant, Catull. 64, 67: quod (aequor) vicissim nunc appulsum nostris pedibus alluderet fluctus, Min. Fel. 3, 3. – m. Dat., extremis alludunt aequora plantis, Stat. Theb. 9, 336. – β) vom Wind, ansäuseln, comas ac summa cacumina silvae lenibus adludit flabris levis auster, Val. Flacc. 6, 665. – u. von dem vom Wind bewegten Baume, et curvata suis fetibus ac tremens alludit patulis arbor hiatibus, Sen. Thyest. 157. – γ) von der Flamme, hinschlagen, hinlecken zu usw., ibi epulantes alludit flamma, Solin. 5, 24. – δ) v. Glück, mit jmd. sein Spiel treiben, cum (fortuna) tibi falsae illecebris felicitatis alluderet, Boëth. de cons. phil. 2. pros. 1. p. 20, 7 Obb. – II) übtr.: genus eorum, qui sapientiae alludunt (die nahe an die Weisheit hinreichen), quam non quidem contigerunt, in conspectu tamen et, ut ita dicam, sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich Darbietende, Sen. de tranqu. anim. 10, 5.

    lateinisch-deutsches > alludo

  • 17 describo

    dē-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben, kopieren, v. Zeichner, tabulas mensuris et lineis (nach M. u. L.), Quint.: v. Schreiber, librum, Cic.: ab alqo (von jmd. = aus jmds. Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich entlehnen, Cic.: epistulam alci dare describendam (um eine Abschrift zu nehmen), Cic. – II) durch Zeichnung oder Schrift darstellen, A) eig., aufzeichnen, aufschreiben ( zu Papier bringen), vom Maler, Zeichner, formam alcis, Plaut.: sphaeram, solarium, Cic.: orbem, Verg.: caeli meatus radio, Verg.: geometricas formas in arena, Cic.: quaedam (einige Figuren) oder formas in pulvere, Cic. u. Liv.: vom Schreiber, unde (aus dessen Munde) mira praecepta haec, Hor.: carmina in foliis oder in cortice, einschneiden, einkritzeln, Verg.: Partiz. Perf. subst., factorum dictorumque eius descripta, ein über seine Handlungen u. Reden geführtes Tagebuch, Tac. ann. 6, 24. – B) übtr.: 1) mit Worten darstellen, zeichnen, schildern, beschreiben, a) Lebl.: regionem aut pugnam, Cic.: flumen Rhenum, Hor.: hominum mores od. sermones moresque, Cic.: versibus facta, Nep.: m. folg. Acc. u. Infin., Sen. contr. 1, 2, 17. – b) eine Person, sowohl jmd. bezeichnen = beschreiben, schildern, mulierem, Cic.: coniugem sine contumelia, Cic.: alqm malo carmine, Hor.: si quis erat dignus describi, Hor.: hoc argumento se describi sentiat, Phaedr.: als jmd. bezeichnen = auf jmd. anspielen, sticheln, Crassum, Cic.: consulares, Cic.: m. dopp. Acc., alqm latronem ac sicarium (als einen R. u. M.), Cic. – 2) nach seinem Begriffe bestimmen, erklären, definieren (oft verb. od. wechselnd mit definire), definire describereque verba, Cic.: definire rem verbis et breviter descr., Cic.: descr. officia, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de or. 2, 138. – 3) nach seinen Grenzen bestimmen, abgrenzen, feststellen, anordnen, vorschreiben, rationem totius belli, Cic.: ius naturae, civile, Cic.: leges, iudicia, iura, Cic.: ius civium generatim in ordines aetatesque (nach Verschiedenheit der Stände u. des Alters), Cic.: ut, quae descripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum, Cic. – 4) als den auf jmd. kommenden Teil bestimmen, a) zu liefern, zu stellen auflegen, ausschreiben, pecunias, Auct. b. Afr.: civitatibus pro numero militum pecuniarum summas, Cic.: vecturas frumenti finitimis civitatibus, Caes.: sociis quindecim milia peditum, Liv. – b) als seinen Anteil zuschreiben, zukommen lassen, zuteilen, verteilen, anweisen, suum cuique munus, Cic.: descriptas servare vices, Hor.: descr. per familias ministeria, Tac.: bona suis comitibus, Cic.: pecuniam publicis litteris, den öffentlichen Rechnungen zuteilen = in die öffentl. R. eintragen, Vell.: magnam vim frumenti quaternis aeris populo, an das V. verteilen, Liv.: agros, Tac.: duodena in singulos homines iugera, Cic.: od. Pers. einer Abteilung zuteilen, in eine Abteilung verteilen, einreihen, libertinos in quattuor urbanas tribus, Liv.: veteres milites voluntarios ex Africano exercitu in legiones, Liv.: cum ante equites in suam quisque gentem describerentur seorsus a ceteris, Curt. – 5) nach besondern Teilen abgrenzend einteilen, abteilen, ordnen, gliedern, classes centuriasque ex censu, Liv.: populum censu, ordinibus, aetatibus Cic.: agmina, Curt.: urbis partes ad incendia, Cic.: agrum in iugera dena, Liv.: annum in duodecim menses, Liv.: ad certas res conficiendas certos homines delectos et descriptos (abgeteilt, klassenweise abgesondert) habebat, Cic. – / Vgl. discribo.

    lateinisch-deutsches > describo

  • 18 iocor

    iocor, ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen, Scherz treiben, Schnurren (Schwänke) machen, schäkern, spaßen, cum alqo per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: de re severissima tecum, ut soleo, iocor, Cic.: iocari (scherzend anspielen) in valetudinem oculorum Phaeneae, Liv.: iocari (scherzend sticheln) in capitis mei lēvitatem et in oculorum valetudinem et in crurum gracilitatem, Sen.: ut mihi in hoc (dabei) Stoici iocari videantur interdum, Cic.: vestris fascibus (mit euern F.), securibus vestris iam puellae iocantur obscenae, Sen. contr. exc.: his (hendecasyllabis) iocamur, ludimus, amamus, Plin. ep. – absol., Quid agis? iocabar equidem. Ch. Garris, Ter.: bella ironia, si iocaremur; sin asseveramus, vide ne etc., Cic.: iocari potius quam serio agere malle, Augustin.: aliquando praeterea rideo, iocor, ludo, Plin. ep.: hic quam volet Epicurus iocetur, mag scherzen, wie er will, Cic.: iocari me putas? Cic.: Diocletiane, iocari noli! Vopisc.: scurriliter iocatus, Iustin.: me appellabat iocans, Cic.: homo non aptissimus ad iocandum, Cic.: hilari animo esse et prompto ad iocandum, Cic.: deos ipsos iocandi causā induxit Epicurus, Cic. – übtr., voluit Fortuna iocari, Iuven. 3, 40. – II) tr. scherzend sagen, scherzend (als Schwank, Schnurre) vorbringen, haec iocatus sum, Cic. ep. 9, 14, 4 (vgl. Quint. 6, 3, 57): permulta Campanum in morbum, Hor. sat. 1, 5, 62: multum de stultitia alcis, Sen. suas. 1, 6: carum nescio quid libet iocari, Catull. 2, 6: mimi obscena iocantes, Ov. trist. 2, 497: m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 5, 13, 46. – / Plaut. Cas. 846 liest man jetzt statt quasi iocabo mit cod. Ambr. quasi luca bos.

    lateinisch-deutsches > iocor

  • 19 noto

    noto, āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., bemerken, a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. t. t., vom Zensor, den Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend unterscheiden, culta ab incultis, Liv. 27, 8, 18. – B) bildl.: 1) bezeichnen, a) übh.: res nominibus, Cic.: alqd verbis Latinis, ausdrücken, Cic.: res voce, Lucr. – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden bezeich nen, meinen, auf jmd. zielen, anspielen, alqm, Ov. met. 9, 261: senatum gestu, Suet. Ner. 39, 3. – 4) aufstechen, tadeln, rügen, rem, Cic.: verbis alqm, Cic.: alqm multa cum liberalitate, Hor.: quaeque Persius notat, Quint.: amor dignus notari, der Ahndung wert, die eine gerechte Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) zeichnen, durch Zeichen darstellen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg., schreiben, litteram (einen Brief), Ov.: verba, Ov.: nomina, Ov.: libellos, Mart.: absol., notat et delet, Ov. – b) insbes., mit Abkürzungen schreiben, notando consequi, Quint.: notata, non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae etc., Quint. – b) anführen, bemerken, anzeigen, res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, bemerken, cantus avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: genus, durch Beobachtung feststellen, Cic.: quod ex vultu notari poterat, Curt.: m. dopp. Acc., si quos insignes (auffallend) aut aliquā parte membrorum inutiles notaverunt, Curt. 9, 1 (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi proverbio Graeco notatum est, Suet. Tib. 38. – absol., notante omni exercitu, Suet. Aug. 96, 1. – d) eine Bemerkung machen, bemerken, anmerken, von einem Schriftsteller, annalibus notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 131: Proculus apud eum notat mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 3, 5, 9 (10). – B) bildl., merken, dicta memori pectore, Ov.: dicta mente, Ov.

    lateinisch-deutsches > noto

  • 20 προς-παίζω

    προς-παίζω (s. παίζω), mit Einem spielen, auf Einen anspielen, τινί, Lob. Phryn. p. 463; τοῖς ἀνϑρώποις, Plat. Euthyd. 278 b; ἐν λόγοις, Phaedr. 2624; προςεπαισάτην, Ggstz von ἐσπουδασάτην, Euthyd. 283 b; übh. scherzen mit Einem, τινί, Rufin. 38 (V, 28); ἀλλήλοις, Pol. 8, 29, 4; πρὸς τὸν καιρόν, 10, 4, 8; auch verspotten, τινά, z. B. τοὺς ῥήτορας, Plat. Menex. 235 c; Euthyd. 285 a schwankt die Lesart; Phaedr. 265 c, προςεπαίσαμεν μετρίως τε καὶ εὐφήμως τὸν Ἔρωτα, ist es mehr »schmeicheln, huldigen«; ϑεούς, Epinom. 980 b, die Götter durch ein ihnen zu Ehren gesungenes Lied feiern; – τινί, Luc. Demon. 21; Plut. Caes. 63; – προςέπαιζεν αὐτῷ λέγων, Xen. Mem. 3, 1, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-παίζω

См. также в других словарях:

  • Anspielen — Anspielen, verb. reg. neutr. mit haben. 1) Den Anfang mit Spielen machen, den ersten Zug, den ersten Wurf thun. 2) Auf etwas anspielen, im Reden oder Schreiben darauf zielen, es dunkel bezeichnen, darauf alludiren. Daher die Anspielung, so wohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anspielen — Anspielen, 1) im Kartenspiele eine Farbe, ein Blatt derselben zuerst ins Spiel bringen; 2) auf eine seine, witzige Weise auf etwas hindeuten, ohne es mit bestimmten Worten zu bezeichnen. Daher Anspielung, so v.w. Allusion …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anspielen — anspielen, Anspielung ↑ Spiel …   Das Herkunftswörterbuch

  • anspielen — V. (Aufbaustufe) auf etw. indirekt hinweisen, etw. andeuten Synonyme: anklingen lassen, versteckt hinweisen, zu verstehen geben Beispiel: Er hat versteckt auf das gestrige Ereignis angespielt …   Extremes Deutsch

  • anspielen — an|spie|len [ anʃpi:lən], spielte an, angespielt: 1. <tr.; hat (jmdm.) den Ball, die Scheibe zuspielen: einen Stürmer anspielen. 2. <itr.; hat auf etwas einen versteckten, verhüllten Hinweis geben: sie spielte mit der Bemerkung auf sein… …   Universal-Lexikon

  • anspielen — ạn·spie·len (hat) [Vt] 1 jemanden anspielen Sport; den Ball zu einem Mitspieler werfen oder schießen: den Mittelstürmer in aussichtsreicher Position anspielen; [Vi] 2 auf jemanden / etwas anspielen durch eine indirekte Bemerkung auf jemanden /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anspielen — 1. abgeben, spielen; (Ballspiele): zuspielen; (Ballspiele, bes. Fußball): passen; (Ballspiele, Eishockey): abspielen. 2. angeben, anschlagen, eine Angabe machen; (Badminton, Tennis, Tischtennis, Volleyball): aufschlagen; (Fußball): anstoßen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anspielen — ạn|spie|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anspielen auf — (sich) beziehen auf; Bezug nehmen auf; (sich) berufen auf; rekurrieren; zurückgreifen auf …   Universal-Lexikon

  • auf etw. anspielen — [Redensart] Auch: • auf etw. hinauswollen Bsp.: • Ich wusste nicht, worauf er eigentlich hinauswollte …   Deutsch Wörterbuch

  • Anspielung — anspielen, Anspielung ↑ Spiel …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»