Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

'adeln

  • 1 adelig

    adelig, generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit u. ohne genere, von solchen Vorfahren abstammend, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt, z. B. ein junger Adeliger, nobilis adulescens od. iuvenis). – a. sein, generosae stirpis esse. adeln, a) eig.: alqm nobilem facere. generis nobilitatem alci tribuere (im allg.). – ordini equestri alqm ascribere od. reddere (in den Ritterstand erheben). – b) uneig., der innern Würde nach auszeichnen: ornare. Adelsfeind, nobilitati inimicus (Ggstz. nobilitatis fautor). Adelsfreund, nobilium amicus; nobilitatis fautor od. studiosus (Ggstz. nobilitati inimicus). Adelsherrschaft, *nobilium potentia. Adelspartei, s. Aristokratenpartei. – Adelstand, nobilitas. – in den Adelst. erheben, s. adeln. – adelstolz, *fastu stirpis superbus. – nicht a. sein, *nihil ex fastu stirpis assumpsisse. Adelstolz, naturalis nobilitatis superbia (im allg.). – *fastus stirpis superbus (Ahnenstolz). – keinen A. haben, *nihil ex fastu stirpis assumpsisse.

    deutsch-lateinisches > adelig

  • 2 Adel

    Adel, I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: generosa stirps (Abstammung aus edlem Geschlecht übh.). – generis nobilitas u. bl. nobilitas. genus nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt). – mein A., generis mei nobilitas. – ein junger Mann von A., nobllis adulescens od. iuvenis. – alter A., genus antiquum; generis antiquitas; vetus nobilitas. – neuer A., nobilitasnova; generis novitas. – von gutem A., nobilitate praestans: von altem A., antiquo genere natus: von neuem A., novus; a se ortus; unā imagine nobilis. – von A. sein, generosae stirpis esse: von altem A. sein, generis antiquitate florere; multarum imaginum esse:von altem u. gutem A. sein, ex familia vetere et illustri natum esse: von neuem A. sein, a se ortum esse; unā imagine esse nobilem: von hohem A. sein, summo loco natum esse: von besserem A. sein als jmd., nobilitate alqm praecurrere.[64] den A. verleihen, s. adeln. – b) uneig. = Erhabenheit; z. B. im Stil, Ausdruck, dignitas alcis. – A. der Seele, Gesinnung, animi splendor; generositas. ingenuitas (edle Gesinnung, ersteres angeborene, letzteres durch gute Erziehung erlangte): sittlicher A., pudor. – II) meton., die Gesamtheit der. Adeligen: nobilitas; nobiles. – der hohe A., nobiles maiorum gentium. der niedere A., nobiles minorum gentium: der neue A., homines novi.

    deutsch-lateinisches > Adel

  • 3 Edelleute

    Edelleute, die, homines nobiles; auch bl. nobiles. Edelmann, homo nobilis od. generosus. homo nobili genere natus. homo honesto loco natus od. ortus (v. edler Abstammung übh.). – homo equestri loco ortus (aus dem Ritterstande). – ein junger E., nobilis adulescens od. iuvenis: ein alter (bejahrter) E., senex nobilis: jmd. zum E. machen, s. adeln. – edelmännisch, *homine nobili dignus.Adv. *ut hominem nobilem decet, *ut homine nobili dignum est.

    deutsch-lateinisches > Edelleute

См. также в других словарях:

  • Adeln — Adeln, verb. reg. act. 1) Eigentlich, adelige Würde und Vorzüge ertheilen. Von dem Kaiser geadelt werden, sich adeln lassen. 2) Figürlich, über andere erheben, der innern Würde nach. Tugend adelt, Hall. ‒ Der Vorzug weiser Sitten Macht alles… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Adeln — (Nobilitiren), adelige Würde u. Vorrechte ertheilen, s. u. Adel II, A …   Pierer's Universal-Lexikon

  • adeln — adeln; ich ad[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • adeln — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • zum Ritter schlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • adeln — V. (Aufbaustufe) jmdm. den Adelstitel verleihen Synonyme: in den Adelsstand erheben, nobilitieren (geh.) Beispiel: Sie wurden für ihre Verdienste vom Fürsten geadelt …   Extremes Deutsch

  • adeln — aufwerten; veredeln * * * adeln [ a:dl̩n] <tr.; hat: 1. (früher) in den Adelsstand erheben: die Königin adelte den bürgerlichen Dichter. 2. (geh.) mit Adel (2) ausstatten: diese Gesinnung adelt ihn. * * * adeln 〈V. tr.; hat〉 jmdn. adeln 1.… …   Universal-Lexikon

  • adeln — 1. den Adelstitel verleihen, in den Adelsstand erheben; (bildungsspr.): nobilitieren. 2. Adel verleihen, auszeichnen, einen höheren Rang geben, erheben, erhöhen, heben. * * * adeln:1.〈einenAdelstitelverleihen〉denAdelverleihen·indenAdelsstanderhebe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • adeln — a̲·deln; adelte, hat geadelt; [Vt] 1 jemanden adeln jemanden in den ↑Adel (1) aufnehmen, ihm einen Adelstitel geben 2 etwas adelt jemanden geschr; etwas lässt jemanden würdig und edel erscheinen: Sein großzügiges Verhalten adelt ihn …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • adeln — Adel »vornehmes Geschlecht, edler Stand; edles Wesen«: Die Herkunft des altgerm. Wortes für »Abstammung, Sippe, Geschlecht« (mhd. adel, ahd. adal, mniederl. adel , aengl. æđel , aisl. ađal) ist nicht sicher geklärt. – Das Wort bezeichnete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Adeln — 1. Wer adeln will, muss edel sein. 2. Wer sich selbst adelt, der ist adelig. It.: Gentiluomini son quelli, che fanno le cose gentili …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufwerten — adeln; veredeln * * * auf|wer|ten [ au̮fve:ɐ̯tn̩], wertete auf, aufgewertet <tr.; hat: a) eine Währung im Wert erhöhen /Ggs. abwerten/: wenn der Euro aufgewertet wird, gehen die Exporte zurück. b) den ursprünglichen Wert abgewerteter… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»