Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

%d0%b7%d1%8d%d0%bai%d1%8d%d0%bc%20%d0%be%d1%89%d1%85%20%d0%ba%d1%8a%d0%b5%d1%88%d1%85%d1%8b%d0%b3%d1%8a

  • 81 Dubai

    Du·bai
    [du:ˈbaɪ]
    n Dubai nt
    * * *
    [duː'baɪ]
    n
    Dubai nt
    * * *
    Dubai [duːˈbaı] s Dubai n

    English-german dictionary > Dubai

  • 82 dubiety

    * * *
    [djuː'baIətɪ]
    n (form)
    Zweifel pl
    * * *
    dubiety [djuːˈbaıətı; US auch dʊ-], dubiosity [ˌdjuːbıˈɒsətı; US -ˈɑ-; a. ˌduː-] s
    1. Zweifelhaftigkeit f
    2. Ungewissheit f
    3. Fragwürdigkeit f

    English-german dictionary > dubiety

  • 83 nearby

    adjective
    * * *
    adverb (close to here or the place mentioned: He lives nearby; a cottage with a stream running nearby.) in der Nähe
    * * *
    near·by
    [ˌnɪəˈbaɪ, AM ˌnɪrˈ-]
    I. adj in der Nähe gelegen, nahe gelegen
    some \nearby shops einige nahe gelegene Geschäfte
    II. adv in der Nähe
    * * *
    [nIə'baɪ]
    1. adv
    in der Nähe
    2. adj
    nahe gelegen
    * * *
    A adv [ˌnıə(r)ˈbaı] in der Nähe, nahe
    B adj [ˈnıə(r)baı] academic.ru/49293/near">near B 1
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    nah adj.
    nahegelegen adj. adv.
    nahe bei adv.

    English-german dictionary > nearby

  • 84 aestuarium

    aestuārium, ī, n. (aestus), ein Aufnahmeort wallender-, flutender Massen, I) flutender Wassermassen, a) die Niederung, die vom einflutenden Meere unter Wasser gesetzt wird, die Seelache, aestuaria ac paludes, Caes. b.G. 2, 28, 1: aestuaria Oceani affatim piscosi, Iustin. 44, 1, 7: itinera aestuariis concisa, Caes. b.G. 3, 9, 4. – od. die natürliche od. künstliche Bucht, Bai, Tac. Agr. 22. – od. niedere, dem Eindringen der Flut ausgesetzte Flußmündung, in aestuario Tamesae, Tac. ann. 14, 32. – u. künstlich gebildete Niederung, künstlicher Erdeinschnitt, um bei der Flut Seewasser in die Fischteiche zu bekommen, Varr. r.r. 3, 17, 8. – b) meton. die Strömung des Meeres in einem Fluß od. See, die auch Flut u. Ebbe beibehält, Plin. ep. 9, 33, 2. – II) (t.t. der Baukunst) das Luftloch, Zugloch, der Wetterschacht, beim Graben von Brunnen, Vitr. u.a.

    lateinisch-deutsches > aestuarium

  • 85 Amyclae

    Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύκλαι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, 12. Ov. met. 8, 314. Sil. 2, 434; 4, 358: virides, Stat. Theb. 9, 769. Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin. 2, 32 (wo Amunclae): Fundanae Am., die fundanische Flur von Am., Mart. 13, 115 (vgl. Fundi): Am. tacitae, das schweigsame A. (nach einer andern Auslegung übtr. von Amyclae no. I, das von den Dorern überrumpelt wurde, weil man, ärgerlich über falsche Gerüchte von dem Anrücken eines Feindes, durch ein Gesetz verbot, ferner von den Feinden zu sprechen), Verg. Aen. 10, 564 (s. Serviuszur St.); vgl. Amunculas tacendo periisse audio, Afran. 275: quas evertere silentia, Amyclae, Sil. 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw., Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus, a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, Verg.: mater, Leda, Stat.: olores, weil Jupiter als Schwan zu Leda kam, Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: nepos, Klaudius Nero, weil die Klaudier ( gens Claudia) von Sabinern u. diese von Spartanern abstammen sollten, Sil. – b) Amynclānus, a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. 14, 61.

    lateinisch-deutsches > Amyclae

  • 86 flexus

    flexus, ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung, I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich-Wenden, die Biegung, Umbiegung, Krümmung, die Wendung, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: cervicis, Ov.: manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, Quint. 9, 2, 78. – c) eine Biegung des Weges, ein Abweg, Seitenweg, Umweg, eo flexu itineris ire iubet, quo Viennam vitarent, Tac.: in quo flexus est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr. – 2) übtr.: a) (als rhet. t. t.) die Modulation der Stimme (durch Halbtöne usw.), fl. vocis, Quint.: qui flexus deceat miserationem, Quint.: citharoedi simul et sono vocis et purimis flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf) flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – c) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im Zirkus = die Umbiegung, der Bogen, den die Wettfahrenden jedesmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen durchs Los erhalten hatte, um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im allg.: ordo quis datus, aut metae quam mollis flexus, et unde? in welche Reihe gestellt? wie gemach und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – b) v. dem »Wendepunkt« eines Lebensalters, einer Jahreszeit, in hoc flexu quasi aetatis, auf diesem W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = mit dem Höhe- u. Wendepunkt, (mit dem Mittag) des Lebens Stillstand gemacht hätte, Cic. de or. 1, 1. – autumni flexu, da sich schon der H. zum Ende neigte, Tac. hist. 5, 23. – II) passiv, das Gebogen-, Gekrümmtsein, die Biegung, Abbiegung, Umbiegung, Krümmung, Wendung, Windung, im Plur. auch die Krümmen, 1) eig.: capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – v. den Windungen der Schlange, maximus hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen, Krümmungen einer Örtl., in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent (aures) multis cum flexibus, Cic.: Ionia a Posideo promunturio flexum inchoans, Mela. – v. Laufe der Gebirge u. Küsten, duo terrae eius velut brachia excurrunt; media flexu modico sinum faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht, Mela. – v. den Krümmungen, Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – 2) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Wendungen, die der Redner gebraucht, um die Sache zum Vorteil zu drehen, Quint. 5, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > flexus

  • 87 Patara

    Patara, ōrum, n. (Πάταρα, τά), blühende Seestadt an der südlichen Landspitze Lyziens, die das karische u. lyzische Meer trennte, mit einem berühmten Orakel des Apollo, j. Ruinen neben der Bai von Kalmaki, Liv. 33, 41, 5 u.a. – Nbf. Patara, ae, f., Plin. 5, 100. Mela 1. § 82. Serv. Verg. Aen. 4, 143. – Dav.: A) Patareus, eī u. eos, m. (Παταρεύς), der Patareer, d.i. Apollo, Hor. – B) Pataraeus, a, um, pataräisch, Ov. – C) Patarēis, idis, f. (Παταρηΐς), patarëisch, Avien. – D) Patarānī, ōrum, m., die Einwohner von Patara, die Pataraner, Cic.

    lateinisch-deutsches > Patara

  • 88 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equites in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    lateinisch-deutsches > statio

  • 89 Bucht

    nav. B. Bai

    Универсальный русско-немецкий словарь > Bucht

  • 90 бухта

    f Bucht
    * * *
    бу́хта f Bucht
    * * *
    бу́хт|а
    <>
    ж Bucht f
    * * *
    n
    2) geol. Bai, Bocca, Föhk, Küstenbucht, Nebenbucht (íåáîëüøàÿ), Wik
    3) navy. Bucht (напр. сложенный канат, трос)
    4) eng. Ring
    5) textile. Docken
    7) food.ind. Rolle (каната)
    9) wood. Bucht (сложенный канат, трос, кабель)
    10) nav. Bucht (моток троса), Förde, Meeresbucht
    11) shipb. Hafenbucht, Schlupfhafen, See-Einlaß

    Универсальный русско-немецкий словарь > бухта

  • 91 губа

    f (33; Npl. st.) Lippe; Zool. Lefze; Anat. Scharte; Geogr. Bucht; pl. Tech. Backen; F губа не дура (у Р jemand) hat keinen üblen Geschmack
    * * *
    губа́ f (Npl. st.) Lippe; ZOOL Lefze; ANAT Scharte; GEOGR Bucht; pl. TECH Backen;
    fam губа́ не ду́ра (у Р jemand) hat keinen üblen Geschmack
    * * *
    губ|а́
    <-ы́>
    ж Lippe f
    у него́ ещё молоко́ на губа́х не обсо́хло er ist noch nicht trocken hinter den Ohren
    у него́ губа́ не ду́ра er ist kein Kostverächter
    ве́рхняя губа́ Oberlippe f
    ни́жняя губа́ Unterlippe f
    за́ячья губа́ МЕД Hasenscharte f
    * * *
    n
    1) gener. Bai, Bucht, Lefze (животных), Lippe
    2) geol. Bogen (For.), Föhk, Lippe (Echin.), Mündungsbogen (For.), Wik, Wyk
    4) leath. Rißlippe

    Универсальный русско-немецкий словарь > губа

  • 92 небольшой залив

    adj
    1) gener. Balje, Bälge
    2) geol. Föhk, Wik, Wyk
    3) oceanogr. Bai

    Универсальный русско-немецкий словарь > небольшой залив

  • 93 aby

    aby (abye) [əˈbaı] prät und pperf abought [əˈbɔːt] v/t obs büßen

    English-german dictionary > aby

  • 94 abye

    aby (abye) [əˈbaı] prät und pperf abought [əˈbɔːt] v/t obs büßen

    English-german dictionary > abye

  • 95 aerobiosis

    aerobiosis [-baıˈəʊsıs] s BIOL Aerobiose f (auf Luftsauerstoff angewiesene Lebensvorgänge)

    English-german dictionary > aerobiosis

  • 96 agrobiology

    agrobiology [ˌæɡrəʊbaıˈɒlədʒı; US -ˈɑl-] s Agrarbiologie f (Lehre von den biologischen Gesetzmäßigkeiten in der Landwirtschaft)

    English-german dictionary > agrobiology

  • 97 albino

    noun
    , pl. albinos Albino, der
    * * *
    al·bi·no
    [ælˈbi:nəʊ, AM -ˈbaɪnoʊ]
    I. adj inv Albino-, albinotisch fachspr
    II. n Albino m
    * * *
    [l'biːnəʊ]
    1. n
    Albino m
    2. adj
    Albino-
    * * *
    albino [ælˈbiːnəʊ; US -ˈbaı-] pl -nos s Albino m:
    a) MED, VET Kakerlak m, Weißling m
    b) BOT (Blüten)Blatt etc mit fehlendem Farbstoff
    * * *
    noun
    , pl. albinos Albino, der

    English-german dictionary > albino

  • 98 anabiosis

    anabiosis [ˌænəbaıˈəʊsıs] s BIOL Anabiose f (Fähigkeit von niederen Tieren und Pflanzensamen, länger andauernde ungünstige Lebensbedingungen in scheinbar leblosem Zustand zu überdauern)

    English-german dictionary > anabiosis

  • 99 antibiosis

    antibiosis [-baıˈəʊsıs] s BIOL, MED Antibiose f (hemmende oder abtötende Wirkung der Stoffwechselprodukte bestimmter Mikroorganismen auf andere Mikroorganismen)

    English-german dictionary > antibiosis

  • 100 autobiographical

    = autobiographic, adjective autobiographisch
    * * *
    auto·bio·gra·phi·cal
    [ˌɔ:təˌbaɪə(ʊ)ˈgræfɪkəl, AM ˌɑ:t̬əˌbaɪəˈ-]
    adj autobiografisch
    * * *
    ['Oːt\@U"baIəU'grfIkəl]
    adj
    autobiografisch
    * * *
    autobiographic adj, autobiographical adj (adv autobiographically) autobiografisch
    * * *
    = autobiographic, adjective autobiographisch
    * * *
    adj.
    autobiografisch adj.
    autobiographisch adj.

    English-german dictionary > autobiographical

См. также в других словарях:

  • Bai Chongxi — 白崇禧 General Bai Chongxi ROC Minister of National Defense In office 1946–1949 Preceded by Post Created …   Wikipedia

  • Bai (Langue) — Pour les articles homonymes, voir Bái (白). Bai 白族話 (bai zu hua)/Bairt‧ngvrt‧zix Parlée en Chine Région Yunnan Nombre de locuteurs 1 240 000 (2003) …   Wikipédia en Français

  • Bai Ganio — Baï Ganio Baï Ganio Personnage de Baï Ganio Alias Ganïo Samov Origine Bulgarie G …   Wikipédia en Français

  • Baï Ganio — Personnage de fiction apparaissant dans Baï Ganio Alias Ganïo Samov Origine Bulgarie …   Wikipédia en Français

  • Bǎi — Bai Pour les articles homonymes, voir Bái (白). Femme bai en vêtement traditionnel, suivie de femmes naxi dans les rues d un village ancien de Lijiang …   Wikipédia en Français

  • Bǎi (百) — Bai Pour les articles homonymes, voir Bái (白). Femme bai en vêtement traditionnel, suivie de femmes naxi dans les rues d un village ancien de Lijiang …   Wikipédia en Français

  • bai — bai, baie [ bɛ ] adj. • XIIe; lat. badius « brun » ♦ D un brun rouge, en parlant de la robe d un cheval. Une jument baie. Bolet bai, de cette couleur, comestible. ⊗ HOM. Baie, bey. ● bai nom masculin Couleur de la robe d un cheval bai. Cheval bai …   Encyclopédie Universelle

  • Bai Juyi — Names Chinese: 白居易 Pinyin: Bó Jūyì or Bái Jūyì Wade Giles: Po Chü i or Pai Chü i Zì 字 …   Wikipedia

  • Bai (Sprache) — Bai (Bairt‧ngvr‧zix) Gesprochen in Volksrepublik China Sprecher 900.000 Linguistische Klassifikation Sinotibetische Sprachen Tibetobirmanische Sprachen Bai Bai (Eigenbezeichnung: Bairt‧ngvr‧ …   Deutsch Wikipedia

  • Bai Bureh — (1840 1908) was a Sierra Leonean ruler and military strategist who lead the Temne uprising against British rule in 1898 in Northern Sierra Leone. Early lifeBai Bureh was born in 1840 in Kasseh, a village near Port Loko in the Northern Province of …   Wikipedia

  • Bai-brun — Bai (cheval) Un pur sang arabe bai …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»