Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zwinkern

  • 81 clin d'oeil

    clin d'oeil
    clin d'œil [klɛ̃dœj] <clins d'œil oder clins d'yeux>
    Augenzwinkern neutre; Beispiel: faire un clin d'oeil zwinkern; Beispiel: faire un clin d'oeil à quelqu'un jdm zuzwinkern
    Wendungen: en un clin d'oeil im Nu

    Dictionnaire Français-Allemand > clin d'oeil

  • 82 Auge

    n
    1. ANAT. eye; sie hat blaue Augen she has (got) blue eyes; gute / schlechte Augen haben have good / bad eyesight ( oder eyes); vae auf einem Auge blind sein be blind in one eye; auf dem rechten Auge habe ich nur 30% Sehstärke I have only 30% vision in my right eye; mit bloßem Auge with the naked eye; mit geschlossenen oder verbundenen Augen blindfold(ed); mit nassen Augen with tears in one’s eyes; jemandem in die Augen sehen look into s.o.’s eyes; ihr fallen die Augen zu her eyelids are drooping; ganz kleine Augen haben fig. be all sleepy; sich (Dat) die Augen verderben ruin one’s eyes ( oder eyesight); Augen haben wie ein Adler oder Luchs be sharp-eyed ( oder eagle-eyed) auch fig.
    2. in Wendungen, oft fig.: mit eigenen Augen with one’s own eyes; ich hab’s mit eigenen Augen gesehen auch it happened before my very eyes ( oder right under my nose); unter jemandes Augen before s.o.’s very eyes; vor aller Augen in front of everyone, in full view (of everyone); es geschah vor meinen etc. Augen right in front of me etc.; wo hast du denn deine Augen? oder hast du keine Augen im Kopf? are you blind?; wo hast du nur deine Augen gehabt? nach Unfall etc.: haven’t you got eyes in your head?, why weren’t you looking (where you were going)?; ich hab doch hinten keine Augen! I haven’t got eyes in the back of my head; ich habe schließlich Augen im Kopf! (ich hab’s wirklich gesehen!) I’m not blind you know!; etwas fürs Auge a feast for the eyes; etwas fürs Auge sein have visual appeal; nur fürs Auge just for show; so weit das Auge reicht as far as the eye can see; sieh mir mal in die Augen (und sage die Wahrheit etc.) look at me; er konnte mir nicht in die Augen sehen he couldn’t look me in the eye; Auge in Auge face to face ( mit with); vier Augen sehen mehr als zwei Sprichw. two pairs of eyes are better than one; die Augen aufmachen open one’s eyes; fig. keep one’s eyes open; im Auge behalten / haben keep / have an eye on; fig. bear / have in mind; (Ziel) auch keep sight of; ein Auge haben auf (+ Akk) have one’s eye on; aus den Augen verlieren lose sight of; fig. lose touch with; nicht aus den Augen lassen not let s.o. (oder s.th.) out of one’s sight; kein Auge lassen von not let s.o. (oder s.th.) out of one’s sight; geh mir aus den Augen! get out of my sight!; jemandem unter die Augen treten können be able to look s.o. in the face; komm mir nicht wieder unter die Augen! I don’t ever want to see you again!, don’t darken my doorstep again!; ein Auge voll Schlaf nehmen fig. have forty winks, take a nap; unter vier Augen in private; Gespräch unter vier Augen private conversation; sie hat ihre Augen überall she’s got eyes like a hawk; ich kann meine Augen nicht überall haben I can’t keep track of everything; die Augen offen halten ( nach) keep one’s eyes open (for), keep a look-out (for); mit offenen Augen durch die Welt gehen walk about with one’s eyes open; ein Auge riskieren steal a glance; sie haben sich die Augen aus dem Kopf geschaut umg. they goggled, their eyes were popping out of their heads; ein Ziel, eine Erinnerung etc. vor Augen haben have s.th. in mind; sich (Dat) etw. vor Augen halten keep ( oder bear) s.th. in mind; jemandem etw. vor Augen führen make s.th. clear to s.o.; einer Gefahr / den Tatsachen ins Auge sehen face (up to) (a) danger / the facts, look danger / the facts in the face; sehenden Auges (ins Verderben rennen etc.) with one’s eyes wide open; vor etw. die Augen verschließen refuse to see s.th.; jemandem die Augen öffnen Person: enlighten s.o., open s.o.’s eyes to the truth; etw.: be an eye-opener for s.o.; mir gingen plötzlich die Augen auf suddenly I saw the light; ein Auge oder beide Augen zudrücken turn a blind eye ( bei to); kein Auge zutun not sleep a wink (all night); nicht mehr oder kaum noch aus den Augen sehen können not be able to see straight any more; mit offenen Augen schlafen daydream, be daydreaming; seinen Augen nicht oder kaum trauen not be able to believe ( oder trust) one’s eyes; ins Auge fassen consider, contemplate (doing s.th.); ins Auge gefasst haben be considering; (planen) be planning; vor meinem geistigen Auge in my mind’s eye; in meinen Augen as I see it; sie hat kein(e) Auge(n) dafür she hasn’t got an eye for that; etw. mit anderen Augen ansehen see s.th. in a different light; ( einem) ins Auge fallen oder springen catch one’s eye, stick out a mile; (überdeutlich sein) hit one in the eye; einem in die Augen stechen (gefallen) take one’s fancy; Fehler etc.: glare at one; das Auge beleidigen offend the eye; die Dummheit / der Neid etc. schaut jemandem aus den Augen you can see the stupidity / jealousy etc. in s.o.’s eyes, stupidity / jealousy etc. is written all over s.o.’s face; da blieb kein Auge trocken auch iro. there wasn’t a dry eye in the place; mit einem lachenden und einem weinenden Auge with mixed feelings; sich (Dat) die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen cry one’s eyes out; jemandem gehen die Augen über s.o. is overwhelmed; geh. (jemand weint) s.o. is moved to tears; jemanden mit den Augen verschlingen devour s.o. with one’s eyes; lüstern: ogle s.o.; er wird große Augen machen! he’s in for a surprise; er hat große Augen gemacht! you should have seen his face; seine Augen sind größer als sein Magen his eyes are bigger than his stomach; er hat ein Auge auf sie geworfen (findet sie sympathisch) he has his eye on her; jemandem ( schöne) Augen machen make eyes at s.o.; er macht es doch nicht um i-r schönen Augen willen he isn’t doing it (for her) out of the goodness of his heart, you know; jemandem jemanden / etw. aufs Auge drücken foist ( oder fob) s.o. / s.th. off on s.o.; jemanden / etw. aufs Auge gedrückt bekommen have s.o. / s.th. foisted ( oder fobbed off) on one; das hätte leicht ins Auge gehen können that was close ( oder a close one umg.), it could easily have backfired; jemandem die Augen auskratzen ( wollen) (want to) scratch s.o.’s eyes out; ihre Augen brachen geh. (sie starb) she passed away; das Auge des Gesetzes the (sharp) eye of the law; aus den Augen, aus dem Sinn Sprichw. out of sight, out of mind; Auge um Auge(, Zahn um Zahn) BIBL. an eye for an eye(, a tooth for a tooth); ( da hilft nur) Augen zu und durch! we’ve (just) got to get through it somehow, we’ve got to ride this one out; blau 1, Dorn1, Faust, schwarz
    3. auf Domino, Würfel: pip; beim Kartenspiel: point
    4. (Keim, Knospe) einer Kartoffel: eye; eines Zweiges: bud, axil; die Rosen auf zwei Augen zurückschneiden cut the roses back to two buds
    5. eines Sturms: eye
    6. (Fettauge) globule of fat
    7. NAUT. eye
    8. magisches Auge magic eye
    * * *
    das Auge
    eye
    * * *
    Au|ge
    * * *
    (the part of the body with which one sees: Open your eyes; She has blue eyes.) eye
    * * *
    Au·ge
    <-s, -n>
    [ˈaugə]
    nt
    1. (Sehorgan) eye
    er hat eng stehende \Augen his eyes are too close together
    mir wurde schwarz vor \Augen everything went black, I blacked out
    der würde ich am liebsten die \Augen auskratzen! (fam) I'd like to scratch her eyes out! fam
    die \Augen aufmachen [o aufsperren] [o auftun] (a. fig fam) to open one's eyes a. fig
    auf einem \Auge blind sein/schielen to be blind/to have a squint in one eye
    mit den \Augen blinzeln [o zwinkern] to blink [or wink]
    mit bloßem [o nacktem] \Auge with the naked eye
    etw im \Auge haben to have [got] sth in one's eye
    sich dat die \Augen reiben to rub one's eyes; (nach dem Schlaf a.) to rub the sleep from one's eyes
    mit den \Augen rollen to roll one's eyes
    die \Augen schließen to close one's eyes; (geh: einschlafen) to fall asleep
    für immer die \Augen schließen (euph geh) to pass away [or on] euph
    jdm schwimmt alles vor den \Augen sb feels giddy [or dizzy]
    jdm in die \Augen sehen [o schauen] to look into sb's eyes
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben to have seen sth with one's own eyes
    [sich dat] die [o seine] \Augen untersuchen lassen to have one's eyes tested
    jds \Augen tränen, jdm tränen die \Augen sb's eyes are watering
    mit verbundenen \Augen blindfolded; (fig) blindfold
    jdm jeden Wunsch an [o von] den \Augen ablesen to anticipate sb's every wish
    2. (Blick) eye
    geh mir aus den \Augen! get out of my sight [or fam face]!
    man muss seine \Augen überall haben you need eyes in the back of your head
    ich kann meine \Augen nicht überall haben (fam) I can't look [or be] everywhere at once
    [die] \Augen links/rechts! MIL eyes left/right!
    vor aller \Augen in front of everybody
    jdn/etw im \Auge behalten to keep an eye on sb/sth; (fig: sich vormerken) to keep [or bear] sb/sth in mind
    was fürs \Auge sein (fam) to look good; (unerwartet) to be a sight for sore eyes fam
    nur [was] fürs \Auge sein (fam) to be good to look at but not much else
    jdn/etw im \Auge haben (a. fig) to have one's eye on sb/sth a. fig
    ein \Auge auf jdn/etw haben to keep an eye on sb/sth
    nur \Augen für jdn haben to only have eyes for sb
    jdn nicht aus den \Augen lassen to not let sb out of one's sight, to keep one's eyes riveted on sb
    ein \Auge riskieren (fam) to risk a glance [or peep], to have [or take] a peep
    ins/jdm ins \Auge springen [o fallen] [o stechen] to catch the/sb's eye
    es springt [o fällt] [einem gleich] ins \Auge, wie/dass... it is glaringly obvious how/that...
    etw/jdn aus den \Augen verlieren to lose sight of sth/sb
    etw aus den \Augen verlieren (fig) to loose track of sth
    jdn aus den \Auge verlieren (fig) to lose contact [or touch] with sb
    nach dem Studium haben wir uns leider aus den \Augen verloren after university we sadly lost touch with each other [or lost contact]
    unter jds dat \Augen before sb's very eyes, under sb's very nose
    etw noch deutlich [o genau] [o lebhaft] vor \Augen haben to remember sth clearly [or vividly]
    jdm etw vor \Augen führen to make sb aware of sth
    keiner von euch führt sich vor \Augen, warum/wie/dass... none of you is aware of why/of how/of the fact that...
    sich dat etw vor \Augen führen to become aware of sth
    das muss man sich mal vor \Augen führen! just imagine it!
    vor jds geistigem [o innerem] \Auge in sb's mind's eye
    etw schwebt [o steht] jdm vor \Augen sb can picture sth vividly
    sehenden \Auges (geh) with open eyes, with one's eyes open
    4. (Sehvermögen) eye
    ich habe doch \Augen im Kopf! (fam) I know what I saw!
    hast du/haben Sie keine \Augen im Kopf? (fam) haven't you got any eyes in you head? fam, use your eyes!
    ich hab doch hinten keine \Augen! (fam) I don't have eyes in the back of my head! fam
    ich traute meinen \Augen nicht! I couldn't believe my eyes [or what I was seeing]!
    ihren scharfen \Augen war nichts entgangen her sharp eyes had missed nothing
    als Chirurg braucht er ein sicheres \Auge und eine ruhige Hand as a surgeon he needs a good eye and a steady hand
    gute/schlechte \Augen [haben] [to have] good/poor eyes
    \Augen wie ein Luchs haben to have eyes like a hawk, to be eagle-eyed; (alles merken a.) to not miss a thing
    ein sicheres \Auge für etw akk haben to have a good eye for sth
    so weit das \Auge reicht as far as the eye can see
    5. (Sichtweise) eye
    jdn/etw mit anderen \Augen [an]sehen to see sb/sth in a different [or in another] light
    etw mit fachmännischem \Auge besehen to examine sth with the eye of an expert
    etw mit kritischem \Auge betrachten to view sth with a critical eye
    jdm die \Augen [über etw akk] öffnen to open sb's eyes [to sth]
    in jds dat \Augen in sb's eyes view
    in den \Augen der Leute/Öffentlichkeit in the eyes of most people/the public
    in meinen \Augen kann er nichts falsch machen he can do no wrong in my eyes, as I see it, he can do no wrong
    in den \Augen seiner Kollegen ist er ein Exzentriker in the eyes of his colleagues he is an eccentric
    vier \Augen werfen to throw a four
    wie viele \Augen hat er geworfen? what has he thrown?
    7. BOT bud; der Kartoffel eye
    8. (Fett) drop [or globule] of fat
    in diese Suppe schauen mehr \Augen hinein als heraus (hum fam) this soup is rather thin
    9. (Zentrum) eye
    das \Auge des Wirbelsturms the eye of the hurricane
    10. NAUT (Schlinge) eye
    11. ELEK, RADIO
    magisches \Auge magic eye
    12.
    jdm gehen die \Augen auf sb opens their eyes fig
    jetzt gehen mir die \Augen auf! now I'm beginning to see the light!
    dir werden die \Augen schon noch aufgehen! you are in for a rude awakening!
    sich dat die \Augen nach jdm/etw ausgucken (fam) to look everywhere for sb/sth, to hunt high and low for sth
    mit einem blauen \Auge davonkommen (fam) to get off lightly
    etw nicht nur blauer [o schöner] \Augen willen tun to not just do sth for the sake of sb's pretty face fam
    da blieb kein \Auge trocken (hum fam) there wasn't a dry eye in the place fam
    jdm jdn/etw aufs \Auge drücken (fam) to force [or impose] sb/sth on sb
    etw ins \Auge fassen to contemplate sth
    [es] ins \Auge fassen, etw zu tun to contemplate doing sth
    jdm gehen die \Augen über sb's eyes are popping out of their head
    jd guckt sich dat die \Augen aus dem Kopf (fam) sb's eyes are popping out of their head [or are coming out on stalks] fam
    das \Auge des Gesetzes (hum) the [arm of the] law + sing/pl vb
    jds [o die] \Augen sind größer als der Mund sb's eyes are bigger than her/his stomach
    jdn mit [o aus] großen \Augen ansehen [o anschauen] to look at sb wide-eyed
    \Auge in \Auge face to face
    [große] \Augen machen to be wide-eyed [or BRIT a. fam gobsmacked]
    da machst du \Augen, was? that's got you, hasn't it? fam
    die \Augen offen haben [o halten] to keep one's eyes open [or fam skinned] [or fam peeled]
    mit offenen \Augen schlafen to daydream
    jdm sieht die Dummheit aus den \Augen sb's stupidity is plain to see
    jdm sieht der Schalk aus den \Augen sb [always] has a roguish [or mischievous] look on their face
    aus den \Augen, aus dem Sinn (prov) out of sight, out of mind prov
    die \Augen vor etw dat verschließen to close [or shut] one's eyes to sth
    unter vier \Augen in private; (unter uns a.) between ourselves
    ein Gespräch unter vier \Augen a private conversation
    der Wahrheit ins \Auge sehen to face up to the truth
    ein \Auge auf jdn/etw geworfen haben to have one's eye on sb/sth
    \Auge um \Auge, Zahn um Zahn an eye for an eye and a tooth for a tooth
    \Augen zu und durch (fam) take a deep breath [or grit your teeth] and get to it fam
    [bei etw dat] ein \Auge [o beide \Augen] zudrücken to turn a blind eye [to sth]
    kein \Auge zutun (fam) to not sleep a wink [or get a wink of sleep]
    * * *
    das; Auges, Augen
    1) eye

    gute/schlechte Augen haben — have good/poor eyesight

    auf einem Auge blind sein — be blind in one eye; (fig.) have a one-sided view

    ganz kleine Augen haben(fig.) be all sleepy

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    etwas im Auge haben — have something in one's eye; (fig.): (haben wollen) have one's eye on something

    das Auge des Gesetzes(fig.): (Polizist) the law (coll.)

    ihm/ihr usw. werden die Augen noch aufgehen — (fig.) he/she etc. is in for a rude awakening

    [große] Augen machen(fig. ugs.) be wide-eyed

    da wird er Augen machen(fig. ugs.) his eyes will pop out of his head

    da blieb kein Auge trocken(fig. ugs.) everyone laughed till they cried; (es blieb niemand verschont) no one was safe

    ich traute meinen Augen nicht(ugs.) I couldn't believe my eyes

    ich habe doch hinten keine Augen(ugs.) I haven't got eyes in the back of my head

    ein Auge od. beide Augen zudrücken — (fig.) turn a blind eye

    ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben — (fig.) have taken a liking to somebody/have one's eye on something

    ein Auge auf jemanden/etwas haben — (achtgeben) keep an eye on somebody/something

    ein Auge/ein sicheres Auge für etwas haben — have an eye/a sure eye for something

    ich habe ja schließlich Augen im Kopf(ugs.) I'm not blind, you know

    jemandem die Augen öffnen(fig.) open somebody's eyes

    jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen — not take one's eyes off somebody/something; not let somebody/something out of one's sight

    jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren — lose sight of somebody/something; (fig.) lose contact or touch with somebody/lose touch with something

    aus den Augen, aus dem Sinn! — (Spr.) out of sight, out of mind

    jemanden/etwas im Auge behalten — (fig.) keep an eye on somebody/bear or keep something in mind

    in jemandes Augen — (Dat.) (fig.) to somebody's mind; in somebody's opinion

    jemandem ins Auge od. in die Augen fallen od. springen — (fig.) hit somebody in the eye

    etwas ins Auge fassen(fig.) consider something; think about something

    einer Sache (Dat.) ins Auge sehen(fig.) face something

    der Wahrheit/Gefahr ins Auge sehen — (fig.) face up to the truth/danger

    ins Auge gehen(fig. ugs.) end in disaster; end in failure

    Auge um Auge, Zahn um Zahn — an eye for an eye, a tooth for a tooth

    unter vier Augen(fig.) in private

    unter jemandes Augen — (Dat.) right in front of somebody; right under somebody's nose

    jemandem etwas vor Augen führen od. halten — (fig.) bring something home to somebody

    wenn man sich (Dat.) das mal vor Augen führt — (fig.) when you stop and think about it

    2) (auf Würfeln, Dominosteinen usw.) pip
    * * *
    Auge n
    1. ANAT eye;
    sie hat blaue Augen she has (got) blue eyes;
    gute/schlechte Augen haben have good/bad eyesight ( oder eyes);
    vae
    auf einem Auge blind sein be blind in one eye;
    auf dem rechten Auge habe ich nur 30% Sehstärke I have only 30% vision in my right eye;
    mit bloßem Auge with the naked eye;
    verbundenen Augen blindfold(ed);
    mit nassen Augen with tears in one’s eyes;
    jemandem in die Augen sehen look into sb’s eyes;
    ihr fallen die Augen zu her eyelids are drooping;
    ganz kleine Augen haben fig be all sleepy;
    sich (dat)
    die Augen verderben ruin one’s eyes ( oder eyesight);
    Luchs be sharp-eyed ( oder eagle-eyed) auch fig
    2. in Wendungen, oft fig:
    mit eigenen Augen with one’s own eyes;
    ich hab’s mit eigenen Augen gesehen auch it happened before my very eyes ( oder right under my nose);
    unter jemandes Augen before sb’s very eyes;
    vor aller Augen in front of everyone, in full view (of everyone);
    Augen right in front of me etc;
    wo hast du denn deine Augen? oder
    hast du keine Augen im Kopf? are you blind?;
    wo hast du nur deine Augen gehabt? nach Unfall etc: haven’t you got eyes in your head?, why weren’t you looking (where you were going)?;
    ich hab doch hinten keine Augen! I haven’t got eyes in the back of my head;
    ich habe schließlich Augen im Kopf! (ich hab’s wirklich gesehen!) I’m not blind you know!;
    etwas fürs Auge a feast for the eyes;
    etwas fürs Auge sein have visual appeal;
    nur fürs Auge just for show;
    so weit das Auge reicht as far as the eye can see;
    sieh mir mal in die Augen (und sage die Wahrheit etc) look at me;
    er konnte mir nicht in die Augen sehen he couldn’t look me in the eye;
    Auge in Auge face to face (
    mit with);
    vier Augen sehen mehr als zwei sprichw two pairs of eyes are better than one;
    die Augen aufmachen open one’s eyes; fig keep one’s eyes open;
    im Auge behalten/haben keep/have an eye on; fig bear/have in mind; (Ziel) auch keep sight of;
    ein Auge haben auf (+akk) have one’s eye on;
    aus den Augen verlieren lose sight of; fig lose touch with;
    nicht aus den Augen lassen not let sb (oder sth) out of one’s sight;
    kein Auge lassen von not let sb (oder sth) out of one’s sight;
    geh mir aus den Augen! get out of my sight!;
    jemandem unter die Augen treten können be able to look sb in the face;
    komm mir nicht wieder unter die Augen! I don’t ever want to see you again!, don’t darken my doorstep again!;
    ein Auge voll Schlaf nehmen fig have forty winks, take a nap;
    unter vier Augen in private;
    Gespräch unter vier Augen private conversation;
    sie hat ihre Augen überall she’s got eyes like a hawk;
    ich kann meine Augen nicht überall haben I can’t keep track of everything;
    die Augen offen halten (nach) keep one’s eyes open (for), keep a look-out (for);
    mit offenen Augen durch die Welt gehen walk about with one’s eyes open;
    ein Auge riskieren steal a glance;
    sie haben sich die Augen aus dem Kopf geschaut umg they goggled, their eyes were popping out of their heads;
    ein Ziel, eine Erinnerung etc
    vor Augen haben have sth in mind;
    sich (dat)
    etwas vor Augen halten keep ( oder bear) sth in mind;
    jemandem etwas vor Augen führen make sth clear to sb;
    einer Gefahr/den Tatsachen ins Auge sehen face (up to) (a) danger/the facts, look danger/the facts in the face;
    sehenden Auges (ins Verderben rennen etc) with one’s eyes wide open;
    jemandem die Augen öffnen Person: enlighten sb, open sb’s eyes to the truth; etwas: be an eye-opener for sb;
    mir gingen plötzlich die Augen auf suddenly I saw the light;
    beide Augen zudrücken turn a blind eye (
    bei to);
    kein Auge zutun not sleep a wink (all night);
    kaum noch aus den Augen sehen können not be able to see straight any more;
    mit offenen Augen schlafen daydream, be daydreaming;
    kaum trauen not be able to believe ( oder trust) one’s eyes;
    ins Auge fassen consider, contemplate (doing sth);
    ins Auge gefasst haben be considering; (planen) be planning;
    vor meinem geistigen Auge in my mind’s eye;
    in meinen Augen as I see it;
    sie hat kein(e) Auge(n) dafür she hasn’t got an eye for that;
    etwas mit anderen Augen ansehen see sth in a different light;
    springen catch one’s eye, stick out a mile; (überdeutlich sein) hit one in the eye;
    einem in die Augen stechen (gefallen) take one’s fancy; Fehler etc: glare at one;
    das Auge beleidigen offend the eye;
    die Dummheit/der Neid etc
    schaut jemandem aus den Augen you can see the stupidity/jealousy etc in sb’s eyes, stupidity/jealousy etc is written all over sb’s face;
    da blieb kein Auge trocken auch iron there wasn’t a dry eye in the place;
    sich (dat)
    aus dem Kopf weinen cry one’s eyes out;
    jemandem gehen die Augen über sb is overwhelmed; geh (jemand weint) sb is moved to tears;
    jemanden mit den Augen verschlingen devour sb with one’s eyes; lüstern: ogle sb;
    er wird große Augen machen! he’s in for a surprise;
    er hat große Augen gemacht! you should have seen his face;
    seine Augen sind größer als sein Magen his eyes are bigger than his stomach;
    er hat ein Auge auf sie geworfen (findet sie sympathisch) he has his eye on her;
    jemandem (schöne) Augen machen make eyes at sb;
    er macht es doch nicht um i-r schönen Augen willen he isn’t doing it (for her) out of the goodness of his heart, you know;
    jemandem jemanden/etwas aufs Auge drücken foist ( oder fob) sb/sth off on sb;
    jemanden/etwas aufs Auge gedrückt bekommen have sb/sth foisted ( oder fobbed off) on one;
    das hätte leicht ins Auge gehen können that was close ( oder a close one umg), it could easily have backfired;
    jemandem die Augen auskratzen (wollen) (want to) scratch sb’s eyes out;
    ihre Augen brachen geh (sie starb) she passed away;
    das Auge des Gesetzes the (sharp) eye of the law;
    aus den Augen, aus dem Sinn sprichw out of sight, out of mind;
    Auge um Auge(, Zahn um Zahn) BIBEL an eye for an eye(, a tooth for a tooth);
    (da hilft nur) Augen zu und durch! we’ve (just) got to get through it somehow, we’ve got to ride this one out; blau 1, Dorn1, Faust, schwarz
    3. auf Domino, Würfel: pip; beim Kartenspiel: point
    4. (Keim, Knospe) einer Kartoffel: eye; eines Zweiges: bud, axil;
    die Rosen auf zwei Augen zurückschneiden cut the roses back to two buds
    5. eines Sturms: eye
    6. (Fettauge) globule of fat
    7. SCHIFF eye
    8.
    magisches Auge magic eye
    * * *
    das; Auges, Augen
    1) eye

    gute/schlechte Augen haben — have good/poor eyesight

    auf einem Auge blind sein — be blind in one eye; (fig.) have a one-sided view

    ganz kleine Augen haben(fig.) be all sleepy

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    etwas im Auge haben — have something in one's eye; (fig.): (haben wollen) have one's eye on something

    das Auge des Gesetzes(fig.): (Polizist) the law (coll.)

    ihm/ihr usw. werden die Augen noch aufgehen — (fig.) he/she etc. is in for a rude awakening

    [große] Augen machen — (fig. ugs.) be wide-eyed

    da wird er Augen machen(fig. ugs.) his eyes will pop out of his head

    da blieb kein Auge trocken(fig. ugs.) everyone laughed till they cried; (es blieb niemand verschont) no one was safe

    ich traute meinen Augen nicht(ugs.) I couldn't believe my eyes

    ich habe doch hinten keine Augen(ugs.) I haven't got eyes in the back of my head

    ein Auge od. beide Augen zudrücken — (fig.) turn a blind eye

    ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben — (fig.) have taken a liking to somebody/have one's eye on something

    ein Auge auf jemanden/etwas haben — (achtgeben) keep an eye on somebody/something

    ein Auge/ein sicheres Auge für etwas haben — have an eye/a sure eye for something

    ich habe ja schließlich Augen im Kopf(ugs.) I'm not blind, you know

    jemandem die Augen öffnen(fig.) open somebody's eyes

    jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen — not take one's eyes off somebody/something; not let somebody/something out of one's sight

    jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren — lose sight of somebody/something; (fig.) lose contact or touch with somebody/lose touch with something

    aus den Augen, aus dem Sinn! — (Spr.) out of sight, out of mind

    jemanden/etwas im Auge behalten — (fig.) keep an eye on somebody/bear or keep something in mind

    in jemandes Augen — (Dat.) (fig.) to somebody's mind; in somebody's opinion

    jemandem ins Auge od. in die Augen fallen od. springen — (fig.) hit somebody in the eye

    etwas ins Auge fassen(fig.) consider something; think about something

    einer Sache (Dat.) ins Auge sehen — (fig.) face something

    der Wahrheit/Gefahr ins Auge sehen — (fig.) face up to the truth/danger

    ins Auge gehen(fig. ugs.) end in disaster; end in failure

    Auge um Auge, Zahn um Zahn — an eye for an eye, a tooth for a tooth

    unter vier Augen(fig.) in private

    unter jemandes Augen — (Dat.) right in front of somebody; right under somebody's nose

    jemandem etwas vor Augen führen od. halten — (fig.) bring something home to somebody

    wenn man sich (Dat.) das mal vor Augen führt — (fig.) when you stop and think about it

    2) (auf Würfeln, Dominosteinen usw.) pip
    * * *
    -n n.
    eye n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auge

  • 83 bat

    I noun
    (Zool.) Fledermaus, die

    blind as a bat — (fig.) blind wie ein Maulwurf

    have bats in the belfry(coll.) einen Dachschaden haben (ugs.)

    II 1. noun
    1) (Sport) Schlagholz, das; (for table-tennis) Schläger, der

    do something off one's own bat(fig.) etwas auf eigene Faust tun

    right off the bat(Amer. fig.) sofort

    2) (act of using bat) Schlag, der
    2. transitive & intransitive verb
    - tt- schlagen
    III transitive verb,
    - tt-

    not bat an eyelid(fig.) nicht mit der Wimper zucken

    * * *
    I 1. [bæt] noun
    (a shaped piece of wood etc for striking the ball in cricket, baseball, table-tennis etc.) der Schläger
    2. verb
    1) (to use a bat: He bats with his left hand.) schlagen
    2) (to strike (the ball) with a bat: He batted the ball.) schlagen
    - academic.ru/5814/batsman">batsman
    - off one's own bat II [bæt] noun
    (a mouse-like animal which flies, usually at night.) die Fledermaus
    * * *
    bat1
    [bæt]
    n
    1. (animal) Fledermaus f
    2. ( pej)
    an old \bat eine alte Schrulle fam o pej
    3.
    to be [as] blind as a \bat blind wie ein Maulwurf sein
    to have \bats in the belfry eine Meise [o einen Vogel] haben fam
    like a \bat out of hell als wäre der Teufel hinter einem her
    bat2
    [bæt]
    to \bat one's eyelashes mit den Wimpern klimpern
    to \bat one's eyelashes at sb jdm zuzwinkern
    to not \bat an eyelid ( fig) nicht mal mit der Wimper zucken
    bat3
    [bæt]
    I. n (in baseball, cricket) Schläger m, Schlagholz nt
    to do sth off one's own \bat BRIT ( fam) etw auf eigene Faust tun fam
    [right] off the \bat AM (immediately) prompt, auf Anhieb, sofort
    II. vi
    <- tt->
    SPORT schlagen
    III. vt
    <- tt->
    to \bat the ball den Ball schlagen
    * * *
    I [bt]
    n (ZOOL)
    Fledermaus f

    to have bats in the belfry (inf)eine Meise or einen Sparren haben (inf)

    he ran/drove like a bat out of hell — er lief/fuhr, wie wenn der Teufel hinter ihm her wäre

    II (SPORT)
    1. n
    1) (BASEBALL, CRICKET) Schlagholz nt, Keule f; (TABLE-TENNIS) Schläger m
    2)

    (= batsman) he is a good bat — er schlägt gut

    3) (inf: blow) Schlag m
    2. vt (BASEBALL, CRICKET)
    schlagen;
    3. vi (BASEBALL, CRICKET)
    schlagen III
    vt
    IV
    n
    1) (dated Brit inf

    = speed) at a fair old bat — mit 'nem ganz schönen Zahn drauf (inf)

    2) (US sl = binge) Sauftour f (inf)
    * * *
    bat1 [bæt]
    A s
    1. besonders Baseball und Kricket: Schlagholz n, Schläger m:
    off one’s own bat Br
    a) auf eigene Faust
    b) ganz allein;
    (right) off the bat bes US umg sofort
    2. Tischtennis etc: Schläger m
    3. Kricket: Schläger m, Schlagmann m
    4. Schlagen n:
    be at bat C 1;
    go to bat for C 2
    5. Knüttel m, Keule f, Stock m
    6. umg Stockhieb m
    7. TECH Schlegel m
    8. Br umg Tempo n:
    at a fair bat mit einem ganz schönen Zahn umg
    9. US sl Sauferei f pej:
    go on a bat eine Sauftour machen
    B v/t besonders den Ball schlagen:
    bat sth around US umg etwas bequatschen (diskutieren);
    bat sth out US umg etwas hinhauen (schnell schreiben etc);
    bat sth out on the typewriter US umg etwas heruntertippen; breeze1 A 3
    C v/i
    1. Baseball, Kricket:
    a) gut etc schlagen
    b) am Schlagen oder dran sein
    2. (go to) bat for US umg für jemanden eintreten, sich für jemanden einsetzen
    3. bat around US umg sich herumtreiben
    bat2 [bæt] s ZOOL Fledermaus f:
    be (as) blind as a bat blind wie ein Maulwurf sein;
    have bats in the ( oder one’s) belfry umg einen Vogel haben;
    like a bat out of hell umg wie der Teufel fahren etc, wie von (den) Furien gehetzt rennen etc
    bat3 [bæt] v/t:
    bat one’s eyes ( oder eyelids) (mit den Augen) blinzeln oder zwinkern;
    without batting an eye(lid) umg ohne mit der Wimper zu zucken, ohne eine Miene zu verziehen;
    I never batted an eye(lid) umg ich hab (in der Nacht) kein Auge zugemacht
    * * *
    I noun
    (Zool.) Fledermaus, die

    blind as a bat(fig.) blind wie ein Maulwurf

    have bats in the belfry(coll.) einen Dachschaden haben (ugs.)

    II 1. noun
    1) (Sport) Schlagholz, das; (for table-tennis) Schläger, der

    do something off one's own bat(fig.) etwas auf eigene Faust tun

    right off the bat(Amer. fig.) sofort

    2) (act of using bat) Schlag, der
    2. transitive & intransitive verb
    - tt- schlagen
    III transitive verb,
    - tt-

    not bat an eyelid(fig.) nicht mit der Wimper zucken

    * * *
    (sport) n.
    Schläger - m. n.
    Fledermaus f.

    English-german dictionary > bat

  • 84 blinking

    1.
    (Brit. coll. euphem.)adjective verflixt (ugs.)
    2. adverb
    verflixt (ugs.)

    it's blinking raining — verflixt [und zugenäht], es regnet

    * * *
    blink·ing
    [ˈblɪŋkɪŋ]
    adj attr, inv esp BRIT ( fam) verflixt fam, verdammt fam
    I'll do whatever I \blinking well like! ich tue verdammt noch mal das, was mir passt! sl
    \blinking idiot verdammter Idiot/verdammte Idiotin fam
    * * *
    ['blIŋkɪŋ]
    1. adj (Brit inf)
    verflixt (inf), blöd (inf)

    what a blinking cheek!so eine bodenlose Frechheit! (inf)

    2. adv
    verflixt (inf)
    3. n
    1) (of eyes) Blinzeln nt, Zwinkern nt
    2) (of light) Blinken nt
    * * *
    blinking adj & adv besonders Br umg verdammt (sehr):
    blinking idiot Vollidiot m pej
    * * *
    1.
    (Brit. coll. euphem.)adjective verflixt (ugs.)
    2. adverb
    verflixt (ugs.)

    it's blinking raining — verflixt [und zugenäht], es regnet

    English-german dictionary > blinking

  • 85 cock

    1. noun
    1) (bird, lobster, crab, salmon) Männchen, das; (domestic fowl) Hahn, der
    2) (spout, tap, etc.) Hahn, der
    3) (coarse): (penis) Schwanz, der (salopp)
    2. transitive verb
    1) aufstellen, (fig.) spitzen [Ohren]
    2)

    a cocked hatein Hut mit hoher Krempe; (triangular hat) ein Dreispitz

    knock somebody/something into a cocked hat — (fig.): (surpass) jemanden/etwas weit übertreffen; jemanden/etwas in den Sack stecken (fig. ugs.)

    3)

    cock a/the gun — den Hahn spannen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85470/cock_up">cock up
    * * *
    [kok] 1. noun
    1) (the male of birds, especially of the domestic fowl: a cock and three hens; ( also adjective) a cock sparrow.) der Hahn
    2) (a kind of tap for controlling the flow of liquid, gas etc.) der Hahn
    3) (a slang word for the penis.) der Schwanz
    2. verb
    1) (to cause to stand upright or to lift: The dog cocked its ears.) aufrichten
    2) (to draw back the hammer of (a gun).) den Gewehrhahn spannen
    3) (to tilt up or sideways (especially a hat).) den Hut schief aufsetzen
    - cockerel
    - cocky
    - cock-and-bull story
    - cock-crow
    - cock-eyed
    - cocksure
    * * *
    [kɒk, AM kɑ:k]
    I. n
    1. (male chicken) Hahn m
    2. ( vulg: penis) Schwanz m vulg
    3. no pl BRIT ( vulg: nonsense) Scheiß m vulg
    II. n modifier ORN männlich
    \cock pheasant/sparrow Fasanen-/Sperlingmännchen nt
    III. vt
    1. (turn)
    to \cock one's ear seine Ohren spitzen
    to \cock one's hat seinen Hut schief aufsetzen
    to \cock one's head den Kopf auf die Seite legen
    2. (ready gun)
    to \cock a gun den Hahn spannen
    3. (express disrespect)
    to \cock a snook at sth über etw akk lästern
    * * *
    [kɒk]
    1. n
    1) (= rooster) Hahn m; (= weathercock) Wetterhahn m

    (the) cock of the walk or roost — der Größte (inf)

    2) (= male bird) Männchen nt
    3) (= tap) (Wasser)hahn m
    4) (of rifle) Hahn m
    5) (of hat) schiefer Sitz
    6) (Brit inf = mate) Kumpel m (inf)
    7) (sl: penis) Schwanz m (sl)
    2. vt
    1)
    2) ears spitzen

    to cock a snook at sb (Brit) (lit) — jdm eine lange Nase machen; (fig) zeigen, dass man auf jdn pfeift

    * * *
    cock1 [kɒk; US kɑk]
    A s
    1. ORN Hahn m:
    cock of the north Bergfink m;
    cock of the wood Schopfspecht m;
    old cock! Br umg alter Knabe!
    2. Männchen n, Hahn m (von Vögeln)
    3. a) Hahnenschrei m
    b) Zeit f des ersten Hahnenschreis
    4. (Turm-, Wetter) Hahn m
    5. umg (An)Führer m:
    cock of the walk oft pej der Größte
    6. TECH (Absperr-, Wasser-, Gas) Hahn m
    7. a) (Gewehr-, Pistolen) Hahn m
    b) Hahnstellung f:
    at full cock mit gespanntem Hahn;
    at half cock mit Hahn in Ruh; half cock
    8. a) (viel sagendes oder verächtliches) (Augen)Zwinkern
    b) Hochtragen n (des Kopfes, der Nase)
    c) keckes Schiefsetzen (des Hutes):
    give one’s hat a saucy cock seinen Hut keck aufs Ohr setzen
    d) Spitzen n (der Ohren)
    e) Aufrichten n (des Schweifs)
    9. aufgebogene Hutkrempe
    10. TECH Unruhscheibe f (der Uhr)
    11. vulg Schwanz m (Penis)
    12. Br umg Quatsch m, Blödsinn m: I’ve never heard such a load of cock so einen Quatsch
    B v/t
    1. eine Waffe entsichern
    2. aufrichten, schief stellen:
    cock (up) one’s head herausfordernd den Kopf heben;
    cock one’s ears die Ohren spitzen;
    cock one’s eye at sb jemanden schräg ansehen;
    cock one’s hat den Hut schief aufsetzen; snook
    3. seine Hutkrempe aufstülpen
    4. cock up Br umg versauen, verpfuschen
    C v/i obs einherstolzieren, großspurig auftreten
    D adj
    1. meist ORN männlich:
    cock canary Kanarienhähnchen n;
    cock lobster männlicher Hummer
    2. umg Ober…, Haupt…
    cock2 [kɒk; US kɑk]
    A s kleiner Heu-, Getreide-, Dünger-, Torfhaufen
    B v/t Heu etc in Haufen setzen
    * * *
    1. noun
    1) (bird, lobster, crab, salmon) Männchen, das; (domestic fowl) Hahn, der
    2) (spout, tap, etc.) Hahn, der
    3) (coarse): (penis) Schwanz, der (salopp)
    2. transitive verb
    1) aufstellen, (fig.) spitzen [Ohren]
    2)

    a cocked hat — ein Hut mit hoher Krempe; (triangular hat) ein Dreispitz

    knock somebody/something into a cocked hat — (fig.): (surpass) jemanden/etwas weit übertreffen; jemanden/etwas in den Sack stecken (fig. ugs.)

    3)

    cock a/the gun — den Hahn spannen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (poultry) n.
    Hahn ¨-e m.

    English-german dictionary > cock

  • 86 zuzwinkern

    v/i (trennb., hat -ge-): jemandem zuzwinkern wink at s.o., give s.o. a wink
    * * *
    zu|zwin|kern
    vi sep

    jdm zúzwinkern — to wink at sb, to give sb a wink

    * * *
    zu|zwin·kern
    vi
    jdm \zuzwinkern to wink at sb; (als Zeichen a.) to give sb a wink
    mit einem aufmunternden Z\zuzwinkern with a wink of encouragement
    * * *
    * * *
    zuzwinkern v/i (trennb, hat -ge-):
    jemandem zuzwinkern wink at sb, give sb a wink
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zuzwinkern

  • 87 blinzen

    blịn|zeln ['blɪntsln] ['blɪntsn] (dated)
    vi
    to blink; (= zwinkern) to wink; (geblendet) to squint

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > blinzen

  • 88 blinke

    vb.
    (glippe, som tegn misse om lampe o.l.) zwinkern, blinzeln, blinken

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > blinke

  • 89 krampfhaft

    'krampfhaft
    adj
    convulsivo, espasmódico
    1 dig Medizin convulsivo
    2 dig (verbissen) obstinado; (Anstrengung) desesperado; krampfhaft an etwas Dativ festhalten agarrarse a algo obstinadamente
    Adjektiv
    [Versuch, Anstrengungen, Suche] desesperado ( femenino desesperada)
    ————————
    Adverb
    [nachdenken, sich bemühen] en exceso

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > krampfhaft

  • 90 zuzwinkern

    'tsuːtsvɪŋkərn
    v
    zu| zwinkern
    guiñar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > zuzwinkern

  • 91 hacer un guiño

    hacer un guiño
    zwinkern

    Diccionario Español-Alemán > hacer un guiño

  • 92 parpadear

    parpađe'ar
    v
    blinzeln, zwinkern
    verbo intransitivo
    1. [ojos] blinzeln
    2. [luz, estrella] flimmern
    [semáforo] blinken
    parpadear
    parpadear [parpaðe'ar]
    num1num (ojos) blinzeln; sin parpadear (figurativo) ohne mit der Wimper zu zucken
    num2num (luz) flimmern; (llama) flackern

    Diccionario Español-Alemán > parpadear

  • 93 parpadeo

    parpa'đeo
    m
    Blinzeln n, Zwinkern n
    sustantivo masculino
    1. [pestañeo] Blinzeln das
    2. [centelleo] Flimmern das
    parpadeo
    parpadeo [parpa'ðeo]
    num1num (de los ojos) Blinzeln neutro
    num2num (de una luz) Flimmern neutro; (de una llama) Flackern neutro

    Diccionario Español-Alemán > parpadeo

  • 94 pestañear

    pestaɲe'ar
    v
    2)

    sin pestañear( sin inmutarse) ohne mit der Wimper zu zucken

    Recibió la noticia sin pestañear. — Ich habe nicht mit der Wimper gezuckt, als ich die Nachricht erhielt.

    verbo intransitivo
    (figurado) [con atención] mit Spannung
    pestañ(e)ar
    pestañ(e)ar [pesta'28D7FBEFɲ28D7FBEFar/pesta28D7FBEFɲ28D7FBEFe'ar]
    blinzeln; escuchó sin pestañar er/sie zuckte nicht einmal mit der Wimper

    Diccionario Español-Alemán > pestañear

  • 95 nictatio

    nictātio, ōnis, f. (nicto), das Zwinkern mit den Augen, das Blinzeln, Solin. 27, 26 u. 40, 22: Plur., Plin. 11, 156.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nictatio

  • 96 nictus

    nictus, ūs, m. (*nico), das Zwinkern mit den Augen, das Blinzeln, Caecil. com. 194: nictu citius, Laber. com. 129. – Bei Ov. met. 3, 460; art. am. 1, 138 u. fast. 1, 418 jetzt nutus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nictus

  • 97 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 98 işmar

    işmar dial Zeichen n, Wink m; Zwinkern n;
    -e işmar etmek jemandem ein Zeichen geben, zuzwinkern

    Türkçe-Almanca sözlük > işmar

  • 99 kaş

    kaş Augenbraue f; Wölbung f; Biegung f; ARCH (Sattel)Bogen m;
    kaş göz etmek (jemandem) zublinzeln; mit den Augen zwinkern;
    kaş yapayım derken göz çıkarmak jemandem einen Bärendienst erweisen;
    kaşla göz arasında im Handumdrehen;
    kaşlarını çatmak die Stirn runzeln

    Türkçe-Almanca sözlük > kaş

  • 100 kıpmak

    kıpmak <- ar> zwinkern

    Türkçe-Almanca sözlük > kıpmak

См. также в других словарях:

  • zwinkern — zwinkern …   Deutsch Wörterbuch

  • zwinkern — »die Lider wiederholt zuckend bewegen«: Das seit dem 17. Jh. belegte Verb ist eine Iterativbildung zum veralteten Verb zwinken (mhd. zwinken »blinzeln«). Dazu stellt sich im germ. Bereich engl. to twinkle »zwinkern«. Weitere Anknüpfungen fehlen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwinkern — (Nystagmus), ein krampfhaftes Öffnen u. Schließen der Augenlider, was zuweilen auch üble Angewohnheit ist (vgl. Blinzeln) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zwinkern — Vsw std. (17. Jh., älter zwinken blinzeln ) Stammwort. Vgl. ae. twinclian, ne. twinkle. Mhd. zwinzen gleicher Bedeutung geht auf * zwinkezzen zurück. Herkunft unklar; vielleicht mit emphatisch verschärftem Auslaut zu zwingen als die Augen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zwinkern — V. (Aufbaustufe) die Augen schnell mehrmals nacheinander schließen und öffnen Beispiel: Er zwinkerte vielsagend mit dem linken Auge …   Extremes Deutsch

  • zwinkern — blinzeln * * * zwin|kern [ ts̮vɪŋkɐn], zwinkerte, gezwinkert <itr.; hat: die Augenlider [wiederholt] schnell schließen und wieder öffnen: nervös, vielsagend, unruhig, vergnügt, schelmisch, vertraulich [mit den Augen] zwinkern; ich musste… …   Universal-Lexikon

  • zwinkern — zwịn·kern; zwinkerte, hat gezwinkert; [Vi] eines oder beide Augen (mehrmals) kurz schließen, meist um so jemandem etwas zu signalisieren <nervös, freundlich zwinkern; mit dem Auge, mit den Augen zwinkern>: Das war nur ein Scherz von ihm.… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zwinkern — blinkern, blinzeln; (nordd.): plinkern; (landsch., sonst veraltet): blinzen. * * * zwinkern:blinzeln;blinzen·blinkern(landsch);plieren(norddt) zwinkernblinzeln,blinkern;landsch.:plinke(r)n,zwinzeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zwinkern — zwịn|kern ; ich zwinkere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • blinzeln — zwinkern * * * blin|zeln [ blɪnts̮l̩n] <itr.; hat: die Augen zu einem schmalen Spalt verengen und die Augenlider schnell auf und ab bewegen: er blinzelte in der hellen Sonne. Syn.: ↑ zwinkern. * * * blịn|zeln 〈V. intr.; hat〉 1. die Augenlider …   Universal-Lexikon

  • Augenkontakt — Die Wahrsagerin, Caravaggio (um 1594) Als Blickkontakt bezeichnet man den wechselseitigen Blick zweier Personen in die Augen, wenn dieser von beiden wahrnehmbar ist. Blickkontakte sind ein wichtiges Ausdrucksmittel der Körpersprache (hier: Mimik) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»