Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zurückrufen

  • 101 redigo

    redigo, ēgī, āctum, ere (red u. ago), I) zurücktreiben, -jagen, wieder zurückbringen, A) eig.: duas rupe capellas, Ov.: taurum in gregem, Varro: hostium equitatum in castra, Liv.: primos fugientium caedere, turmam insequentium ferro et vulneribus in hostes r., Liv.: exutos magnā parte praedae ad mare ac naves, Liv.: alqm Capuam, Liv. – B) übtr.: in memoriam alcis (jmdm. ins Ged. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: rem ad pristinam rationem, Caes.: homines in gratiam, wieder versöhnen, Ter. – II) her- od. hinbringen, A) eig., eintreiben, einziehen, einliefern lassen od. einliefern, durch Verkauf lösen, als Erlös einziehen, omne argentum tibi, Plaut.: pecuniam, Cic.: omnem pecuniam Idibus, Hor.: omnem pecuniam ex vectigalibus, Cic.: quantam (pecuniam) ex bonis patriis redegisset, aus dem V. der vät. G. gelöst hätte, Cic.: u. so sestertium ducentiens ex ea praeda redactum esse, Liv.: ex pretio rerum venditarum aliquantum pecuniae redactum esse, Liv.: (bona) incognita sub hasta veniere, quodque inde redactum militibus est divisum, Liv.: per duos continuos menses ea venditio habita est multumque auri redactum, Eutr.: nequaquam tantum redactum quantae pecuniae erat damnatus, Liv. epit. – omnis frumenti copia decumarum nomine penes istum esset redacta, in seine Hände eingeliefert (gekommen), Cic.: u. so partem (praedae) maximam ad quaestorem, Liv.: magnam pecuniam in aerarium, Liv.: fructus ad alqm, ICt.: bes. alqd in publicum r., in den Staatsschatz liefern, zur Staatskasse schlagen, beschlagnahmen, zB. bona alcis vendere et in publicum r., den Erlös in die St. l., Liv.: bona eorum in publicum Ardeatium r., Liv.: u. ähnlich praedam in fiscum, fließen lassen, Tac.: u. bl. Heraclii bona verbo redigere, re dissipare, Cic. – B) übtr.: a) etw. in irgendeine Beschaffenheit, einen Zustand, eine Lage bringen, versetzen, verwandeln, zu etw. machen usw., ad ultimam tabem corpus alcis (v. der Liebe), Val. Max.: in versiculos, in V. bringen, Quint.: omnia in pulverem minutissimum, Veget.: in cinerem, Hieron.: in farinam, Oros.: patrimonium in nummos, zu Geld machen, in G. umsetzen, Lact.: u. so omnia in pecuniam, Ps. Quint. decl. – ficos in formam panis, Colum.: in formam provinciae, Liv. u.a. – gentes in dicionem imperii, Cic.: hostes ad deditionem, Eutr.: civitatem Biturigum in potestatem, Caes.: omnes eas civitates in dicionem potestatemque populi Romani, Caes.: eos in dicionem nostram, Cic.: bellicosissimas gentes in dicionem huius imperii, Cic.: insulas sub potestatem, Nep.: Aeduos in servitutem, Caes.: in exsilium, Iustin.: Quinquegentianos ad pacem, Eutr.: patrem ad inopiam (an den Bettelstab), Ter.: annuas aestatis et hiemis vices ad certam legem, Sen. rhet.: ad certum, zur Gewißheit bringen, Liv.: ad vanum et irritum, vereiteln u. zunichte machen, Liv.: ad verum, zur Wahrheit zurückführen, Sen. rhet.: alqm od. alqd eo, ut etc., dahin (auf den Punkt) bringen, daß usw., Ter., Liv. u. Sen.: u. so bl. red. alqm od. alqd (sc. eo), ut etc., Ter. heaut. 946. Lucr. 1, 553. – m. dopp. Acc., quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, ihr großer Mut hatte ihnen das Schwerste leicht gemacht, diese Schwierigkeiten in Kleinigkeiten verwandelt, Caes. b. G. 2, 27, 5: ebenso ibid. 4, 3, 4. – in ordinem redigere, α) in Ordnung bringen, Cornif. rhet. 3, 16. Quint. 8, 3, 9. – β) in die Reihe, in den Kanon der klassischen Schriftsteller aufnehmen, für mustergültig (klassisch) erklären (griech. εγκρίνειν; Ggstz. numero eximere, griech. εκκρίνειν), auctores, Quint. 1. 4, 3 (Quint. 10, 1, 54 redigere in numerum). – γ) zur Ordnung-, in die Schranken weisen, alqm, Liv. fr. bei Prisc. 18, 182. Suet. Vesp. 15: übtr., quasi alqd, in die Schranken weisen, einschränken, Plin. ep. 2, 6, 5. – b) etwas dem Umfange, der Zahl, dem Werte usw. nach herunterbringen, herabsetzen, verkleinern, hos (octo libros) ad sex libros, Varro: ex hominum milibus LX vix ad D, Caes.: nobilissima familia iam ad paucos redacta, Cic.: loci angustiis redactus est ad paucitatem, quam in hoste contempserat, wurde auf dieselbe geringe Anzahl beschränkt, Curt.: ad semuncias, Tac.: farris pretium ad assem, Plin.: vilem ad assem redigi, Hor.: praedam Veientanam publicando sacrificandoque ad nihilum r., Liv.: u. so ne res ad nihilum redigantur omnes, Lucr.: u. ad minimum redigi onus (v. Gliedern), Ov.

    lateinisch-deutsches > redigo

  • 102 reduco

    re-dūco, dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) eig.: 1) im allg.: calculum (den Stein im Brettspiel), Cic. fr.: gladium (Ggstz. educere), Gell.: flagrantissimo sole vela (Vorhänge), Suet.: aulaea, Augustin.: falces tormentis interius, Caes.: turres, zurückbringen, -schieben, Caes.: caput comā (an den Haaren), Suet.: brachia in iaculando, Quint.: u. so hastam, Verg.: clipeum, Ov.: remos ad pectora, Ov.: sinum dextrā usque ad lumbos, Quint. – 2) insbes.: a) einziehen, einschlürfen, crebro naribus auras, v. witternden Wilde, Lucr. 4, 990 (992). – b) prägn., ein Bauwerk weiter zurück anlegen, reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) bildl.: a) rettend zurückziehen, retten, socios a morte reduxi, Verg. Aen. 4, 375. – b) einhaltend zurückziehen, zurückhalten, einhalten, meque reduco a contemplatu summoveoque mali, Ov.: animum ab iis quae facienda sunt (v. der Furcht), Quint.: reducere se ab istis exceptionibus et praescriptionibus philosophorum, Sen.: tamquam reducere liberalitatem et frenis artioribus reprimere, Sen.

    B) leitend, geleitend zurückführen, zurückbringen, zurückgeleiten, oft m. rursus od. rursum verb., AA) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm ex Alide huc, Plaut.: alqm ex errore in viam, Plaut.: alqm domum, Plaut., Cic. u.a.: alqm in urbem, Liv.: alqm ad parentes, Plaut., ad Pyrrhum, Cic.: captivos ad Caesarem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm vinctum, Curt. 7, 2 (6), 1. Eutr. 2, 14. – b) Lebl.: faecem in summum, Colum. – poet., fugare nubes solemque reducere, Verg.: diem od. lucem (v. der Morgenröte), Verg. u. Ov.: aestatem, Verg.: febrim, Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. deducere), alqm ad suam villam, Cic. – bes. v. Senate, Volke, v. Klienten, Freunden, alqm domum, Cic. u. Liv.: bene comitati per forum reducuntur, Quint. – auch v. Liebhaber, in ludum ducere (puellulam) et reducere, Ter. Phorm. 86. – b) eine verstoßene Frau zurückführen, wieder zu sich nehmen, uxorem, Ter., Nep. u.a.: alqam in matrimonium, Suet. – c) einen Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. so possum excitare multos reductos testes liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen Staat zurückführen, wieder einsetzen, regem, Cic. – m. Anspielung auf diese Bedeutung, cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, 4. – d) als milit. t. t., Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere), exercitum, copias, legiones suas, Caes.: legiones ex Britannia, Caes.: copias a munitionibus, Caes.: suos ab oppugnatione, Caes.: exercitum ad mare, Caes.: copias in castra, Caes. u. Liv.: copias omnes in Treveros, Caes.: in Penestas rursum exercitum, Liv.: legiones intra hanc fossam, Caes.: ab radicibus montis suos intra munitiones, Caes.: exercitum domum, Plaut.: victorem exercitum Romam, Liv.: milites in domos ac tecta, Liv.: m. dopp. Acc., suos incolumes, Caes. b. G. 5, 22, 2: exercitum incolumem, Frontin. 1, 5, 13. Eutr. 9, 3: m. 1. Supin., exercitum Ephesum hiematum, Nep. Ages. 3, 2. – absol., instituit reducere, zurückzumarschieren, Frontin. 1, 4, 5 u. 8. – e) einen Schauspieler wieder auf die Bühne bringen, wieder auftreten lassen, alqm red. in scaenam, Plin. 7, 156. – f) als t. t. der Geschäftsspr., als Ertrag wieder herausbringen, LX pondo panis e modio, Plin. 18, 54.

    BB) übtr.: 1) im allg.: alqm in gratiam, Cic., in gratiam cum alqo, Cic.: u. Lact.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam, Balb. in Cic. ep.: alqm ad officium, Nep., ad officium sanitatemque, Cic.: legiones veterem ad morem, Tac.: exercitum ad disciplinam Romanam, Eutr.: animum aegrotum ad misericordiam, Ter. – alqd in sedem, wieder an seine Stelle, ins rechte Geleise bringen, Hor.: alqm in memoriam gravissimi luctus, bei jmd. das Andenken an usw. erneuern, Plin. ep.: u. so m. folg. indir. Fragesatz, in memoriam, quibus rationibus etc., ins G. zurückrufen, Cic. – 2) insbes.: a) etw. Abgekommenes wieder einführen, habitum vestitumque pristinum, Suet.: intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem morem transvectionis, Plin. ep.: legem maiestatis, Tac. – b) prägn., einen Ausschweifenden auf die rechte Bahn-, ins rechte Geleise zurückführen, jmd. bekehren, quo vis illos tu die reducas, Ter. adelph. 830.

    II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit (v. der Bärenmutter), Ov.: corpus sensim ad maciem, Plin.: cicatrices ad colorem, Plin.

    / Bei Dichtern re lang gemessen, dah. redduco geschrieben, s. Lachmann Lucr. p. 303. Spengel Ter. Andr. 948. – Imperat. reduc, Catull. 55, 11. Sen. ep. 48, 12 (48, 7). Petron. 98, 3; redduc, Ter. Hec. 605 Dz., redduce, Ter. Hec. 654 u. 698 Dz.

    lateinisch-deutsches > reduco

  • 103 reminiscor

    re-minīscor, minīscī, I) an etw. zurückdenken, woran man bisher nicht dachte oder was man vergessen hatte, etwas sich ins Gedächtnis zurückrufen, auf etw. sich besinnen, einer Sache sich erinnern, absol., de quaestoribus reminiscentem recordari, Cic.: non tum illa discere, sed reminiscendo recordari, Cic.: quantum reminiscor, soweit ich mich erinnere, Ov. – m. Genet., veteris incommodi populi Romani, Caes.: veteris famae, Nep.: m. Acc., eas (res) reminisci ac recordari, Cic.: dulces Argos, Verg.: acta, Ov.: amicos animo, Ov.: et patruos meos reminiscere cantu, Auson.: hunc se reminiscitur, er erinnert sich seiner als eines solchen, Ov. met. 7, 293. – m. folg. indir. Fragesatz, reminiscere, quoniam es initiatus, quae tradantur mysteriis, Cic.: reminiscebatur, quam capitaliter ipsum me apud decemviros laesisset, Plin. ep. – mit folg. Acc. u. Infin., esse quoque in fatis reminiscitur, adfore tempus, quo etc., Ov. met. 1, 256: reminiscere totius imum nil esse in summa, Lucr. 2, 91. – II) meton.: a) sich besinnend bedenken, erwägen, ea potius reminiscere, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 5. – b) sich besinnend erdenken, aussinnen, ausdenken, plura bona, Nep. Alc. 2, 1 (wo man gegen die Hdschrn. jetzt comminisci oder eminisci schreibt): finge quidvis, reminiscere, excogita, quod possit magicum videri, Apul. apol. 54: saltem fingite aliquid, reminiscimini (besinnt euch darauf), quod respondeatis, ibid. 102.

    lateinisch-deutsches > reminiscor

  • 104 renovo

    re-novo, āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, Ov.; aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, Ov. – insbes., fenus in singulos annos, Zins auf Zins rechnen, Cic. ad Att. 6, 3, 5: centesimae quotannis renovatae (Ggstz. perpetuae), Cic. ad Att. 6, 2, 7: tabulas testamenti omnibus mensibus, das Testament umändern, Petron. 117, 10. – II) übtr.: 1) erneuern, a) übh.: scelus suum illud pristinum, Cic.: proelium, Caes.: bellum, Caes.: dextras, den Handschlag (= die unter Handschlag gegebene Zusage), Tac.: casus omnes, von neuem bestehen, Verg.: ren. gaudia, redintegrare laetitiam (den Jubel verjüngen), Plin. pan.: memoriam (Andenken), Cic.: ex morbo velut renovatus (verjüngte) flos iuventae, Liv.: senectus renovata, verjüngte, Ov. – animos equitum Romanorum ad Q. Caepionis odium ren., aufs neue zum H. gegen O. Cäpio entflammen, Cic.: cum auditoris animus renovatur ad ea, quae restant, von neuem gerichtet wird, Cic. – m. folg. ut u. Konj., ipsis quoque tribunis, ut sacrosancti viderentur, relatis quibusdam ex magno intervallo caerimoniis renovarunt, Liv. 3, 55, 6. – b) im Gedächtnisse erneuern, ins Gedächtnis zurückrufen, mit Worten = wiederholen, renovabitur prima illa militia, cum etc., Cic.: renovabo illud, quod initio dixi, Cic.: ut renovetur, non redintegretur (nicht ganz wiedergegeben wird) oratio, Cornif. rhet. – 2) erquicken, erfrischen, sich erholen lassen, corpora animosque ad omnia de integro patienda (v. der Ruhe), Liv.: se novis opibus copiisque, wieder zu Kräften kommen, Cic.: quibus (vaporibus) altae renovataeque stellae, Cic.: reficere et renovare rem publicam, Cic.: fatigata (facundia) renovatur, Quint.

    lateinisch-deutsches > renovo

  • 105 restituo

    restituo, uī, ūtum, ere (re u. statuo), I) an seine frühere Stelle wieder hinstellen, 1) im allg.: statuam, Cic.: ut, quo quaeque (arbor) modo steterit, restituant, Verg. – 2) prägn.: a) wieder zurückbringen, in patriam, zurückrufen, Nep.: causa restituendi me (in das Vaterland aus der Verbannung), Cic.: sospites Romam ad propinquos, Liv. – b) wieder zustellen, wieder übergeben, wiedergeben, alqm alci, Caes.: agrum alci, Liv.: auch mit ad u. Akk., Arpi restituti ad Romanos, Liv. – bildl., se alci, jmds. Freund wieder werden, Cic. u. Liv. – c) einem etw. durch richterlichen Ausspruch als Eigentum zusprechen, apibus fructum suum, Phaedr. 3, 13, 15. – II) wiederherstellen, in seinen vorigen Stand setzen, wieder aufbauen, aedes, Cic.: fores effractas, Ter.: oppida, Caes.: muros, Nep.: comas disiectas, Ov.: provinciam in antiquum statum, Cic.: alqd in pristinam dignitatem, Cic.: Acarnanas in antiquam formulam iurisque ac dicionis Aetolorum, Liv.: alqm in regnum, Nep.: alqm in amicitiam suam, Cic.: Aetolos Romanis (Dat.), Liv.: Britanniam patientiae veteri, zur alten Unterwürfigkeit zurückführen, Tac.: alqm, einen in seinen Besitz u. seine Gerechtsame wieder einsetzen, Cic. Caecin. 82 (vgl. Suet. Cal. 15, 4); aber auch = jmd. wieder auf den guten Weg, zur Vernunft zurückbringen, Plaut. trin. 118: alqm in integrum, in den vorigen Stand wieder einsetzen, Caes., Cic. u.a.: so auch praedia in integrum, Cic.: quod te absente hic filius egit, restitui in integrum aequom est bonum, wieder ins Geleise zu bringen, Ter.: cum consilia neque revocari neque in integrum restitui possint, ungeschehen gemacht werden, Liv. – rem (den Staat), Enn. fr., Verg. u. Liv. – aciem, proelium, pugnam, Liv.: sanitatem, Plin.: visum, Plin.: depravata, Cic.: vina sibi restituuntur, werden wiederhergestellt, Plin.: se, sich wieder erholen, Varro – iudicia (Verris), die Urteilssprüche aufheben u. so die Sache auf den alten Fuß setzen, Cic. – alci impedimenta, wieder erstatten, ersetzen, Curt.: iacturam, wieder gutmachen, ersetzen, Colum.: u. so damna Romano bello accepta, Liv.: res perditas, Liv.: vim (den durch Gewalt angerichteten Schaden), Cic.

    lateinisch-deutsches > restituo

  • 106 rumino

    rūmino, āre, u. rūminor, ārī (rumen), wiederkäuen, I) eig. (Form rumino): 1) im allg.: a) intr.: α) v. Tieren, wie v. Rinde u. Schafe, Colum. 6, 6, 1. Plin. 11, 161. Vulg. Levit. 11, 3: v. Kamel, Vulg. Levit. 11, 4: v. Hirsch, Plin. 10, 200: v. Hasen u. Igel, Vulg. Levit. 11, 5 u. 6: v. Fische scarus, Plin. 9, 62: v. der Kropfgans, in veram alvum ruminantis modo refert, Plin. 10, 131. – β) v. Menschen, servi sui recumbentes et ruminantes, Augustin. conf. 11, 2. – b) tr., v. Rinde, pallentes herbas, Verg. ecl. 6, 54: revocatas herbas, Ov. am. 3, 5, 17: reduces gutture herbas, Paul. Nol. carm. 18, 340: v. Fische scarus, epastas escas, Ov. hal. 119. – 2) prägn., essen, genießen, qui cum radicis amarum corticem ruminare cupiunt, poma spernunt, Anon. de solemn. 1 (Spicil. Solesm. tom. 1. p. 9 sq.). – bildl., quam sapida gaudia de pane tuo ruminaret, Augustin. conf. 6, 3. – II) übtr., wiederkäuen = sich od. jmdm. ins Gedächtnis zurückrufen, wiederholen (vgl. Augustin. in psalm. 46, 1 ut, quando audit, sit similis manducanti; cum autem audita in memoriam revocat, sit similis ruminanti), α) Form ruminor: Odyssian Homeri, Varro sat. Men. 60: antiquitates, ibid. 505: humanitatem, Varro logist. (Tanaquil I) p. 258 Riese: haece mulieri, Liv. Andr. tr. 8: figuras habitusque verborum nove aut insigniter dictorum in Laeviano illo carmine, Gell. 19, 7, 2. – β) Form rumino: dum carmina tua ruminas, Symm. epist. 3, 13: cuius edulio saturati ruminamus cotidie verba, Hieron. epist. 96, 17: ama ecclesiasticas legere litteras; legendo et rumidando omnia quae cognitione digna sunt aut certe plurima perdisces, Augustin. epist. 140, 85: qui autem est non oblitus cogitat et cogitando ruminat, ruminando delectatur, Augustin. in psalm. 36. serm. 3. no. 5.

    lateinisch-deutsches > rumino

  • 107 abhalten

    abhalten, I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: prohibere (fernhalten), defendere (fortstoßen, abwehren) alqd ab alqo u. alqm ab alqa re. arcere alqm alqā re u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen). – propulsare alqd ab alqo od. alqm ab alqa re (mit aller Macht abwehren). – die Sonnenhitze a., nimios defendere ardores solis. – b) übh. an der Ausführung einer Sache hindern: prohibere alqm, von etwas, alqā re, seltener ab alqa re. – arcere alqm (ab) alqa re (abhaltend verhindern, verhüten). – dehortari alqm, von etw., ab alqa re (abmahnen). – absterrere oder deterrere alqm, von etw., ab alqa re (abschrecken); nach diesen Verben steht, wenn im Deutschen nach »abhalten« ein »daß« od. »zu« mit Infin. folgt, ne od. (bes. bei vorausgehender Negation) quo minus od. der Infin. – detinere alqm alqā re od. ab alqa re. abstinere, retinere alqm ab alqa re (auf-, [19] zurückhalten; retinere bei vorhergeh. Negation auch mit folg. quin). – avocare, revocare, abducere alqm ab alqa re (jmd. von etw. gleichsam ab- od. zurückrufen, abbringen). – alqm abstrahere ab alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. distineri: sich nicht abhalten lassen, etw. zu tun, detineri non posse mit folg. quin u. Konj. – II) vor sich gehen lassen: operam dare alci rei (sich einer Sache widmen, z. B. auctioni). – peragere (durchführen, z. B. comitia). – III) = aushalten, ertragen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abhalten

  • 108 ablenken

    ablenken, I) v. tr.: A) eig.: deflectere (z. B. tela). – declinare (auf die Seite neigen, z. B. ictus). – die Suchenden von der Spur a., suspicionem quaerentium declinare. – B) bildl.: flectere. deflectere. – declinare (gleichs. abneigen, unvermerkt ablenken; alle drei alqm od. alqd ab alqa re). – avertere alqm od. alcis mentem od. alcis animum ab alqa re (jmds. Gedanken von etw. abwenden). – avocare od. revocare alqm ab alqa re (abod. zurückrufen). – II) v. intr.deflectere, declinare de alqa re (z. B. de via). Ablenken, das, = - ung, die, declinatio; durch die Verba.

    deutsch-lateinisches > ablenken

  • 109 abziehen

    abziehen, I) v. tr.: 1) ziehend etw. absondern: a) eig., detrahere alci alqd, von etwas, de alqa re (zerrend abziehen, z. B. alci pellem: u. alci anulum de digito). – abducere alqd, von etc., ab etc. (sanft abnehmend, z. B. emplastrum a vulnere). – demere alci alqd (übh. abnehmen, z. B. nucibus summam pelliculam). – den Schlüssel a., clavem abducere, eximere. – seine Hand von jmd. a. (bildl.), auxilio alqm orbare; destituere alqm (übh. im Stiche lassen); abdicare alqm (sich lossagen von jmd., bes. vom Sohne). – b) uneig., abbringen von etwas, bes. jmds. Gemüt, Sinn: abducere. deducere. – avertere (gleichs. abwenden). – avocare. revocare (gleichs. abrufen, zurückrufen). – abstrahere. substrahere (mit Gewalt-, gegen den Willen entfernen, z. B. einen von jmd., jmds. Partei, alqm ab alqo). – 2) übh. absondern: a) eig., den Wein (auf Flaschen) a. (vom Fasse), vinum diffundere (mit u. ohne de dolio). – b) uneig., vermindernd wegnehmen, abrechnen etc.: deducere alqd alci rei u. de alqa re (vermindernd wegnehmen, dah. = subtrahieren). – demere alqd u. alqd de alqa re (vermindernd oder schmälernd wegnehmen). – detrahere de alqa re (schmälernd wegnehmen). – subtrahere ex alqa re (unter der Hand schmälernd entziehen, z. B. alqd e pondere). – II) v. intr.abire, absol. od. loco, de od. ex loco (abgehen). – abscedere, decedere, discedere, absol. od. loco, a loco od. ex loco (von einem Orte scheiden). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco (herausgehen). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (herausschreiten). – proficisci, absol. [57] od. loco, de od. ex loco (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – migrare, demigrare de od. ex loco (auswandern). – exercitum, praesidium deducere od. educere, absol. od. loco, ab od. ex loco (das Heer, die Besatzung abführen od. herausführen, abziehen lassen; dah. = mit dem Heere, mit der Besatzung abziehen). – se recipere. redire (sich zurückziehen, zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – obsidionem omittere (die Belagerung aufgeben). – jmd. a. lassen, alci abeundi potestatem facere; alci exitum dare; alqm sine fraude emittere (ohne Schaden herauslassen, z. B. praesidium). Abziehen, das, s. Abzug no. I.

    deutsch-lateinisches > abziehen

  • 110 anregen

    [138] anregen, I) aufregen, antreiben: movere. commovere (aufregen; auch = in Gang bringen, in der Rede, beim Disputieren, historias: u. nova quaedam). – impellere (antreiben). – excitare (etw. erwecken). – incitare, concitare alqm (jmd. zu etw. antreiben). – initium alcis rei pellere (etw. in Gang bringen, z. B. longi sermonis). – etw. von neuem (bei sich od. bei andern) a., alqd renovare. alqd renovare coepisse (etw. erneuern); alqd revocare. alqd revocare coepisse (etw. wieder zurückrufen, ins Leben rufen; alle z. B. haec studia). – II) erwähnen: alcis rei mentionem facere od. movere. – etw. von neuem a., alqd commemorando renovare.

    deutsch-lateinisches > anregen

  • 111 auferwecken

    auferwecken, einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis (aus der Unterwelt hervorrufen). – alqm a morte ad vitam revocare. alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung, von den Toten, *a morte ad vitam revocatio.

    deutsch-lateinisches > auferwecken

  • 112 erinnern

    erinnern, I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis rei; alci alqd in memoriam reducere; alqm in memoriam alcis rei reducere; alqm ad memoriam alcis rei excitare. – das erinnert mich an Plato, haec res affert mihi memoriam Platonis: jmd. an die alte Freundschaft e. (um ihn zu bewegen), alqm commonefacere veteris amicitiae: jmd. an eine Schuld e., alqm appell are de nomine (ihn mahnen). – sich [798] erinnern, meminisse. commeminisse. reminisci. recordari (u. zwar mit dem Untersch., daß mem. = noch im Gedächtnis haben, rem. = »sich durch Nachdenken besinnen« auf das, was schon aus dem Gedächtnis verdrängt war, endlich record. = »gedenken«, mit Teilnahme des Herzens wieder an etwas denken; mem. u. record. stehen mit Genet., Akk. u. mit de; rem. bloß mit Genet. u. Akk.; mem. hat fast immer den Infin. des Präsens, selten den des Präteritums nach sich); verb. reminisci et recordari. – ferner: memoriam alcis rei tenere oder habere. memorem oder hand immemorem esse alcis rei (alle = meminisse): memoriam alcis rei repetere, revocare, renovare, redintegrare. memoriā repetere alqd. subit animum alcis rei memoria. alqd mihi redit in memoriam. venit mihi in mentem alqd, alcis rei, de alqa re (alle = reminisci). – sich jmds. od. einer Sache nicht e., auch immemorem od. non memorem esse mit Genet. (uneingedenk sein): ich kann mich einer Sache, an etwas nicht mehr erinnern (nicht darauf besinnen), alqd non venit in mentem; memoriā alqd excessit, delapsum est; e memoria alqd mihi exiit, excĭdit; ex animo alqd effluxit; fugit od. refugit alqd meam memoriam: sich mit Dankbarkeit an jmd., an etw. e., grato animo alcis nomen prosequi; gratissimam alcis memoriam retinere; gratā memoriā prosequi alqd: sich mit Vergnügen an etwas e., recordatione alcis rei frui: ich werde mich jmds. od. einer Sache immer erinnern, numquam ex animo alcis od. alcis rei discedet memoria; alcisod. alcis rei memoriam nulla umquam delebit oblivio. – ich erinnere mich gelesen zu haben, memini me legere: du wirst dich e., meministi (absol. od. mit Akk. u. Infin. od. mit folg. Relativsatz): soviel ich mich erinnere, ut mea memoria est; quantum memini: nisi animus od. memoria me fallit: ohne sich einer Person od. Sache zu e., immemor oder non memor mit Genet. – II) ratend, warnend zu bedenken geben: monere; admonere; commonere; commonefacere. – jmd. an etw. e., admonere, commonefacere alqm alcis rei; wegen etwas, de alqa re; daß od. daß nicht etc., ut od. ne etc.

    deutsch-lateinisches > erinnern

  • 113 Gedächtnis

    Gedächtnis, I) das geistige Vermögen: memoria. – ein gutes, treues G., memoria bona od. bonae fidei; memoria tenax; memoria firma od. firma et diuturna: ein schlechtes G., memoria mala: ein schwaches G., memoria nae fidei mihi est (mein G. ist treu); memoriā vigeo od. plurimum valeo (ich habe ein starkes G.): ein Lügner muß ein gutes G. haben, mendacem memorem esse oportet (Quint. 4, 2, 91): ich habe nur für Beleidigungen kein G., oblivisci nihil soleo nisi mich, läßt mich im Stiche, memoria mihi non constat: memoria me deficit; memoriā deficior – im G. haben, alqd memoriā tenere; [1001] alcis rei od. alcis memoriam tenere: im G. behalten, memoriā custodire; memoriam alcis rei servare, conservare, retinere: mit dem G. fassen (u. behalten), memoriā complecti, comprehendere: dem G. anvertraueneinprägen, memoriae tradere, mandare, committere: dem G. fest einprägen, memoriae infigere; memoriae od. animo suo affigere: dem G. fest eingeprägt sein, im G. haften, haerere od. penitus insedisse in memoria: fixum esse in animo; animo infixum esse: etwas ins G. (der Leute) zurückrufen, wieder ins G. bringen, memoriam alcis rei renovare, redintegrare, refricare: jmdm. etw., alqd reducere od. redigere in memoriam alcis; alcis animum revocare ad memoriam alcis rei: sich etw., memoriam alcis rei repetere: in memoriam alcis rei revocari; alqd reminiscendo recognoscere: aus dem G. verwischen, verbannen, alqd ex memoria deponere; memoriam alcis rei tollere od. deponere od. abicere; evellere alqd e memoria; alqd memoriae eximere: dem G. entfallen, entschwinden, excĭdere de memoria od. ex animo; auch bl. excĭdere; effluere ex animo; discedit ex animo memoria alcis od. alcis rei; excĭdit memoria alcis rei. – aus dem G., ex memoria (z.B. exponere); memoriter (bes. = aus treuem G., z.B. exponere, narrare). – II) Andenken, Erinnerung: memoria. – monumentum (Erinnerungszeichen, Denkmal). – zum G., s. »zum Andenken« unter »Andenken a. E.«: seines Namens G. stiften, memoriam sui relinquere.

    deutsch-lateinisches > Gedächtnis

  • 114 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 115 Verbannung

    Verbannung, interdictio aquae et ignis (Untersagung von Feuer u. Wasser). – eiectio (Verstoßung aus dem Staate). – relegatio (Verweisung an einen Ort). – deportatio (Hinschaffung an einen entlegenen, wüsten Ort). – exsilium (der Aufenthalt des Verbannten in fremdem Lande). – in die V. schicken, s. verbannen: sich zu einer freiwilligen V. entschließen, voluntarium consciscereexsilium: in die V. gehen, in exsilium ire od. proficisci od. pergere; exsulatum ire od. abire; solum vertere exsilii causā; solum mutare: in der V. leben, in exsilio esse; exsulare: aus der V. zurückrufen, revocare de od. ab exsilio: reducere de exsilio; in patriam revocare od. restituere: aus der V. zurückkehren, ex exsilio redire.

    deutsch-lateinisches > Verbannung

  • 116 wiedereinsetzen

    wiedereinsetzen, restituere (im allg.). – in regnum restituere od. reducere (jmd. wieder auf den Thron setzen). – ad idem officium revocare (in dasselbe Amt zurückrufen). – in den vorigen Stand w., restituere in integrum od. in pristinum statum.

    deutsch-lateinisches > wiedereinsetzen

  • 117 wiederzurückberufen

    wiederzurückberufen, s. zurückrufen.

    deutsch-lateinisches > wiederzurückberufen

  • 118 zurückberufen

    zurückberufen etc., s. zurückrufen etc.

    deutsch-lateinisches > zurückberufen

  • 119 zurückblicken

    zurückblicken, respicere, auf od. nach etc., alqd od. ad alqd, ad alqm (eig. u. bildl.). – respectare, nach etwas, alqd (eig.). – oculos referre od. retorquere ad alqd (eig., die Augen nach etwas zurückwenden, retorqu. mit Unwillen, mit Unmut). – alqd in memoriam revocare (bildl., etwas ins Gedächtnis zurückrufen). – weit z., longe retro respicere.

    deutsch-lateinisches > zurückblicken

  • 120 zurückdenken

    zurückdenken, an etwas, recogitare de alqa re (wieder an etwas denken). – alcis rei reminisci. memoriam alcis rei repetere oder revocare (sich etwas in das Gedächtnis zurückrufen). – an etwas nicht z. oder z. mögen, nullam adhibere memoriam alcis rei: mit Vergnügen an etwas z., alcis rei recordatione frui: mit Dankbarkeit an etwas z., gratā memoriā alqd prosequi: an die Vergangenheit z., spatium praeteriti temporis respicere; animum in praeteritum tempus remittere.

    deutsch-lateinisches > zurückdenken

См. также в других словарях:

  • zurückrufen — V. (Aufbaustufe) sich an ein Ereignis aus der Vergangenheit erinnern Synonyme: auffrischen, aufleben lassen, wachrufen, wecken Beispiele: Das Haus rief mir meine Kindheit in die Erinnerung zurück. Ich konnte mir ihre Adresse nicht ins Gedächtnis… …   Extremes Deutsch

  • zurückrufen — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Kannst du bitte in zehn Minuten zurückrufen? …   Deutsch Wörterbuch

  • zurückrufen — annullieren; abbestellen; zurücknehmen; widerrufen * * * zu|rück|ru|fen [ts̮u rʏkru:fn̩], rief zurück, zurückgerufen: 1. <tr.; hat durch Rufen zum Zurückkommen auffordern: als ich mich schon entfernt hatte, rief sie mich noch einmal zurück. 2 …   Universal-Lexikon

  • zurückrufen — zu·rụ̈ck·ru·fen (hat) [Vt] 1 jemanden zurückrufen jemanden rufen, damit er zurückkommt: die Kinder ins Haus zurückrufen 2 jemanden zurückrufen jemandem befehlen, wieder zurückzukommen <Truppen, Angreifer zurückrufen> 3 jemandem / sich etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurückrufen — 1. abberufen, abrufen, zurückbeordern, zurückberufen, zurückholen, zurückziehen. 2. aktivieren, aufbessern, auffrischen, aufleben lassen, in Erinnerung bringen, ins Bewusstsein bringen, verbessern, wachrufen, wecken; (geh.): aufrühren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückrufen — zeröggrofe, ömrofe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zurückrufen — zu|rụ̈ck|ru|fen ; ich rufe zurück …   Die deutsche Rechtschreibung

  • j-n zurückrufen — [Redensart] Auch: • auf j n zurückkommen Bsp.: • Ich werde dich später zurückrufen …   Deutsch Wörterbuch

  • annullieren — zurückrufen; abbestellen; zurücknehmen; widerrufen; zurückweisen; außer Kraft setzen; entkräften; kündigen; ausgleichen; stornieren; terminieren; …   Universal-Lexikon

  • widerrufen — annullieren; zurückrufen; abbestellen; zurücknehmen; zurückziehen; entsagen; abschwören * * * wi|der|ru|fen [vi:dɐ ru:fn̩], widerrief, widerrufen <tr.; hat: (eine eigene Aussage) für falsch oder für ungültig erklären: er hat seine Behauptung… …   Universal-Lexikon

  • erinnern — einfallen; memorieren; in den Sinn kommen; ansprechen; erwähnen; nennen; thematisieren; zum Thema machen; reminiszieren; eine Erinnerung wachrufen; (sich) in Erinnerung rufen; (sich) entsinne …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»