Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum+schweigen+bringen

  • 81 milczenie

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > milczenie

  • 82 ušutkati

    j-n zum Schweigen bringen (20), j-m Schweigen gebie'ten (51)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ušutkati

  • 83 κατασιωπάω

    κατα-σιωπάω, verschweigen; absol., schweigen. Zum Schweigen bringen. Auch med., Stillschweigen gebieten; κατασιωπήσασϑαι τὸν ϑόρυβον, den Lärmen beschwichtigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατασιωπάω

  • 84 σῑγάζω

    σῑγάζω, einen schweigen heißen, zum Schweigen bringen, beschwichtigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σῑγάζω

  • 85 замолкать

    , < замолкнуть> замолчать1 (32 e.) pf. verstummen, schweigen; verhallen; заставить замолчать zum Schweigen bringen; замолчи ! sei still!, hör auf!

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > замолкать

  • 86 замолкать

    , < замолкнуть> замолчать1 (32 e.) pf. verstummen, schweigen; verhallen; заставить замолчать zum Schweigen bringen; замолчи ! sei still!, hör auf!

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > замолкать

  • 87 замолкать

    , < замолкнуть> замолчать1 (32 e.) pf. verstummen, schweigen; verhallen; заставить замолчать zum Schweigen bringen; замолчи ! sei still!, hör auf!

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > замолкать

  • 88 silence

    ['saɪləns] UK / US
    1. n
    Stille f, (of person) Schweigen nt
    2. vt

    English-German mini dictionary > silence

  • 89 silence

    ['saɪləns] UK / US
    1. n
    Stille f, (of person) Schweigen nt
    2. vt

    English-German mini dictionary > silence

  • 90 quiet

    qui·et [kwaɪət] adj <-er, -est or more \quiet, most \quiet>
    1)
    ( not loud) voice, appliance, machine leise;
    to speak in a \quiet voice leise sprechen
    2) ( silent) ruhig;
    please be \quiet Ruhe bitte!;
    \quiet nap ( Brit) ( after lunch) Nachmittagsruhe f;
    to keep \quiet ruhig sein;
    they were told to keep \quiet ihnen wurde gesagt, dass sie still sein sollen;
    give the baby a bottle to keep her \quiet gib mal dem Baby die Flasche, damit es nicht schreit;
    the new teacher can't keep the children \quiet der neue Lehrer hat die Kinder nicht im Griff;
    a \quiet corner/ place eine ruhige Ecke/ein ruhiger Platz;
    in \quiet contemplation in stiller Betrachtung
    3) ( not talkative) still; person schweigsam; child ruhig;
    you've been very \quiet all evening - is anything the matter? du warst den ganzen Abend sehr ruhig - ist irgendwas?;
    to keep \quiet about sth über etw akk Stillschweigen bewahren;
    if she knows something, she's keeping very \quiet about it wenn sie etwas davon weiß, so sagt sie nichts darüber;
    to keep sb \quiet jdn zum Schweigen bringen
    4) ( secret) heimlich;
    to feel a \quiet satisfaction eine stille Genugtuung empfinden;
    to have a \quiet word with sb mit jdm ein Wörtchen im Vertrauen reden ( fam)
    can I have a \quiet word with you? könnte ich Sie [mal] unter vier Augen sprechen?;
    to keep sth \quiet etw für sich akk behalten
    5) ( not ostentatious) schlicht; clothes dezent; colour gedämpft;
    they wanted a \quiet wedding sie wollten eine Hochzeit in kleinem Rahmen
    6) ( not exciting) geruhsam;
    it's a \quiet peaceful little village es ist ein beschaulicher und friedlicher kleiner Ort;
    ( not busy) street, town ruhig
    PHRASES:
    anything for a \quiet life! wenn ich doch nur mal eine Sekunde meine Ruhe hätte!;
    as \quiet as a mouse mucksmäuschenstill ( fam) n
    1) ( silence) Stille f;
    let's have some \quiet! Ruhe bitte!
    2) ( lack of excitement) Ruhe f;
    peace and \quiet Ruhe und Frieden;
    I just want peace and \quiet for five minutes ich will nur fünf Minuten lang meine Ruhe haben;
    I go camping for some peace and \quiet ich gehe zelten, weil ich ein wenig Ruhe und Stille finden möchte
    PHRASES:
    on the \quiet heimlich;
    to get married on the \quiet in aller Stille heiraten vt ( esp Am)
    to \quiet sb/ sth jdn/etw besänftigen;
    to \quiet children Kinder zur Ruhe bringen vi ( esp Am) sich akk beruhigen

    English-German students dictionary > quiet

  • 91 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.

    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, -aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.: ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.

    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3, 65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā) gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    lateinisch-deutsches > comprimo

  • 92 frown

    1. intransitive verb
    die Stirn runzeln (at, [up]on über + Akk.)

    frown at something/somebody — etwas/jemanden stirnrunzelnd ansehen

    2. noun
    Stirnrunzeln, das

    with a [deep/worried/puzzled] frown — mit [stark/sorgenvoll/verwirrt] gerunzelter Stirn

    * * *
    1. verb
    (to make the forehead wrinkle and the eyebrows move down (as a sign of worry, disapproval, deep thought etc): He frowned at her bad behaviour.) die Stirn runzeln
    2. noun
    (such a movement of the forehead and eyebrows: a frown of disapproval.) das Stirnrunzeln
    - academic.ru/116266/frown_on_upon">frown on/upon
    * * *
    [fraʊn]
    I. vi
    1. (showing displeasure) die Stirn runzeln
    to \frown at sb/sth jdn/etw missbilligend ansehen
    to \frown on [or upon] sth etw missbilligen
    that sort of behaviour is definitely \frowned upon in polite society dieses Benehmen ist in der feinen Gesellschaft absolut verpönt
    2. (in thought) nachdenklich die Stirn runzeln
    to \frown at sth etw nachdenklich betrachten
    II. n Stirnrunzeln nt kein pl
    she threw him a warning \frown as he prepared to scold the child sie warf ihm einen warnenden Blick zu, als er das Kind ausschimpfen wollte
    * * *
    [fraʊn]
    1. n
    Stirnrunzeln nt no pl

    ... he said with a deep frown —... sagte er mit einem ausgeprägten Stirnrunzeln

    worried/puzzled frown — sorgenvoller/verdutzter Gesichtsausdruck, sorgenvolles/verdutztes Gesicht

    2. vi (lit, fig)
    die Stirn(e) runzeln (at über +acc)
    * * *
    frown [fraʊn]
    A v/i
    1. die Stirn runzeln (at über akk) (auch fig):
    frown (up)on sth fig etwas missbilligen
    2. finster (drein)schauen
    B v/t
    1. zum Zeichen (gen) die Stirn runzeln:
    he frowned his displeasure er runzelte missbilligend die Stirn
    2. frown sb down (into silence) jemanden durch finstere Blicke einschüchtern (zum Schweigen bringen)
    C s
    1. Stirnrunzeln n:
    with a frown stirnrunzelnd
    2. finsterer Blick
    3. Ausdruck m des Missfallens oder der Missbilligung
    * * *
    1. intransitive verb
    die Stirn runzeln (at, [up]on über + Akk.)

    frown at something/somebody — etwas/jemanden stirnrunzelnd ansehen

    2. noun
    Stirnrunzeln, das

    with a [deep/worried/puzzled] frown — mit [stark/sorgenvoll/verwirrt] gerunzelter Stirn

    * * *
    n.
    Stirnrunzel f. (up) v.
    runzeln (Stirn) v. v.
    die Stirn runzeln ausdr.

    English-german dictionary > frown

  • 93 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.
    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in
    ————
    u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, - aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.:
    ————
    ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.
    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3,
    ————
    65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā)
    ————
    gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprimo

  • 94 Hunger

    m -s
    kannibalischer Hunger ≈ шутл. волчий ( зверский) аппетит
    guten Hunger!шутл. приятного аппетита!
    Hunger bekommen ( kriegen), Hunger zu spüren bekommen — почувствовать голод, проголодаться
    Hunger habenбыть голодным, хотеть есть
    einen grimmigen Hunger haben, Hunger haben wie ein Bär ( ein Wolf) — быть голодным как волк
    Hunger leiden — голодать, чувствовать голод
    2) жажда, сильное желание (nach D чего-л., напр., мести)
    ••
    Hunger bis unter beide Arme ( bis in den dicken Zeh) — сильный ( мучительный) голод
    die Stiefel haben Hunger ≈ сапоги каши просят
    Hunger ist der beste Koch, Hunger macht rohe Bohnen süß — посл. голод - лучший повар
    der Hunger ist niemals Freund ≈ посл. голод не тётка
    der Hunger lehrt geigen ≈ посл. нужда скачет, нужда пляшет, нужда песенки поёт

    БНРС > Hunger

  • 95 Lästermaul

    БНРС > Lästermaul

  • 96 Rufer

    m -s, =
    1) глашатай; зазывала; уст. аукционист
    2) крикнувший; зовущий
    der Rufer ( die Stimme des Rufers) in der Wüsteбибл. глас вопиющего в пустыне
    die Rufer zum Schweigen bringenзаставить замолчать крикунов ( подающих реплики)

    БНРС > Rufer

  • 97 зажать

    1) zudrücken vt, einklemmen vt; zusammenpressen vt ( сжать)
    2)
    зажать рот кому-либо j-m (A) zum Schweigen bringen (непр.); j-m (D) den Mund stopfen
    3)

    БНРС > зажать

  • 98 принудить

    БНРС > принудить

  • 99 принуждать

    БНРС > принуждать

  • 100 червячок

    БНРС > червячок

См. также в других словарях:

  • zum Schweigen bringen — mundtot machen …   Universal-Lexikon

  • Schweigen — Schweigen, ein Zeitwort, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben und irregulärer Abwandelung; Imperf. ich schwieg; Particip geschwiegen; Imperat. schweig oder schweige. Keine Stimme von sich hören… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schweigen — Vst. (früher Vsw.) std. (8. Jh.), mhd. swīgen, ahd. swīgēn, as. swīgon Stammwort. Aus wg. * swīg ǣ Vsw. schweigen , auch in ae. swigian. Altes Durativum, neben dem in ahd. gisweigen, mhd. sweigen zum Schweigen bringen ein Kausativum bezeugt ist.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schweigen — Ruhe; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich) * * * schwei|gen [ ʃvai̮gn̩], schwieg, geschwiegen <itr.; hat: 1. nichts sagen, keine Antwort geben: der Angeklagte schweigt; die Regierung schwieg… …   Universal-Lexikon

  • schweigen — sich in Schweigen hüllen (umgangssprachlich); sich bedeckt halten (umgangssprachlich); stillschweigen * * * schwei|gen [ ʃvai̮gn̩], schwieg, geschwiegen <itr.; hat: 1. nichts sagen, keine Antwort geben: der Angeklagte schweigt; die Regierung… …   Universal-Lexikon

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Schweigen — Schwei·gen das; s; nur Sg; 1 eine Situation, in der niemand etwas sagt <beklommenes, eisiges, tiefes, betretenes Schweigen; das Schweigen brechen (= etwas sagen oder verraten)>: Als er eine kurze Pause machte, herrschte gespanntes Schweigen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schweigen — Dann ist Schweigen im Walde: darauf erfolgt keine Antwort; es entsteht bei einem Gespräch ratlose Stille. Vergleiche die Redensart ›Ein ⇨ Engel geht durchs Zimmer‹. Die Wndg. soll auf dem gleichnamigen Gemälde von Amold Böcklin beruhen; sie ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schweigen — Dann ist Schweigen im Walde: darauf erfolgt keine Antwort; es entsteht bei einem Gespräch ratlose Stille. Vergleiche die Redensart ›Ein ⇨ Engel geht durchs Zimmer‹. Die Wndg. soll auf dem gleichnamigen Gemälde von Amold Böcklin beruhen; sie ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»