Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ziel+erreichen

  • 1 Ziel

    Ziel, I) eig.: destinatum od. Plur. destinata (das Ziel, nach dem man schießt, wirst etc.). – meta (die Spitzsäule am Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden herumkommen mußten, ohne sie zu berühren; dann übh. das Ziel, bei dem man im Laufen etc. umlenkt). – nach dem Z. schießen, destinatum petere: das Z. treffen, s. treffen no. I: etw. od. jmd. zum Z. nehmen od. machen, s. zielen no. I. – II) bildl.: a) das, wonach man strebt: propositum (das, was man zu erreichen sich vorgenommen hat, die Absicht). – exitus (Ausgang, Zweck übh.). – finis (Ende, Endzweck übh.). – das Z. der Reise, locus petitus. – das Z. meines Strebens, id quod peto od. expeto: das Z. unserer Wünsche, id quod cupimus od. concupiscimus: sich ein Z. setzen, finem sibi proponere: sich ein hohes Z. setzen, magna spectare: an das Z. der Reise gelangen, das Z. der Reise erreichen, quo destinavi od. quo contendi pervenio; quo volo pervenio: das Z. seines Strebens erreichen, zum Z. gelangen, propositum assequi; id quod petivi assequor; id quod exspecto consequor; ad exitum pervenio: mit seinen Plänen zum Z. gelangen, ad effectum consiliorum pervenire: ich erreiche das Z. meiner Wünsche, sehe mich am Z. meiner Wünsche, ad id quod od. ad ea quae cupio pervenio; id quod od. ea quae concupisco consequor; id quod peto consequor: nach einem Z. streben, ad idem tendere: ich strebe mit jmd. nach einem Z. mihi idem propositum est quod alci – das Z. verfehlen, a proposito aberrare: ich verfehle das Z. weit, komme weit vom Z. ab, longius ab effectu eius, quod peto, abscedo. – b) Ende, Grenze: fines (die Grenzen). – termini (gleichs. Grenzzeichen, über die man nicht hinausgehen darf od. kann); verb. fines terminique. – modus (Maß u. Ziel, die man nicht überschreiten darf). – das Z. des Lebens, fines od. termini vitae: das Z. überschreiten, fines od. terminos od. modum transire; modum od. terminos excedere: einer Sache ein Z. setzen, finem facere alci rei od. alcis rei (ihr ein Ende machen): einer Sache Maß und Ziel setzen u. dgl., s. Maß: zum Ziel (zu Ende) kommen, ad finem venire od. pervenire.

    deutsch-lateinisches > Ziel

  • 2 treffen

    treffen, I) im allg., eig. u. bildl.: tangere (berühren übh.). – contingere (mit einem Geschosse erreichen, z.B. ex tanta altitudine hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ici). – ferire (wirklich schlagen oder stoßen, z.B. alqm cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich od. Wurf durch und durch erschüttern, durchdringen, z.B. alqm lapide). – vulnerare (verwunden, z.B. mortifere). – jmd. mit einem Blitze t. (v. Jupiter), alqm fulmine percutere od. (tödlich) necare: vom Blitze getroffen werden, fulmine ici od. percuti od. (tödlich) exanimari: von einem Blitz (tödlich) getroffen werden (v. zweien etc.), uno fulminis ictu exanimari: wie vom Blitz getroffen, attonitus; attonito similis. – das Ziel t., auch bloß »treffen«, destinatum oder destinata ferire; od. bl. ferire; collineare (in gehöriger Richtung zielen): (das Ziel) nicht t., s. fehlen no. I: sicher t., certoictu destinata ferire: die Rede trifft uns, sermo nos tangit: sich getroffen fühlen (durch ein Wort etc.), sibi alqd dictum putare od. sentire: von einem harten Schlage (Unglück) getroffen werden, calamitate affligi. – II) insbes.: 1) zufällig zuteil werden: contingere alci (jmdm. zuteil werden). – accĭdere alci (jmdm. begegnen, sich ereignen). – cadere (sich ereignen, sich zutragen, geschehen, bes. auf unerwartete Weise). – cadere od. convenire in alqm (auf jmd. Bezug haben, anwendbar sein). – es trifft mich ein Unglück, malum mihi accĭdit: wenn mich ein Unglück treffen sollte, si quid mihiaccĭderit (accĭderet). – es trifft sich, accĭdit;evenit (es trifft als Erfolg ein etc.). – es trifft sich glücklich, peropportune cadit: es traf sich so, ita cadebat: es traf sich, es mußte sich treffen, daß etc., accĭdit, ut etc.; forte ita evenit od. incĭdit, ut etc.: es traf sich, daß er da war, forte fortunā aderat: wenn es sich treffen sollte, sicubi incĭderit. – 2) finden, antreffen: invenire od. reperire alqm (jmd. finden, den man sucht od. besuchen will, z.B. auf der Straße, in publico). – offendere alqm od. alqd (unvermutet antreffen, z.B. cum advillam venisset et omnia aliter offendissetac iusserat). – nancisci alqm (zufällig antreffen, z.B. alqm sine arbitris). – convenirealqm (mit jmd. zusammentreffen, mit dem man sprechen will, z.B. Romam rediens abnuntio uxoris est conventus). – Daher: »es bei jmd. treffen«, d. i. a) zur rechten Zeit zu ihm kommen, opportune alqm convenire. – b) es ihm zu Danke machen, alci gratum facere. – 3) treffen auf, in etc., d. i. zufällig geraten, stoßen: incĭdere in alqm und in alqd (im allg.). – alqm offendere, auch mit dem Zus. fortunā (zufällig oder unvermutet auf jmd. stoßen). – alci obviam fieri (jmdm. begegnen). – in eine Zeit t., in tempus cadere [2306] oder incĭdere. – 4) vollkommen erreichen: a) ganz ähnlich malen (vom Maler), similitudinem effingere ex vero. – jmd. oder etwas t., veram alcis od. alcis rei imaginem reddere. – b) ausfindig machen durch Nachdenken etc.: alqd (coniecturā) assequi (erraten). – getroffen! rem tenes! tetigisti acu!: habe ich es getroffen? num recte dixi? – das rechte Wort t. (beim Schreiben), aptum vocabulum ponere. – 5) machen, veranstalten, s. Anordnung, Anstalt no. I, Wahl no. I, Vorsichtsmaßregel.

    deutsch-lateinisches > treffen

  • 3 streben

    streben, nach etwas, niti od. anniti ad alqd (mit Kraftanstrengung etw. zu bewirken suchen, z.B. nach dem Siege, niti ad victoriam; anniti vincere: nach Auszeichnung, anniti ad decus obtinendum). – tendere, contendere ad alqd (sich anstrengen, ein Ziel zu erreichen, z.B. tend. ad altiora, ad maiora: u. cont. ad victoriam: u. ad summam laudem gloriamque). – petere od. appetere alqd (nach etw. trachten, verlangen, z.B. pet. honores, praeturam, virtutem, principatum eloquentiae: u. regnum app.). – expetere alqd (vor vielen andern, also desto heftiger nach etw. trachten, z.B. pecuniam, divitias). – affectare alqd (nach etw. dichten u. trachten, z.B. regnum). – captare alqd (etwas zu erhaschen suchen, nach etwas haschen, z.B. plausum: u. voluptatem). – imminere alci rei od. in alqd (gierig nach etwas trachten, z.B. alcis fortunis od. in alcis fortunas [Hab und Gut]: in victoriam). – sequi alqd (einer Sache nachgehen, sie sich zum Eigentum zu machen suchen, z.B. virtutem: u. otium et tranquillitatem vitae). – persequi alqd (einer Sache bis ans Ziel nachgehen, beharrlich nach etw. streben, z.B. hereditates: u. cuiusque modi voluptates). – sectari od. consectari alqd (einer Sache nachjagen, unermüdlich nach etwas streben, z.B. commoda, immortalitatem sect.: u. alcis benevolentiam, opes aut potentiam consect.). – studere alci rei (sich eifrig um etw. bemühen, z.B. pecuniae: u. praeturae: u. virtuti). – concupiscere alqd (etwas sehr wünschen, z.B. tyrannidem, regnum). – servire od. inservire alci rei (einer Sache ergeben sein, z.B. pecuniae, commodis, honoribus). – nach dem Höchsten st., ad summa tendere od. niti (nach dem, was am höchsten steht): optima petere (nach dem moralisch Besten). – (danach) streben, daß oder zu etc., niti od. eniti od. id contendere od. verb. eniti et contendere od. contendere et laborare, ut etc.; operam dare, ut etc. (sich bemühen); studere mit Infin. (sich beeifern): eifrig streben, daß oder zu etc., omnibus nervis od. omnibus viribus contendere, ut etc.; omnibus nervis coniti od. omni ope atque operā eniti, ut etc.

    deutsch-lateinisches > streben

  • 4 beschleunigen

    beschleunigen, accelerare alqd (mit Schnelligkeit etwas zustande zu bringen suchen, sich mit etwas sputen). – maturare alqd od. mit folg. Infin. (etwas od. sich beeilen, um zeitig an das Ziel zu kommen). – properare mit folg. Infin. (eilen, um in möglichst kurzer Zeit einen Zweck zu erreichen, sich tummeln). – festinare mit folg. Infin. (haften, hastig vorwärts zu kommen suchen). – repraesentare alqd (etwas ohne Verzug, selbst vor der Zeit ausführen). – zu sehr b., praecipitare alqd (z. B. vindemiam). – seinen Schritt b., accelerare gradum; maturare gressum; gradum corripere, addere (seinen Schritt verkürzen, um schneller vom Flecke zu kommen). – seine Reise b., maturare od. accelerare iter; maturare iter pergere (Ggstz. tardius ire): seine Abreise b., maturare od. properare proficisci; mature proficisci (zeitig abreisen): seine Ankunft b., maturare venire; maturantem venire: seinen Untergang b., maturare sibi exitum. Beschleunigung, acceleratio; durch die Verba unter »beschleunigen«.

    deutsch-lateinisches > beschleunigen

  • 5 vergeblich

    vergeblich, I) Adj.:cassus (leer = ohne Wirkung u. Nutzen, z.B. labores: u. vota: u. formido). – inanis (leer, ohne Gehalt = an sich nutzlos, z.B. cogitatio: u. contentiones). – vanus (ohne Wirkung, eitel, z.B. ictus: u. inceptum). – irritus (vereitelt, so gut als nicht getan, z.B. inceptum, preces, labor). – sich v. Arbeit machen, frustra laborem suscipere. – II) Adv.:frustra (ohne Erfolg). – nequiquam (vergebens, ohne etwas auszurichten od. zu bewirken). – incassum (ohne sein Ziel zu erreichen). – nicht v. (= nicht ohne Grund), non ex vano. – v. reden (v. Worte machen), irrita dicere; verba frustra consumere; u. durch die sprichw. Redensarten zu »tauben Ohren predigen« unter »taub« u. zu »in den Wind reden« unter »Wind«.

    deutsch-lateinisches > vergeblich

  • 6 Zweck

    Zweck, consilium ob. umschr. id quod volo od. cupio (was man beabsichtigt, die Absicht, w. vgl.). – institutum (das eingeschlagene Verfahren). – propositum od. umschr. id quod specto od. sequor od. peto od. expeto. id quod conor. id quod intendo od. id quo intendo (das, was man erreichen will). – res (die bezweckte Sache, z.B. huic rei [für diesen Z.] quod satis esse visum est militum reliquit). – finis (der Endzweck, die Hauptsache, objektiv, z.B. domus finis est usus). – exitus (der Ausgang, das Ziel). – der Z. von etw., consilium alcis rei (subjektiv); id cuius causā alqd facimus (objektiv). – der Z. unseres Daseins, id, ad quod nati sumus. – ohne Z., s. planlos. – zu welchem Z.? quo consilio? quid spectans? quorsum? (z.B. quorsum aut cur ista quaeris?: u. quorsum haec tam multa de Maximo?): zu dem Z., daß te., eo consilio, ut etc.; auch ita... ut etc. (z.B. ita natos esse nos, ut etc.). – einen Zweck. haben, aliquid sequi. consilium sequi. certum aliquod consilium proposuisse (v. Pers.); velle od. spectare aliquid (auch von Dingen): einen ganz andern Z. haben, longe alio spectare (v. Lebl.); die Gesetze haben den Z., hoc spectant leges, hoc volunt: welchen Z. hat nun diese Rede? was ist nun der Z. dieser Rede? quid igitur spectat haec oratio?: die Poesie hat nur das Vergnügen zum Z. poësis solam petit voluptatem: ich erreiche meinen Z., ad id quod volo (velim) venio; id quod volo (velim) consequor; id quod peto (petivi) od. expeto (expetivi) consequor; eo quo volo (volui) pervenio; propositum assequor; ad exitum pervenio; obtineo quod intendi: ich erreiche den Z. von etwas, eas res, quarum [2855] causā alqd feci, conficio: ich reife ab, ohne meinen Z. erreicht zu haben, infectis iis, quae agere destinaveram, proficiscor: etw. erreicht seinen Z. nicht, alqd ad finem non venit (z.B. tam audax inceptum); es führt mich etwas zu meinem Z., fert deducitque me alqd eo, quo intendo: seinen Z. verfehlen, propositum non assequi: von seinem eigentlichen Z. abkommen (in der Rede etc.), a proposito aberrare: sich etwas zum Z. machen, alqd sibi proponere: ben Z. seines Daseins erfüllen, ad naturae finem pervenire: es tut nichts zu unserm Z., ob... oder nicht, ad id quod agimus nihil interest, utrum sit... necne sit.

    deutsch-lateinisches > Zweck

См. также в других словарях:

  • Erreichen — Erreichen, verb. reg. act. bis an etwas reichen; im gemeinen Leben es abreichen. 1) Eigentlich. Du stehest mir zu weit, ich kann dich nicht erreichen, ich kann nicht bis zu dir reichen. 2) Figürlich. Den Gipfel eines Berges erreichen, dahin… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ziel — Schluss; Finitum; Abschluss; Zweck; Ergebnis (von); Ende; Zweck; Vorsatz; Absicht; Zielsetzung; Zielvorstellung; …   Universal-Lexikon

  • erreichen — er·rei·chen; erreichte, hat erreicht; [Vt] 1 jemanden / etwas erreichen so nahe an jemanden / etwas herankommen, dass man ihn/ es fassen oder berühren kann: Wenn ich mich strecke, kann ich die Zimmerdecke gerade noch erreichen 2 etwas erreichen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ziel — das; (e)s, e; 1 die Stelle, an der ein Rennen endet (und die Zeit gemessen wird) ↔ Start <als Erster, Zweiter usw durch das Ziel gehen (= dort ankommen), ins Ziel kommen> || K : Zielfoto, Zielgerade, Zielkamera, Zielkurve, Ziellinie,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ziel- — [ts̮i:l] <Präfixoid>: kennzeichnet das im Basiswort Genannte als etwas, was angestrebt wird, worauf sich etwas richtet, was mit entsprechendem Bemühen erreicht werden soll: Zielgebiet; Zielgruppe; Zielhafen; Zielpublikum; Zielsprache. * * * …   Universal-Lexikon

  • Ziel 100 — ist als eine Variation des Nim Spiels ein Strategiespiel für zwei Spieler. Es steht stellvertretend für alle so genannten Ein Haufen Nim Spiele. Inhaltsverzeichnis 1 Regeln 2 Ein Quasi Spiel 2.1 Analyse 2.1.1 Beispiel 2.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ziel — Sn std. (9. Jh., zila 8. Jh.), mhd. zil, ahd. zil Stammwort. Dieses Wort wird auch vorausgesetzt durch 1) erzielen, erreichen in gt. gatilon, ae. tilian (besonders das Feld bestellen ), afr. tilia, as. tilan, ahd. zilēn ( sich beeilen ); 2) anord …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ziel — Der Begriff Ziel (griechisch τέλος [telos], lateinisch finis, englisch objective, goal) bezeichnet einen in der Zukunft liegenden, gegenüber dem Gegenwärtigen im Allgemeinen veränderten, erstrebenswerten und angestrebten Zustand (Zielvorgabe).… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziel — 1. Besser ein klein Ziel, als zu viel. 2. Das Ziel ist unser, so lange wir den Stein in der Hand halten; ist er aus der Hand, gehört das Ziel den Steinen. – Altmann VI, 461. 3. Das Ziel nicht erreichen und dabei vorübergehen, ist eins. Schwed.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • erreichen — hinhauen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); glücken; gelingen; ankommen; dazu kommen; (sich) nähern; (sich) anschließen; …   Universal-Lexikon

  • Erreichen — Wer erreichen will sein Ziel, dem steht bevor des Leidens viel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»