Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

zerstreut

  • 1 zerstreut

    zerstreut, I) auseinandergestreut: dispersus. dissipatus. verb. dispersus et dissipatus (hier- u. dahin gestreut, nicht beisammen befindlich). – disiectus (auseinandergeworfen, versprengt; u. auseinander liegend, z.B. aedificia). – diffusus (ausgebreitet, nicht zusammenhängend, z.B. late). – effusus (in Unordnung aufgelöst); verb. dispersus et effusus (z.B. dispersi et effusi pugnant). Adv. disperse. dispersim (an verschiedenen Orten, z.B. von etwas reden, schreiben etc.). – diffuse (nicht im Zusammenhang); verb. disperse et diffuse (z.B. res dictae). – effuse (in Unordnung, z.B. vagari). – II) von seiner eigentlichen Beschäftigung etc. abgezogen: aliena agens (etwas anderes betreibend). – negotiis distentus, districtus (durch Geschäfte von seineneigentlichen Arbeiten entfernt gehalten). – z. sein, aliena agere (etwas anderes betreiben): durch Geschäfte z. sein, occupationibus distentum esse; a negotiis districtum esse: z. reden. aliena loqui.

    deutsch-lateinisches > zerstreut

  • 2 abwesend

    abwesend, absens. – a. sein, abesse, von einem Orte, loco, a u. ex loco. – peregrinari (außer Landes, auf Reisen sein). – Uneig., mit seinen Gedanken a. sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein); mente alienatum esse (wahnsinnig sein). – Abwesenheit, absentia. – peregrinatio (Aufenthalt außer Landes). – in jmds. A., dum alqs abest; absente alqo. – Uneig., A. des Geistes, Verstandes, alienatio mentis. amentia (Bewußtlosigkeit, Betäubung); dementia (Wahnsinn).

    deutsch-lateinisches > abwesend

  • 3 einzeln

    einzeln, unus (nur einer). – singulus (nur einmal vorhanden, nur einmal gesetzt, z.B. vestigium [Spur]: u. Plur. singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis (zur Gattung des einmal Vorhandenen gehörig, z.B. singularis homo privatus [ein einz. Privatmann]: singulare genus hoc [einzeln lebend]: u. aliqui singulares, einige einzelne Leute: u. imperium singulare, eines einzelnen). – segregatus (getrennt, z.B. verba). – alius post alium (einer nach dem andern). – solus (allein). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen). – sparsus (hier und da zerstreut). – caelebs (ehelos, w. s.). – jeder ei., singuli (z.B. singulae legiones); od. quisque (z.B. suam quisque classem administrabat): kein ei., nemo unus (subst. u. adj., v. Pers., z.B. nemo unus civis); nullus unus (adj., v. Lebl. u. Abstr., z.B. nulla una secta). – die ei. Fälle, species (z.B. scelerum): in ei. Fällen, s. bisweilen: nur in ei. Fällen, raro (selten). – einzelne Feinde, quidam hostium od. ex hostibus: einzelne Leute, singulares homines (einzeln gehende etc.): einzelne (einzeln stehende) Posten, laxatae custodiae. – ei. lebende Tiere, bestiae solivagae: ei. leben, solitariam vitam degere (allein, von aller Gesellschaft entfernt leben); vitam caelibem vivere (ohne Gattin). – ei. dastehen, stehen, s. 1. allein (stehen). – ins einzelne gehen, singula sequi od. persequi (im allg.); agere de singulis (als Redner); scribere de singulis rebus (bei [722] brieflichen Nachrichten); rem ordine, ut gesta est, narrare (einen Vorgang im Detail erzählen). – Adv.singulatim (z.B. ei. jedem antworten, sing. unicuique respondere). – separatim (Ggstz. simul, z.B. malle adversus singulos [gegen einen einzelnen] separatim [einzeln] quam adversus duos simul rem gerere). – raro (selten, z.B. inveniri)

    deutsch-lateinisches > einzeln

  • 4 herumliegend

    herumliegend, I) zerstreut: dispersus; disiectus. – II) umliegend: circumiacens (z.B. Häuser, tecta). – circumiectus (z.B. viculi, oppida). – qui circa est (in der Umgegend befindlich, z.B. montes). – vicinus (benachbart, z.B. aedes). – das h. Land, omnis circa ager: viele herumliegende Städte, multae circa civitates.

    deutsch-lateinisches > herumliegend

  • 5 unzusammenhängend

    unzusammenhängend, interruptus (unterbrochen). – dissipatus (gleichs. zerstreut, zerstückelt, z.B. Rede).

    deutsch-lateinisches > unzusammenhängend

  • 6 versprengen

    versprengen, disturbare (auseinanderjagen, z.B. contionem gladiis). – dissipare (zerstreuen, z.B. hostes, ordines pugnantium). – versprengte Soldaten, dispersi (sofern sie zerstreut sind); palantes (sofern sie umherschweifen): nachdem er die Versprengten gesammelt hatte, collectis ex dissipato cursu militibus.

    deutsch-lateinisches > versprengen

  • 7 weitläufig

    weitläufig, I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus (einzeln stehend). – disiectus (zerstreut liegend, z.B. aedificia). – raris intervallis positus od. satus (nicht dicht gesetzt od. gepflanzt, z.B. arbores). Adv. raris intervallis (z.B. arbores serere). – 2) weit, geräumig: latus (weit u. breit, z.B. ager:. laxus (nach allen drei Dimensionen viel Raum lassend). – amplus (groß von Umfang; beide z.B. domus). Adv. laxe (z.B. habitare). – II) uneig.: 1) umständlich etc. in Worten: latus (breit, umständlich, von Pers.u. Dingen, z.B. oratio, quaestio, disputatio). – diffusus (weit ausgedehnt, ausführlich, v. Dingen, z.B. opus). – longus od. longior (lang, v. Pers.u. Dingen; z.B. oratio: u. epistula longior). – copiosus (mit Wortfülle, z.B. oratio). – verbosus (viele Worte machend, z.B. oratio, epistula). – uberior (ausführlicher von Inhalt, z.B. litterae). – pluribus verbis scriptus (mit mehreren Worten geschrieben, z.B. epistula). – w. sein, longum esse; in einer Sache, multum esse in alqa re: zu w. sein in einer Sache, nimium esse in alqa re: w. sein in einem Briefe, epistulam extendere: es würde zu w. sein, longum est: um nicht w. zu sein, ne multus od. longior sim; ne plura dicam: w. werden, provehi: zu w. werden, longius provehi. Adv. late (breit, ausführlich). – longe (ang). – fuse. diffuse (sich weitverbreitend über den Gegenstand); verb. latius et diffusius. – copiose (mit Wortfülle). – verbose od. verbosius (wortreich). – pluribus verbis (mit mehreren Worten). – 2) umständlich etc. für die Ausführung: longus (lang, lange dauernd). – difficilis (schwierig, z.B. causa [Prozeß]). – perosus. magni operis (voll Mühe, z.B. labor). – impeditus (verwickelt, z.B. negotium). multiplex (vielfältig, z.B. causa [Prozeß]). – es ist zu w., zu etc., difficile od. magni operis.

    deutsch-lateinisches > weitläufig

  • 8 zerstreuen

    zerstreuen, I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, Dinge, z.B. corpus per agros; dann = vereinzeln, Menschen, z.B. homines fusi per agros et dispersi vagantur). – dissipare (eine zusammenbefindliche Masse auseinanderteilen, z.B. membra: u. ordines pugnantium: u. hostes: u. hostes in fugam). – disicere (auseinanderwerfen, z.B. nubes: u. naves [vom Sturm]: u. copias barbarorum, hostes in fugam). – distrahere (auseinanderziehen, vereinzeln, z.B. careo familiarissimis multis, quos aut mors eripuit nobis aut fuga distraxit). – dispellere (auseinandertreiben, z.B. equitem [die Reiterei]; u. nebulam, caliginem). – discutere (mit Gewalt auseinandertreiben, z.B. concilium, coetum: dann bildl. = vertreiben, hintertreiben, z.B. periculum). – pellere. depellere. propulsare (bildl., vertreiben, verscheuchen, z.B. curas pell.: u. me. tum alci dep.: u. periculum prop.). sich zerstreuen, dissipari (zerstreut werden). – dilabi. diffugere (auseinanderlaufen, -stieben, -fliehen). – inter se discedere, auch bl. discedere (auseinandergehen). – dispersis agminibus abire (nach dem Kampfe sich in einzelne Züge zerstreuen u. so abziehen, z.B. von den Persern). – ad praedam discurrere oder dilabi (auseinanderlaufen, um Beute zu machen). – sich an einem Orte z., se spargere alqo loco (z.B. toto passim campo): sich auf einer Fläche z., liberius se eicere in mit Akk. (z.B. praedandi vastandique causā in agros). – II) auf verschiedene Gegenstände lenken, a) störend: avocare alqm od. alcis animum (jmds. Geist abziehen) – avocare alcis curam (jmds. Sorge von seiner eigentlichen Beschäftigung abziehen). – alcis industriam in plura studia distrahere (jmds. Tätigkeit auf mehrere Beschäftigungen lenken). – alqm distinere (jmd. von einer Sache entfernt halten, so daß er [2780] sich weniger mit ihr beschäftigen kann, z.B. multis et magnis negotiis distineri). – distringere alqm (mit mehr als einer Sache beschäftigen). – zerstreuende Geschäfte, occupationes. – b) erheiternd: alqm oblectare (jmd. ergötzen). – animum alcis a curis od. a sollicitudine abducere (jmds. Gemüt von Sorgen od. vom Kummer abziehen). – relaxare alcis tristitiam (jmds. Betrübnis aufheitern). – alcis tristes cogitationes discutere (jmds. traurige Gedanken verscheuchen). – sich zerstreuen, animum relaxare oder remittere (übh. seinem Geiste Erholung gönnen, ihn abspannen). – aberrare a miseria (sich der Gedanken an das Elend entschlagen). – sich durch etwas z., se avocare alqā re (im allg., z.B. passerculis, pupulis); levari alqā re (z.B. eorum sermonibus); luctum avocare alqā re (bei Trauer, z.B. lusibus).

    deutsch-lateinisches > zerstreuen

См. также в других словарях:

  • zerstreut — zerstreut …   Deutsch Wörterbuch

  • zerstreut — Adj. (Oberstufe) sich in Gedanken mit anderen Dingen beschäftigend und daher nicht konzentriert Synonyme: durcheinander, fahrig, konfus, unkonzentriert, zerfahren Beispiel: Der zerstreute Professor verlor immer wieder den Faden in seinem Vortrag… …   Extremes Deutsch

  • zerstreut — 1. ↑diffus, ↑dispers, 2. passim …   Das große Fremdwörterbuch

  • zerstreut — AdjPP std. (14. Jh.) Stammwort. Bei den Mystikern ins Geistliche gewendet, etwa im Sinn von verzettelt . Im Laufe der Zeit wird das Wort stärker verweltlicht und gerät unter den Einfluß von frz. distrait. Die ursprünglich negative Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zerstreut — gedankenlos; konfus; geistesabwesend; diversifiziert; diffundiert; diffus; verteilt; auseinander getrieben; schusselig; vergesslich; dement; …   Universal-Lexikon

  • zerstreut — zer·streut 1 Partizip Perfekt; ↑zerstreuen 2 zerstreuter, zerstreutest ; Adj; so, dass man an etwas ganz anderes denkt, während man etwas tut ≈ unkonzentriert <ein Mensch; zerstreut lächeln, antworten, nicken; zerstreut wirken> 3 Adj;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerstreut — abwesend, desorientiert, durcheinander, fahrig, gedankenfern, gedankenlos, gedankenverloren, gedankenversunken, geistesabwesend, in den Wolken schwebend, in Gedanken [verloren/versunken/vertieft], konfus, kopflos, nicht bei der Sache,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerstreut — zerstreuen, zerstreut, Zerstreuung ↑ streuen …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerstreut — zer|streut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gedankenlos — zerstreut; konfus; geistesabwesend; unbesonnen; unbedacht; unaufmerksam; unüberlegt; vorschnell * * * ge|dan|ken|los [gə daŋkn̩lo:s] <Adj.>: 1. die üblen, schlimmen Folgen seines Verhaltens nicht bedenkend: ein schrecklich gedankenloser… …   Universal-Lexikon

  • geistesabwesend — zerstreut; gedankenlos; konfus * * * geis|tes|ab|we|send [ gai̮stəs|apve:zn̩t] <Adj.>: abwesend (2): geistesabwesend stand er am Fenster. Syn.: ↑ unaufmerksam, ↑ zerfahren, ↑ zerstreut. * …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»