Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zerstreuen

  • 1 zerstreuen

    zerstreuen *
    I. vt
    1) ( auseinandertreiben) Demonstranten rozpędzać [ perf rozpędzić]
    2) ( verstreuen) Laub rozwiewać [ perf rozwiać]; Papiere, Akten porozrzucać
    3) ( unterhalten) zabawiać [ perf zabawić]
    II. vr
    sich \zerstreuen
    1) ( sich amüsieren) bawić się
    um sich zu \zerstreuen żeby się rozerwać
    2) ( auseinandergehen, auseinandertreiben) Menschenmenge, Wolken: rozpraszać [ perf rozproszyć] się
    3) ( sich auflösen) Sorgen: znikać [ perf zniknąć]; Bedenken, Befürchtungen: rozwiać się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zerstreuen

  • 2 zerstreuen

    рассеивать <­сеять> ( sich -ся; a. fig.); (unterhalten a.) развлекать <­лечь> ( sich -ся)

    Русско-немецкий карманный словарь > zerstreuen

  • 3 tiyit

    Zerstreuen

    Türk-Alman Mini Sözlük > tiyit

  • 4 рассеивание

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > рассеивание

  • 5 разпилявам

    zerstreuen

    Bългарски-немски речник ново > разпилявам

  • 6 рассеивать

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > рассеивать

  • 7 scatter

    1. transitive verb
    1) vertreiben; zerstreuen, auseinander treiben [Menge]
    2) (distribute irregularly) verstreuen; ausstreuen [Samen]
    2. intransitive verb
    sich auflösen; [Menge:] sich zerstreuen; (in fear) auseinander stieben
    * * *
    ['skætə]
    1) (to (make) go or rush in different directions: The sudden noise scattered the birds; The crowds scattered when the bomb exploded.) zerstreuen
    2) (to throw loosely in different directions: The load from the overturned lorry was scattered over the road.) verstreuen
    - academic.ru/64546/scattered">scattered
    - scattering
    - scatterbrain
    - scatterbrained
    * * *
    scat·ter
    [ˈskætəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. vt
    to \scatter sth etw verstreuen
    I \scattered grass seed all over the lawn ich streute Grassamen über den ganzen Rasen
    to \scatter sth with sth etw mit etw dat bestreuen; PHYS etw streuen
    to be \scattered to the four winds ( form) in alle Winde zerstreut sein
    II. vi crowd, protesters sich akk zerstreuen
    to \scatter to the four winds ( form) sich akk in alle vier Himmelsrichtungen zerstreuen
    III. n
    1. (small amount) [vereinzeltes] Häufchen
    a \scatter of hailstones still lay on the drive ein paar vereinzelte Hagelkörner lagen immer noch in der Einfahrt
    2. no pl PHYS, COMPUT Streuung f
    * * *
    ['sktə(r)]
    1. n
    See:
    = scattering
    2. vt
    1) (= distribute at random) verstreuen; seeds, gravel streuen (on, onto auf +acc); (PHYS) light streuen (on, onto auf +acc); money verschleudern; (= not group together) (unregelmäßig) verteilen; votes verteilen (between auf +acc)

    to scatter sth with sth —

    she knocked the table over, scattering papers all over the room — sie stieß den Tisch um, und die Papiere flogen durch das ganze Zimmer

    2) (= disperse) auseinandertreiben; demonstrators, crowd also zerstreuen → also scattered
    See:
    → also scattered
    3. vi
    sich zerstreuen (to in +acc); (in a hurry, in fear) auseinanderlaufen
    * * *
    scatter [ˈskætə(r)]
    A v/t
    1. auch scatter about ( oder around) (aufs Geratewohl) ver-, herum-, ausstreuen:
    be scattered all over the place überall herumliegen;
    scatter money about fig mit Geld um sich werfen; abroad 3
    2. die Menge etc zerstreuen, Vögel etc auseinanderscheuchen, den Nebel etc zerteilen:
    be scattered to the four winds in alle Winde zerstreut werden oder sein
    3. Gebäude etc verstreut anordnen:
    the houses lie scattered in the valley die Häuser sind über das ganze Tal verstreut
    4. Geld verzetteln:
    scatter one’s strength fig seine Kräfte oder sich verzetteln
    5. bestreuen ( with mit)
    6. PHYS Licht etc zerstreuen
    B v/i
    1. sich zerstreuen (Menge etc), auseinanderstieben (Vögel etc), sich zerteilen (Nebel etc)
    2. ( over über akk, in in dat)
    a) sich verteilen oder verstreuen: abroad 3
    b) verteilt oder verstreut sein
    3. streuen (Gewehr, Schrotschuss, auch Radio etc)
    C s
    1. Ver-, Ausstreuen n
    2. a scatter of houses vereinzelte oder verstreute Häuser;
    there was a scatter of raindrops es hat ein bisschen getröpfelt
    3. besonders PHYS, auch IT, RADIO, Statistik etc: Streuung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) vertreiben; zerstreuen, auseinander treiben [Menge]
    2) (distribute irregularly) verstreuen; ausstreuen [Samen]
    2. intransitive verb
    sich auflösen; [Menge:] sich zerstreuen; (in fear) auseinander stieben
    * * *
    v.
    auseinander jagen ausdr.
    auseinanderjagen (alt.Rechtschreibung) v.
    sich zerstreuen v.
    streuen v.
    vergeuden v.
    verstreuen v.
    zerstreuen v.
    zunichte machen ausdr.

    English-german dictionary > scatter

  • 8 disperse

    1. transitive verb
    zerstreuen; (dispel) auflösen [Dunst, Öl]; vertreiben [Wolken, Gase]
    2. intransitive verb
    * * *
    [di'spə:s]
    1) (to (cause to) scatter in all directions: Some seeds are dispersed by the wind.) zerstreuen
    2) (to (cause to) spread (news etc): Information is dispersed by volunteers who distribute leaflets.) verteilen
    3) (to (cause to) vanish: By this time the crowd had dispersed.) sich zerstreuen
    - academic.ru/21144/dispersal">dispersal
    * * *
    dis·perse
    [dɪˈspɜ:s, AM -pɜ:rs]
    I. vt
    to \disperse sth mist etw auflösen
    to \disperse a crowd eine [Menschen]menge zerstreuen [o auflösen
    to \disperse seeds Samen verteilen
    3. (clear)
    to \disperse sth oil slick etw auflösen
    4. PHYS
    to \disperse light Licht streuen
    II. vi
    1. crowd auseinandergehen, sich akk verlaufen
    2. (thin out) mist sich akk auflösen
    * * *
    [dɪ'spɜːs]
    1. vt
    (= scatter widely) verstreuen; (BOT) seed verteilen; (= dispel) crowd, mist zerstreuen, auflösen; oil slick auflösen; (OPT) light streuen; (CHEM) particles dispergieren; (fig) knowledge etc verbreiten
    2. vi
    sich zerstreuen or auflösen; (oil slick) sich auflösen
    * * *
    disperse [dıˈspɜːs; US dısˈpɜrs]
    A v/t
    1. verstreuen:
    be dispersed over verstreut sein über (akk)
    2. dispel
    3. Nachrichten etc verbreiten
    4. CHEM, PHYS dispergieren, zerstreuen, fein(st) verteilen:
    dispersed phase Dispersionsphase f
    5. MIL
    a) eine Formation auflockern
    b) Truppen versprengen
    B v/i
    1. sich zerstreuen, auseinandergehen (Menge etc)
    2. sich auflösen (Nebel)
    3. sich verteilen oder zersplittern
    * * *
    1. transitive verb
    zerstreuen; (dispel) auflösen [Dunst, Öl]; vertreiben [Wolken, Gase]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    zerlegen v.
    zerstreuen (Optik) v.
    zerstreuen v.

    English-german dictionary > disperse

  • 9 dissipate

    transitive verb
    1) (dispel) auflösen [Nebel, Dunst]; zerstreuen [Befürchtungen, Zweifel]
    2) (fritter away) vergeuden; durchbringen [Vermögen, Erbschaft]
    * * *
    dis·si·pate
    [ˈdɪsɪpeɪt]
    I. vi
    1. (disperse) allmählich verschwinden; a crowd, mist sich akk auflösen
    2. (die down) verschwinden, sich akk in Luft auflösen fam
    II. vt
    to \dissipate sth
    1. (disperse) oil spill etw auflösen
    2. (squander) etw verschwenden
    * * *
    ['dIsIpeɪt]
    1. vt
    1) (= dispel) fog auflösen; heat ableiten; doubts, fears zerstreuen; tension lösen
    2) energy, efforts verschwenden, vergeuden; fortune verschwenden
    2. vi
    (clouds, fog) sich auflösen; (crowd, doubts, fear also) sich zerstreuen; (tension) sich lösen
    * * *
    dissipate [ˈdısıpeıt]
    A v/t
    1. zerstreuen ( auch PHYS):
    2. den Nebel zerteilen
    3. jemandes Sorgen etc zerstreuen, verscheuchen, vertreiben
    4. seine Kräfte verzetteln, vergeuden:
    dissipate one’s energies seine Kräfte oder sich verzetteln
    5. ein Vermögen etc durchbringen, verprassen, verschwenden
    6. PHYS
    a) Hitze ableiten
    b) mechanische Energie etc dissipieren, in Wärmeenergie umwandeln
    B v/i
    1. sich zerstreuen (auch fig)
    2. sich zerteilen (Nebel)
    3. ein ausschweifendes oder zügelloses Leben führen
    * * *
    transitive verb
    1) (dispel) auflösen [Nebel, Dunst]; zerstreuen [Befürchtungen, Zweifel]
    2) (fritter away) vergeuden; durchbringen [Vermögen, Erbschaft]
    * * *
    v.
    ableiten v.
    sich zerstreuen v.
    sich zerteilen v.
    verbrauchen v.
    vergeuden v.
    verschwenden v.
    verzetteln v.
    zersplittern v.
    zerstreuen v.
    zerteilen v.

    English-german dictionary > dissipate

  • 10 allay

    transitive verb
    1) vermindern; zerstreuen [Besorgnis, Befürchtungen]
    2) (alleviate) stillen [Hunger, Durst]; lindern [Schmerz]
    * * *
    [ə'lei]
    (to make less: He allayed her fears.) verringern
    * * *
    [əˈleɪ]
    vt ( form)
    to \allay sb's anger/fears jds Zorn/Befürchtungen beschwichtigen
    to \allay sb's concern/doubts/suspicions jds Bedenken/Zweifel/Argwohn zerstreuen
    to \allay sb's hunger/pain/thirst jds Hunger/Schmerz/Durst stillen
    * * *
    [ə'leɪ]
    vt
    verringern; doubt, fears, suspicion (weitgehend) zerstreuen
    * * *
    allay [əˈleı] v/t beruhigen, beschwichtigen, Streit schlichten, Hitze, Schmerzen etc mildern, lindern, Hunger, Durst stillen, jemandes Befürchtungen etc zerstreuen, jemandes Freude dämpfen
    * * *
    transitive verb
    1) vermindern; zerstreuen [Besorgnis, Befürchtungen]
    2) (alleviate) stillen [Hunger, Durst]; lindern [Schmerz]
    * * *
    v.
    beruhigen v.
    verringern v.
    zerstreuen v.

    English-german dictionary > allay

  • 11 dispel

    - ll- vertreiben; zerstreuen [Besorgnis, Befürchtung]; verdrängen, unterdrücken [Gefühl, Erinnerung]
    * * *
    [di'spel]
    (to drive away: His words dispelled our fears.) vertreiben
    * * *
    dis·pel
    <- ll->
    [dɪˈspel]
    vt
    to \dispel sb's doubts jds Zweifel zerstreuen [o vertreiben] [o verscheuchen]
    to \dispel a fear eine Befürchtung zerstreuen
    to \dispel an idea eine Idee verwerfen
    to \dispel a myth einen Mythos zerstören
    to \dispel sb's sorrows jds Kummer vertreiben
    * * *
    [dɪ'spel]
    vt
    clouds, fog auflösen, vertreiben; doubts, fears, gloom zerstreuen; sorrows vertreiben; myth zerstören; impression, notion ein Ende machen (+dat)
    * * *
    dispel [dıˈspel] v/t eine Menge etc, auch fig Befürchtungen etc zerstreuen, den Nebel zerteilen
    * * *
    - ll- vertreiben; zerstreuen [Besorgnis, Befürchtung]; verdrängen, unterdrücken [Gefühl, Erinnerung]
    * * *
    v.
    verbannen v.
    vertreiben v.

    English-german dictionary > dispel

  • 12 break up

    1. transitive verb
    1) (break into pieces) zerkleinern; ausschlachten [Auto]; abwracken [Schiff]; aufbrechen [Erde]
    2) (disband) auflösen; auseinander reißen [Familie]; zerstreuen [Menge]

    break it up!(coll.) auseinander!

    3) (end) zerstören [Freundschaft, Ehe]
    2. intransitive verb
    1) (break into pieces, lit. or fig.) zerbrechen; [Erde, Straßenoberfläche:] aufbrechen; [Eis:] brechen
    2) (disband) sich auflösen; [Schule:] schließen; [Schüler, Lehrer:] in die Ferien gehen
    3) (cease) abgebrochen werden; (end relationship)

    break up [with somebody] — sich [von jemandem] trennen

    * * *
    1) (to divide, separate or break into pieces: He broke up the old furniture and burnt it; John and Mary broke up (= separated from each other) last week.) zerbrechen
    2) (to finish or end: The meeting broke up at 4.40.) zu Ende gehen
    * * *
    I. vt
    to \break up up one's friendship with sb seine Freundschaft mit jdm beenden
    to \break up up a marriage eine Ehe zerstören
    to \break up up a meeting eine Versammlung auflösen [o Sitzung aufheben]
    to \break up up a strike einen Streik abbrechen
    2. (forcefully end)
    to \break up up ⇆ sth etw [gewaltsam] beenden; (dissolve) etw auflösen
    to \break up up ⇆ sth etw aufspalten
    to \break up up a cartel/a gang/a monopoly ein Kartell/eine Bande/ein Monopol zerschlagen
    to \break up up a coalition/a union eine Koalition/einen Zusammenschluss auflösen
    to \break up up a collection [or set] /family eine Sammlung/Familie auseinanderreißen
    \break up it up, you two! ( fam) auseinander, ihr beiden!
    4. (dig up)
    to \break up up sth etw aufbrechen
    to \break up up the ground [or soil] den Boden umgraben
    5. ( fam)
    to \break up sb up (cause laughter) jdn zum Lachen bringen
    that show really broke me up bei der Show hab ich mich wirklich totgelacht fam; esp AM (upset emotionally) jdn aus der Fassung bringen
    his wife's sudden departure broke him up completely als ihn seine Frau plötzlich verließ, ist er total zusammengebrochen
    II. vi
    1. (end relationship) sich akk trennen, Schluss machen fam
    2. (come to an end) enden; meeting sich akk auflösen; marriage scheitern, in die Brüche gehen
    3. (fall apart) auseinandergehen; coalition auseinanderbrechen; aircraft, ship zerschellen; (in air) zerbersten
    4. SCH schließen, aufhören
    when do you \break up up? wann beginnen bei euch die Ferien?
    5. (laugh) loslachen fam; esp AM (be upset) die Fassung verlieren
    he broke up completely when his brother died er brach völlig zusammen, als sein Bruder starb
    * * *
    I
    1. vi
    (road, ice) aufbrechen; (ship) (in storm) zerbersten; (on rocks) zerschellen (clouds) sich lichten; (crowd, group) auseinanderlaufen; (meeting, partnership) sich auflösen; (marriage, relationship) in die Brüche gehen; (party) zum Ende kommen; (political party) sich auflösen, auseinandergehen; (friends, partners) sich trennen; (empire) auseinanderfallen; ( inf, with laughter) sich totlachen (inf)

    when do you break up? — wann hört bei euch die Schule auf?, wann habt ihr Ferien?

    (on mobile phone) you're breaking up — ich kann Sie nicht verstehen

    2. vt sep
    ground, road aufbrechen; oil slick auflösen; ship auseinanderbrechen lassen; (in breaker's yard) abwracken; estate, country, room aufteilen; paragraph, sentence unterteilen; empire auflösen; lines, expanse of colour unterbrechen; (= make more interesting) auflockern; (= bring to an end, disperse) marriage, home zerstören; meeting (police etc) auflösen; (trouble-makers) sprengen; crowd (police) zerstreuen, auseinandertreiben II
    vi
    1) (road, ice) aufbrechen; (ship) (in storm) zerbersten; (on rocks) zerschellen
    2) (clouds) sich lichten; (crowd, group) auseinanderlaufen; (meeting, partnership) sich auflösen; (marriage, relationship) in die Brüche gehen; (party) zum Ende kommen; (political party) sich auflösen, auseinandergehen; (friends, partners) sich trennen; (empire) auseinanderfallen; (inf, with laughter) sich totlachen (inf)
    3) (Brit SCH school, pupils) aufhören

    when do you break up? — wann hört bei euch die Schule auf?, wann habt ihr Ferien?

    4)

    (on mobile phone) you're breaking up — ich kann Sie nicht verstehen

    vt sep
    5) ground, road aufbrechen; oil slick auflösen; ship auseinanderbrechen lassen; (in breaker's yard) abwracken
    6) estate, country, room aufteilen; paragraph, sentence unterteilen; empire auflösen; lines, expanse of colour unterbrechen; (= make more interesting) auflockern
    7) (= bring to an end, disperse) marriage, home zerstören; meeting (police etc) auflösen; (trouble-makers) sprengen; crowd (police) zerstreuen, auseinandertreiben
    * * *
    A v/t
    1. abbrechen, eine Sitzung etc aufheben, beendigen, schließen, eine Versammlung auflösen, sprengen
    2. einen Haushalt etc auflösen
    3. die Gesundheit etc zerrütten, eine Ehe etc auch zerstören
    4. Wild aufbrechen, zerlegen
    5. eine Straße, Eis etc aufbrechen
    6. Holz etc zerkleinern, ein Schiff abwracken
    7. a) eine Sammlung zerreißen
    b) SPORT eine siegreiche Mannschaft etc auseinanderreißen
    8. academic.ru/8795/break">break1 B 17
    B v/i
    1. a) aufgehoben werden (Sitzung etc), sich auflösen (Versammlung)
    b) SCHULE besonders Br aufhören:
    when do you break up?, when does your school break up? wann beginnen bei euch die Ferien?
    2. a) zerbrechen, auseinandergehen (Ehe etc)
    b) sich trennen (Ehepaar etc)
    c) zerfallen (Reich etc)
    3. sich zerteilen oder auflösen (Nebel), aufklaren, sich aufklären (Wetter, Himmel), nachlassen (Frost)
    4. (körperlich oder seelisch) zusammenbrechen
    5. aufbrechen (Straße, Eis etc)
    6. zerschellen (Schiff)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (break into pieces) zerkleinern; ausschlachten [Auto]; abwracken [Schiff]; aufbrechen [Erde]
    2) (disband) auflösen; auseinander reißen [Familie]; zerstreuen [Menge]

    break it up!(coll.) auseinander!

    3) (end) zerstören [Freundschaft, Ehe]
    2. intransitive verb
    1) (break into pieces, lit. or fig.) zerbrechen; [Erde, Straßenoberfläche:] aufbrechen; [Eis:] brechen
    2) (disband) sich auflösen; [Schule:] schließen; [Schüler, Lehrer:] in die Ferien gehen
    3) (cease) abgebrochen werden; (end relationship)

    break up [with somebody] — sich [von jemandem] trennen

    * * *
    v.
    auflösen (Versammlung) v.
    beenden v.
    zerbrechen v.
    zerschlagen v.

    English-german dictionary > break up

  • 13 drive away

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) wegfahren, wegbringen [Ladung, Fahrzeug]; (chase away) wegjagen
    2) (fig.) zerstreuen [Bedenken, Befürchtungen]
    * * *
    I. vt
    to \drive away sb away jdn wegfahren [o wegbringen
    2. (expel)
    to \drive away away ⇆ sb/an animal/sth jdn/ein Tier/etw vertreiben [o wegjagen
    3. ( fig: dispel)
    to \drive away away ⇆ cares/suspicions Befürchtungen/Bedenken zerstreuen
    II. vi wegfahren, fortfahren
    * * *
    1. vi
    (car, person) wegfahren
    2. vt sep (lit, fig)
    person, cares vertreiben
    * * *
    A v/t
    1. auch fig Sorgen etc vertreiben, verjagen
    2. fig Bedenken etc zerstreuen
    B v/i fort-, wegfahren
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) wegfahren, wegbringen [Ladung, Fahrzeug]; (chase away) wegjagen
    2) (fig.) zerstreuen [Bedenken, Befürchtungen]
    * * *
    v.
    fortfahren v.
    vertreiben v.
    wegjagen v.

    English-german dictionary > drive away

  • 14 desperdigar

    đespɛrđi'ɡ̱ar
    v
    verbo transitivo
    ————————
    desperdigarse verbo pronominal
    desperdigar
    desperdigar [desperði'γar] <g gu>
    verbo transitivo, verbo reflexivo
    desperdigarse (sich) zerstreuen

    Diccionario Español-Alemán > desperdigar

  • 15 dispersar

    đispɛr'sar
    v
    1) verstreuen, zerstreuen
    2) PHYS streuen
    verbo transitivo
    1. [cosas] verstreuen
    2. [personas] zerstreuen
    ————————
    dispersarse verbo pronominal
    dispersar
    dispersar [disper'sar]
    zerstreuen; (personas, animales) auseinander treiben; fuerzas armadas zersprengen; (una manifestación) auflösen; física streuen; dispersar sus energías seine Kräfte verzetteln
    dispersarse (semillas) verwehen; (personas, animales) auseinander laufen; fuerzas armadas sich zersplittern

    Diccionario Español-Alemán > dispersar

  • 16 quieten

    (Brit.) transitive verb
    1) beruhigen; zur Ruhe bringen [Kind, Schulklasse]
    2) zerstreuen [Bedenken, Angst, Verdacht]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90636/quieten_down">quieten down
    * * *
    1) ((often with down) to make or become quiet: I expect you to quieten down when I come into the classroom.) ruhig werden
    2) (to remove or lessen (a person's fears, doubts etc).) beruhigen
    * * *
    qui·et·en
    [ˈkwaɪətən]
    I. vi
    1. (become quiet) sich akk beruhigen
    2. (become calm) ruhiger werden
    II. vt
    to \quieten sb jdn beruhigen
    she went out to \quieten the shouting children sie ging hinaus, um die kreischenden Kinder zur Ruhe zu ermahnen
    to \quieten sth etw beruhigen
    to \quieten sb's fears jds Ängste zerstreuen
    to \quieten tension Spannung lösen
    * * *
    ['kwaɪətn]
    vt (Brit)
    1) sb zum Schweigen bringen; noisy class, dog zur Ruhe bringen; crying baby beruhigen; engine ruhiger machen
    2) (= make calm) person, conscience beruhigen; suspicion, fear zerstreuen
    * * *
    quieten quiet C, D
    * * *
    (Brit.) transitive verb
    1) beruhigen; zur Ruhe bringen [Kind, Schulklasse]
    2) zerstreuen [Bedenken, Angst, Verdacht]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    Schall dämmen ausdr.
    beruhigen v.
    besänftigen v.

    English-german dictionary > quieten

  • 17 remove

    1. transitive verb
    1) (take away) entfernen; streichen [Buchpassage]; wegnehmen, wegräumen [Papiere, Ordner usw.]; abräumen [Geschirr]; beseitigen [Spur]; (take off) abnehmen; ausziehen [Kleidungsstück]

    she removed her/the child's coat — sie legte ihren Mantel ab/sie zog dem Kind den Mantel aus

    the parents removed the child from the schooldie Eltern nahmen das Kind von der Schule

    2) (dismiss) entlassen

    remove somebody from office/his post — jemanden aus dem Amt/von seinem Posten entfernen

    3) (eradicate) beseitigen [Gefahr, Hindernis, Problem, Zweifel]; vertreiben [Angst]; zerstreuen [Verdacht, Befürchtungen]
    4) in p.p. (remote)

    be entirely removed from politics/everyday life — gar nichts mit Politik zu tun haben/völlig lebensfremd sein

    2. intransitive verb
    (formal) [um]ziehen
    3. noun

    be but one remove fromnur noch einen Schritt entfernt sein von

    * * *
    [rə'mu:v]
    1) (to take away: Will someone please remove all this rubbish!; He removed all the evidence of his crimes; I can't remove this stain from my shirt; He has been removed from the post of minister of education.) entfernen
    2) (to take off (a piece of clothing): Please remove your hat.) ablegen
    3) (to move to a new house etc: He has removed to London.) ziehen
    - academic.ru/61452/removable">removable
    - removal
    - remover
    * * *
    re·move
    [rɪˈmu:v]
    I. vt
    1. (take away)
    to \remove sth etw entfernen [o wegräumen]
    she angrily asked him to \remove himself from the room sie forderte ihn wütend auf, den Raum zu verlassen
    to \remove a mine MIL eine Mine räumen
    to \remove a roadblock eine Straßensperre beseitigen
    to \remove a wrecked vehicle ein Autowrack abschleppen
    to \remove sth etw entfernen; (cancel) etw streichen
    he is having the stitches \removed today heute bekommt er die Fäden gezogen
    to \remove the cork from a bottle eine Flasche entkorken
    to \remove a dent eine Delle ausbeulen
    to \remove sth from an embargo etw von einem Embargo ausnehmen
    to \remove an entry/a name einen Eintrag/einen Namen streichen
    to \remove the film from the camera den Film aus der Kamera nehmen
    to \remove hair/warts Haare/Warzen entfernen
    to \remove handcuffs Handschellen abnehmen
    to \remove one's make-up/a stain sein Make-up/einen Fleck entfernen
    to \remove sb's doubts [or suspicions] /fears ( fig) jds Zweifel/Ängste ausräumen [o beseitigen
    3. (take off clothes)
    to \remove sth etw ausziehen
    to \remove a tie eine Krawatte ablegen
    4. ( form: dismiss)
    to \remove sb [from office] jdn [aus dem Amt] entlassen
    II. n ( form) Distanz f, Entfernung f
    to be at one \remove from sth ganz nah an etw dat sein
    we are at one \remove from war wir stehen kurz vor einem Krieg
    several [or many] \removes [away] from sth von etw dat meilenweit entfernt
    * * *
    [rɪ'muːv]
    1. vt
    1) (= take off, take away etc) entfernen; cover, lid, attachments abnehmen, entfernen; splint, bandage, tie abnehmen; clothes ausziehen; stain entfernen, beseitigen; buttons, trimmings abtrennen; lining abknöpfen; troops abziehen; weapons abnehmen (
    from +dat)

    to remove sb to hospitaljdn ins Krankenhaus einliefern

    to remove sb to the cellsjdn in die Zelle bringen

    to remove a child from school —

    2) (= take out from container) herausnehmen (from aus); (MED) lung, kidney entfernen (from aus); paragraph, word, item on list streichen; (TECH) ausbauen (from aus)
    3) (= eradicate) threat beseitigen; tax, restrictions aufheben; objection, obstacle aus dem Weg schaffen or räumen; difficulty, problem beseitigen, ein Ende machen or setzen (+dat); doubt, suspicion, fear zerstreuen; abuse, evil abstellen, beseitigen; (euph = kill) beseitigen
    4) (form: dismiss) official entfernen
    5) (form to another house) transportieren
    6)

    to be far removed from... — weit entfernt sein von...

    a cousin once/twice removed — ein Cousin m ersten/zweiten Grades

    I'm related to him, but several times removed (inf)ich bin mit ihm verwandt, aber um ein paar Ecken herum (inf)

    2. vi
    (form: move house)

    to remove to London/to larger premises — nach London/in größere Geschäftsräume (um)ziehen

    3. n
    1)

    to be only a short remove from... — nicht weit entfernt sein von...

    it's a far remove from... — es ist weit entfernt von...

    2) (Brit SCH) Klasse f für lernschwache Schüler
    * * *
    remove [rıˈmuːv]
    A v/t
    1. allg (weg)nehmen, entfernen ( from von, aus):
    remove from the agenda von der Tagesordnung absetzen
    2. ein Kleidungsstück ablegen, den Hut abnehmen
    3. TECH abnehmen, abmontieren, ausbauen
    4. wegräumen, -schaffen, -bringen, fortschaffen, abtransportieren:
    remove furniture (Wohnungs)Umzüge durchführen;
    remove a prisoner einen Gefangenen abführen (lassen);
    remove by suction TECH absaugen
    5. Möbel umräumen, umstellen
    6. fig einen Gegner, ein Hindernis etc aus dem Weg räumen, beseitigen
    7. einen Fleck, alle Spuren etc beseitigen, entfernen
    8. fig Schwierigkeiten etc beheben, beseitigen:
    remove all apprehension alle Befürchtungen zerstreuen
    9. einen Beamten etc absetzen, entlassen:
    remove sb from office jemanden seines Amtes entheben
    10. sein Geschäft etc verlegen (to in akk, nach)
    11. MED ein Organ
    a) (zur Verpflanzung) entnehmen
    b) entfernen:
    he had his appendix removed er wurde am Blinddarm operiert
    B v/i (um)ziehen (to in akk, nach)
    C s
    1. Umzug m
    2. SCHULE Br Klasse f für lernschwache Schüler
    3. fig Schritt m, Stufe f:
    but one remove from anarchy nur (noch) einen Schritt von der Anarchie entfernt
    4. Entfernung f, Abstand m:
    at a remove fig mit einigem Abstand;
    stay at a remove from fig Abstand wahren zu
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take away) entfernen; streichen [Buchpassage]; wegnehmen, wegräumen [Papiere, Ordner usw.]; abräumen [Geschirr]; beseitigen [Spur]; (take off) abnehmen; ausziehen [Kleidungsstück]

    she removed her/the child's coat — sie legte ihren Mantel ab/sie zog dem Kind den Mantel aus

    2) (dismiss) entlassen

    remove somebody from office/his post — jemanden aus dem Amt/von seinem Posten entfernen

    3) (eradicate) beseitigen [Gefahr, Hindernis, Problem, Zweifel]; vertreiben [Angst]; zerstreuen [Verdacht, Befürchtungen]
    4) in p.p. (remote)

    be entirely removed from politics/everyday life — gar nichts mit Politik zu tun haben/völlig lebensfremd sein

    2. intransitive verb
    (formal) [um]ziehen
    3. noun
    * * *
    v.
    ablösen v.
    abtragen v.
    abziehen v.
    beseitigen v.
    enfernen v.
    entfernen v.
    umziehen v.
    wegschaffen v.
    zurück setzen v.
    zurücksetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > remove

  • 18 diffundo

    dif-fundo, fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), gießend verbreiten, ausgießen, ausströmen lassen, refl. diff. se od. Passiv diffundi medial = sich ergießen, ausströmen, I) eig.: A) im engern Sinne, Füssiges, vina, auf mehrere Gefäße, Hor., Col. u.a.: vinum de doliis, de seriis, Col.: vinum in amphoras, in cados, ICt.: freta, Ov.: liquidum ambrosiae odorem, Verg.: diffundendo quae continuerant (den Inhalt), Frontin.: venena in alqm (v. einer Schlange), Ov.: animam in arma cruore, das Leben mit quellendem Blut auf die Rüstung verströmen, Verg. Aen. 10, 908. – refl. u. medial, medicamentum in venas se diffundit, Curt.: nisi eadem (aqua) se admixto calore liquefacta et dilapsa diffunderet, zerflösse, Cic.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur, Cic. – v. Gewässern, quā diffunditur (mare), Mela: inde diffusus (fons), Curt.: mare Caspium in tres sinus diffunditur, Mela: unda Scamandri, quae passim rapido diffunditur Hellesponto (in den r. H.), Catull.: lacus longe lateque diffusus, Mela: quattuor in latitudinem stadia diffusum (flumen), Curt. – B) im weitern Sinne, Nicht-Flüssiges verbreiten, ausbreiten, zerstreuen, Passiv diffundi oft medial = sich verbreiten, sich ausbreiten, aliae enim radices angustius diffunduntur, ut cupressi, aliae latius, ut platani, Varro: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes.: luce diffusā toto caelo, Cic.: tumor frigore anni contrahitur, calore diffunditur, Cels. – in omne latus diffusa flamma, Ov.: vis mali abiit late diffusa per artus, Ov. – dare comam diffundere ventis, Verg.: diffusis (mit aufgelösten) errare capillis, Ov.: Venus diffusa sinus, mit am Busen aufgelöstem Gewand, Val. Flacc. – v. Örtl., modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur et patescit, Plin. ep. 2, 17, 3: diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap. 6. § 606. – II) übtr.: A) im allg.: mollis inertia cum tantam diffuderit imis oblivionem sensibus, Hor. – Claudia nunc a quo diffunditur (sich ausbreitet, sich verzweigt) et tribus et gens per Latium, Verg.: u. so inde doctrina se diffudit per omnes Graeciae partes, Augustin. serm. 150, 2. – di vim suam longe lateque diffundunt, Cic.: u. so error longe lateque diffusus, Cic.: Cn. Pompei sic late longeque diffusa laus, ut etc., Cic. – bella et paces longum d. in aevum, Hor.: ut prope in immensum diffundatur oratio mea, Plin. pan.: in tantum se licentiam difusisse (so!) pretiorum, Edict. Diocl. praef. p. 4. § 20 M. – B) insbes., zerstreuen, 1) = erheitern, aufheitern (Ggstz. contrahere), d. animos munere Bacchi, Ov.: d. vultum, Ov. – Passiv (wie διαχεισθαι) v. der Pers., Iuppiter diffusus nectare, Ov.: ut bonis amici quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man durch das Glück des Freundes sich (sein Herz) erweitert u. durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic. – 2) zerstreuen = Lust machen dem usw., iram flendo, Ov.: dolorem suum flendo, Ov. – / Ungew. Infin. Perf. difusisse, Edict. Diocl. praef. p. 4. § 20 M. (= Corp. inscr. Lat. III, 2. p. 825. § 20).

    lateinisch-deutsches > diffundo

  • 19 συ-σκεδάννῡμι

    συ-σκεδάννῡμι (s. σκεδάννυμι), mit Andern zugleich zerstreuen, zerstreuen helfen; ganz zerstreuen, συσκεδᾶν πολλὰς ἀλινδήϑρας ἐπῶν, Ar. Ran. 902.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συ-σκεδάννῡμι

  • 20 disperser

    dispɛʀse
    v
    1) verstreuen, zerstreuen
    2) PHYS streuen
    disperser
    disperser [dispεʀse] <1>
    1 (éparpiller) zerstreuen, verstreuen papiers, cendres; zersprengen troupes
    2 (répartir) verteilen
    Beispiel: se disperser
    1 (partir dans tous les sens) sich zerstreuen
    2 (se déconcentrer) sich verzetteln familier

    Dictionnaire Français-Allemand > disperser

См. также в других словарях:

  • Zerstreuen — Zerstreuen, verb. regul. act. 1. Eigentlich, aus einander streuen. Staub, welchen der Wind zerstreuet. 2. Figürlich. (a) Auf eine fehlerhafte Art aus einander theilen. Der Mahler zerstreuet seine Lichter, wenn sie nicht genug durch Schatten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerstreuen — V. (Aufbaustufe) etw. in verschiedene Richtungen über etw. verteilen Synonym: verstreuen Beispiele: Der Wind zerstreute die Wolken. Der Landwirt hat das Heu zum Trocknen zerstreut. zerstreuen V. (Oberstufe) unangenehme Gefühle verschwinden lassen …   Extremes Deutsch

  • Zerstreuen — Zerstreuen, die Lichter, sie nicht genug in Massen zusammenhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zerstreuen — ↑dekonzentrieren, ↑diffundieren, ↑dispergieren, ↑dissipieren, ↑distrahieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zerstreuen — zerstreuen, zerstreut, Zerstreuung ↑ streuen …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerstreuen — (sich) abmühen; (sich) abplagen; schuften; (sich) abarbeiten; (sich) mühen; laborieren; abrackern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • zerstreuen — 1. ausbreiten, verbreiten, verstreuen, verteilen. 2. auflösen, auseinanderjagen, auseinanderscheuchen, auseinandertreiben, in die Flucht schlagen/treiben, verscheuchen, vertreiben, zersprengen; (ugs.): [lange] Beine machen; (bayr., österr. ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerstreuen — zer·streu·en; zerstreute, hat zerstreut; [Vt] 1 etwas zerstreut etwas der Wind o.Ä. verteilt kleine oder leichte Sachen über eine relativ große Fläche 2 meist die Polizei zerstreut jemanden (Kollekt od Pl) meist die Polizei veranlasst, dass eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerstreuen — zer|streu|en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zerstreuen — Je mehr du zerstreust, je mehr du bereust. – Eiselein, 620 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sich zerstreuen — sich zerstreuen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»