Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zerquetscht

  • 1 zerquetscht

    гл.
    пищ. расплющенный, растёртый в ступке, раздавленный, размятый в ступке

    Универсальный немецко-русский словарь > zerquetscht

  • 2 zerquetscht

    1. squashed
    2. squashes

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > zerquetscht

  • 3 zerquetscht werden

    pelixîn < pelix>

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > zerquetscht werden

  • 4 sie wurden fast zu Mus zerquetscht

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sie wurden fast zu Mus zerquetscht

  • 5 контузияле

    zerquetscht

    Татарча-алманча сүзлек > контузияле

  • 6 squash

    I 1. transitive verb
    1) (crush) zerquetschen
    2) (compress) pressen

    squash in/up — eindrücken/zusammendrücken [Gegenstand]

    squash somebody/something into something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [hinein]zwängen

    3) (put down) niederschlagen [Aufstand]; zunichte machen [Hoffnung, Traum]
    4) (coll.): (dismiss) ablehnen [Vorschlag, Plan]
    5) (coll.): (silence) zum Schweigen bringen
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (Brit.): (drink) Fruchtsaftgetränk, das

    orange/lemon squash — Orangen- / Limonensaftgetränk, das

    squash [rackets] — Squash, das

    II noun
    (gourd) [Speise]kürbis, der
    * * *
    [skwoʃ] 1. verb
    1) (to press, squeeze or crush: He tried to squash too many clothes into his case; The tomatoes got squashed (flat) at the bottom of the shopping-bag.) (zer-)quetschen
    2) (to defeat (a rebellion etc).) im Keim ersticken
    2. noun
    1) (a state of being squashed or crowded: There was a great squash in the doorway.) das Gedränge
    2) ((a particular flavour of) a drink containing the juice of crushed fruit: Have some orange squash!) der frischgepresste Saft
    3) ((also squash rackets) a type of game played in a walled court with rackets and a rubber ball.) das Rakettspiel
    4) (a vegetable or plant of the gourd family.)
    - academic.ru/70018/squashy">squashy
    * * *
    squash1
    [skwɒʃ, AM skwɑ:ʃ]
    n esp AM (pumpkin) Kürbis m
    squash2
    [skwɒʃ, AM skwɑ:ʃ]
    I. n
    1. no pl (dense pack) Gedränge nt
    2. no pl (racket game) Squash nt
    3. BRIT, AUS (concentrate) Fruchtsaftkonzentrat nt
    lemon/orange \squash Zitronen-/Orangensaftkonzentrat nt; (diluted drink) Fruchtsaftgetränk nt
    II. vt
    to \squash sth etw zerdrücken
    to \squash sth flat etw platt drücken
    2. ( fig: end)
    to \squash a rumour ein Gerücht aus der Welt schaffen
    3. (push)
    to \squash sth/oneself into sth etw/sich akk in etw akk [hinein]zwängen [o quetschen]
    can you \squash this into your bag for me? kannst du das für mich in deine Tasche stecken?
    I should be able to \squash myself into this space ich glaube, ich kann mich da hineinzwängen
    to \squash sb jdn bloßstellen; (silence) jdm über den Mund fahren fam
    III. vi sich akk in etw akk [hinein]zwängen [o quetschen]
    * * *
    I [skwɒʃ]
    1. n
    1) (Brit: fruit concentrate) Fruchtsaftkonzentrat nt, Squash nt; (= drink) Fruchtsaft m
    2) (= crush) Gedränge nt

    it's a bit of a squashes ist ziemlich eng

    2. vt
    1) zerdrücken, zerquetschen; box etc zusammendrücken
    2) (fig) (inf = silence, = quash) protest, argument, proposal vom Tisch fegen (inf); hopes vernichten
    3) (= squeeze) quetschen

    to be squashed togethereng zusammengepresst or -gequetscht sein

    3. vi
    1) (= get squashed) zerdrückt or zerquetscht werden
    2) (= squeeze) sich quetschen

    to squash in — sich hinein-/hereinquetschen

    could you squash up? — könnt ihr etwas zusammenrücken?; (one person) kannst du dich etwas kleiner machen?

    II
    n (SPORT)
    Squash nt III
    n no pl (US)
    (Pâtisson)kürbis m
    * * *
    squash1 [skwɒʃ; US auch skwɑʃ]
    A v/t
    1. (zu Brei) zerquetschen, zusammendrücken
    2. breitschlagen
    3. squeeze A 4
    4. fig einen Aufruhr etc niederschlagen, (im Keim) ersticken, Hoffnungen zerstören
    5. umg jemanden fertigmachen
    B v/i
    1. zerquetscht werden
    2. squeeze B 3
    3. umg glucksen (Fuß im Morast etc)
    4. FLUG absacken
    C s
    1. Matsch m, Brei m, breiige Masse
    2. squeeze C 5
    3. Br Squash n (Getränk aus Orangen- oder Zitronenkonzentrat, Wasser und Zucker)
    4. umg Glucksen n
    5. SPORT Squash n
    squash2 [skwɒʃ; US auch skwɑʃ] pl squashes, besonders koll squash s BOT ein Kürbisgewächs, besonders
    a) Gartenkürbis m
    b) Bisam-, Moschuskürbis m
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (crush) zerquetschen
    2) (compress) pressen

    squash in/up — eindrücken/zusammendrücken [Gegenstand]

    squash somebody/something into something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [hinein]zwängen

    3) (put down) niederschlagen [Aufstand]; zunichte machen [Hoffnung, Traum]
    4) (coll.): (dismiss) ablehnen [Vorschlag, Plan]
    5) (coll.): (silence) zum Schweigen bringen
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (Brit.): (drink) Fruchtsaftgetränk, das

    orange/lemon squash — Orangen- / Limonensaftgetränk, das

    squash [rackets] — Squash, das

    II noun
    (gourd) [Speise]kürbis, der
    * * *
    v.
    quetschen v.
    zerquetschen v.

    English-german dictionary > squash

  • 7 crush

    1. transitive verb
    1) (compress with violence) quetschen; auspressen [Trauben, Obst]; (kill, destroy) zerquetschen; zermalmen
    2) (reduce to powder) zerstampfen; zermahlen; zerstoßen [Gewürze, Tabletten]
    3) (fig.): (subdue, overwhelm) niederwerfen, niederschlagen [Aufstand]; vernichten [Feind]; zunichte machen [Hoffnungen]
    4) (crumple, crease) zerknittern [Kleid, Stoff]; zerdrücken, verbeulen [Hut]
    2. noun
    1) (crowded mass) Gedränge, das
    2) (coll.): (infatuation) Schwärmerei, die

    have a crush on somebodyin jemanden verknallt sein (ugs.)

    * * *
    1. verb
    1) (to squash by squeezing together etc: The car was crushed between the two trucks.) zerquetschen
    2) (to crease: That material crushes easily.) zerknittern
    3) (to defeat: He crushed the rebellion.) zerschmettern
    4) (to push, press etc together: We (were) all crushed into the tiny room.) drängen
    2. noun
    (squeezing or crowding together: There's always a crush in the supermarket on Saturdays.) das Gedränge
    - academic.ru/17582/crushing">crushing
    * * *
    [krʌʃ]
    I. vt
    to \crush sth etw zusammendrücken; (causing serious damage) etw zerquetschen; MED [sich akk] etw quetschen
    to \crush sb to death jdn zerquetschen
    2. (mash)
    to \crush sth etw zerdrücken
    \crush the almonds into a fine powder die Mandeln fein mahlen
    to \crush an apple einen Apfel fein zerkleinern
    to \crush a clove of garlic eine Knoblauchzehe zerdrücken
    to \crush grapes Trauben zerstampfen
    3. (break into pieces)
    to \crush ice Eis zerstoßen
    4. (shock)
    to \crush sb jdn [stark] erschüttern
    he was completely \crushed by the news die Nachricht hat ihn furchtbar getroffen
    5. (defeat)
    to \crush sb/sth jdn/etw vernichten [o unschädlich machen]
    the army was determined to \crush all resistance die Armee war entschlossen, jeglichen Widerstand zu zerschlagen
    to \crush hopes Hoffnungen zunichtemachen
    to \crush an opponent einen Gegner [vernichtend] schlagen
    to \crush a rebellion/riot eine Rebellion/einen Aufstand niederschlagen
    II. n
    1. no pl (crowd) Gewühl nt, Gedränge nt
    to get a \crush on sb sich akk in jdn verknallen fam
    to have a \crush on sb in jdn verknallt [o verschossen] sein fam
    3. no pl (drink) Fruchtsaft m mit zerstoßenem Eis
    orange \crush Orangensaft m mit zerstoßenem Eis
    * * *
    [krʌʃ]
    1. n
    1) (= crowd) Gedrängel nt

    it'll be a bit of a crushes wird ein bisschen eng werden

    2) (inf) (= infatuation) Schwärmerei f; (= object of infatuation) Schwarm m

    to have a crush on sb — für jdn schwärmen, in jdn verschossen sein (inf)

    3) (= drink) Saftgetränk nt
    2. vt
    1) (= squeeze, press tightly) quetschen; (= damage) soft fruit etc zerdrücken, zerquetschen; finger, toes etc quetschen; (rock, car etc) sb zerquetschen; (= kill) zu Tode quetschen; (= grind, break up) spices, garlic (zer)stoßen; ice stoßen; ore, stone zerkleinern, zerstampfen; scrap metal, garbage zusammenpressen; (= crease) clothes, paper zerknittern, zerdrücken; (= screw up) paper zerknüllen

    I was crushed between two enormous men in the plane —

    2) (fig) enemy, hopes, self-confidence, sb vernichten; revolution, opposition niederschlagen; (= oppress) people, peasants unterdrücken

    she crushed him with one glance — sie sah ihn vernichtend an, sie warf ihm einen vernichtenden Blick zu

    3. vi
    1) (crowd) (sich) drängen

    they crushed into the carsie quetschten or drängten sich in das Auto

    2) (clothes, fabric) knittern, knautschen (inf)
    * * *
    crush [krʌʃ]
    A s
    1. (Zer)Quetschen n:
    crush syndrome MED Quetschsyndrom n
    2. (zermalmender) Druck
    3. Gedränge n, Gewühl n
    4. umg Party etc, auf der es eng zugeht
    5. besonders Br Getränk aus ausgepressten Früchten:
    6. umg
    a) Schwarm m
    b) Schwärmerei f:
    have a crush on sb in jemanden verknallt oder verliebt sein
    B v/t
    1. zerquetschen, -malmen, -drücken:
    he was crushed to death er wurde zerquetscht oder erdrückt
    2. zerdrücken, -knittern
    3. quetschen, heftig drücken
    4. TECH zerkleinern, -mahlen, -stoßen, schroten, Erz etc brechen:
    crushed coke Brechkoks m;
    crushed stone Schotter m
    5. (hinein)quetschen, (-)pressen ( beide:
    into in akk)
    6. auspressen, -drücken, -quetschen ( alle:
    from aus):
    crush the juice from a lemon eine Zitrone auspressen
    7. fig
    a) nieder-, zerschmettern, überwältigen, vernichten:
    crush sb’s spirit jemandem den Schwung nehmen; crushing 3
    b) einen Aufstand etc niederwerfen, unterdrücken
    C v/i
    1. zerquetscht oder zerdrückt werden
    2. zerbrechen
    3. sich drängen ( into in akk)
    4. (zer)knittern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (compress with violence) quetschen; auspressen [Trauben, Obst]; (kill, destroy) zerquetschen; zermalmen
    2) (reduce to powder) zerstampfen; zermahlen; zerstoßen [Gewürze, Tabletten]
    3) (fig.): (subdue, overwhelm) niederwerfen, niederschlagen [Aufstand]; vernichten [Feind]; zunichte machen [Hoffnungen]
    4) (crumple, crease) zerknittern [Kleid, Stoff]; zerdrücken, verbeulen [Hut]
    2. noun
    1) (crowded mass) Gedränge, das
    2) (coll.): (infatuation) Schwärmerei, die
    * * *
    v.
    ausdrücken v.
    erdrücken v.
    vernichten v.
    zerdrücken v.
    zerquetschen v.
    zerstoßen v.

    English-german dictionary > crush

  • 8 collido

    col-līdo, līsī, līsum, ere (con u. laedo), zusammenschlagen, zusammenstoßen, a) übh.: α) eig.: lapides, Frontin.: manus, klatschen, Quint.: adversas inter se manus, Sen.: navigia inter se (v. Meere), Curt. – im Passiv medial, zusammenschlagen, -stößen, aneinanderschlagen, -stoßen, dentes colliduntur, Sen.: colliduntur inter se naves, Curt.: magno motu amnis uterque colliditur, Curt.: collisa inter se duo rei publicae capita (im Bilde = der Kampf zwischen den beiden Häuptern des St.), Vell.: si binae (consonantes) collidantur, stridor est, Quint. – β) (wie συγκρούειν) übtr., feindlich zusammenbringen, entzweien, mille causae nos cotidie collident, Petr.: ambitiosa pios collidit gloria fratres, Stat. – bes. im Passiv, collidi, feindlich zusammengeraten, poet. m. Dat. (mit wem?), Graecia barbariae lento collisa duello (mit dem B. durch unablässige Fehde), Hor. ep. 1, 2, 7. – dah. v. Lebl. (m. secum, m. inter se od. absol.) = dem Inhalte nach gegeneinander verstoßen, miteinander kollidieren, non personae inter se colliduntur, sed ipsae res, Quint.: colliduntur aut pares (leges) inter se aut secum ipsae, Quint. – b) prägn., zerstoßen, zerdrücken, zerquetschen, umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic.: anulus ut fiat primum colliditur aurum, Ov.: si aurum factum fractum aut collisum (verbogen) sit, ICt.: u. so eiusdem quaedam vasa argentea collisa, Cic.: collisi scyphi, ICt.: nasus collisus, gequetschte, platte, Sen.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., zerquetschte, verbogene Sachen (Geräte usw.), Gaius inst. 3, 217. – als mediz. t. t., gew. im Passiv collidi, zerquetscht-, gequetscht-, verletzt werden, eine Quetschung erleiden, id quod collisum est, Cels.: ubi interior pars collisa est, Cels.: os colliditur, Cels.: u. os fractum aut collisum, ICt.: collisis corporibus vel per ictus (Stöße) vel ubi ex alto decĭderunt, Cels.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., gequetschte Stellen (der Glieder), Plin. 29, 33.

    lateinisch-deutsches > collido

  • 9 eripio

    ē-ripio, ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, bei Ang. von wo? konstr. mit ex, ab, de u. Abl., od. m. bl. Abl., bei Ang. wem? m. Dat., I) im allg.: tibias ex ore, Plaut.: alqm ex equo, Liv.: flagrantem torrem ab igne, Ov.: alqm domo, Ter.: vaginā ensem, ferrum, Verg. – familiaris sui subalare telum, heraus (aus dessen Gewande) reißen, Nep. – primam (vocem) loquentis ab ore eripuit pater, nahm sogleich das Wort auf, Verg. Aen. 7, 118. – II) insbes.: A) im üblen Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand aus der Hand, dem Munde, vom Körper, hirundines inde u. ex nido, Plaut.: tantum bolum (Bissen, bildl. = Vorteil) alci e faucibus, Ter.: alci telum e manibus, Ouint.: u. bildl., victoriam od. partam victoriam alci e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios extorquere, Cic. – sua templa manibus hostium, Liv. – deam aede suā (al. sede suā), Ov. – alci oculum, Plaut.: alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. – b) im weitern Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlichabnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ab alqo, Cic.: hereditatem ab alqo, Cic.: arma ab aliis posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite reißen, entführen, Ter.: duas legiones a Caesare, Caes. – aurum Gallis, Liv.: imbellibus feminis aurum, Curt.: sociis pecuniam per vim, Sall.: concubinam militi, Plaut.: paene paucorum hominum scelere vobis ereptus sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil. 16, 390: u. so absol., eripuit u. bis eripuit, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 13 u. 25. – bes. aus dem Leben dahinraffen-, C. Graccho similiter occisio est oblata, quae virum rei publicae amantissimum subito de sinu civitatis eripuit, Cornif. rhet.: saevus et illum exitus eripuit, Iuven.: lux et eum ereptura vitā, Amm.: gew. Passiv eripi, durch den Tod entrissen, dahingerafft werden, uxorem sibi fato ereptam, Liv.: matre mihi ereptā, Quint.: in flore aetatis ereptus rebus humanis, Curt.: in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, Curt. – β) abstr. Obj.: alci vitam, Sall.: (alci) vitam per scelus, Sall.: u. (m. Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem, Caes.: vatibus omnem fidem, Ov.: prospectum oculis, Verg. – semestre imperium, Caes.: omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im Passiv m. folg. Infin., posse loqui eripitur, Ov. met. 2, 483. – im Aktiv m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. folg. quin u. Konj., vix tamen eripiam, quin velis etc., kann ich dir entreißen, poet. = dich verhindern, Hor. sat. 2, 2, 23. – B) im guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der Hand od. aus der Hand usw., alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati, Cic. – alqm de Macedonum manibus, Val. Max. – se flammā (bildl. = der Verurteilung entgehen), Cic. – b) im weitern Sinne = übh. aus einer Gefahr, einem Übel usw. befreien, α) konkrete Objj.: alqm ex servitute, Sall.: alqm ex obsidione, Liv.: alqm ex periculo, Caes.: alqm ex istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, Sen.: se humanis rebus, se calamitatibus, Sen.: eripi praesenti periculo, Curt.: civitatem periculis ereptam esse, Sall.: nullā celeritate pinnarum eripi poterat (ales), quin interiret oppressa, konnte der Gefahr nicht entgehen, daß er zerquetscht wurde, Amm. 22, 8, 14. – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, 29, 5. – bes. einen Angeklagten, Schuldigen der Verantwortung oder Verurteilung entreißen, reum, Liv.: legibus (Dat.) reum, Suet.: alqm pecuniā, Cic.: alqm e periculo, Cic.: se ex hoc iudicio vi, Cic. – u. so per eos, ne causam diceret, se eripuit, entzog sich der Verantwortung, Caes. b. G. 1, 4, 2. – β) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe fugam, rette die Möglichkeit zur Flucht = fliehe, solange es noch möglich ist, Verg. Aen. 2, 619.

    lateinisch-deutsches > eripio

  • 10 zerschellen

    zerschellen, I) v. tr. frangere (zertrümmern). – contundere (zermalmen). – elidere (zusammendrücken, zerquetschen; alle drei, z.B. ein Schiff). – II) v. intr. frangi (zertrümmert werden). – contundi (zermalmt werden). – elidi (zerdrückt, zerquetscht werden). – an den Felsen z. (von Schiffen), ad scopulos allidi.

    deutsch-lateinisches > zerschellen

  • 11 ὠτο-κάτ-αξις

    ὠτο-κάτ-αξις, , ein Klopffechter, dem die Ohren durch Schläge mit der Faust oder dem Fausthandschuh zerschlagen, zerquetscht sind ( οἱτὰ ὦτα κατεαγότες Plut.), VLL., wie Poll. 2, 83.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠτο-κάτ-αξις

  • 12 раздавленный

    adj
    2) geol. gequetscht, zerdrückt, zusammengedrückt
    3) colloq. matschig
    4) food.ind. zerquetscht

    Универсальный русско-немецкий словарь > раздавленный

  • 13 размятый в ступке

    adj
    food.ind. zerquetscht

    Универсальный русско-немецкий словарь > размятый в ступке

  • 14 расплющенный

    adj
    1) construct. abgeplattet, plattgedrückt
    2) food.ind. zerquetscht

    Универсальный русско-немецкий словарь > расплющенный

  • 15 растёртый в ступке

    adj
    food.ind. zerquetscht

    Универсальный русско-немецкий словарь > растёртый в ступке

  • 16 marmelade

    f
    marmelade
    marmelade [maʀməlad]
    de pommes, d'abricots Kompott neutre; d'oranges Marmelade féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > marmelade

  • 17 Mus

    n, Dial. auch m; -es, -e; (Brei) mush; aus Früchten etc.: puree; (Pflaumenmus) (plum) jam; zu Mus schlagen oder machen umg., fig. beat to a pulp, make mincemeat of
    * * *
    das Mus
    mush; gruel
    * * *
    [muːs]
    nt or m -es, -e
    mush; (= Apfelmus, Kartoffelmus) puree; (= Pflaumenmus) jam (Brit), jelly (US)

    Mús aus Kartoffeln machen — to cream or mash potatoes

    sie wurden fast zu Mús zerdrückt or zerquetscht (inf)they were (nearly) squeezed to death

    jdn zu Mús schlagen (inf)to make mincemeat of sb (inf)

    * * *
    <-es, -e>
    [ˈmu:s, pl ˈmu:zə]
    nt o m KOCHK purée
    jdn zu \Mus schlagen (sl) to beat sb to a pulp fam [or sb's brains out]
    * * *
    das od. der; Muses, Muse purée
    * * *
    Mus n, dial auch m; -es, -e; (Brei) mush; aus Früchten etc: puree; (Pflaumenmus) (plum) jam;
    machen umg, fig beat to a pulp, make mincemeat of
    * * *
    das od. der; Muses, Muse purée
    * * *
    -e n.
    mash n.
    puree n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mus

  • 18 chafar

    tʃa'far
    v
    ( aplastar) zerquetschen, plattdrücken, zertreten
    verbo transitivo
    1. [aplastar] zerdrücken
    3. [abatir] erschüttern
    ————————
    chafarse verbo pronominal
    chafar
    chafar [6B36F75Cʧ6B36F75Ca'far]
    num1num (aplastar) platt drücken; (arrugar) zerknittern; (deshacer) zerquetschen
    num2num (desmoralizar) erschüttern
    num3num (confundir) verwirren; quedar(se) chafado sprachlos sein
    num4num (estropear) zunichte machen; le chafaron sus proyectos sie haben seine/ihre Pläne über den Haufen geworfen
    chafarse (aplastarse) platt gedrückt werden; (deshacerse) zerquetscht werden; (arrugarse) (zer)knittern

    Diccionario Español-Alemán > chafar

  • 19 espachurrar

    espatʃu'rrar
    v
    zerquetschen, platt drücken
    verbo transitivo
    ————————
    espachurrarse verbo pronominal

    Diccionario Español-Alemán > espachurrar

  • 20 collido

    col-līdo, līsī, līsum, ere (con u. laedo), zusammenschlagen, zusammenstoßen, a) übh.: α) eig.: lapides, Frontin.: manus, klatschen, Quint.: adversas inter se manus, Sen.: navigia inter se (v. Meere), Curt. – im Passiv medial, zusammenschlagen, -stößen, aneinander schlagen, -stoßen, dentes colliduntur, Sen.: colliduntur inter se naves, Curt.: magno motu amnis uterque colliditur, Curt.: collisa inter se duo rei publicae capita (im Bilde = der Kampf zwischen den beiden Häuptern des St.), Vell.: si binae (consonantes) collidantur, stridor est, Quint. – β) (wie συγκρούειν) übtr., feindlich zusammenbringen, entzweien, mille causae nos cotidie collident, Petr.: ambitiosa pios collidit gloria fratres, Stat. – bes. im Passiv, collidi, feindlich zusammengeraten, poet. m. Dat. (mit wem?), Graecia barbariae lento collisa duello (mit dem B. durch unablässige Fehde), Hor. ep. 1, 2, 7. – dah. v. Lebl. (m. secum, m. inter se od. absol.) = dem Inhalte nach gegeneinander verstoßen, miteinander kollidieren, non personae inter se colliduntur, sed ipsae res, Quint.: colliduntur aut pares (leges) inter se aut secum ipsae, Quint. – b) prägn., zerstoßen, zerdrücken, zerquetschen, umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic.: anulus ut fiat primum colliditur aurum, Ov.: si aurum factum fractum aut collisum (verbogen) sit, ICt.: u. so eiusdem quae-
    ————
    dam vasa argentea collisa, Cic.: collisi scyphi, ICt.: nasus collisus, gequetschte, platte, Sen.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., zerquetschte, verbogene Sachen (Geräte usw.), Gaius inst. 3, 217. – als mediz. t. t., gew. im Passiv collidi, zerquetscht-, gequetscht-, verletzt werden, eine Quetschung erleiden, id quod collisum est, Cels.: ubi interior pars collisa est, Cels.: os colliditur, Cels.: u. os fractum aut collisum, ICt.: collisis corporibus vel per ictus (Stöße) vel ubi ex alto decĭderunt, Cels.: Partiz. subst., collīsa, ōrum, n., gequetschte Stellen (der Glieder), Plin. 29, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collido

См. также в других словарях:

  • Wein — Bereitung des Weines. Die Weinlese (alemann. Wimmet, Wimmete) erfolgt im Herbst von September bis November und wird vielfach durch Gemeindebeschluß bestimmt. Frühlese, wie an der Mosel, liefert frische, spritzige Weine, in den Edelweinlagen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wunde — (Vulnus), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene Trennung organischer Theile. I. Als verschiedene Arten de W n unterscheidet man: a) nach der Verschiedenheit der verletzenden Werkzeuge Schnitt, Hieb u. Stichwunden, wenn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kautschuk [1] — Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum), ein Bestandteil der Milchsäfte verschiedener Pflanzen, ist der wichtigste und technisch bedeutendste Vertreter der Kautschukkörper, zu denen noch Guttapercha und Balata gehören. Den ersten Bericht über… …   Lexikon der gesamten Technik

  • zerquetschen — ausdrücken; zerdrücken * * * zer|quẹt|schen 〈V. tr.; hat〉 heftig zerdrücken * * * zer|quẹt|schen <sw. V.; hat [mhd. zerquetschen]: durch heftig einwirkenden Druck völlig zerdrücken: Kartoffeln [zu Brei] z.; der umstürzende Wagen zerquetschte …   Universal-Lexikon

  • Getränkeherstellung: Säfte, Wein und Bier —   Das Bedürfnis des Menschen an Abwechslung zeigt sich besonders deutlich bei der Zubereitung dessen, was er trinkt. Die Vielzahl von Getränken, die sich aus schlichtem Wasser durch ein paar Zusätze oder aus Früchten und Getreide herstellen lässt …   Universal-Lexikon

  • zerquetschen — zer·quẹt·schen; zerquetschte, hat zerquetscht; [Vt] 1 jemanden / etwas zerquetschen jemanden durch starkes Drücken o.Ä. schwer verletzen, etwas stark beschädigen oder zerstören: Er wurde von einem Lastwagen an die Wand gedrückt und zerquetscht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Rückkehr des Dr. Phibes — Filmdaten Deutscher Titel Die Rückkehr des Dr. Phibes / Im Bund mit dem Teufel Originaltitel Dr. Phibes Rises Again …   Deutsch Wikipedia

  • Gray Lady Down — Filmdaten Deutscher Titel: U Boot in Not Originaltitel: Gray Lady Down Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Saw 5 — Filmdaten Deutscher Titel: Saw V Originaltitel: Saw V Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: ca. 92 [1] Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Saw V — Filmdaten Deutscher Titel Saw V Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot in Not — Filmdaten Deutscher Titel U Boot in Not Originaltitel Gray Lady Down Produ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»