Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

zergehen

  • 1 zergehen

    zergehen, dilabi (allmählich auseinandergehen). – liquefieri. liquescere (zerschmelzen; alle z.B. v. Schnee). – etwas z. lassen (zerlassen), liquefacere (schmelzen, z.B. ceram igni); diluere (zerweichen, z.B. bacam aceto.

    deutsch-lateinisches > zergehen

  • 2 schmelzen

    schmelzen, I) v. tr.liquefacere (flüssig machen, Erz, Wachs, Schnee etc.). – resolvere (auflösen, Schnee, Perlen etc.). – diluere (zersetzen, zergehen lassen, z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz sch., s. (jmd.) rühren no. II. – II) v. intr.liquefieri. liquescere (flüssig werden, vom Erz etc.). – resolvi (aufgelöst werden, vom Schnee etc.). – conflari (eingeschmolzen werden, z.B. durch den Blitz, von ehernen Ggstdn.). – tabescere (sich nach u. nach zersetzen, zergehen, eig. v. Schnee; dann bildl. v. Menschen, vergehen, z.B. vor Sehnsucht, desiderio). – attenuari (dünner werden, bildl., von Truppen, v. Vermögen). – schmelzender Schnee, tabida nix. – die Hilfsmittel sind gänzlich geschmolzen, facultates exhaustae sunt.

    deutsch-lateinisches > schmelzen

  • 3 zusammenschmelzen

    zusammenschmelzen, I) v. tr.: 1) einschmelzen: conflare. – 2) schmelzend vereinigen: confundere (eig. u. bildl.). – in unum od. in unum corpus confundere (bildl., in eins, in einen Körper verschmelzen, vereinigen, z.B. zwei Völker etc.). – Bildl., in eins zusammengeschmolzen werden oder ( intr.) zusammenschmelzen, in unum confundi; in unum coire: in ein Voll zusammengeschmolzen werden od. ( intr.) zusammenschmelzen, in unum corpus confundi; in unius populi corpus coalescere. – II) v. intr.: 1) schmelzend zergehen: resolvi. dilabi. tabescere (zergehen, tauen, von Schnee u. Eis). – deminui (bildl., an Zahl oder Menge vermindert werden, auch v. Truppen, [2838] z.B. deminutae copiae: u. legio sexta crebritate bellorum adeo deminuta, utetc: u. deminuto militum numero). – das Vermögen ist zusammengeschmolzen, res familiaris mea deminuta est (z.B. lege Caesaris); attritum est patrimonium (z.B. bello). – auf wenige zusammengeschmolzen, ad paucos redactus (z.B. Heer, Familie etc.): ganzzusammengeschmolzen, extenuatissimus (z.B. copiae). – 2) schmelzend sich vereinigen: confundi. – in eins z., s. vorher no. I, 2.

    deutsch-lateinisches > zusammenschmelzen

  • 4 auflösen

    auflösen, I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge wirrt ist, trennen: solvere. dissolvere. resolvere. – expedire (herauswickeln, losmachen; alle vier z. B. nodum). – die Bande eines Briefes au., epistulae vincula laxare; epistulam solvere: mit aufgelösten Haaren, solutis od. passis crinibus. – Uneig., a) übh. trennen: solvere (z. B. militiae disciplinam). – dissolvere (z. B. Germanorum cohortem: u. amicitiam). – resolvere (z. B. disciplinam militarem). – dirimere (auseinandernehmen, z. B. societatem, nuptias praetorii viri). – distrahere (auseinanderreißen, gewaltsam auflösen, z. B. collegium [eine Innung], omnem societatem civitatis). – mittere. dimittere (entlassen, auseinandergehen lassen, z. B. eine Versammlung, ein Heer). – der Staat löst sich auf, res publica dilabitur. – die Perioden der Reden au., continuationem verborum relaxare. – b) beantworten, erklären: solvere. dissolvere. resol vere. enodare (gleichs. entknoten, verwickelte, verfängliche Dinge entwickeln, z. B. plerosque laqueos iuris). – explicare (gleichs. entfalten, verwickelte Dinge, z. B. captiones). – c) heben, entfernen: dissolvere (z. B. mors cuncta mala dissolvit). – II) was zusammengesetzt ist, in seine Teile trennen: solvere. dissolvere resolvere. – diluere (zergehen lassen). – sich au., solvi; dissolvi; resolvi; dilui. – Uneig., aufgelöst werden, [209] d. i. sterben, solvi, mit u. ohne morte. – in Tränen ausaelöst sein, in lacrimas effusum esse Anflösen, das, I) tr. Trennung: solutio. – Uneig.: a) übh.; z. B. allmählickes Au. eines Umgangs, remissio usus. – b) Beantwortung. Erklärung: solutio. dissolutio (z. B. captionis). – enodatio (gleichs. Entknotung, Entwicklung einerverwickelten. dunklen Sache). – II) intr.: a) Tod, dissolutio naturae, im Zshg. auch bl. dissolutio. – b) Übergang; z. B. Au. eines Menschen in Schmerz, Traurigkeit, solutio totius hominis.

    deutsch-lateinisches > auflösen

  • 5 verschwinden

    verschwinden, evolare e conspectu (eig., dem Anblick schnell enteilen, von einem Schiffe). – cerni desinere. apparere desinere (aufhören, sichtbar zu sein). – abire (sich entfernen übh., eig. u. bildl., z.B., von einer Seuche, v. der Furcht, v. einem Übel, v. einer Zeit, v. der Glaubwürdigkeit etc.). – discedere (weggehen, bildl., z.B. cura illi discessit: u. hostibus discessit spes oppidi potiundi: u. numquam ex animo meo discedet memoria eius). – tolli (weggenommen werden, eig. u. bildl., z.B. mensae argenteae ex omnibus templis sublatae sunt: u. consuetudo illa de civitate sublata est). – obscurari (verdunkelt werden, v. den Gestirnen). – se abdere (sich wegbegeben, v. Gestirnen). – evanescere (in ein Nichts sich auflösen, ver- oder zergehen, eig., z.B. vom Geruch, vom Tau etc., dann bildl., z.B. von der Hoffnung, v. Andenken an etw.). – dilabi (zerrinnen, v. Flüssigkeiten, Schnee, Nebel etc.; u. v. einem Geist = in ein Nichts zerrinnen, s. Plin. ep. 7, 27, 10). – esse desinere (aufhören, vorhanden zu sein, z.B. postquam periculum esse desierat).perire. interire (umkommen, untergehen, v. Pers. u. Lebl.). – aus den Augen v., ex oculis od. e conspectu abire, auferri, elabi: das [2525] Land verschwand schnell aus ihren Augen (vor ihren Blicken), celeriter e terrae conspectu ablati sunt: Stunden u. Tage verschwinden, cedunt horae et dies: die Zeit verschwindet unvermerkt, tempus elabitur; die Zeit verschwindet schnell, aetas volat od. fugit: aus dem Gedächtnis v., e memoria effluere od. excedere: aus dem Herzen v., excĭdere ex animo.

    deutsch-lateinisches > verschwinden

  • 6 verziehen

    verziehen, I) v. tr.: 1) schief ziehen: den Mund v., labra distorquere: bei etw. (verächtlich) den Mund v., rictu oris ductuque labrorum contemni a se alqd ostendere: keine Miene v., vultum non mutare. – 2) durch große Nachsicht verderben: indulgentiā corrumpere. – II) v. r. sich verziehen, d. i. wegziehen: abire (weggehen, z.B. vom Gewitter [tempestas]). – transire (vorübergehen, von Wolken). – dilabi (gleichs. zergehen, z.B. vom Nebel). – extendi (sich hindehnen, von der Zeit, z.B. variis sermonibus vesper extenditur).

    deutsch-lateinisches > verziehen

  • 7 zerweichen

    zerweichen, I) v. tr. diluere (zerwaschen, zergehen lassen). – solvere. dissolvere. resolvere (auflösen übh.). – II) v. intr. solvi. dissolvi (aufgelöst werden übh.).

    deutsch-lateinisches > zerweichen

См. также в других словарях:

  • zergehen — V. (Aufbaustufe) sich z. B. in einer Flüssigkeit auflösen Synonyme: flüssig werden, schmelzen, sich verflüssigen, verlaufen, zerfließen, zerschmelzen Beispiele: Diese Schokolade zergeht im Mund. Sie ließ das Schmalz im Topf zergehen …   Extremes Deutsch

  • Zergehen — Zergehen, verb. irregul. neutr. (S. Gehen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Schmelzen, besonders in einen flüßigen Körper. Der Zucker ist noch nicht zergangen. 2. Vergehen; im Hochdeutschen veraltet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zergehen — vergehen; schwinden; dahingehen * * * zer|ge|hen [ts̮ɛɐ̯ ge:ən], zerging, zergangen <itr.; ist: aus dem festen Zustand in den flüssigen übergehen; sich auflösen: das Eis zergeht in der Sonne; Fett in der Pfanne zergehen lassen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • zergehen — sich auflösen, flüssig werden, hinschmelzen, sich lösen, schmelzen, verfließen, vergehen, verlaufen, zerfallen, zerfließen, zerlaufen, zerschmelzen, sich zersetzen; (geh.): dahinschmelzen, zerrinnen; (bes. Fachspr.): sich verflüssigen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zergehen — zer·ge̲·hen; zerging, ist zergangen; [Vi] etwas zergeht eine feste Substanz wird flüssig ≈ etwas löst sich auf: eine Tablette in Wasser, Butter in der Pfanne zergehen lassen || NB: ↑Zunge …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zergehen — *1. Das zergeht wie ein Schneeball. Zu einer geschwängerten Person, welche meint, die Folgen würden nicht hervortreten, die Anschwellung werde sich wol wieder verlieren. *2. Lass nit zergoen, das noch etwar zu gut ist. – Bullinger, 79b. *3. S… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zergehen — zergonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zergehen — zer|ge|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • (Sich) etwas auf der Zunge zergehen lassen — [Sich] etwas auf der Zunge zergehen lassen   Hier sind Worte gemeint, die sich jemand auf der Zunge zergehen lässt wie eine wohlschmeckende Speise, die er also mit großem Wohlgefallen, auf eine genüssliche Art äußert. So lesen wir beispielsweise… …   Universal-Lexikon

  • auf der Zunge zergehen lassen — schwelgen; (genüsslich) essen (umgangssprachlich); schlemmen …   Universal-Lexikon

  • dahingehen — zergehen; vergehen; schwinden * * * da|hịn||ge|hen 〈V. intr. 145; ist〉 1. weggehen 2. 〈fig.〉 vergehen (Zeit) 3. 〈poet.〉 sterben ● er ist dahingegangen; wie schnell sind die letzten Jahre dahingegangen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»